Notenblatt Software unter Linux

Also ich bin ja ausgewiesener Linuxfan, trotzdem muss ich sagen, dass wenn es um "Spezial"Software geht, also z.b. DAW, Videoschnitt oder sowas wie Mobilesheets wirds fummelig; klar gibts iwo ne Lösung die so "ähnlich" funktioniert, aber alles ist meist mit viel Recherche und Gebastel verbunden und selbst wenns dann läuft, gehts im Austausch mit anderen schon los, denn man hat ja da ne schöne "Insellösung"; für den alltäglichen Gebrauch gibts meiner Meinung nach nix Besseres (grade auch wenn man auf Microsoft verzichten möchte), aber für alles Andere hab ich noch nen WinPC und nen AndroidTablet :-)
 
Da läuft die Companion App aber wohl native unter Linux. Sagt der Hersteller. .deb-Pakete gibt es auch. Über Systembedingungen findet man allerdings auf die Schnelle nichts. Vermutlich wird man also ein aktuelles Ubuntu-Derivat benötigen.

DAWs gibt es doch einiges, je nach Anwendungszweck insbesondere Ardour und sein kommerzielles Derivat Harrison Mixbus (wenns um Recording geht). Reaper doch wohl ebenfalls noch... Und bei den beiden erstgenannten Tools ist man dann sogar ziemlich plattformunabhängig, mal davon abgesehen, dass man bei Ardour ziemlich leicht an die Audiodaten rankommt und die in anderen DAWs nutzen kann.

Meinen jüngsten Videoschipsel habe ich komplett auf Linux gemacht: Recording (4-kanalig mit nem A&H ZEDi10 vor dem PA-Pult und einem 15 Jahre alten Notebook) und einer Handy-Beauftragten, Mixing mit Ardour auf einer gar nicht so viel stärkeren ebenfalls alten Desktop-Maschine, und den Video-Kram dann mit Openshot auf nem auch nicht mehr ganz taufrischen i3-Desktop, weil der den größten Bildschirm hat.
 
Moin, aber er sucht kein Notationsprogramm sondern einen Notenviewer mit Stift Möglichkeit. Also PDFs verwalten, blättern und notieren.

Die MobileSheet CompApp ist nur eine Verwaltungs App als AddOn zu MobileSheets um die eigene Bibliothek remote zu verwalten, weil es auf nem Mobil ggf zu fusselig ist.

:-)
 
Moin, aber er sucht kein Notationsprogramm sondern einen Notenviewer mit Stift Möglichkeit. Also PDFs verwalten, blättern und notieren.

Die MobileSheet CompApp ist nur eine Verwaltungs App als AddOn zu MobileSheets um die eigene Bibliothek remote zu verwalten, weil es auf nem Mobil ggf zu fusselig ist.

:-)
Genau so.

Und da mir das alles zu frickelig ist, wird wieder auf Windows umgestellt.
Ich habe mir so viele Notizen zu LeadSheets, Sammlungen und Sektlisten gemacht, dass MobileSheet nahezu unverzichtbar ist.

Außerdem hatte ich mir eine Lizenz für GuizarPro gekauft. Das lässt sich wohl mit Wine integrieren, aber ist mir auch zu aufwendig.

Wieder was gelernt und unnötig viel Zeit vor dem Sch**ẞ Rechner verbracht 😕
 
Also PDFs verwalten, blättern und notieren.
Was bei den traditionellen PC-Betriebssystemen in der Regel schon daran scheitert, dass diese für die Bedienung mit einer Maus oder einem Trackpad ausgelegt sind und zunächst eher nicht für die Nutzung mit Touchschreens. Und das gilt natürlich auch für die Anwendungsprogramme.

Sonst würden sich ja wohl Tools wie der ebook-Reader calibre aufdrängen. Beim Notenblättern sind aber vor allem die traditinellen Bedienkonzepte hinderlich. M.W. auch bei calibre.

