Reihenfolge - Brauche Hilfe!

Mister Ed

Mister Ed

Well-Known Member
Beiträge
119
Bassix
ß49.051
Ich brauche mal euer Fachwissen, was die Reihenfolge meiner Effektgeräte betrifft.

Der Kompressor ist der Anfang, der Noise Killer unten das Ende.
Das Zoom Multi ist nicht aktiv.
Habe im Laufe der Zeit immer mal wieder die Reihenfolge verändert, aber das waren Schüsse ins Blaue.
Würde mich über Input freuen, ich lerne gerne dazu…😊🤷🏻‍♂️

IMG_3692.jpeg
 
Tja, dann schmeiß doch den ganzen Prüll einfach weg - bis auf den Bass Driver natürlich.

Der wird dann die Keimzelle für die nächste Sammlung! :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil::evil:

DT
 
Na, feste Regeln gibt es da nicht. Man liest zwar immer wieder mal das z. B. "Raum"-Effekte ganz ans Ende der Kette sollten, warum das so sein sollte, hat mir aber noch keiner (einleuchtend) erklären können.

Fakt ist aber, dass die Reihenfolge einen großen Einfluss darauf hat, wie mehrere Effekte hintereinander klingen. Ein richtig oder falsch gibt es in der Hinsicht aber nicht, da entscheidet einfach der eigene Geschmack (oder das Zusammenspiel im Bandsound).
 
Wenn du den Sansamp tatsächlich als DI-Box verwenden wolltest, würde es natürlich Sinn machen, den ganz ans Ende zu setzen, damit nicht die Hälfte deiner Effekte am Mischpult vorbeigehen.
 
Wenn du den Sansamp tatsächlich als DI-Box verwenden wolltest, würde es natürlich Sinn machen, den ganz ans Ende zu setzen, damit nicht die Hälfte deiner Effekte am Mischpult vorbeigehen.
Danke für deine Worte. DI ist eher irrelevant, es ist lediglich der Proberaum im Keller meines Hauses 😉.
 
das z. B. "Raum"-Effekte ganz ans Ende der Kette sollten, warum das so sein sollte, hat mir aber noch keiner (einleuchtend) erklären können.
z.B.
1. stell dir vor, du hast den Kompressor nach dem Hall. Wenn der Hall ausklingt, meint der Kompressor, das Signal wird leise also regelt er hoch. Die Hallfahne wird also nicht wie gewünscht abebben, sondern weiter laut bleiben und gleichzeitig werden alle (auch unerwünschte) Geräusche mit angehoben, vor allem auch Rauschen.

2. Wenn man einen Modulationseffekt (Chorus, Flanger, Vibrato, Tremolo) vor dem Kompressor hat, dann eiert der Kompressor dann rum (weil sich ja dauernd die Pegel ändern), er schwächt die Modulationswirkung ab und hebt jedoch alle Geräusche auch zw. den Modulationen an. Manchmal geht das soweit, dass man dann ein getaktetes Rauschen hört.

Fazit als Start-Empfehlung: Pegelbearbeitende Effekte vornedran (Kompressor, aber auch Verzerrer o.ä.), Modulations-(Chorus, Flanger, Vibrato, Tremolo) und Raumeffekte (Hall, Delay, ...) hintendran.

Das ist allerdings als Ausgangpunkt zu sehen, nicht in Stein gemeißelt.

Einen Verzerrer würde ich auch erstmal immer hinter einen Kompressor platzieren. Umgekehrt kann aber auch reizvoll sein.

Manchmal wird z.B. ein Pitch Shifter oder Okatver vor einen Verzerrer geschaltet, manchmal umgekehrt. Gitarristen nehmen ab und an einen Federhall vor den Zerrer, etc. Das alles ist dann Spielwiese, Experimentieren und erlaubt ist was gefällt. Nur manchmal frisst das Rauschen den Gesamtsound dann regelrecht auf und/oder es vermatscht alles.
 
