Linde gegen den Rest der Welt

Hmmmm,- feindliche Übernahme,- friedlich, kultiviert und Bassistisch untermalt,- coole Idee, dann hätte die Schweiz nen Eifelturm und endlich ein Meer mit Palmen und so...... :D

Als Schweizer weiss ich natürlich nicht, was eure deutsch- französische Freundschaft sein soll. :rolleyes:
Vor allem das rassistisch....ähhhh, bassistisch gefällt mir. :D
 
Ich hatte einen einzigen Lindenbass, von dem ich weiß, ;-) der war gar nicht mumpfig, war ok, aber trotzdem nicht meine Welt.
Ist schon lange her, dass ich den verkauft habe, der klang aber ganz klar in Richtung Loop 19, nicht Loop 18. Wobei das überhaupt nichts zu sagen hat. ;-)
Fachmann für Linde bin ich erst recht nicht...
Hab nur schlechtes Handynetz, der Download hat ewig gedauert.
 
Nagut, diese Art, den Sound abzunehmen ist eher unpopulär...und entscheidend ist ja nunmal auch, was dann aus den Pickups kommt.

Daher noch mal fix übers Kabel (ohne Amp dazwischen) reingehackt:

Instrument A

Instrument B

ich brech mir ganz schön einen ab, aber nochmal hatte ich keine Lust, immerhin diesmal als mp3 :-)
Achja, und die scheppernden Saiten hört man also doch auch über die PU´s...je nachdem wie "sauber" der Anschlag ist mal mehr, mal weniger...DANN GEHÖRT DAS EBEN SO ZU MEINEM SOUND!

Edith: bei allen 4 Aufnahmen ist der erste Durchgang mit Plek, der 2. ohne...falls das unklar sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst Dir ja richtig Arbeit...:bier:

Dann muss ich das auch würdigen und mir erst morgen mit einer anständigen Abhöre antun, mit dem eepc und den dort verbauten Speakern hat das keinen Zweck.
 
Nagut, diese Art, den Sound abzunehmen ist eher unpopulär...und entscheidend ist ja nunmal auch, was dann aus den Pickups kommt.

Daher noch mal fix übers Kabel (ohne Amp dazwischen) reingehackt:

Instrument A

Instrument B

ich brech mir ganz schön einen ab, aber nochmal hatte ich keine Lust, immerhin diesmal als mp3 :-)
Achja, und die scheppernden Saiten hört man also doch auch über die PU´s...je nachdem wie "sauber" der Anschlag ist mal mehr, mal weniger...DANN GEHÖRT DAS EBEN SO ZU MEINEM SOUND!

Edith: bei allen 4 Aufnahmen ist der erste Durchgang mit Plek, der 2. ohne...falls das unklar sein sollte.

Endlich mal wieder ein sachlicher Beitrag zu einem (von mir) ernstgemeinten Thema, danke! :-)
Ich kann hier beim besten Willen keine Zuordnung vornehmen, es wäre schlicht und ergreifend geraten.

Meine (ebenfalls ernst gemeinten) Fragen zu den Kondensatoren wurde bislang noch nicht zufriedenstellend beantwortet: Welcher Wert (Kapazität) ist zu empfehlen und macht es diesbezüglich einen Unterschied zwischen Instrumenten mit einem oder zwei Tonabnehmern?
 
ich hab die versuchsanordnung nicht ganz verstanden.... ok, bin vielleicht ein depp, aber wenn ichs richtig verstehe wird der bass über amp gespielt und das micro liegt unter dem korpus??
 
Meine (ebenfalls ernst gemeinten) Fragen zu den Kondensatoren wurde bislang noch nicht zufriedenstellend beantwortet: Welcher Wert (Kapazität) ist zu empfehlen und macht es diesbezüglich einen Unterschied zwischen Instrumenten mit einem oder zwei Tonabnehmern?

Wenn die Tonblende zu ist, bewirkt der Kondensator vor allem, dass die Resonanzfrequenz extrem abgesenkt wird. Wie dann was letztendlich klingt, muss man für jeden Tonabnehmer herausfinden. Bei nur wenig zugedrehter Tonblende wirkt diese allerdings in erster Linie als normaler Tiefpass.
Die 22 nF der Gitten bewähren sich bei Bässen i.d.R. nicht - da ist die EInsatzfrequenz zu hoch. Etwa doppelt so groß sollte die Kapazität schon sein. Und davon ausgehend hilft dann probieren.

Natürlich stellen sich bei parallel geschalteten PUs andere Resonanzfrequenzen ein, aber der Grad der Absenkung bleibt näherungsweise erhalten.
 
Wenn die Tonblende zu ist, bewirkt der Kondensator vor allem, dass die Resonanzfrequenz extrem abgesenkt wird. Wie dann was letztendlich klingt, muss man für jeden Tonabnehmer herausfinden. Bei nur wenig zugedrehter Tonblende wirkt diese allerdings in erster Linie als normaler Tiefpass.
Die 22 nF der Gitten bewähren sich bei Bässen i.d.R. nicht - da ist die EInsatzfrequenz zu hoch. Etwa doppelt so groß sollte die Kapazität schon sein. Und davon ausgehend hilft dann probieren.

Natürlich stellen sich bei parallel geschalteten PUs andere Resonanzfrequenzen ein, aber der Grad der Absenkung bleibt näherungsweise erhalten.
Danke! :-)
 
Wenn die Tonblende zu ist, bewirkt der Kondensator vor allem, dass die Resonanzfrequenz extrem abgesenkt wird. Wie dann was letztendlich klingt, muss man für jeden Tonabnehmer herausfinden. Bei nur wenig zugedrehter Tonblende wirkt diese allerdings in erster Linie als normaler Tiefpass.
Die 22 nF der Gitten bewähren sich bei Bässen i.d.R. nicht - da ist die EInsatzfrequenz zu hoch. Etwa doppelt so groß sollte die Kapazität schon sein. Und davon ausgehend hilft dann probieren.

Natürlich stellen sich bei parallel geschalteten PUs andere Resonanzfrequenzen ein, aber der Grad der Absenkung bleibt näherungsweise erhalten.

dasch ja man witzig: ich habe eine passive tonblende mit eben diesen 22nF ausgestattet und diese funzt IN meinen augen /ohren besser und auf dem regelweg gleichmäßiger als der berühmte 47nF. da hatte ich oft eher das gefühl, dass das teil auf/zu macht aber wenig zu regeln ist bei gleichem gutem tonpoti. (achtung: nicht hightech poti!!)

das ist schwer SUBJEKTIV, ja richtig, aber meine erfahrung.
 

ich hab die versuchsanordnung nicht ganz verstanden.... ok, bin vielleicht ein depp, aber wenn ichs richtig verstehe wird der bass über amp gespielt und das micro liegt unter dem korpus??

Bei den ersten Aufnahmen liegt das Micro unter dem Korpus und ist der alleinige Tonabnehmer. So spielen die Pickups keine Rolle, auch die Saiten dürften weniger zum Sound beitragen.

Die nachgereichten Aufnahmen sind dann von der Bass Klinkenbuchse übers Kabel direkt ins Aufnahmegerät.

Instrument A schwingt trocken besser, besonders, wenn man ein Ohr an den Korpus legt, oder die Vibrationen aus dem Korpus am Körper spürt.
Verstärkt ist der Klangunterschied allerdings dann sehr gering, und ich kann mich oft auch nicht entscheiden, welcher mir besser gefällt.

Es sind zwar auf beiden Bässen die gleichen EXL170 Saiten, allerdings vermag ich nicht zu sagen, welcher Satz gerade frischer ist.

Oft bin ich der Meinung, dasss Instrument A mir (im normalen Betrieb) besser gefällt, allerdings macht die evtl. kleinen Klangnachteile Instrument B durchs Handling wieder wett.
Trotz mehr Gewicht liegt der deutlich besser in der Hand, fühlt sich trotz 200g mehr leichter an.
Instrument A zieht nach ner Weile etwas an der linken Schulter. Ok, das hat nun ja nichts mit dem Sound zu tun.

Ohne Plek finde ich allerdings alle Bässe, die ich bisher angespielt habe leicht mumpfig.

Eine These, die mir in den Sinn kam:
Ist vielleicht Linde mit seinem von Natur aus wärmeren Sound besser geeignet für Plekspieler? Ein bright klingendes Holz mit bright Saiten + Plek + Tonblende auf ist vielleicht too much?

Es kann ja eigentlich nur 2 Gründe geben, warum z.B. der Matt Freeman Signature Bass aus Linde ist:
Entweder die Gewinnspanne soll maximiert werden, oder aber Matt hat um einen Linde Korpus gebeten.
 
Es kann ja eigentlich nur 2 Gründe geben, warum z.B. der Matt Freeman Signature Bass aus Linde ist:
Entweder die Gewinnspanne soll maximiert werden, oder aber Matt hat um einen Linde Korpus gebeten.

Wieso das denn? Linde ist nicht billiger als z.B. Erle. Mit den Kosten hat das sicherlich nichts zu tun. Wohl eher mit der Verfügbarkeit in den Ländern, in denen die Instrumente produziert werden.

Signature-Bässe sind in der Regel Kopien von Instrumenten, welche die Künstler oft schon seit ewigen Zeiten spielen. Und das sind meisten alte Originale (z.B. Geddy Lee 72er Jazz Bass). Und dann mit Sicherheit nicht aus Linde, denn das wurde damals nicht verwendet.
 
Achso, ich hatte den Eindruck, dass Linde allgemein günstiger sei.

Allerdings wenn es um die Verfügbarkeit im produzierenden Land geht, dann ist es ja doch kommerzieller Hintergrund, anderes Holz importieren machts teurer.

Naja, war ja auch nur ne These.
 
Allerdings wenn es um die Verfügbarkeit im produzierenden Land geht, dann ist es ja doch kommerzieller Hintergrund, anderes Holz importieren machts teurer.

Das stimmt!Außerdem versuchen hier einige member schon seit Ewigkeiten zu erklären, dass es auf die Lagerung und die Qualität....was sicherlich was am Preis ausmacht. Ich sag nur "Die Squier Affinity Bässe sind aus Erle, deshalb ist Erle billiger als Linde". Die Rückschlüsse die hier aus dem Thema gezogen werden sind schon großes Kino
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso das denn? Linde ist nicht billiger als z.B. Erle. Mit den Kosten hat das sicherlich nichts zu tun. Wohl eher mit der Verfügbarkeit in den Ländern, in denen die Instrumente produziert werden.
Bitte Quellen angeben, danke!

Noch mal: Linde, Erle, Esche, Ahron usw., das sind alles Gattungsnamen und haben mit der Qualität, den Klangeigenschaften und dem Preis absolut nichts zu tun.

Linde ist nicht billiger als Erle hat die gleiche Aussagekraft wie ein Auto mit drei Türen ist teuer als ein Auto mit zwei Türen.
 
Bitte Quellen angeben, danke!

Noch mal: Linde, Erle, Esche, Ahron usw., das sind alles Gattungsnamen und haben mit der Qualität, den Klangeigenschaften und dem Preis absolut nichts zu tun.

Linde ist nicht billiger als Erle hat die gleiche Aussagekraft wie ein Auto mit drei Türen ist teuer als ein Auto mit zwei Türen.

Aus meiner Erfahrung als Holzwurm sind Linde und Erle sich preislich ähnlich = preigünstig, ebenso wie Esche und Ahorn, welche deutlich teurer sind.
Dies ist stark marktabhängig; z.B. ist Esche in den letzten Jahren stark im Preis gestiegen, da es ein europaweites Eschensterben gibt (irgendein Schädling/Pilz, bin nicht mehr sicher).
Vor 10-15 Jahren war ein unglaublicher Run auf kanadischen Ahorn.
Das bezieht sich auf den Preis/Volumen. Bei Esche muss man dann noch das Splintholz wegsägen, da nur der Kern verwendet wird.

Erle und Linde sind zusätzlich noch preisgünstiger, da wesentlich schlichter und gleichmäßiger im Wuchs = weniger Verschnitt.

Die Ganze Sache relativiert sich allerdings, da für einen Bass nur verhältnismäßig wenig Holz gebraucht wird. Vor allem die Länge des Stückes spielt eine große Rolle; auf die Länge eines Basses ist wohl in jedem Baum ein astfreies und schlichtes Stück zu finden.
Insofern ist der Materialpreis-Unterschied pro Bass mit wenigen Euro anzusetzen.
Andererseits sind verschiedene Hölzer auch in der Bearbeitung unterschiedlich. Auch hier sind Erle und Linde wesentlich gutmütiger.

Quelle: Ich :-)

Das Alles ist jedoch ungeachtet der Tatsache, dass verschiedene Hölzer verschieden klingen!
Wer's nicht glaubt, muss nur mal mit einem Hammer auf zwei verschiedene Hölzer klopfen. Wenn er dann keinen Unterschied hört, sollte er bei der Instrumentenwahl lieber auf die Farbe achten als aufs Korpusholz.:D

Quelle: Meine Ohren:-)

Ob diese Unterschiede nun allerdings im Gesamtsystem eines E-Basses eine klanglich entscheidende Rolle spielen, bzw. wie groß diese ist, wage ich hier nicht zu behaupten.
 
Wahrscheinlich ist die japanische Linde wohl auch das bessere Klangholz als die indonesische oder chinesische, denn irgendwie muss man ja rechtfertigen, dass man jetzt auch ein Instrument mit Linde-Korpus spielt... :rolleyes:
 
Bitte Quellen angeben, danke!
Eine von vielen, z.B.:
http://www.graevenwiesbach.de/rathaus/aktuelles/holzpreise-2012-2013-gemeinde-graevenwiesbach.pdf
Noch mal: Linde, Erle, Esche, Ahron usw., das sind alles Gattungsnamen und haben mit der Qualität, den Klangeigenschaften und dem Preis absolut nichts zu tun.

Linde ist nicht billiger als Erle hat die gleiche Aussagekraft wie ein Auto mit drei Türen ist teuer als ein Auto mit zwei Türen.
Der Vergleich hinkt aber gewaltig...
 

Zurück
Oben Unten