Identifiziert das schwächste Glied in meiner Kette

@whitewater... Und auch hier kommt wieder raus, dass du am meisten das als "richtig" empfindest, was du gelernt, erfahren oder als Ziel hast. Und auch über andere zu urteilen und die zu bewerten. Und nicht einmal kommt dabei raus, daß du einen neuen Impuls bekommen hast oder du mal deine denke überdenkst, sondern nur das Unheil der auf dich zugenommenen abwehren musst. Wenn du andere mit ellenlangen Ausführungen glaubst überzeugt zu haben, dann kann es aber auch sein, dass du andere nur Kampfesmüde geredet hast und diese ihre Position einfach aufgeben... Recht hast dann nicht und auch nicht gewonnen, ganz im Gegenteil.
Schade, dass du nur solche Erfahrungen gemacht hast..
 
Leider, und daher eben meine Befindlichkeit, erfahren die Affen heutzutage oft mehr Wertschätzung, als Menschen, die Dinge richtig tun.

P.S.: ich sollte noch ergänzen, "richtig" ist ja kein Absolutum. Es gibt oft auch ein "besser". Aber um zu bewerten, was besser ist, sollte man immerhin verstehen, was denn sonst so richtig wäre, und warum.
+1, auf den Punkt gebracht.
 
In die Katakomben gehe ich nicht hin und ich antworte nur OT.
Nur Offtopic? Oder was heißt OT?
Ist halt immer schön wenn sich jemand der Informationen sucht erstmal durch seitenweise Grundsatzdiskussion kämpfen muss... Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht worum es bei euch geht und es ist mir auch recht bumms... letzter Ontopic war Wertschöpfung von Bassunterricht...
 
Nur Offtopic? Oder was heißt OT?
Ist halt immer schön wenn sich jemand der Informationen sucht erstmal durch seitenweise Grundsatzdiskussion kämpfen muss... Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht worum es bei euch geht und es ist mir auch recht bumms... letzter Ontopic war Wertschöpfung von Bassunterricht...
Ist ja gut, menschlich und fachlich ist eigentlich schon alles hier gesagt worden.
 
Liebe Dicksaiter und Dicksaiterinnen,

ich wollte mich hier gerne mal mit einem Update bei euch melden.

Nachdem ja meine alte Box plötzlich nur noch verzerrte Töne ausgespuckt hat, habe ich mir ein paar Tage später eine Peavey 410 TVX besorgt und mit Hilfe eines Dünnsaiters in den Proberaum gewuchtet. Also fix das neue Teil angeschlossen, Amp angefeuert, vorfreudig die Hände gerieben, in die Saiten gelangt und...Rotz. Verzerrter Rotz. Auch hier. Mist.

Da durch das gleiche Phänomen bei anderer Box lag es dann wohl doch nicht an meiner alten GK. Blieben also doch nur noch Speakon-Kabel und Amp als potenzielle Störenfriede über.

Da ich den Verstärker als Fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen hatte, weil ich problemlos via DI-Out über die PA spielen konnte, hatte ich mich dazu entschieden, erst einmal das Kabel als billigere der beiden Komponenten zu tauschen und mir ein neues bestellt. Neues Kabel da, altes Problem leider auch…nur das leise Weinen des Lederteilchens in meiner linken Gesäßtasche durchbricht die frustrierte Stille.

Also nach der neuen Box doch noch zusätzlich ein neuer Amp. Hier fiel nach etwas Recherche und auch aufgrund eines Vorschlages hier im Thread auf die Wahl des Bugera Veyron in der Röhrenversion.

Der Lütte kam vorgestern an und gestern hatte ich dann die erste Gelegenheit, das Dingelchen im Proberaum seiner neuen Familie vorzustellen. Also den Bugera auf die TVX gepackt, mit dem Strom verbunden, per Speakon an die Peavey gesteckt, die EQs auch „Middach“ gedreht, die Volumepotis auf 8:00 Uhr und Bass eingestöpselt. Amp angeschaltet, zwei Minuten gewartet, voller Vorfreude in die Saiten gelangt und aus der Box kam….nichts. Der innere Diskurs, ob das nun besser oder schlechter war, als ein verzerrter Ton, konnte nicht entschieden wären.

Also ran an die Fehlersuche: Der Amp bekommt ein Signal, das konnte ich an der Clipping-LED sehen. Speakon-Kabel gewechselt, den Bugera an die alte GK Box angeschlossen. Keine Veränderung. XLR Kabel in den DI. Mischpult zeigt Signal. Regler hochgeschoben und tatsächlich: aus den Boxen der PA ist der Bass zu hören. Nochmals alles durchgetauscht: Kabel, Instrumente und so weiter. Die Box(en) bleiben stumm. Während dem wilden Knöpfe drücken, drehen, ziehen zweifle ich an meinem Verstand, da man ja beim Amp an eine Box stecken jetzt wirklich nicht sooo viel falsch machen kann. Während dem ausprobieren verschiedener Sachen merke ich folgendes: sobald ich den DI des Bugeras von Pre-EQ auf Post-EQ umschalte, ist auch über die PA/Mischpult nichts mehr zu hören. Schalte ich wieder zurück, ist der Ton wieder da. Da ja auch die beiden Speakon-Outs hinter dem EQ sitzen gehe ich nun davon aus, dass der Amp leider irgendwo im EQ-Signalweg ein Problem hat.