Will heißen: wenn ich - unabhängig vom Betriebssystem - so ein Tool *sinnvoll* nutzen will, benötige ich zwingend einen Tochscreen (=also passende Hardware), und der sollte sinnvollerweise auch im Hochformat stehen (also eher nicht ein abgelegtes Notebook), und dann eben Software, die sich mit Gesten auf diesem Touchscreen steuern lässt. Auf der Middleware (X11) geht das noch (libinput), aber wenn die Anwendungssoftware keine Bedienung über Gesten unterstützt, hilft das wenig. Das gilt für Linux/BSD/Unix genauso wie für zumindest ältere Anwendungen unter macOS oder Windows. Die schönste Hardware hilft nichts, wenn die Anwendungssoftware das nicht unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich ja gar nicht in Frage gestellt. Wenn Mobile Sheets auf diese Weise funktioniert, ist doch alles bestens. Und Dich überzeugen will ich sowieso nicht; Du hast nach eigener Aussage ja bereits mit dem Thema abgeschlossen. Ok, dann ist das so. Und in diesem speziellen Fall auch mit durchaus guten Gründen.

Auch ich nutze übrigens Software unter Linux mit einem Bodentreter (USB-basiert): Hydrogen als Drumcomputer, sogar live. Aber auch das setzt voraus, dass die Software die Bedienung mit zumindest Tastaturkürzeln unterstützt. Was über andere Software wie z.B. calibre rein gar nichts aussagt.
 
Ich hatte das auf einem Surface Pro (Tablet) unter Windows 10 laufen.. weiß aber nicht mehr wie die App hieß. Das hat super funktioniert, auch im nicht Tablet sondern "nativ" Desktop Mode.

s. Und das gilt natürlich auch für die Anwendungsprogramme.
Im Prinzip hast du recht. Aber alle PageFlip emulieren ja auch nur Tastatureingaben - d.h. du kannst mit ihnen jede App oder Programm (ums mal zu unterscheiden) steuern die sich mit Hot Keys steuern lässt.
Ich hatte mir damals sowas mit einem ESP selbst nachgebaut, den ich dann an der Posaune hatte und statt Treter gabs einen Taster am Zeigefinger. Damit konnte ich dann sowas wie
1 x Seite vor, 2 x Seite zurück, 1 x lang Song vor, 1 x lang und kurz Song zurückmachen (also entsprechende Hotkeys / Tastaturketten hinterlegen)... Das braucht ich hauptsächlich, da ich damals viel Salsa gespielt hatte und auf der Bühne beim tanzen das Pedal nie traf ;-)

Was mich von Windows abgebracht hatte war aber, dass es mehrmals vorkam, dass das Ding ausgerechnet Samstags anfing Updates zu machen und das am Anfang ner Probe (ich weiß, selbst schuld, aber ist halt passiert) - damit wars raus fürs Proben und Gig spielen. Ein echtes Tablet ist - für mich - simpler und damit robuster ;-)
 
Zurück zu Linux: qpdfview ist einer der moderneren PDF-Reader dort. Hotkeys werden unterstützt. Man wird es also so aufsetzen können, dass man innerhalb einzelner Leadsheets hin und her blättern kann, aber laden muss man sie wohl per hand. Außer man schreibt ein Shellscript, dass die setlist abbildet und den Reader jeweils neu startet. Auf der basis von MUPDF gab es aber wohl auch mal den Versuch, sowas wie eine Sheetmusic-Reader zu bauen. Ob sowas entsteht, hängt aber immer auch vom Interesse der Nutzerschaft ab. Solange die alle Windoof machen wollen, wird sich unter Linux halt nichts tun.
 
Hm,, den Adobe reader gibts auch für Linux, oder? Wäre der praktikabel?
Ich kanns nicht testen, ich hab Linux nur als Debian Server Variante ohne UI laufen.
Das hatte ich auhc mal getestet - öhnlich wie du es beschrieben hast.
 

Welche Programme nutzt du? Linux für Musik wäre evtl. auch mal einen eigenen Faden wert…
Ich nutze hauptsächlich Ardour als Mehrspurmaschine und kann da auch Effekte einschleifen, Hydrogen als Ersatzdrummer oder als Taktgeber, Soundfonts, die ich über ein MIDI-Keyboard für piano, strings und organ verwende. Gelegentlich auch Yoshimi, Audacity und ein paar andere.
Vom Soundsystem her bin ich meist mit ALSA unterwegs, wenn es sein muss mit jack.
 
wobei jack in Verbindung mi Ardour und oder hydrogen doch um einiges angenehmer als Alsa pur ist. besonders, weil ardour unter Alsa die komplette Soundkarte blockiert.
 
wobei jack in Verbindung mi Ardour und oder hydrogen doch um einiges angenehmer als Alsa pur ist. besonders, weil ardour unter Alsa die komplette Soundkarte blockiert.
Ähem? Nö. Soundkarte ist bei mir das Audio Interface. Keine außergewöhnlichen Probleme... 😎
 
Ziemlich sicher lässt sich da Win 11 installieren...;-) und sei es über den "Umweg" --> Windows 11 Server...ich habe mittlerweile einige Laptops mit i5 CPU erfolgreich "migriert"...weil die Dinger noch heftig im Gebrauch sind... wobei ich persönlich ja Linux bevorzuge...:-P;-)
einfacher Weg, der meist funktioniert...:
  1. Windows 11 (Multi-Edition-ISO) herunterladen.
  2. rechte Maustaste auf die ISO-Datei und dann auf "Bereitstellen" klicken
  3. In die Kommandozeile "cmd" wechseln und da in das Verzeichnis der ISO-Datei gehen
  4. In der Kommandozeile folgenden "Befehl" eingeben:
    setup /product server
  5. Installation bestätigen und abwarten...;-)
Hier ist eines von vielen Beispielen für noch ausführlichere Anleitungen:

Danke für den Tipp. Werde ich mal versuchen. Keine Ahnung, warum MS die Installation von Win11 auf meinem Laptop blockiert, obwohl er ja eigentlich mit den meisten Apps noch ganz flüssig läuft.

Anderes Thema. Ich will damit den Thread hier nicht zumüllen.
 
Du wirst es wissen.
Deine Situation setzt allerdings voraus, dass Dein Audio-Device Hardware-Mixing beherrscht und innerhalb von ALSA dmix entsprechend konfiguriert ist. Das ist aber nicht unbedingt der Normalfall.
Daher wird typischerweise noch ein Soundserver wie bspw. JACK, Pipewire oder Pulse Audio verwendet.
JACK und Pipewire bringen darüber hinaus noch den Vorteil der virtuellen Patchbay für Audio und Midi.
Alleine aus diesem Grund würde ich Ardour nie ohne JACK/Pipewire betreiben wollen.
 
Danke für den Tipp. Werde ich mal versuchen. Keine Ahnung, warum MS die Installation von Win11 auf meinem Laptop blockiert, obwohl er ja eigentlich mit den meisten Apps noch ganz flüssig läuft.

Anderes Thema. Ich will damit den Thread hier nicht zumüllen.
MS hat ein paar Vorraussetzungen eingwführt. Dein Prozessor darf nicht zu alt sein. Die Dinger heissen ja i7-6000 (oder so ähnlich) - das hinter ist die Generation. Und das andere: dein Notebook muss ein TPM Modul haben. Das ist ein kleiner Chip der für Verschlüsselung genutzt wird.
Konkret was fehlt solltest du gesagt bekommen. Aber mit dem Link kannst du die Abfragen umgehen (natürlich hast du dann auch Einschränkungen- aber die wirst du wahrscheinlich nicht merken)
 
Und das andere: dein Notebook muss ein TPM Modul haben. Das ist ein kleiner Chip der für Verschlüsselung genutzt wird.
Dieses Problem ist eines der "zentralen", was man durch die Installation der "Server"-Variante umgeht, die sich aber in der Funktionalität von den anderen Varianten im täglichen Gebrauch kaum unterscheidet. So... nun genug von "Windows-Müll"...;-)
 

Zurück
Oben Unten