Linde gegen den Rest der Welt

Bei deinem Japser hast du es ja anscheinend auch für notwendig befunden, die PUs zu tauschen!

Der ist auch knapp 20 Jahre alt und der Neck PU hat einiges mitgemacht. Nach dem Motto "Du bist aber blöd...plöööööööt" Dann schreib das doch bitte gleich direkt8D...anstatt hier so einen Stuss zu scheiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist auch knapp 20 Jahre alt und der Neck PU hat einiges mitgemacht. Nach dem Motto "Du bist aber blöd...plöööööööt" Dann schreib das doch bitte gleich direkt8D
Kann dir nicht so ganz folgen.
Ich hatte bei keinem meiner Squier die Veranlassung, die PUs zu tauschen.
Was macht denn ein PU mit außer Schwingungen aufnehmen? Meine 42 und 36 Jahre alten PUs funktionieren noch tadellos...
 
Kann dir nicht so ganz folgen.
Ich hatte bei keinem meiner Squier die Veranlassung, die PUs zu tauschen.
Was macht denn ein PU mit außer Schwingungen aufnehmen? Meine 42 und 36 Jahre alten PUs funktionieren noch tadellos...

Weißt du, dass finde ich ja absolut großartig...für dich. Von mir aus sind dann eben die PUs meines 62ers beschissen gewesen (waren sie nicht, aber ich hab keine Lust dir weiter zu erklären, dass sie schlichtweg durch äußere Einflüsse zerstört wurden). Also entspann dich...du musst nicht alle Squiers verteidigen, die kommen schon klar
 
Wie klingt ein Bass, bei dem die verarbeitete Holzsorte unbekannt ist? :O!

Er klingt unbekannt. ;-)

"Isch liebe das Unbekannte, isch lebe das Unbekannte, isch bin unbekannt." :D :bier: :bier:

Die Bässe, bei denen man nicht weiss, aus was für Holz sie hergestellt worden sind, sind die Instrumente, von denen die Besitzer sagen, sie würden "offen" klingen. Aber nur, so lange offen ist, aus was für Holz sie bestehen.

Wenn man dann erklärt bekommt, dass der Bass aus Erle besteht, klingt der Bass selbstverständlich und "typisch" nach Erle/Esche/Mahagoni/Sumpfesche/ irgend einem Holz - Krebs / tibetanischer Wassereiche, die auf 4.000m Höhe ü.d.M. von jungfräulichen tibetanischen Tempeldienerinnen mit dem eigenen Urin gegossen und von dressierten, geweihten Hochlandbibern zurechtgenagt wurde. Ein weit unterschätztes Klangholz - sagt Guru Kling Klang Klong, ein tibetanischer Bettelmönch, der durch eine lebenslange Bohnen-Diät des Fliegens mächtig ist und sich sein langes Leben lang nur mit der Herstellung von mundgekauten Xylophonplättchen beschäftigt hat. :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
...."sagt Guru Kling Klang KONG"...! :D
Er klingt unbekannt. ;-)

"Isch liebe das Unbekannte, isch lebe das Unbekannte, isch bin unbekannt." :D :bier: :bier:

Die Bässe, bei denen man nicht weiss, aus was für Holz sie hergestellt worden sind, sind die Instrumente, von denen die Besitzer sagen, sie würden "offen" klingen. Aber nur, so lange offen ist, aus was für Holz sie bestehen.

Wenn man dann erklärt bekommt, dass der Bass aus Erle besteht, klingt der Bass selbstverständlich und "typisch" nach Erle/Esche/Mahagoni/Sumpfesche/ irgend einem Holz - Krebs / tibetanischer Wassereiche, die auf 4.000m Höhe ü.d.M. von jungfräulichen tibetanischen Tempeldienerinnen mit dem eigenen Urin gegossen und von dressierten, geweihten Hochlandbibern zurechtgenagt wurde. Ein weit unterschätztes Klangholz - sagt Guru Kling Klang Klong, ein tibetanischer Bettelmönch, der durch eine lebenslange Bohnen-Diät des Fliegens mächtig ist und sich sein langes Leben lang nur mit der Herstellung von mundgekauten Xylophonplättchen beschäftigt hat. :-P
 
Funfacts(wie man heute sagt) am Rande:

35 Erlenarten, über 40 Eschenarten, weit über 100 arten Ahorn usw.
Esche, Erle Ahorn, das sind alles Gattungsnamen und bei den meisten instrumenten haben wir keine Ahnung was da alles verbaut wird.
 

