Mehr Freude am IEM ?!

Wir spielen in unserer Band auch ausschließlich über in Ear und haben auch egal ob Open Air oder kleiner Saal immer eine Silent-Stage außer die Drums die sind akustisch.

Ich habe immer mit Shaker-Board gespielt und finde das extrem hilfreich. Ich bewege mich auf der Bühne ohnehin nicht so viel (oft ist dazu ja auch gar kein Platz), da nehme ich das Schleppen des Boards und einer kleinen Endstufe gerne in Kauf. Ich habe mit für den Shaker einen eigen Mixbus gemacht und da auch die Kick-Drum drauf, das macht dann schon wirklich Spaß, wenn man den Puls des Songs physikalisch spürt.

Ich mache in unseren Band auch den ganzen Ton-Kram, daher auch von meiner Seite eine klare Empfehlung zu einem Stereo-Mix. So kann man sich eine "Bühne" bauen und die wichtigen Dinge in der Mitte positionieren und den Rest nach links und rechts schieben.
Ich finde auch, dass man bei den Frequenzen deutlich mehr "aufräumen" muss als beim FOH Sound, sodass es möglichst wenig Überschneidungen gibt. So setzte sei einen Low-Cut beim Bass um Platz für die Kick zu machen (zumal viele Funk-Inear Systeme sowie so nur ab 50 oder 60 Hz übertragen - von den Hörern ganz zu schweigen, vor allem wenn sie nicht dicht sitzen). Auch habe ich die Gitarren mit Low-cuts bei ca. 160 Hz eingestellt, das tiefe gewummert braucht niemand - gleiches bei den Vocals.
Viele digitale Konsolen erlauben einen Input auf mehrere Kanäle zu legen, so kann man einen Kanal FOH und einen Kanal In-Ear mit dem gleichen Eingangssignal machen, um so die jeweils optimalen Einstellungen zu erzielen.
Wie @HeGoe schon schreibt, finde ich Effekte insbesondere Reverb und dezente Kompression sehr sehr hilfreich um alles ein bisschen lebendiger und nicht so trocken klingen zu lassen.

Wichtig ist auch die richtige Einstellung der Lautstärke der Einzel Signale. Ich setzte erstmal alles auf -10 dB und die Sachen die besonderes hören will, wie Kick, Bass und Click bei -5 db, das ist oft ein guter Startpunkt von dem man ins Feintuning gehen kann.
 
ich habe mich in allen meinen Bands immer gut gehört, selbst meinen Gesang
Wow - da habe ich so gut wie nie gehabt in der großen Band. 15 Mann bedeutete immer, dass ich nah vor der Box stehen musste. Während ich nix gehört habe, schimpfte die Vocals Front, ich wäre vieeeeeel zu laut. Hochstellebln, Amp mot Wedgegehäuse haben das zwar verbessert, aber bei so vielen Leuten hast Du nie alles gut gehört ...
Und wie Jogi schon schrieb, kann man auf der Bühne rumlatschen und hat immer seinen Sound. Auch in anderen Umgebungen, die akustisch schwierig sind, ist mein Sound immer mein Sound. Und: es machts dem FOH draußen viel einfacher, wenn nix von der Bühne ballert!
 
Wow - da habe ich so gut wie nie gehabt in der großen Band. 15 Mann bedeutete immer, dass ich nah vor der Box stehen musste. Während ich nix gehört habe, schimpfte die Vocals Front, ich wäre vieeeeeel zu laut. Hochstellebln, Amp mot Wedgegehäuse haben das zwar verbessert, aber bei so vielen Leuten hast Du nie alles gut gehört ...
Oh ja, das kenne ich leider nur zu gut, sobald ich ohne IEM und mit Basscombo auf der Bühne spiele. IEM war da die grosse Erleichterung.
Ich spiele in mehreren Bands mit verschiedenen Setups, aber auch verschiedene Musikstile und Livebedingungen.

Am einfachsten ist es noch im Jazztrio. Da bespielen wir in der Regel relativ kleine Locations bei moderaten Lautstärken und fast immer ohne PA und ohne IEMs. Da reicht mein Basscombo.

Dann eine Partyschlagerband. Das geht immer über die PA + IEMS. Wir proben auch komplett per IEM. Instrumentalverstärker und Monitorwedges gibt es da keine. Das läuft perfekt.

Dann eine 8-köpfige RnB Band. Geprobt wird herkömmlich mit Amps (zumindest noch). Live haben wir auf der Bühne ein leider noch suboptimales Mischmasch aus IEM (u.a. ich) und Instrumentalamps, wie früher. Der Drummer besteht z.B. darauf mich trotz eigenem Monitor noch über meinen Basscombo zu hören. Den Sängern bin dann wiederum zu laut ... das läuft zugegebenermassen noch nicht so ganz rund und dauert beim Soundcheck auch immer zu lange. da muss sich noch was ändern.

Dann noch eine eher old school Rock- und Bluesband. Da spiele ich ein Stack aus Amp und ein oder zwei 15ern. Kein IEM. Allerdings hatten wir da auch erst zwei kleinere Livegigs. Mal schauen, was kommt.

Dazu noch diverse Geschichten mit der Musikschule, Kirchenmessen und sonstwas. Immer wieder was Neues.
Und wie Jogi schon schrieb, kann man auf der Bühne rumlatschen und hat immer seinen Sound. Auch in anderen Umgebungen, die akustisch schwierig sind, ist mein Sound immer mein Sound. Und: es machts dem FOH draußen viel einfacher, wenn nix von der Bühne ballert!
Genau. Dass der Monitorsound fast immer und an jeder Position gleich bleibt und man sich vor allem darauf verlassen kann, was man per IEM hört, ist echt Gold wert.
 
Ob Stereo (wie on claudio empfohlen) oder mono ist dann Geschmacksfrage. Klar ist ein Stereo-Signal für das Empfinden einer "breiten, räumlichen Bühne" besser, aber ich komme sehr gut mono klar.
ich mache ja nicht echt Stereo auf In Ear, sondern verschiedene Monosignale, damit ich sie akustisch besser voneinander trennen kann. Eigentlich halte ich es ganz einfach. Mich selbst mische ich komplett in die Mitte, also meinen Bass & Gesang gesplittet, bevors zum FOH geht. Zurück bekomme ich die Summe auf einem und den Vocal Buss auf einem anderen Kanal (Vocals bekommen eh immer einen eigenen Buss oder einen DCA, als send für Effekte, wegen gemeinsamer Summe, usw.) Diese beiden Kanäle panne ich bei mir entgegengesetzt aus der Mitte raus, damit ich einerseits die anderen Gesänge gut höre um meine eigene Singintonation kontrollieren zu können, und auf der anderen Seite den Rest der Band höre. Beides dieser Seitensignale beinhalten mich selbst auch, deshalb ist es wichtig, dass diese Signale noch nicht im Computer waren, wegen Latenz! Auch wenn ich nicht singe, habe ich mich daran gewöhnt den Gesang gut zu hören, dass ich bei Gigs wo ich nicht singe das selbe Setup habe.

Zur Anwendung kommt das allerdings nicht oft, da wir eigentlich nur auf grossen Bühnen In Ear spielen. Aber ich war auch schon froh, dahingehend Erfahrung zu haben, wenn man für einen Aushilfsjob gefragt wird und es dann heisst "IEM" ;-)
 
Es gibt sowas auch in kompakter Form, um es sich am Rücken an den Gurt zu klemmen. Mit beiden habe ich aber keine Erfahrung.
@TomW :
Ich kann Dir gern im Herbst mal meinen Backbeat schicken zum Antesten.

Wenn es technisch leicht umsetzbar ist, dann würde ich Dir aber auch zu einem Stereomix raten, die einzelnen Instrumente sind damit so viel besser zu differenzieren und klingt einfach „natürlicher“.

Hatten das mal in einer Probe testweise gemacht und das war wirklich ne Offenbarung.
Bei ständig wechselnden Mischern und Anlagen ist das real bei uns aber nicht umsetzbar.
 
Ich spiele in der Kirchenband (komplett Inear) mit einem Monitormix, den ich mir am iPad aus unserem AH-Pult selbst zusammen-mischle.

In den lauten Rockbands habe ich einen kleinen Mixer auf meinem Board, das eine (wahlweise 2) SE-Grenzfläche mit meinem Bass-Sound zusammen mischt. Ich lege das Mikro einfach akustisch passend auf die Bühne, meist irgendwo zwischen Gitarren-Getöse und Drums. Das funktioniert hervorragend und ich habe so sicher 20dB weniger Schalldruck aufm Ohr.

Am Wichtigsten aber ist mMn die Auswahl der Ohrhörer beim Fachmann. Da gibt es individuell gewaltige Unterschiede; ich kann nur empfehlen zu vergleichen und nicht zu sparen. Meine N8 von 64Audio machen jedenfalls einen Shaker überflüssig. Die haben viel Geld gekostet, aber inzwischen bin ich mehr als versöhnt mit dieser Investition. Und der Gewinn an akustischer Kontrolle ist für mich unbezahlbar.
 
Ich werde jetzt erstmal mein Bass-Signal so sauber wie möglich machen (es gibt wohl immer leichte Übersteuerungen)
analoge oder digitale Übersteuerungen? Analoge welche von Deinem Rig kommen(!) kann man drin lassen, hilft auch dem Bass sich durchzusetzen, solange es nicht einfach "furzt". Ist aber letzlich eine Geschmacksfrage. Digitale Übersteuerungen auf jeden Fall vermeiden. Alles nach Deiner DI darf nicht mehr übersteuern.

Auch beachten: Auf IEM Strecken hat man idR. harte (Brickwall-) Limiter um die Ohren zu schützen. Schlägt man da an, klingt es auch nicht schön - aber ist einem beschädigten Trommelfell auf jeden Fall vorzuziehen. Wenns aus dem Limiter kracht, dann ist der Eingangspegel zu heiss.
 
analoge oder digitale Übersteuerungen?
Die Definition weiß ich leider nicht, @claudio .... aber offenbar schlägt der Gain-Pegel des Basses am UiSoundcraft immer sehr hoch aus .... das kann zum einen durch einen aktiven Sandberg-Bass kommen, den ich zuletzt benutzt habe (jetzt einen passiven Preci) ... oder der Level-DI-Out an meinem Genzler ist zu "hot" (da könnte man auf "Mic" gehen) :nix:
 

da könnte man auf "Mic" gehen
ah, verstanden. Das wäre der way to go. XLR im Pult ist idR. Mic level oder umschaltbar, obwohl ein normales Pult auch mit +4dBu Linepegel per Abschwächer am XLR klar kommt. Es gibt aber Pulte, welche auf den XLR immer Mic- und auf den Klinken immer Linepegel erwarten, kommt ein wenig aufs Routing an.

Faustregel: Micpegel am XLR geht immer, wird intern durch den Preamp verstärkt. Heissere Pegel muss man ausprobieren, bringt aber normalerweise ausser bei reinem Analoggear nix als Ärger, sondern an heutigen Digi- oder Hybridpulten gar nicht drüber nachdenken.
 
Sorry, @claudio , da habe ich mich vertippt: Es soll "Line"-DI-Out heißen (siehe Foto Rückseite-Genzler Mag800) .... ich dachte, das wäre die übliche Schaltung ... aber im "Mic"-Modus ist das Signal offenbar verträglicher ...


Magellan-800_img-04.jpg
 
aber im "Mic"-Modus ist das Signal offenbar verträglicher
scheint so. Wenn das Line Signal ähnlich heiss ist wie bei meinem GBE1200 dann eh. Ich bin da immer auf "Mic", ich ziehe die Vorstufen am GBE aber auch ordentlich auf. Jeffs Konstruktionen liefern eh einen guten Sound ab.

Ähnlich ist es auch an allen meinen SWR, aber die kann man per Poti runter regeln. Steven hat ja über 20 Jahre lang die selbe DI Schaltung benutzt, welche wahrscheinlich in der Zeit mit Russ Allee (Acoustic, AMP) ersonnen wurde. Einzig in der MM Vorstufe und im HeadLite sind sie leicht anders.
 
Am Wichtigsten aber ist mMn die Auswahl der Ohrhörer beim Fachmann. Da gibt es individuell gewaltige Unterschiede; ich kann nur empfehlen zu vergleichen und nicht zu sparen.
Ich bin auch auch IEM umgestiegen und fand’s echt shyce … nix gehört trotz maximalem(!) Pegel. Das waren wohl die falschen für mein lädiertes Gehör.

Am Ende hab ich mal die 30€ Backup Hörer vom Gitarristen getestet und prompt ging die Sonne so auf Halbmast (nicht ganz auf aber n Stück hoch).

Also die Auswahl des richtigen Höhrers ist echt wichtig - ich suche noch nach nem guten, für mich passenden.

Wenn du den hast kannst du dich um Mono oder Stereomixes kümmern.
 
So, ein Fazit der gestrigen Bandprobe:

1.) Insgesamt hat sich das IEM besser angefühlt ... ich habe beim DI-Out am Amp jetzt den "Mic"-Modus gewählt, da war der Sound wesentlich kontrollierbarer ... im Zuge dessen wurde auch mein Monitormix nochmal angepasst ....

Außerdem habe ich den Amp ganz dezent mitlaufen lassen (Volume auf 8 Uhr) ... also eigentlich nur auf Zimmerlautstärke, aber mir hat's als Unterstützung tatsächlich geholfen ... es war einfach ein bisschen mehr Bass-Fundament vorhanden ...

2.) Mit dem von Euch empfohlenen Stereo-Mix fürs IEM wird es schwierig ... wir haben am Pult alle Monitor-Eingänge belegt (3x Gesang, davon 2x Stereo, dazu Bass, Keys, Gitarre und mehrere Drums-Mikros) .... deshalb müssten wir erst noch irgendein Zusatzteil kaufen und ein größeres Rack (ohne Garantie, dass ich persönlich dann auch mit dem mir bislang völlig unbekannten Stereo-Effekt zurecht komme) ... ich werde den Vorschlag aber auf jeden Fall in Erinnerung behalten ...
 
Ciao @TomW

wenn es zu kompliziert wird, lasst es. Alles was schief gehen kann, wird Euch im dümmsten Moment heimsuchen. Wenn man dann ein kompliziertes Setup aufdröseln muss, ist die Show vorbei.

Stereo IEM Setups sind nice to have wenns geht, sonst halt nicht, vor allem weil sie halt stark helfen, wenn man selbst background singt. Solche Setups wie ich vorgeschlagen habe, funktionieren nur, wenn man (und genügend) Busse zur Verfügung hat und man sich auch ein wenig auskennt (oder einen Monitormischer beschäftigt).

Die kleine Variante wäre folgende: Du splittest Deine Bass DI und Deinen Gesang, bevor diese in Pult gehen, gehst dann zusammen mit dem Monitorsignal vom Pult in einen dreikanal Kleinmischer und schraubst Dir Deinen Sound zusammen. Aber wehe, wenn etwas verstellt ist, nicht funktioniert oder wasauchimmer und man in dem Thema nicht drin ist. Dann lieber straight ein Monosignal vom Pult, auf welches man sich verlassen kann.

Gruss
claudio
 
2.) Mit dem von Euch empfohlenen Stereo-Mix fürs IEM wird es schwierig ... wir haben am Pult alle Monitor-Eingänge belegt (3x Gesang, davon 2x Stereo, dazu Bass, Keys, Gitarre und mehrere Drums-Mikros) ....
Ab hier komme ich nicht mehr mit. Ich dachte immer, dass die Monitormixe mit den AUX Ausgängen realisiert werden. Oder habe ich hier was nicht verstanden?
 
Dazu darfst Du mich leider nicht fragen, @TheBass ... ich habe hier nur die Antwort unseres Cheftechnikers weitergegeben (die für mich logisch erschien) .... @claudio hat ja das ja auch indirekt bestätigt, oder?
 
@claudio hat ja das ja auch indirekt bestätigt, oder?
nur indirekt ;-) in meinem Umfeld ist die Hardware und entsprechend Wissen bzw. Erfahrung vorhanden, mitunter auch komplexe Setups zu haben - und wichtig: betreuen zu können.

The Bass hat mit seiner Aussage zu aux zwar vollkommen Recht, aber die Aussage ist da nicht ganz zu Ende. Denn es gibt eine entscheidende Einschränkung: Sizing! Z.B. hat ein oller Analogschlitten idR. vier auxe in mono, man hat also entweder vier individuelle Mono- oder zwei individuelle Stereomixe fürs Monitoring zur Verfügung. Hat man ein Analogpult mit 8 Bussen, 8 Mono- und einem Stereoaux, vier Matrizen, Stereo- und Monomain bei sich im Proberaum, sieht die Sache anders aus. Aber ich bin mittlerweile der Einzige den ich kenne mit einem solchen Pult im Proberaum, und auch nur, weil der Schlitten (A&H GL2800-24) eigentlich im Homestudio steht welches eben gleichzeitig Proberaum ist.

Kommen wir zu Digipulten, welche heute günstiger, qualitativ gut und mittlerweile weit verbreitet sind. Mehr als sechs bis zehn physisch vorhandene Outputs habe ich bei kleinen und mittleren digitalen Lösungen auch noch nie gesehen. All die virtuell möglichen Ausgänge (sei es als Mixe, Busse, Auxe oder Gruppen) nutzen mir so lange nix, bis ich sie rausführen kann. Brauche ich dann mehr als die meist aus Platz- und Spargründen physisch eingesparten Ausgänge, muss ich erweitern. Kein Problem heute mit Dante, klar, aber da hängt ein nicht unerhebliches Preisschild dran. Ausserdem werden solche Setups sehr schnell komplex und brauchen Einarbeitung. Ich will das auf keinen Fall schlecht reden, mir macht das Spass, befasse mich aber auch seit drei Jahrzehnten mit Audiotechnik. Ich arbeite wenn Digital auch mit einem zwar mittelgrossen Schlitten (da sind 28 der 48 möglichen Ausgänge physisch rausgeführt, ebenso sind auch "nur" 38 der 64 möglichen Eingänge physisch vorhanden), aber die Möglichkeit der Erweiterung mit dSnake und vor allem Dante macht das Zeug dann erst wirklich flexibel. Wirklich günstiger als analog ist so Zeug dann aber auch nicht mehr. Definitiv Vorteile haben digitale Lösungen aber im Gewicht, in der Flexibilität, Routingfähigkeiten, Fernsteuerbarkeit, Recallfähigkeit, Modularisierung, dass man nicht rackweise Outboard und armdicke Mucos hinter sich herschleppen und warten muss sowieso, die Liste ist nach unten offen ;-)

Ich war mit meinen Ausführungen versucht zu vermitteln: Probiert was geht, aber nicht zu kompliziert. Man kann sich in Schritten steigern und dabei viel Kohle versenken.

Ganz wichtig allerdings und wurde glaube ich noch nicht erwähnt ist: Bei den Ohrhörern und allfälligen Funkstrecken von Anfang an nicht sparen! Gute Ohrteile und anständige Funksysteme kosten richtig, aber alles Andere ist rausgeschmissenes Geld. Überall sonst in der Kette kann man in meiner Tradition knausern, sich Schrittweise verbessern und (zeitweise) Kompromisse eingehen.
 

Zurück
Oben Unten