*** LEO'S HOME ***

hängt ganz alleine am persönlichen Geschmack des Inhabers.
Und am Kaufverhalten der Kunden.

Gibson hat das vor ein paar Jahren mal versucht zu unterlaufen, indem sie den Händlern vorschreiben wollten, dass sie soundsoviel Prozent der Austellungsfläche exclusiv für Epiphone, also dem lukrativen LoBudget Segment vorhalten sollen, wenn sie auch weiter mit Produkten der Mutterfirma beliefert werden möchten.
Hat nicht geklappt.
 
@Kong: Da muss ich dir leider mal wieder ausdrücklich widersprechen. "Vertragshändler" zu sein bedeutet nicht ausschließlich nur eine Marke im Sortiment zu haben, sondern eben mit einem Hersteller Verträge über den Absatz deren Produkte zu haben. Und die können so einiges beinhalten.
Um beim Beispiel KFZ zu bleiben, kenne ich einige Vertragshändler, die mehrere Marken repräsentieren. Und da meine ich nicht z.B. BMW und Mini, sondern Marken, welche absolut nichts miteinander zu tun haben. Im Einzelhandel wird es allgemein ebenso sein.
 
@Kong: Da muss ich dir leider mal wieder ausdrücklich widersprechen. "Vertragshändler" zu sein bedeutet nicht ausschließlich nur eine Marke im Sortiment zu haben, sondern eben mit einem Hersteller Verträge über den Absatz deren Produkte zu haben. Und die können so einiges beinhalten.
Um beim Beispiel KFZ zu bleiben, kenne ich einige Vertragshändler, die mehrere Marken repräsentieren. Und da meine ich nicht z.B. BMW und Mini, sondern Marken, welche absolut nichts miteinander zu tun haben. Im Einzelhandel wird es allgemein ebenso sein.

Das sind dann aber Marken wie Kia (fahr ich selbst), Renault, etc. oder der Händler ist so groß (Hessengarage, Schwabengarage, Sachsengarage alles selber Inhaber), dass er den Markt bestimmen kann. Selbst bei Ford ist es heute noch so, dass Du "Absatzzahlen + vorgeschriebene Ausstellungsfläche vorhalten musst, sonst bekommst Du gar keinen Vertragshändlervertrag, sondern lediglich einen Agentenvertrag und Du musst über den Haupthändler einkaufen.
 
@loga: Den hier z.B. könntest du sogar kennen, hat auch eine Vertretung in Worms. Klein ist der sicher nicht. Und Opel neben Ford wäre früher undenkbar gewesen!
http://www.auto-pieroth.de/

Das stimmt, aber m. W. ist das ein Sonderfall, da er den "Ford-Vorgänger", der m. W. in Insolvenz war übernommen hat. Trotzdem muss der a) die Verkaufszahlen bringen und b) die Ausstellungsfläche nachweisen. Jetzt kommt allerdings noch dazu welchen Status hat er, nicht alle die "Ford" draufstehen haben, sind sog. Vertragshändler. Meiner z. B. ist so klein der ist lediglich "Fordagent", und somit könnte er alle Marken bewerben. Pieroth ist m. E. ein Ford A Händler (höchster Status), also könnte ich mir vorstellen, dass er für Opel nur eine Agentur hat, bin mir aber nicht sicher.
 
Ich denke das ist wirklich schwer zu übertragen. Ich mag Fenderbässe für ihren eignen Sound, der aus welchem Grund auch immer been nicht nur am Design liegt. Genau so geht es mir bei Gibson. Darauf beschränken sich meine Sympathien für diese Marken aber auch schon.

In dem Artikel wird das eigentliche Problem gut beschrieben, nämlich dass zB Fender auf 2 Ebenen mitverdient, nämlich als Hersteller und als Vertrieb und BigBoxRetailer. Das ist nicht verboten, verzerrt aber den Markt. Direktvertrieb finde ich auch gar nicht so schlimm, wenn Händler dann als Ausgleich dafür, dass sie die Gewährleistung übernehmen einen geringern Preis bezahlen.

