Sadowsky NYC / Metro Club


Hat jemand einen MJ spielen können? Metroexpress oder metroline?
Ja,ich.Diesen hier,falls du mit MJ das Model meist ?

 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage in die Runde weil es letztens im Gespräch mit einem Kollegen aufkam:

In den Sadowsky NYC Jazzbässen sind ja hauseigene Pickups drinne. Sind das Singlecoils oder Sploitcoils? Ich glaube ja ersteres, mein Kollege letzteres. Auf der Website konnte ich nichts finden, wer weiß da was?

Grüße Hen
 
Mal eine Frage in die Runde weil es letztens im Gespräch mit einem Kollegen aufkam:

In den Sadowsky NYC Jazzbässen sind ja hauseigene Pickups drinne. Sind das Singlecoils oder Sploitcoils? Ich glaube ja ersteres, mein Kollege letzteres. Auf der Website konnte ich nichts finden, wer weiß da was?

Grüße Hen
Die PUs waren lange Zeit m.W. nicht hauseigen, wurden/werden aber nach Specs von Sadowsky hergestellt.
Wie es seit der WW Übernahme ist, weiss ich nicht.

Für die US JB kann man SC oder HB ordern, kann also beides sein. Ich hab bei meinem Metro 5er die HB durch SC ersetzt - klingt viel mehr nach
Jazzbass jetzt....
 
Soadele...

ich hab mir im Dezember einen MetroExpress angelacht.
Und zwar den silbernen, über den Kollege Michael hier Philosophiert:

Gestern das erste mal bei ner Probe dabei gehabt. Es fühlt sich an wie zuhause.
Mein erster guter Bass war ein Sandberg Jazzy und - es fühlt sich an wie zuhause ankommen.
Ich habe dem Bass eine VTC verpasst, das Ding ist echt Gold. Mit die beste Elektronik die ich je testen konnte.
Die Verarbeitung ist auch gut. Nicht das was man sonst von den alten Geräten hört. Lediglich ein wohl leicht erhöhtes Bundstäbchen im 19ten / 20 Bund A Saite, aber da bin ich eigentlich nie.
Einziger Kritikpunkt ist auch der 20 / 21 Bund. Diese sind als "Überhang" ohne Halskontakt schwebend über dem Pickguard. Wenn ich reinlange hört es sich leicht ploppend an, wegen dem Hohlraum.
Verstärkt absolut vertretbar. Dafür hab ich seit langer Zeit mal wieder ein großes breites Grinsen in der Probe gehabt, weil der Sound sich echt gut durchsetzt.

Jetzt würd ich zu gern mal einen Japaner oder USA Bass testen, aber hier an der Nordsee sind die Dinger ja nicht so verbreitet.
 
Ich überlege auch, ob ich mir nicht mal einen bestellen soll.
Gibt gerade einen als B Stock für 899,-.

Ein Bild musst du uns allerdings noch nachreichen 😉
 
Gestern kam dann endlich der Bass von Thomann an.

Sadowsky MetroLine 21-5 Vin J/J ´59 BR​

Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Leider ist der Bass nicht auf die von mir gewünschte Saitenlage einzustellen. G Saite am 12 ten Bund ca 1,8 mm dann je Saite leicht mehr bis dann 2 mm an der H Saite. Das sind sicherlich keine übertriebenen Werte.
Unter dem Saitenreiter der G Saite befindet sich eine Schraube der Brückenbefestigung. Bei sehr geradem eingestellten Hals, was ich sehr mag, habe ich am 12ten Bund knapp 2,2 mm. Tiefer geht es nicht da der Reiter auf der Schraube aufliegt. Den Reiter weiter nach hinten zu verstellen geht natürlich auch nicht wegen der Oktavreinheit.
Der verstellbare Sattel ist ne gute Sache aber leider schnarrt die G Saite trotz des „ hohen“ Reiters in den ersten 4 Bünden erheblich. Ich hab bei der Einstellung wirklich alles versucht aber mein Optimum schnarrfrei bekommt der Bass nicht hin. Das ist schade.
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Ich meine der kostet immerhin knapp 4200€
Was mir aber sofort stark aufgefallen ist als ich den Bass aus dem Bag auf dem Oberschenkel hatte ist die doch starke Kopflastigkeit. Die Kopfplatte zieht doch stark nach unten. Puuuhhh. Das bei einem 3-4 Std. Gig und meine lädierte Schulter ist danach reif für die Physiotherapie. Ich weis wovon ich da rede.
Ansonsten ist der Bass sauberst verarbeitet und auch die Bünde sind wirklich toll am Griffbrettrand verundet. Ich denke der Bass braucht ne Plek Bearbeitung um das schnarren wegzubekommen.
Der Sound ist ja hinreichend bekannt. Ich hatte 2016-19 diesen Bass als Japanmodell besessen und den auch pleken lassen. War mit dem Japaner sehr zufrieden und der hat geknurrt , eine ware Freude.
Im direkten Vergleich ,den ich natürlich gestern ausgiebigst gemacht habe, kann der Pangton alles noch einen Tick besser. Nun ja.
Das war dann wohl nichts.
Für mich wäre sicherlich alleine die starke Kopflastigkeit schon ein Aus Kriterium gewesen auch ohne die anderen Dinge . Aber wie gesagt. Ich bin da schon sehr sehr pingelig.
 

