Plank-Bässe? Erfahrungen/Diskussion

Ein paar Sachen wundern mich bezüglich der Planks:
1. Direktabgriff vom PU an die Buchse bringt ja einige Nachteile für den Sound; Klicken und nervige Höhen werden nicht gedämpft und die elektrischen Lasten wie Kabel und Vorstufe bilden unkalkulierbare Resonanzen.
2. Wieso meinen hier manche, Instrumentenbauer müssten ihre Instrumente zum Materialpreis abgeben?
3. Von allen hier, die meinen, die Dinger beurteilen zu müssen, haben glaube ich nur zwei so einen Bass schon mal gespielt.
4. Mir gefallen optische gewisse Zonen auch nicht so recht; Ansonsten sehe ich ausser der Elektronikfrage kaum ein Argument dagegen. Wenn ich drei Wochen an so einem Gerät arbeiten würde (hypothetisch) würde ich vermutlich ähnliche Preise kalkulieren.
 
mein bassbauer hat ein jahr an meinem akustikbass gearbeitet, reine arbeitszeit natürlich weniger, klar, und er lag bei-sehr günstigen, sonderkonditionen etc..- 3000€. ich muss wohl nicht erwähnen, dass ein solidbody im vergleich einen bruchteil so aufwendig zu bauen ist..
meine kritik bleibt also beim preis, übrigens nicht nur beim plank..und beim styling, das ist aber ganz persönlicher geschmack und ich setze da keinen zusammenhang zum preis oder irgendwas anderem.
was werbetexte angeht, nun, klappern gehört bekanntlich zum handwerk, mal mehr mal weniger geschickt..
 
@jam bass: Ich habe mir zu diesem Thema Hilfe von einem Holzhändler und einem Instrumentenbauer geholt (ich kann ja nicht ALLES wissen), deshalb
zu deinem Punkt 2: Der Materialpreis, auch für so große Stücke, ist in der Kalkulation ein mittlerer Posten (wenn er nicht gerade Zitan oder Hong Holz benutzt).
zu deinem Punkt 4: Wenn für diese Bässe 3 Wochen kalkuliert werden, dann sollte der Herstellungsprozess überdacht werden. Das ist ein Solidbody, kein Akustik (siehe auch Oli Wan).

@soul 24-7: Stimmt vollkommen. Ich denke, er (der Ebayer) ist einfach unzufrieden mit dem Bass und macht die Anfängernummer....[8D]

[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Preis, obwohl das ein für uns ein uneinsichtiger Posten ist, das sollten wir zugeben, weil wir alle noch keine Bässe professionell gefertigt haben.
Wenn grosse Hersteller mit bedeutend aufwendigeren Fertigungsmaschinen ähnliche Preise nehmen, oder sogar noch höhere, dann sieht das in diesem Punkt für einen Einmannbetrieb bedeutend düsterer aus, weil er einfach längere Arbeitszeiten kalkulieren muss.
Der Vergleich hinkt natürlich, aber auch der Channel von OliWan wird kein echtes Jahr Arbeitszeit gesehen haben, das ist ja wohl klar.
Aber ich bin ja hier auch nicht derjenige, der für andere Preiskalkulation betreiben will, das sollen die selbst machen. Und wer zu den Preisen kauft, ist sich ja der Belastung für sein Portemonnaie bewusst.
 
Das man Holz zusammenleimt, hat nichts damit zu tun, dass mein keine Better findet, die groß genug wären.

Es ist beim Holz halt das Problem, dass es immer geneigt ist, sich der Umgebungsfeuchte anzupassen. M.a.W. ist die Luft etwas feuchter, nimmt das Holz über seine Zellen diese feuchte Luft auf und dehnt sich aus. Ist die Umgebungsluft etwas trockener, halt umgekehrt, es gibt wieder Feuchtigkeit ab. Dabei vergrößern oder verkleinern sich die Holzzellen; das Holz arbeitet. Ein Vorgang, der grundsätzlich nicht verhindert werden kann. In extremen Fällen lässt sich das auch an manchen Bretter deutlich erkennen, da sich das Holz dann in der Fläche krümmt. Der Schreiner spricht auch vom "schüsseln".

Deshalb gehen Schreiner, oder auch teilweise Instrumentenbauer ganz bewusst hin und schneiden die Bretter in Streifen, um sie dann umkehrt wieder zusammenzuleimen. Also einen Streifen, der sich nach innen "schüsseln" würde, an einen, der sich nach außen "schüsselt".
Dadurch gleicht sich die "Gesamtverwerfung" oder -schüsselung" wieder aus.

Einzige Ausnahme: Die Mittelbretter eines Holzstammes. Sie haben sogenannte "stehende" Jahresringe, die sich nicht "schüssel". Nachteil aber hier: die Mitte des Brettes bzw. der Kern. Er neigt zum Reißen. D.h Holzverarbeiter schneiden bei Mittelbrettern immer den Kern raus, die verbliebenen Teile werden dann aber wieder umgekehr zusammengeleimt.

Fazit: Das Fertigen eines Basses aus einem einzigen Brett hat mehr Nach- als Vorteile, da die Wahrscheinlichkeit des Reißens oder Schüsselns, je nach Raum- oder Umgebungsfeuchte früher oder später jederzeit eintreten kann.

Gruss

peter

 
Ich bin kein gelernter Schreiner, verarbeite Holz aber seit mittlerweile 25 Jahren.

Es ist ein Irrtum zu glauben, es gäbe nicht genügend Bretter in der Größe um daraus einteilige Bässe zu bauen. Jeder normale Baumstamm mit einem Durchmesser von mehr als 40 cm - und das sind wohl die allermeisten - reicht da aus.