da dieser thread ja eigentlich wohl auf mich gemünzt war...
... geb ich hier jetzt auf saite 8, also eh schon klar im off topic, meinen senf dazu.

ich bin ein mensch, der immer versucht, dinge empirisch anzugehen. so hab ich seldemals einen test beim schmidt gemacht, in dem ich mir von sandberg vier gleiche instrumente hab geben lassen, die sich immer nur in den verwendeten hölzern unterschieden. das fazit war für mich: es ist klar in worte fassbar, wie erle im vergleich zu esche im korpus klingt und wie ahorn und palisander im griffbrett sich unterscheiden. jede dieser komponenten war immer raushörbar.

für mich bedeutet das NICHT, daß ich im blindtest die esche rausfinde. für mich bedeutet das, daß ich bei der suche nach einem bestimmten klang nicht da anfange, wo dieser klang untypisch ist. wenn ich ein knalliges attack und gute obertöne haben will, suche ich erst mal bei instrumenten mit ahorn oder ebenholz als griffbrett und nicht bei denen mit palisander. da könnte es so etwas auch geben, aber es wäre die ausnahme. mir ging es damals beispielsweise um die phantasie, mir einen bass nach meinen bedürfnissen selbst zu bauen. und da steht man am anfang immer da und fragt sich, welches holz man denn jetzt nehmen soll.

jetzt zur mumpfigen linde.
ich komme auch hier nicht aus heiterem himmel zu dieser aussage. ich hatte einige instrumente aus linde in der hand, vom billigen squier (da ist die erle im unteren preissegment eine recht junge erscheinung, zumindest hat der thomann da früher immer linde angegeben) über die mittelpreisigen aerodyn-bässe bis zum teuren bongo. der hang zu einem überbetonten bassbereich ist da gerne vorhanden. warum werden heavy-gitarren so gerne aus linde geschnitzt? weil die im bassbereich knallen sollen.

und jetzt mal zur anwendung:
wenn jemand gerne mit viel höhen spielt und den bass ein wenig raus regelt, dann wird die linde nicht mumpfig rüber kommen. der amp regelt ja alles weg.
ich spiele mit abgenudelten saiten, geschlossener tonblende, über den halstonabnehmer, in amps bei denen ich die höhen weggedreht und bässe und tiefe mitten gepusht habe. das ist mein ding, das ist mein sound, so bekomme ich aus meinen erle-bässen das raus, was ich haben will. wenn ich da jetzt ein linde-instrument genau so ran nehme, wird mir sehr klar vor augen geführt, wie schön straff und aufgeräumt der bass bei erle-instrumenten so ist. die linde mumpft eben so einfach nur herum.
jetzt bin ich ja nicht der flexibelste mensch. warum sollte ich meinen amp verstellen? stegtonabnehmer nutzen? aktive ekeltroniken einstellen? oder gar die tonblende aufdrehen?
ich könnte ja auf etwas anderem wege meinen sound bekommen...
nix da, die linde mumpft.

und das tut sie tatsächlich. alle einstellungen bleiben gleich, die kompletten umgebungsvariablen bleiben gleich und das eine holz klingt so und das andere so. das ist die einzige testumgebung, die etwas aussagt. linde hat einen stärker betonten bassbereich. und der ist häufig nicht mal straff, sondern gerne mal schwammig. kurz: mumpfig.

aber wir sind ja alle hier, um zu lernen.
mir persönlich taugt linde nicht, weil ihre eigenschaften und meine herangehensweise sich zu einem unglaublichen mumpf potenzieren. ich mag sie nicht. ich klassifiziere sie als mumpfig.
jemand anderes dreht kurz an seinem amp herum und meint dann vielleicht, daß linde bis auf die etwas harschen höhen recht ausgewogen ist... mir egal. linde ist mir mumpfig und damit nicht mein ding. ich mag mittige erle, tiefmittiges mahagoni, ausgewogene esche, knalliges ahorn und warmes palisander. ich mag es, wenn alles seinen platz hat und konstruktionen mit den klangeigenschaften der hölzer spielen. aber ich mag keine mumpfige linde in vierfach fendrig verschraubten konstruktionen.

ich werde hier weiter von der mumpfigen linde sprechen. einfach, weil man auf der suche nach mitten oder höhen besser bei anderen hölzern anfängt. zudem macht es spaß, mit diesem vorurteil gewisse member hier zu sticheln...
ich möchte niemandem sein instrument schlecht machen. jeder soll mit seiner planke so glücklich werden wie ich mit meinen planken. auch wenn sie aus presspappe besteht. übrigens kein schlechtes klangholz. recht ausgewogen, aber ein wenig uninspiriert. jedenfalls sollte sich niemand angegriffen fühlen, weil er ein lindebrett in seiner sammlung hat und das gar nicht so ungern befingert und ich hier dann daher komme und sage, linde sei totaaaal mumpfig. damit kann man total gut mautaun und räggäh und dap spielen... wenn man die höhen ein bischen boostet, ist das holz super zum slappen...
und nein, ich werde mich hier nicht noch über den in diesem zusammenhang vielzitierten bongo auslassen. den mag ich als konzept und als design und auch sonst so in etwa so gerne wie linde.

im übrigen habe ich vermutungsweise ein faules ei in meinem stall. mein bastelpreci hat einen korpus aus einem fast weißen, weichen, fein gemaserten holz, welches der laden als "erle" anpries und was sich doch sehr von meinen beiden erle-instrumenten (rötliches, festeres holz mit deutlicher maserung...) unterscheidet. und auch wenn das ding noch nie andere saiten gesehen hat und das nun mal die jamerson-flats sind... der bassbereich bei dem teil ist ziemlich derbe und meine vermutung ist schon lange: das ist mumpfige linde. nur gut, daß der mumpf sich mangels sustain nicht groß ausbreiten kann und das ahorngriffbrett entschärfend wirkt...
 
ich werde hier weiter von der mumpfigen linde sprechen.
Gerne.

zudem macht es spaß, mit diesem vorurteil gewisse member hier zu sticheln...
und wir haben hier genauso unseren Spaß, zurückzusticheln. *g*


Wenn Du übrigens wirklich mal selbst bauen möchtest, solltest Du tatsächlich auf jeden Fall einen Klopftest durchführen (also Holzhändler, nix Internet). Die Unterschiede sind teilweise so auffällig, dass man sie auch ohne einschlägige Erfahrung hört. Wie sich das dann im fertigen Instrument auswirkt, wird sich erweisen.
Sonst kann es Dir passieren, dass Du das Stück Linde oder Pappel mit für Dich idealen Eigenschaften verpasst und statt dessen mumpfende Erle kaufst - je nach Standort des Baumes kann das gerade bei Erle sehr gut passieren. Der FiTa-Leimholz-Korpus ist übrigens alles andere als "weich" im Ton.

Und für Griffbretter gibt es sehr schöne europäische Laubhölzer (Apfel, Birne, Zwetschge...). Die sind für die Industrie wegen zu geringer verfügbarer Mengen nicht interessant, aber für die Einzelfertigung schon.

Mein nächster Bass wird übrigens eine SG mit Erle-Korpus und Buche-Schichtholz-Hals... Aber das Stück Linde, das mir jemand vor der Nase weggeschnappt hatte, klang im Klopftest genauso vielversprechend spritzig :D
 
Funfacts(wie man heute sagt) am Rande:

35 Erlenarten, über 40 Eschenarten, weit über 100 arten Ahorn usw.
Esche, Erle Ahorn, das sind alles Gattungsnamen und bei den meisten instrumenten haben wir keine Ahnung was da alles verbaut wird.
Und genau 2 Lindenarten:
1. Mumpfig
2. Obermumpfig
Scherz!!! :D
n'dicker Hals is wirklich gut für den Sound!!! :-)
Na mein Schäff is da gaaaaaanz anderer Meinung. Wenn ich den Montag morgens, mit soooooooooo nem dicken Hals, auf sein feundliches "Guten Moooorgeeeeeeen" ankacke, denkt der immer "Boah, was hat der Affenarsch schon wieder nen miesen Sound drauf"!
Versteh ich gar nicht, noch dicker kann der Hals doch gar nicht sein, Montagmorgens, oder???
:D
 
...ich komme langsam dahinter was preci78 eigentlich will...erst hält er uns ein video vor in dem ein squier aus linde gar nicht mumpfig klingt, alle glauben es geht um linde...ich plichte ihm bei und gebe eine erklärung ab warum linde zu unrecht so verschrien ist, also nur ne theorie...leider sprach ich von billigen bässen und dabei auch von squier...oha aua aua...noble berichtet auch noch von seinen schlechten erfahrungen mit squier. jetzt kommt des pudels kern zum vorschein. es geht gar nicht um linde vs. anderes holz. preci78 will squier heilig sprechen, die kleine schwester von fender, die einzig wahren preci und jazz-bässe...
 

Zurück
Oben Unten