Anhänge

  • IMG_5748.jpeg
    IMG_5748.jpeg
    213,7 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_5749.jpeg
    IMG_5749.jpeg
    178,4 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_5750.jpeg
    IMG_5750.jpeg
    128,8 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5751.jpeg
    IMG_5751.jpeg
    311 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5752.jpeg
    IMG_5752.jpeg
    206,5 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:

Gestern kam dann endlich der Bass von Thomann an.

Sadowsky MetroLine 21-5 Vin J/J ´59 BR​

Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Leider ist der Bass nicht auf die von mir gewünschte Saitenlage einzustellen. G Saite am 12 ten Bund ca 1,8 mm dann je Saite leicht mehr bis dann 2 mm an der H Saite. Das sind sicherlich keine übertriebenen Werte.
Unter dem Saitenreiter der G Saite befindet sich eine Schraube der Brückenbefestigung. Bei sehr geradem eingestellten Hals, was ich sehr mag, habe ich am 12ten Bund knapp 2,2 mm. Tiefer geht es nicht da der Reiter auf der Schraube aufliegt. Den Reiter weiter nach hinten zu verstellen geht natürlich auch nicht wegen der Oktavreinheit.
Der verstellbare Sattel ist ne gute Sache aber leider schnarrt die G Saite trotz des „ hohen“ Reiters in den ersten 4 Bünden erheblich. Ich hab bei der Einstellung wirklich alles versucht aber mein Optimum schnarrfrei bekommt der Bass nicht hin. Das ist schade.
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Ich meine der kostet immerhin knapp 4200€
Was mir aber sofort stark aufgefallen ist als ich den Bass aus dem Bag auf dem Oberschenkel hatte ist die doch starke Kopflastigkeit. Die Kopfplatte zieht doch stark nach unten. Puuuhhh. Das bei einem 3-4 Std. Gig und meine lädierte Schulter ist danach reif für die Physiotherapie. Ich weis wovon ich da rede.
Ansonsten ist der Bass sauberst verarbeitet und auch die Bünde sind wirklich toll am Griffbrettrand verundet. Ich denke der Bass braucht ne Plek Bearbeitung um das schnarren wegzubekommen.
Der Sound ist ja hinreichend bekannt. Ich hatte 2016-18 diesen Bass als Japanmodell besessen und den auch pleken lassen.
Im direkten Vergleich ,den ich natürlich gestern ausgiebigst gemacht habe, kann der Pangton alles noch einen Tick besser. Nun ja.
Das war dann wohl nichts.
Für mich wäre sicherlich alleine die starke Kopflastigkeit schon ein Aus Kriterium gewesen auch ohne die anderen Dinge . Aber wie gesagt. Ich bin da schon sehr sehr pingelig.
Kann die von dir beschriebenen Probleme nur bestätigen.Die Sadowsky MetroLine von Warwick kannst du vergessen.Sorry für diese harte Aussage.Habe ein MetroLine aus Japan,dieses ist um Welten besser.Perfekte Saitenlage lässt sich einstellen.Klingt auch besser,hat von vornherein mehr Output.Die PU's scheinen auch bessere zu sein.
 
Gestern kam dann endlich der Bass von Thomann an.