Nur wegen der von mir beschriebenen Nachteile schneidet der Holzverarbeiter aber das Brett lieber auf, um es danach halt wieder fachgerecht zu verleimen.

Der gute Fritz lässt das aber weg.
Dadurch spart er sich natürlich auch eine Menge Arbeit.
Es entfällt
-das Schneiden (Auftrennen des Brettes),
-das Abrichten (die Kanten müssen dann an der Abrichthobelmaschine
erst völlig plan "abgerichtet" werden), dann
-das doch recht zeitaufwändige Verleimen und
-anschließend das beidseitige Planhobeln des verleimten Korpusteils.

Die einteilige Bauweise ist also eher ein Argument für die eine preiswertere Preispolitik, statt des doch - zumindest für meine Begriffe - recht hohen Preises.

Gruss

peter

 
Korrekt!

Wenn der Verarbeiter das "Herz" richtigerweise rausschneidet, werden die von Dir genannten Maße benötigt.

Aber auch 80 cm Durchmesser für normale Bäume sind nun mal keine Seltenheit.

Gruss

peter
 
@jam bass: Vollkommene Zustimmung zur Nachfrage. Wenn es Käufer gibt, die das bezahlen, dann ist das eben Marktwirtschaft. Da gibt es genügend Beispiele bei anderen Produkten, die Aufzuzählen hier den (Speicher)Rahmen sprengt.[:D]

@Handjive: Richtig und ausführlich erklärt, bist am Ende doch Schreiner[?]
 
Zuletzt bearbeitet:

in diesem zusammenhang kann ich mal " the woodbook" empfehlen, erschienen im taschen verlag, zur zeit zu haben für ca. 30€, mit wunderschönen tafeln aufgeschnittener hölzer, eher was für spezis aber..
 
@Realbass: Die Beschaffung der großen Durchmesser ist auch für die Herstellung von qualitativ guten, geleimten Bässen erforderlich. Man muss sogar aus einem ganzen Stück schneiden (d.h. EIN Stück wird zerteilt und wieder geleimt), um die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Ich denke, nur Billighersteller (es gibt ja Bässe für 79,-€!!) verleimen Holz aus unterschiedlichen Bäumen.
Übrigends liegt hier bei meinem Nachbarn eine Linde (Basswood) mit einem Durchmesser von ca. 1,40 m seit einem Jahr herum, da schneid ich mir mal ein Teil ab.....[:D][:D][:D]

Auch schönes WE....[:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Realbass: Der arme Rössel tut mir leid, da Du ihm hier wirklich keinen Gefallen tust. Kompletter "Bärendienst". Schönes Wochenende, oder "bis gleich"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Standpunkt von realbass gut nachvollziehen und sehe da auch keinen Grund zu meckern.
Ich würde rein theoretisch zwar auch zu dem Standpunkt tendieren, dass das Verleimen zumindest nicht so schlimm sein kann,
aber habe auch noch keinen einteiligen gespielt. Also - wenn sie gut klingen . . !
Die Feuchtigkeitsaufnahme bei einem fertigen Bass würde ich nicht für so gefährlich halten, wenn er richtig gelagert wird und ein Finish hat.
Zudem liegt das Risko bei einer solchen Fertigung ja auch primär beim Hersteller.
Mitsamt dem Hals einteilig zu fertigen hat doch ein Gitarrenbauer zu seinem Markenzeichen gemacht, weiss den Namen nicht mehr.
Bei den langen Basshälsen und dem Saitenzug der Bass-Saiten stelle ich mir das aber mehr oder weniger unmöglich vor.
 
Zitat:einteilige solidbodys für elektroinstrumente ist mMn übertriebener humbug

bin zwar kein instrumentenbauer, aber ich kann mir das durchaus vorstellen. da glaub ich eher dran als an den sound von instrumentenkabeln. und da gibt´s auch ne menge leute die drauf schwören.

muß sagen, so langsam will ich so ne planke mal in die finger bekommen
 
Wat de een sien Uhl, is de anner sien Nachtigall!

Ich kann mit einem spartanischen Plank-Baß ebensowenig anfangen wie mit einem überkandidelten Ritter-Baß.
Aber - Geschmäcker sind verschieden und so soll jeder sein Instrument suchen und bekommen dürfen.

Ich bezweifle nur, daß man die Unterschiede zwischen diesen hochpreisigen Geräten und - sagen wir mal - einem gut eingestellten Yamaha BB 414 oder 614 in einer mittelmässigen Combo in einer verräucherten Kneipe (ja, ein paar davon gips noch!) über eine mittelmässige Baßanlage und eine mittelmässige PA mit einem mittelmässigen Mischermann überhaupt wahrnimmt... [ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Wat de een sien Uhl, is de anner sien Nachtigall!

Ich kann mit einem spartanischen Plank-Baß ebensowenig anfangen wie mit einem überkandidelten Ritter-Baß.
Aber - Geschmäcker sind verschieden und so soll jeder sein Instrument suchen und bekommen dürfen.

Ich bezweifle nur, daß man die Unterschiede zwischen diesen hochpreisigen Geräten und - sagen wir mal - einem gut eingestellten Yamaha BB 414 oder 614 in einer mittelmässigen Combo in einer verräucherten Kneipe (ja, ein paar davon gips noch!) über eine mittelmässige Baßanlage und eine mittelmässige PA mit einem mittelmässigen Mischermann überhaupt wahrnimmt... [ooo]
Du hast den mittelmässigen Basser vergessen[:D]
 
aber nymi, dann können wir uns gleich das ganze forum sparen. denn welcher fender preci dann der beste ist oder welcher amp am meisten drückt, etc...dürfte dann ebenfalls ziemlich bedeutungslos sein.

 

Zurück
Oben Unten