Habe jetzt vor diesem Post den Support des Versandhändlers angeschrieben, bei dem ich den Veyron erworben habe und warte nun auf Antwort.
Was meint ihr? Habe ich den Support aufgrund unzulänglichem Technikverständnis umsonst belästigt oder klingt das auch für euch nach einem Defekt im Gerät?

Soweit erst einmal wieder von meiner Seite. Schalten Sie auch das nächste Mal ein, wenn es wieder heißt: „Welches Problem hätten Sie denn gerne als nächstes?“. Gleiche Stelle, gleiche Welle!
 
Hast Scheiße am Schuh, haste Scheiße am Schuh. Klingt kaputt. Oder du bist wirklich sehr dumm. ;-):bier:

Du könntest noch versuchen, mit einem anderen Verstärker über den Effect Return die Endstufe des Bugera direkt anzusteuern, um zu sehen, ob diese funktioniert. Ansonsten liegt es nach deiner Beschreibung m.E. tatsächlich nahe,...
dass der Amp leider irgendwo im EQ-Signalweg ein Problem hat.
 
ach du scheisse....das ist ja ätzend.
ich wünsche dir viel erfolg bei der fehlersuche. ein tipp fällt mir nicht ein. hast ja schon alles ausprobiert
 
Du könntest noch versuchen, mit einem anderen Verstärker über den Effect Return die Endstufe des Bugera direkt anzusteuern, um zu sehen, ob diese funktioniert. Ansonsten liegt es nach deiner Beschreibung m.E. tatsächlich nahe,...
Guter Input! Wie mache ich das am Besten? Gehe ich über den Speakon-Out von meinem TC BH250 in den Return (Amp in) vom Bugera?
 

Das würd ich nicht machen, dann gehst du ja von Endstufe in Endstufe. Lieber aus dem DI-Out oder Kopfhörer-Ausgang.
Am besten wäre natürlich ein Amp mit FX Send oder einfach ein externer Preamp. Vielleicht kannst du sogar direkt mit dem Bass in den FX Return. Ist dann auf jeden Fall leise und klingt scheiße, aber vielleicht reicht's für nen Linecheck.
 
Das würd ich nicht machen, dann gehst du ja von Endstufe in Endstufe. Lieber aus dem DI-Out oder Kopfhörer-Ausgang.
Am besten wäre natürlich ein Amp mit FX Send oder einfach ein externer Preamp. Vielleicht kannst du sogar direkt mit dem Bass in den FX Return. Ist dann auf jeden Fall leise und klingt scheiße, aber vielleicht reicht's für nen Linecheck.
Vielen Dank! Dann werde ich das mal per DI testen
 
Guter Input! Wie mache ich das am Besten? Gehe ich über den Speakon-Out von meinem TC BH250 in den Return (Amp in) vom Bugera?
das mach besser nicht, damit grillst du mindestens den bugera, im Zwiefelsfall beide Amps.... Ich hoffe du hattest vorher den alten Amp abgeklemmt bevor du den Bugera angeschlossen hast? Ich hab da schon die wildesten Sachen erlebt...
 
das mach besser nicht, damit grillst du mindestens den bugera, im Zwiefelsfall beide Amps.... Ich hoffe du hattest vorher den alten Amp abgeklemmt bevor du den Bugera angeschlossen hast? Ich hab da schon die wildesten Sachen erlebt...
Ja, das war auch auf den zweiten Blick wirklich ne dumme Idee....
Der alte Amp war schon weg gepackt, als ich den Bugera aufgebaut habe. Hab ihn nur zum testen nochmal heraus geholt.

Aber nochmal ne allgemeine Verständnisfrage, um wirklich sicher zu gehen, dass ich da nichts kaputt mache, wenn der neue Amp da ist: sowohl meine GK Box als auch die Peavey haben 8 Ihm, der Amp 4. Also kann ich beide Boxen parallel über die beiden Speakon-Outs an den Bugera anschließen ohne dass dieser implodiert, oder?
 
"sobald ich den DI des Bugeras von Pre-EQ auf Post-EQ umschalte,"
Ja, das ist ein Bugera-Schwachpunkt. Wenn man sich die innere Hin- und Herverdrahtung zur DI-Buchse ansieht, ist das auch erwartbar.
Das Problem hatte ich in leicht geänderter Ausführung auch schon! Schaltplan ist leider nicht zu bekommen. Hilft nur stundenlanges Messen, was letztlich einen miserablen Reparaturkosten-Stundenlohn ergibt :-( Aber heute bin ich wieder damit zufrieden!
 
Zur ursprünglichen Fragestellung nach dem schwächsten Glied:
- Unterricht nehmen
- regelmäßig (am besten täglich) üben

hth
 

Zurück
Oben Unten