Sadowsky MetroLine 21-5 Vin J/J ´59 BR​

Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Leider ist der Bass nicht auf die von mir gewünschte Saitenlage einzustellen. G Saite am 12 ten Bund ca 1,8 mm dann je Saite leicht mehr bis dann 2 mm an der H Saite. Das sind sicherlich keine übertriebenen Werte.
Unter dem Saitenreiter der G Saite befindet sich eine Schraube der Brückenbefestigung. Bei sehr geradem eingestellten Hals, was ich sehr mag, habe ich am 12ten Bund knapp 2,2 mm. Tiefer geht es nicht da der Reiter auf der Schraube aufliegt. Den Reiter weiter nach hinten zu verstellen geht natürlich auch nicht wegen der Oktavreinheit.
Der verstellbare Sattel ist ne gute Sache aber leider schnarrt die G Saite trotz des „ hohen“ Reiters in den ersten 4 Bünden erheblich. Ich hab bei der Einstellung wirklich alles versucht aber mein Optimum schnarrfrei bekommt der Bass nicht hin. Das ist schade.
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Ich meine der kostet immerhin knapp 4200€
Was mir aber sofort stark aufgefallen ist als ich den Bass aus dem Bag auf dem Oberschenkel hatte ist die doch starke Kopflastigkeit. Die Kopfplatte zieht doch stark nach unten. Puuuhhh. Das bei einem 3-4 Std. Gig und meine lädierte Schulter ist danach reif für die Physiotherapie. Ich weis wovon ich da rede.
Ansonsten ist der Bass sauberst verarbeitet und auch die Bünde sind wirklich toll am Griffbrettrand verundet. Ich denke der Bass braucht ne Plek Bearbeitung um das schnarren wegzubekommen.
Der Sound ist ja hinreichend bekannt. Ich hatte 2016-19 diesen Bass als Japanmodell besessen und den auch pleken lassen. War mit dem Japaner sehr zufrieden und der hat geknurrt , eine ware Freude.
Im direkten Vergleich ,den ich natürlich gestern ausgiebigst gemacht habe, kann der Pangton alles noch einen Tick besser. Nun ja.
Das war dann wohl nichts.
Für mich wäre sicherlich alleine die starke Kopflastigkeit schon ein Aus Kriterium gewesen auch ohne die anderen Dinge . Aber wie gesagt. Ich bin da schon sehr sehr pingelig.
Auch genau das habe ich hier ja auch schon geschildert:

Sehr leicht, dadurch ziemlich kopflastig.
Saiten gingen nicht weiter runter und der Lack extrem empfindlich.
Da war das Importmodell tatsächlich echt besser für einen Drittel des Preises!
Die VTC und die Sadowsky PUs fande ich aber ziemlich nice in dem MetroLine. Die würde ich dem Importmodell auf jeden Fall spendieren.
Ich habe mich am Ende aber dann doch nach was anderem umgesehen…
 
Kann die von dir beschriebenen Probleme nur bestätigen.Die Sadowsky MetroLine von Warwick kannst du vergessen.Sorry für diese harte Aussage.Habe ein MetroLine aus Japan,dieses ist um Welten besser.Perfekte Saitenlage lässt sich einstellen.Klingt auch besser,hat von vornherein mehr Output.Die PU's scheinen auch bessere zu sein.
Hat denn der neue MetroLine von Warwick einen "chambered" Korpus?
Die Kopfplatten der Sadowskys sind ziemlich dick,da brauchts schon einen guten Hebel vom body, damit es nicht nach unten zieht.
Sind die PUs in den neuen Bässen eigentlich Doppelspuler? Bei Thoman steht "brummfreie single coils"; damit kann ich wenig anfangen...
 
Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Also typisch deutsch 😉
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Das die H-Saite mehr Abstand zum Griffbrettrand hat ist doch erst einmal vollkommen normal? Alles andere könnte schnell mal zum Abrutschen der H-Saite führen und wäre eine Fehlkonstruktion. Auf den Bildern sieht es so aus, als ob der Saitenreiter der H-Saite vielleicht minimal mehr zum Griffbrettrand verstellt werden könnte. Geht das mit der Brücke? Oben, vom Sattel aus kommend, sieht der Saitenverlauf gut aus.

Die Dots sind vermutlich genau mittig auf dem Griffbrett angebracht. Je nach Stringspacing ist das dann tatsächlich nicht ungewöhnlich, dass die A-Saite nicht exakt über den Dots verläuft. Auch hier wäre die Frage, wie gut man die Bridge verstellen kann. Scheint ja (leider) eher ein massiver Blechwinkel zu sein.
 