Moin,
es kommt wirklich drauf an, was du von den einzelnen Effekten haben möchtest.
Wenn du den Sansamp allways on spielst und die DI nicht nutzt ist der Platz vorne sicherlich auch gut, um ev. ein schwaches (passives) Basssignal aufzupolieren.
Ich nutzte den Comp ganz hinten, um das Signal zu glätten und ggf. als Volumeregler.
Dazwischen ist ausprobieren sicherlich passend, je nach Style und experimentierfreudiger Mentalität kann das alles sehr unterschiedlich ausfallen.
🙋🏻‍♂️
 
Hihi, das hat sich grad mit @haebbe58 überschnitten. Und mit dem Platz des Comp vor dem Hall hat er natürlich recht.
Beim Comp vor oder nach der Zerre gehts vielleicht auch um die Zerrintensität. Wenn du die Dynamik der Zerre über den Anschlag regeln willst, dann muss der Comp eher dahinter. Willst du ein Vollgas stabilen Zerrsound, dann den Comp davor…
🙋🏻‍♂️
 
z.B.
1. stell dir vor, du hast den Kompressor nach dem Hall. Wenn der Hall ausklingt, meint der Kompressor, das Signal wird leise also regelt er hoch. Die Hallfahne wird also nicht wie gewünscht abebben, sondern weiter laut bleiben und gleichzeitig werden alle (auch unerwünschte) Geräusche mit angehoben, vor allem auch Rauschen.

2. Wenn man einen Modulationseffekt (Chorus, Flanger, Vibrato, Tremolo) vor dem Kompressor hat, dann eiert der Kompressor dann rum (weil sich ja dauernd die Pegel ändern), er schwächt die Modulationswirkung ab und hebt jedoch alle Geräusche auch zw. den Modulationen an. Manchmal geht das soweit, dass man dann ein getaktetes Rauschen hört.

Hi, ja, das weiß ich alles. Bin alter Hase, was das angeht. 😉 Das Problem bei all diesen Erklärungen ist aber, das hier sehr spezifische Probleme zur Allgemeinheit erhoben werden. Das Problem mit dem Hall und dem Kompressor z. B. tritt nur bei sehr heftiger Kompression und sehr langen Hallfahnen auf. Andererseits ist es aber so, dass ein sehr "zerquetschter" Hall klanglich sehr reizvoll sein kann und gehört zu einer der Standardtechniken im Studio!

Fazit als Start-Empfehlung: Pegelbearbeitende Effekte vornedran (Kompressor, aber auch Verzerrer o.ä.), Modulations-(Chorus, Flanger, Vibrato, Tremolo) und Raumeffekte (Hall, Delay, ...) hintendran.

Würde ich eben genau nicht so machen, sondern lieber das Ohr entscheiden lassen. Das einzige was man damit verhindert ist der kreative umgang mit Effekten. Wenn tatsächlich mal was nicht funktioniert, wird man es schon hören. Dann stöpselt man halt um und fertig. Kost ja nix.

Das ist allerdings als Ausgangpunkt zu sehen, nicht in Stein gemeißelt.

Einen Verzerrer würde ich auch erstmal immer hinter einen Kompressor platzieren. Umgekehrt kann aber auch reizvoll sein.

Manchmal wird z.B. ein Pitch Shifter oder Okatver vor einen Verzerrer geschaltet, manchmal umgekehrt. Gitarristen nehmen ab und an einen Federhall vor den Zerrer, etc. Das alles ist dann Spielwiese, Experimentieren und erlaubt ist was gefällt. Nur manchmal frisst das Rauschen den Gesamtsound dann regelrecht auf und/oder es vermatscht alles.
So gefällt mir das viel besser. 😁
 

Was ich auf jeden Fall empfehlen würde wäre erstmal ein ordentliches Multinetzteil. Bei dem Strippenwust krempeln sich mir die Fußnägel hoch.:bier:

Zum Thema: Es gibt in der Tat ne Faustregel: dynamikbasierte Effekte an den Anfang, ebenso Pitch und Filter. Also Kompression, Octaver, Zerre, Autowah/Envelope usw. Am Ende kommen zeitbasierte FX, wie Chorus, Reverb, Delay. Da gehts nicht nur um Sound, sondern auch darum, wie die Pedale miteinander reagieren. Ein anschlagsempfindlicher Envelopefilter kann hinter einem Kompressor oder Zerrer, der die Dynamik glattbügelt vielleicht nicht sein Potential entfalten. Ein Komp vor einem Octaver kann dessen Tracking verbessern. Modulation oder Reverb oder ausklingende Delays vor einem Octaver können das Tracking hingegen empfindlich stören und haben auch vor einem anschlagsempfindlichen Effekt eher wenig verloren. FX, die Nebengeräusche erhöhen vielleicht lieber nicht vor den Kompressor oder Zerrer, da diese den Nebengeräuschpegel noch verstärken.

Die Faustregel ergibt also durchaus Sinn, da man so eine Nebengeräusche minimiert und die Effekte der Kette universell in verschiedenen Kombinationen nutzbar machen kann. Also egal welche Kombinationen man einschalten möchte.

Die Faustregel ergibt für mich aber auch aus einem anderen Grund Sinn: sie kommt einer natürlichen Klangwirkung, Reihenfolge der Klangentstehung am nächsten. Nehmen wir das ursprünglichste Instrument, die Stimme. Verfolgen wir den Weg des Atems: Mit Lunge/Zwerchfell bestimmen wir Dynamik (Lautstärke, Kompression), mit den Stimmbändern/Kehlkopf dann Pitch und Zerre, die Mundhöhle erzeugt im weiteren Verlauf Filtereffekte (Wah), und dann geht der Klang in den Raum, wird dort reflektiert (Hall, Delay), vereinfacht dargestellt. Hall oder auch Modulation, (die eigentlich ein Delayeffekt ist) findet eigentlich nicht vor den Stimmbändern (Pitch) statt. Das ist eher ne Raumwirkung. Entsteht also frühestens in der Mundhöhle oder im Raum, in dem ich mich bewege.

Aber im Prinzip gilt: Dynamik, Pitch, Filter, Modulation: Raum. (Filter hier entgegen obiger Empfehlung hinter Dynamik, da natürlicherweise nicht über den Eingangspegel gesteuert, sondern über Mundhöhle, Zunge, Lippen). Ein per Fuß gesteuertes Wahpedal darf also im Gegensatz zum dynamikgesteuerten Envelopfilter auch gerne hinter den Komp.

Aber wie die Kollegen schon schrieben, Ausnahmen und Experimente sind erlaubt. Insbesondere, wenn du gezielt Spezialsounds kreieren willst, (die dann aber vielleicht nur in dieser Kombi funzen). Es kann durchaus interessant klingen einen Chorus entgegen der Regel vor den Zerrer zu legen. Ein Hall hingegen vor ner High Gain Zerre? Eher nicht. Auch kann ein Komp auch am Ende Kette mal passen, wenn davor nicht bereits andere rauschende Dynamibügeleisen laufen, als Mastering Komp sozusagen.
Dazu kommt, dass Treter in verschiedenen Kombis manchmal unkalkulierbare Eigenleben entwickeln. Egal ob an oder aus. Plötzlich oszilliert oder rauscht es ungewünscht o.ä. Manche analoge Pedale harmonieren besser mit niederohmigen, passiven Eingangssignalen, andere Treter sind da völlig unkritisch. usw usf.

Und richtig lustig wird’s, wenn FX nicht nur seriell sondern auch parallel laufen. Unsere Gitte hat Wochen, ach Monate an seinem Brett gebastelt, bis er die optimale Kombi für sich gefunden hat.

Insofern: die Faustregel hat gute Gründe und ist ein guter Start beim Aufbau. Am Ende kommt es aber auch drauf an, was du genau vorhast und wie speziell deine Pedale, und es gibt ja unzählige, in deiner individuellen Kette miteinander klarkommen (sollen). Andere Pedale willst du vielleicht nie gleichzeitig laufen lassen, so dass deren Reihenfolge untereinander erstmal zweitrangig wäre.

Und wie ist die optimale Reihenfolge mehrerer zeitbasierter Effekte untereinander? Faustregel sagt ans Ende, ok. Aber Chorus, Hall, Delay? Oder genau andersrum, oder doch Hall als letztes?

Womit ich wieder zur Empfehlung komme dir erstmal ein vernünftiges Multinetzteil anzuschaffen. Damit minimiert man nämlich schonmal Nebengeräusche, die bestimmte Pedalkombinationen schlecht dastehen lassen könnten. Unsere Gitte hat iwann auf Powerbank umgerüstet und dadurch die Zahl funktionierender/nebengeräuscharmer Pedalkombis erhöht.

Das war jetzt ein langer Text, der lediglich sagt: mach wozu du Bock hast, probiere aus, orientiere dich an Faustregeln, aber lasse dich dadurch nicht von Experimenten abhalten. Es geht nicht um richtig/falsch, sondern um passt/passt nicht.
 
Na, feste Regeln gibt es da nicht. Man liest zwar immer wieder mal das z. B. "Raum"-Effekte ganz ans Ende der Kette sollten, warum das so sein sollte, hat mir aber noch keiner (einleuchtend) erklären können.
Wahrscheinlich, weil der Hall eines verzerrten Signals "realistischer" klingt als ein verzerrtes Hallsignal? Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass Effekte, die Tonhöhen tracken mit einem halligen Signal nicht so gut klar kommen. Wobei ein Reverb oder Slapback Delay wahrscheinlich kritischer sind als ein Delay mit klar unterscheidbaren Wiederholungen.

Aber wie immer: Erlaubt ist was gefällt und probieren geht über studieren! (Außer vielleicht beim roten Knopf...)
 
Habe im Laufe der Zeit immer mal wieder die Reihenfolge verändert, aber das waren Schüsse ins Blaue.
Anhang anzeigen 813494
Bin ich froh, dass ich so einen Haufen Kram nicht benutze.
Ich habe es aufgegeben, ein Multigerät auszuprobieren, weil ich es nicht verstanden habe, und weil es mich vom Üben abgehalten hat. Ich mag es sowieso lieber, wenn Töne einigermaßen klar sind. - Aber cool finde ich, das System auf einem Notenständer aufzubauen, und nicht auf einem Brett auf dem Boden. :great:
 
Was ich auf jeden Fall empfehlen würde wäre erstmal ein ordentliches Multinetzteil. Bei dem Strippenwust krempeln sich mir die Fußnägel hoch.:bier:

Zum Thema: Es gibt in der Tat ne Faustregel: dynamikbasierte Effekte an den Anfang, ebenso Pitch und Filter. Also Kompression, Octaver, Zerre, Autowah/Envelope usw. Am Ende kommen zeitbasierte FX, wie Chorus, Reverb, Delay. Da gehts nicht nur um Sound, sondern auch darum, wie die Pedale miteinander reagieren. Ein anschlagsempfindlicher Envelopefilter kann hinter einem Kompressor oder Zerrer, der die Dynamik glattbügelt vielleicht nicht sein Potential entfalten. Ein Komp vor einem Octaver kann dessen Tracking verbessern. Modulation oder Reverb oder ausklingende Delays vor einem Octaver können das Tracking hingegen empfindlich stören und haben auch vor einem anschlagsempfindlichen Effekt eher wenig verloren. FX, die Nebengeräusche erhöhen vielleicht lieber nicht vor den Kompressor oder Zerrer, da diese den Nebengeräuschpegel noch verstärken.

Die Faustregel ergibt also durchaus Sinn, da man so eine Nebengeräusche minimiert und die Effekte der Kette universell in verschiedenen Kombinationen nutzbar machen kann. Also egal welche Kombinationen man einschalten möchte.

Die Faustregel ergibt für mich aber auch aus einem anderen Grund Sinn: sie kommt einer natürlichen Klangwirkung, Reihenfolge der Klangentstehung am nächsten. Nehmen wir das ursprünglichste Instrument, die Stimme. Verfolgen wir den Weg des Atems: Mit Lunge/Zwerchfell bestimmen wir Dynamik (Lautstärke, Kompression), mit den Stimmbändern/Kehlkopf dann Pitch und Zerre, die Mundhöhle erzeugt im weiteren Verlauf Filtereffekte (Wah), und dann geht der Klang in den Raum, wird dort reflektiert (Hall, Delay), vereinfacht dargestellt. Hall oder auch Modulation, (die eigentlich ein Delayeffekt ist) findet eigentlich nicht vor den Stimmbändern (Pitch) statt. Das ist eher ne Raumwirkung. Entsteht also frühestens in der Mundhöhle oder im Raum, in dem ich mich bewege.

Aber im Prinzip gilt: Dynamik, Pitch, Filter, Modulation: Raum. (Filter hier entgegen obiger Empfehlung hinter Dynamik, da natürlicherweise nicht über den Eingangspegel gesteuert, sondern über Mundhöhle, Zunge, Lippen). Ein per Fuß gesteuertes Wahpedal darf also im Gegensatz zum dynamikgesteuerten Envelopfilter auch gerne hinter den Komp.

Aber wie die Kollegen schon schrieben, Ausnahmen und Experimente sind erlaubt. Insbesondere, wenn du gezielt Spezialsounds kreieren willst, (die dann aber vielleicht nur in dieser Kombi funzen). Es kann durchaus interessant klingen einen Chorus entgegen der Regel vor den Zerrer zu legen. Ein Hall hingegen vor ner High Gain Zerre? Eher nicht. Auch kann ein Komp auch am Ende Kette mal passen, wenn davor nicht bereits andere rauschende Dynamibügeleisen laufen, als Mastering Komp sozusagen.
Dazu kommt, dass Treter in verschiedenen Kombis manchmal unkalkulierbare Eigenleben entwickeln. Egal ob an oder aus. Plötzlich oszilliert oder rauscht es ungewünscht o.ä. Manche analoge Pedale harmonieren besser mit niederohmigen, passiven Eingangssignalen, andere Treter sind da völlig unkritisch. usw usf.

Und richtig lustig wird’s, wenn FX nicht nur seriell sondern auch parallel laufen. Unsere Gitte hat Wochen, ach Monate an seinem Brett gebastelt, bis er die optimale Kombi für sich gefunden hat.

Insofern: die Faustregel hat gute Gründe und ist ein guter Start beim Aufbau. Am Ende kommt es aber auch drauf an, was du genau vorhast und wie speziell deine Pedale, und es gibt ja unzählige, in deiner individuellen Kette miteinander klarkommen (sollen). Andere Pedale willst du vielleicht nie gleichzeitig laufen lassen, so dass deren Reihenfolge untereinander erstmal zweitrangig wäre.

Und wie ist die optimale Reihenfolge mehrerer zeitbasierter Effekte untereinander? Faustregel sagt ans Ende, ok. Aber Chorus, Hall, Delay? Oder genau andersrum, oder doch Hall als letztes?

Womit ich wieder zur Empfehlung komme dir erstmal ein vernünftiges Multinetzteil anzuschaffen. Damit minimiert man nämlich schonmal Nebengeräusche, die bestimmte Pedalkombinationen schlecht dastehen lassen könnten. Unsere Gitte hat iwann auf Powerbank umgerüstet und dadurch die Zahl funktionierender/nebengeräuscharmer Pedalkombis erhöht.

Das war jetzt ein langer Text, der lediglich sagt: mach wozu du Bock hast, probiere aus, orientiere dich an Faustregeln, aber lasse dich dadurch nicht von Experimenten abhalten. Es geht nicht um richtig/falsch, sondern um passt/passt nicht.


Dem ist nichts hinzuzufügen!

Alle anderen Entscheidungen folgen der ergebnisorientierten Arbeitsweise. Also ich will einen bestimmten Sound und bau mir den über die FX-Kette.

Beispiel:

Flächen mit dem bass:

Bass -> octaver +1oct/+2oct

Octaver-> Delay 1/16noterepeat,Long decay, 70% wet

Delay -> chorus + pitchshifter + phaser + mod jeglicher Art (alles dezent)


-> reverb 0ms predelay,2s decay 50%wet, 0%hicut

dann Akkorde appreggieren und fertig sind die Space Flächen.


Ansonsten wie gerade zitiert entsprechen die Effekte sehr genau bestimmten Punkten der klangerstellung in der Natur und machen auch nur an diesen Stellen oder in Parallelen Sinn.
 

Zurück
Oben Unten