Das eigentliche Problem der kleinen Läden ist aber mE die tatsächlich riesige Produktpalette, die es heute gibt. Diese auch nur ansatzweise vorzuhalten ist schon rein finanziell kaum möglich, aber als Kunde will ich nur ungern ein Produkt verbindlich bestellen, wenn ich es noch gar nicht kenne. Zu dieser haltung tragen nicht zuletzt auch wir hier mit unserem ewigen "Antesten gehen muss sein" bei. Lege ich mir als Händler nen riesen Bestand an kommt aber nach spätestens 3 Jahren das Finanzamt wegen Liebhaberei und macht dich dicht.

Als ich meinen schwarzen Ray wolte (1991) gab es den hier nirgendwo einfach so. Ich musste den dann über einen kleinen Händler bestellen, der selber wiederum gute Connections hatte und der hatte eben im Gegensatz zu allen Musikgeschäften den Vorteil, dass er den Bass wieder hätte zurückgeben können. Musste er dann aber nicht.

Am Ende sind wir es selber, die entscheiden was und wo wir kaufen...
 
Das Kaufverhalten der Kunden bzw. von uns hin oder her. Ich bin der Meinung das eine Marke wie Fender die allein schon durch ihre Geschichte und Produkte ein "quasi" Selbstläufer ist. Und sich am laufen hält wenn sie hier und da mal ein paar Neuerungen auf den Markt wirft und den Qualitätsstandard hält oder immer leicht anzieht. Von genau solchen Firmen find ich es absolut daneben den Händlern Knebelverträge oder für die Händler kaum akzeptable Vorgaben zu diktieren nur um mit aller Gewalt Geld zu verdienen oder Konkurrenten zu verdrängen.

Ich bin kein Feind von Fender und kann mich auch je nach Modell sogar mit den Bässen anfreunden und spiele diese auch sehr gerne. Mir verursachen ausschliesslich solche Geschäftsgebaren im allgemeinen gewisse Kopfschmerzen und kann nur zu gut nachvollziehen wenn kleine oder auch grosse Läden sagen wir haben einfach keinen Bock mehr.
 
Trotzdem muss der a) die Verkaufszahlen bringen und b) die Ausstellungsfläche nachweisen.
Das ist ja genau der Punkt!
Jetzt kommt allerdings noch dazu welchen Status hat er, nicht alle die "Ford" draufstehen haben, sind sog. Vertragshändler.
Wenn "Ford" drauf steht, hat er auch einen Vertrag mit Ford. Das weiß ich von einem Freund, der ehemals kleiner Ford-Vertragshändler war und die neuen geforderten Vorgaben von Ford nicht erfüllen konnte / wollte. Er vermittelt zwar noch Ford-Neuwagen (über Pieroth), darf aber "Ford" nicht mehr dran stehen haben.
Pieroth ist m. E. ein Ford A Händler (höchster Status), also könnte ich mir vorstellen, dass er für Opel nur eine Agentur hat, bin mir aber nicht sicher.
Pieroth in Bingen war schon immer Ford-Haupthändler, laut Website ist er auch Opel-Haupthändler und Mazda Servicepartner. In meiner Region gibt es aber noch zahlreiche andere Beispiele.
 
@precision78

Meine "kleine" Werkstatt, hat auch keinen "Händlerstatus" mehr, darf aber als sog. Agent das Logo von Ford weiterführen. Vielleicht ist ja Deiner noch kleiner, so dass er dies noch nicht mal darf, was für ein Schwachsinn auch immer.
 
Das eigentliche Problem der kleinen Läden ist aber mE die tatsächlich riesige Produktpalette, die es heute gibt. Diese auch nur ansatzweise vorzuhalten ist schon rein finanziell kaum möglich, aber als Kunde will ich nur ungern ein Produkt verbindlich bestellen, wenn ich es noch gar nicht kenne. Zu dieser haltung tragen nicht zuletzt auch wir hier mit unserem ewigen "Antesten gehen muss sein" bei. Lege ich mir als Händler nen riesen Bestand an kommt aber nach spätestens 3 Jahren das Finanzamt wegen Liebhaberei und macht dich dicht.
.

auf jeden Fall. Ein Grund, warum ich hier in der Stadt bei den "kleinen" nicht nochmal kaufen würde, ist ganz klar, dass es sich für mich als Konsument nur eingeschränkt lohnt. zumindest ein Laden fährt da eine Taktik (bei Bassgitarren), die ich nicht nachvollziehen kann. Es gibt jede Menge Kram, den kein halbwegs erfahrener Musiker kaufen würde. Nicht mal Squier ist im Angebot. Irgendwie müssen die ja mit diesem Kram ihren Riss machen, anders kann ich mir das nicht erklären. Auch der Rahmen, in dem die Bestellen können ist sehr eingeschränkt. Die einzige Marke, bei der praktisch alles geht ist Ibanez. Bei Fender wirds sehr schwierig. Da finde ich die Politik des kleinen Ladens hier sehr viel ansprechender: Vintage (sehr gute Teile manchmal dabei), Yamaha und auch FGN für etwas gehobenere Ansprüche. Sogar ein Ray stand dort. Da fühle ich mich sofort angesprochen und bin sehr viel interessierter. Das sollte den Betreibern eigentlich klar sein. Hatte ernsthaft mal überlegt einen FGN mitzunehmen. Wird vielleicht in Zukunft nochmal was.

Wie man zu Hauf Billigkam mit Speerholzbdy und billiger Aktivelektronik anbiete kann ist mir ein Rätsel. Für mich sind da Squier, Vintage und Yamaha die eindeutig bässere Alternative....ich denke auch in Punkto Verkaufszahlen. Da sollte Squier sich doch besser verkaufen als no name Krämpel.
 

Mein "neuer" Fender hat mehr gekostet, obwohl gebraucht. Heut is der 20., heißt ich hab das Ding drei Monat.
Und bin immer noch begeistert. Hätt mir nicht vorstellen können, dass ich alter Depp noch so durchdrehe.:stolz:
 
Die Tage werden kürzer, die Abende kühler,...! Ist Leo`s Home schon im Winterschlaf? Dieser Thread und meine im Laufe der Jahre gewachsene Leidenschaft zu der Marke Fender hatte mich bewogen, mich bei Bassic anzumelden. Nun muß ich feststellen, daß in Leo`s Home eine gewisse Müdigkeit einkehrt. Ein Preci oder ein Jazz Bass haben es sich in der Musikgeschichte doch längst verdient, täglich gehuldigt zu werden! Liebe Leominaten zeigt den Sandbergen, Ibanesen,... wieviel Musikalität und Leidenschaft in euren Instrumenten steckt.;-):D

Lange Rede kurzer ..., im Flohmarkt nennt man dies UP!:bier:
 
Ich spiele meinen Fender Jazz Bass lieber als viele Worte darüber zu verlieren. Sieht so aus, dass dies anderen ähnlich geht. Wiederum scheint, dass bei anderen Marken, es üblich ist, sich darüber auszulassen, wie nah oder sogar besser, diese als das original seien. :D
 
Ach Gott... da holt mich jemand aus meiner "sich anmelden Abstinenz".
Ja ich liebe meinen 50s Mexikanten Prezl Bass heiß und innig. Ich spiele ihn auch jeden Tag, auch wenn der Standard Prezl- Mexikant immer etwas neidisch schaut...
Leohva, Leohva..., Leohva ich huldige dir jeden Tag... :stolz:
 

Zurück
Oben Unten