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Nein, keinesfalls -mein
MetroLine Hybrid, 4 Saiter ist tadellos verarbeitet (einzig den klapprigen Plastikdeckel finde ich unsäglich).

Saitenlage ist unter 2mm (mehr als 1,75mm) auf der E-Saite am 12. (ohne Abdrücken des ersten Bundes).

Allerdings habe ich nur noch einen Hauch unter dem Böckchen der E-Saite Luft.
Da ich es tiefer nicht möchte, passt das für mich.
 
Gestern kam dann endlich der Bass von Thomann an.

Sadowsky MetroLine 21-5 Vin J/J ´59 BR​

Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Leider ist der Bass nicht auf die von mir gewünschte Saitenlage einzustellen. G Saite am 12 ten Bund ca 1,8 mm dann je Saite leicht mehr bis dann 2 mm an der H Saite. Das sind sicherlich keine übertriebenen Werte.
Unter dem Saitenreiter der G Saite befindet sich eine Schraube der Brückenbefestigung. Bei sehr geradem eingestellten Hals, was ich sehr mag, habe ich am 12ten Bund knapp 2,2 mm. Tiefer geht es nicht da der Reiter auf der Schraube aufliegt. Den Reiter weiter nach hinten zu verstellen geht natürlich auch nicht wegen der Oktavreinheit.
Der verstellbare Sattel ist ne gute Sache aber leider schnarrt die G Saite trotz des „ hohen“ Reiters in den ersten 4 Bünden erheblich. Ich hab bei der Einstellung wirklich alles versucht aber mein Optimum schnarrfrei bekommt der Bass nicht hin. Das ist schade.
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Ich meine der kostet immerhin knapp 4200€
Was mir aber sofort stark aufgefallen ist als ich den Bass aus dem Bag auf dem Oberschenkel hatte ist die doch starke Kopflastigkeit. Die Kopfplatte zieht doch stark nach unten. Puuuhhh. Das bei einem 3-4 Std. Gig und meine lädierte Schulter ist danach reif für die Physiotherapie. Ich weis wovon ich da rede.
Ansonsten ist der Bass sauberst verarbeitet und auch die Bünde sind wirklich toll am Griffbrettrand verundet. Ich denke der Bass braucht ne Plek Bearbeitung um das schnarren wegzubekommen.
Der Sound ist ja hinreichend bekannt. Ich hatte 2016-19 diesen Bass als Japanmodell besessen und den auch pleken lassen. War mit dem Japaner sehr zufrieden und der hat geknurrt , eine ware Freude.
Im direkten Vergleich ,den ich natürlich gestern ausgiebigst gemacht habe, kann der Pangton alles noch einen Tick besser. Nun ja.
Das war dann wohl nichts.
Für mich wäre sicherlich alleine die starke Kopflastigkeit schon ein Aus Kriterium gewesen auch ohne die anderen Dinge . Aber wie gesagt. Ich bin da schon sehr sehr pingelig.
Bei meinem Japan UV 70 läuft die D-Saite auch nicht mittig über den Dots.
Aber bei der Brücke haben sie in Deinem Fall in die falsche Schraubenkoste gelangt. Das ist auch nicht zu beheben, da die Schrauben zu groß sind (die vorderen sind nämlich kleiner als die hinteren).
Das mit dem Schnarren ist 'ne Einstellungssache; ein Shim würde sicherlich Abhilfe schaffen, evt plecken. Zwischen Hals und Tasche passt bei mir kein Haar.
Alles in allem ein Instrument, das dem Qualitätsstandard nicht genügt, und das würde ich persönlich dann auch zurück schicken.
20250408_103913.jpg
20250408_103947.jpg
20250408_104037.jpg
20250408_104003.jpg
 
Alles in allem ein Instrument, das dem Qualitätsstandard nicht genügt, und das würde ich persönlich dann auch zurück schicken.
Das sehe ich genauso - sehr schlampig, wenn so was nicht auffällt!
An meiner Brücke sind die Schrauben übrigens alle gleich, vorn wie hinten.
Halstasche ist bei mir perfekt, was ich bei so einem Preis auch erwarte!
 
Tja, mal wieder um eine negative Erfahrung reicher.
Allein die doch sehr starke Kopflastigkeit wäre bei mir ein einwandfreier Rückgabegrund gewesen. Im Sitzen ohne Gurt eigentlich unspielbar, weil man dann dauernd mit dem linken Arm gegen korrigieren muss.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten