Recording von Röhrenamp?

TobiG.

Well-Known Member
Beiträge
138
Ort
DE 48607 Ochtrup
Bassix
ß4.926
Hallo,
ich hab folgendes Problem.
Ich spiele im Proberaum über einen alten Ampeg SVT-CL und möchte diesen gerne beim proben auf/abnehmen.
Wie mache ich das am besten?
Line-Out gibt es nicht, DI sowieso nicht und mit Micro ist nur bedingt (da viele Nebengeräusche) möglich.
DI-Box mit Speaker Simulator sind ja meistens auf Gitarrenamp ausgelegt.
Wie und vor allem womit geh ich da am besten vor?
Danke Vorab!
 
Leiser spielen und ein Micro nehmen sollte schon gehen. Meiner Meinung nach sind mit SVT's gepaarte SVT Simulationen irgendwie bescheuert, dann kann man es auch gleich sein lassen. Welches Micro hast du denn verwendet?
 
Leiser machen, Mikro nutzen, DI Box zwischen Amp und Box hängen (Hochohmig und eine die mit der Last umgehen kann).
Das ganze dann je nach Geschmack mischen. Alternativ eine DI Box vor den Amp hängen. DI Signal ist wichtig, damit hat man zur Not immer ein sauberes Signal.
Wichtig ist, Mikropositionierung beachten. Ich habe meinen Bass auch schon mit DI und sm57 abgenommen. Wenn ich stark Verzerrt spiele, klingt die Zerre sehr angenehm über das sm57.
Damit das Fundament da ist, habe ich das DI signal dazu gemischt.
 
Leiser machen, Mikro nutzen, DI Box zwischen Amp und Box hängen (Hochohmig und eine die mit der Last umgehen kann).

M.E. geben da auch die billigen passiven DI-Boxen eine gute Figur ab. Weil die Eingänge hinreichend hochohmig sind, kann man sie auch parallel zur Box anschließen, falls der Amp mehrere Ausgangsbuchsen hat.
 
Leise spielen geht natürlich bei ner Probe schlecht.
Welche DI-Box könnt Ihr da vorschlagen? Die sollte dann hinter den Amp und vor die Box.
Hab schon mehrere Händler gefragt und die meinen immer das die DI-Boxen die zwischen Amp und Box angeschlossen werden nicht für 300 Watt Röhre ausreichen würden.
Die sind meist nur bis ca. 150 Watt Max.
 
Ein kurzer Blick beim großen T nach passiven DI-Boxen zeigt etliche, die über eine etwas stärkere bzw. 2-stufige Absenkung verfügen. Die DI-Box schließt Du dann grundsätzlich an die 4-Ohm-Klemme des Amps an (falls er mehrere fest beschaltete Ausgänge hat) - da sind die Spannungen am geringsten.

Im Zweifelsfall kann man auch die Dämpfung des PADs vergrößern. Das ist ja bloß ein Spannungsteiler vor dem Eingang. (Und das wiederum sollte auch bei aktiven DI-Boxen funktionieren, notfalls durch Vorschalten eines externen Potis.)
 
Die sollte dann hinter den Amp und vor die Box.
Da liegt der teure Denkfehler: Die DI gehört parallel zur Box angeschlossen! Durch die Hochohmigkeit gibts kein Impedanzproblem und die DI geht auch nicht hops, weil Sie nicht die ganze Leistung durchleiten muss.
Ich habe dafür eine einfache Palmer PAN 01 an der Parallelbuchse der Box verwendet. Ne DI muss keine 3000 W verarbeiten können, absoluter Humbug! Ein Pad sollte aber vorhanden sein.
Und zum Aufnehmen des 'Luftdrucks' das EV RE 320. Das ist das deutlich preisgünstigere Schwestermodell vom RE 20.
 
Das bedeutet das ich eine einfache DI-Box zwischen den Amp und die Box klemmen kann?
Ich nutze beide Boxenausgänge für je eine 212er.

Würde ich nicht tun. Haben deine 2x12 Boxen keinen zweiten Anschluss hinten? Die Anschlussterminals sind in der Regel parallel beschalten.
Den Rest hat @Ray Mahogany ganz gut erklärt.

Wobei laut Behringer soll die DI das auch können. Getestet habe ich es aber nicht. Ich nutze den DI meines Weber MyWatts.

Edit:
Kabel vom Speakerausgang des Amps in den Input der DI-100 und dann vom Link-Out der DI-100 ein Kabel zur Box. So sollte es gehen. Wichtig, die DI Box ist kein Lastwiderstand und ersetzt nicht die Box. Ohne Box brennt das Ding schneller durch, als man denkt.
Hier ist das Handbuch: http://www.behringer.com/assets/DI100_P0062_M_DE.pdf
Da wird noch erwähnt das Ground Lift auf On sein muss, um die Masse zu trennen.

Wie gesagt - getestet habe ich das ganze noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine einfache DI ist intern auch beim Durchschleifen immer parallel geschaltet. Es geht hier vor allem um Pegel und deren Begrenzung, nicht um Leistung. Gerade bei kräftigen Verstärkern gehört sie trotzdem nicht in den Signalweg (oder nur im äußersten Notfall) - wenn man mehrere 100 W übertragen können will, sollte die Box schon unmittelbar am Verstärker angeschlossen sein und nicht über 1000 Zwischenstecker.
 

Eine einfache DI ist intern auch beim Durchschleifen immer parallel geschaltet. Es geht hier vor allem um Pegel und deren Begrenzung, nicht um Leistung. Gerade bei kräftigen Verstärkern gehört sie trotzdem nicht in den Signalweg (oder nur im äußersten Notfall) - wenn man mehrere 100 W übertragen können will, sollte die Box schon unmittelbar am Verstärker angeschlossen sein und nicht über 1000 Zwischenstecker.

Das stimmt schon, wenn er aber keine andere Möglichkeit hat das Signal hinterm Amp anzugreifen wird ihm da nicht viel anderes übrig bleiben.

Ich gehe für sowas per Speakon aus meiner Box auf eine Klinke. Die Box ist dann über den zweiten Anschluss fest via Speakon mit dem Amp verbunden. Dann kann nichts rausrutschen und mein Amp ist immer safe. Wobei ich sowas bis jetzt auch erst einmal Live gemacht habe. Unser Mischer hat eine Boxensim an meine FMC angeschlossen und ich hatte dann 3 Kanäle: WeberDI, Box Mic und die Boxensimulation.
Verwendet hat er dann die Boxensim, gemischt mit dem Mic Sound. Laut Publikum und Mischer klang es sehr gut. Die Boxensim war aber was selbst gebautes vom Mischer (wobei das ja auch nur eine DI Box war, die den Sound färbt).
 
Da liegt der teure Denkfehler: Die DI gehört parallel zur Box angeschlossen! Durch die Hochohmigkeit gibts kein Impedanzproblem und die DI geht auch nicht hops, weil Sie nicht die ganze Leistung durchleiten muss.
Ich habe dafür eine einfache Palmer PAN 01 an der Parallelbuchse der Box verwendet. Ne DI muss keine 3000 W verarbeiten können, absoluter Humbug! Ein Pad sollte aber vorhanden sein.
Und zum Aufnehmen des 'Luftdrucks' das EV RE 320. Das ist das deutlich preisgünstigere Schwestermodell vom RE 20.
Volle Zustimmung, würde ich genauso machen.
Als Stützmikro ist das Sennheiser MD421 auch richtig gut.
 
Kauf dir ein SM57 und eine Palmer PAN 01. Damit bist du fürs erste und live gut gerüstet.

Wenn du dann Geld angespart hast und es dich nach den letzten 10 % deines Sounds giert, kommen dann das Sennheiser oder EV Mikro plus die Radial JDV fürs Studio dazu. (ja, die JDV ist aktiv, aber kann dank -30 dB Pad auch parallel zur Box angeschlossen werden ... und ja, die ist teuer, aber jeden Cent wert! Die taugt als Bass DI direkt am Bass, nach dem Effekt-Board, im FX-Weg des Amps oder eben parallel zur Box. Ganz nebenbei macht die sich übrigens auch super an akustischen Instrumenten mit Piezo und als Mikro-Vorverstärker und kann dank regelbarem Eingangswiderstand bei passiven Bässen für einen oldschool Ton sorgen)

Edith meint, ich brauch unbedingt ein Radial Endorsement :D
 

Zurück
Oben Unten