*** LEO'S HOME ***

wie schafft Ihr das, dann auch noch mit dem "Dämpfer" unter den Saiten zu spielen, ohne in der Band komplett unterzugehen? :gruebel:
Alles eine Frage des Equalizing. Nur weil gedämpft wird heißt das ja nicht dass die prominenten Frequenzen zum Anheben/Absenken im Signal nicht mehr vorhanden sind, insbesondere alles unter 1kHz.
 
Natürlich hat er neue Saiten bekommen. Ich mag die Chromes nicht. ;-) Die bleiben in der Saitenkiste bis auf weiteres. Jetzt hab ich DR Dragonskin Nickel drauf. Normalerweise nehme ich immer Pure Blues, aber die Dragonskin wollte ich eh mal ausprobieren.

Der Ton von dem Bass ist nicht macho-mäßig plakativ. Aber es ist alles da, was es braucht.
Je länger man ihn spielt, desto besser wird er. Da ist Tiefe, da ist Brillanz, da ist eine holzige Charakterstimme. Worte werden dem nicht gerecht, und ich will hier auch nicht zu kitschig/klischeehaft werden.

Leider ist die Probe heute ausgefallen, sonst wäre heute der erste Band-Einsatz gewesen, sogar mit Aufnahmen. Sobald ich was habe, geb ich bescheid, keine Sorge.

Das Spielgefühl ist perfekt. Der Hals ist nicht zu breit (44mm) und gerade flach genug im Profil. 3.75 Kilo am Gurt kommen mir auch sehr entgegen.

Hier stimmt alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat er neue Saiten bekommen. Ich mag die Chromes nicht. ;-) Die bleiben in der Saitenliste bis auf weiteres. Jetzt hab ich DR Dragonskin Nickel drauf. Normalerweise nehme ich immer Pure Blues, aber die Dragonskin wollte ich eh mal ausprobieren.

Der Ton von dem Bass ist nicht macho-mäßig plakativ. Aber es ist alles da, was es braucht.
Je länger man ihn spielt, desto besser wird er. Da ist Tiefe, da ist Brillanz, da ist eine holzige Charakterstimme. Worte werden dem nicht gerecht, und ich will hier auch nicht zu kitschig/klischeehaft werden.

Leider ist die Probe heute ausgefallen, sonst wäre heute der erste Band-Einsatz gewesen, sogar mit Aufnahmen. Sobald ich was habe, geb ich bescheid, keine Sorge.

Das Spielgefühl ist perfekt. Der Hals ist nicht zu breit (44mm) und gerade flach genug im Profil. 3.75 Kilo am Gurt kommen mir auch sehr entgegen.

Hier stimmt alles.
gut zu hören! bzw. zu Lesen ;-) Viel Spaß weiterhin mit "der Gerät"! :great:
 
:O!Sagenhaft: So ein Mustang klingt ja vergleichsweise ohnehin schon thumpy .... wie schafft Ihr das, dann auch noch mit dem "Dämpfer" unter den Saiten zu spielen, ohne in der Band komplett unterzugehen? :gruebel:

Zum einen sicherlich EQing, hat aber auch viel mit dem Bandsound zu tun. In dieser Band brauche ich einen drückenden, punchigen, leicht angezerrten 60s Basssound, der satt im Mix sitzt. Der Schwamm bringt genau den Effekt. Wichtig hier: der Schwamm wirkt nur minimal, da hab ich viele Schwämme probiert und generell viel ausprobiert.
 
Gibt jetzt die Fender Standard Serie. Nochmal günstiger als die Player Serie. Made in Indonesien.

Also Squier mit Fender Logo. :D Die Specs sind aber eher Affinity als Classic Vibe. Kein guter Deal zu den Top Squiers.




 
Zuletzt bearbeitet:

Gibt jetzt die Fender Standard Serie. Nochmal günstiger als die Player Serie. Made in Indonesien.

Also Squier mit Fender Logo. :D Die Specs sind aber eher Affinity als Classic Vibe. Kein guter Deal zu den Top Squiers.





Alles Pappelbodys, wann kommt Spanplatte?
 
Gibt jetzt die Fender Standard Serie. Nochmal günstiger als die Player Serie. Made in Indonesien.

Also Squier mit Fender Logo. :D Die Specs sind aber eher Affinity als Classic Vibe. Kein guter Deal zu den Top Squiers.





Gäääähnnn

Eine Ausnahme: die schwarze Acoustasonic Jazzmaster. Schön dass es die Serie jetzt abgesüeckt in günstig gibt
 
Leute die den Namen wollen. Alle anderen kaufen bei dem Budget Squier.
Vielleicht auch die, die den Namen noch nicht kennen....

Ich hatte mal ein Interview mit dem Chef von Fender gelesen. Die geben mittlerweile Millionen aus für Marketing. Und zwar auch verstärkt mit Zielgruppe Kids, die gerade mit einem Instrument anfangen. Kurse Online-Gitarre lernen etc. Und ich meine mich zu erinnern, dass er sagte, dass Kunden, die man als junge Menschen gewinnt, einem länger verbunden bleiben als in späteren Jahren. Vielleicht deswegen jetzt schon der Name Fender für Einsteiger - zur Markenbindung.
 
Ich dachte die Leute die unbedingt den Namen wollen kleben sich nen Decal auf irgend welche Hälse?!:-)
Für das Geld was die Standard Serie kostet bekommste doch bestimmt auch nen Fender Mexico gebraucht,wenn es darum geht.
 
Vielleicht auch die, die den Namen noch nicht kennen....

Ich hatte mal ein Interview mit dem Chef von Fender gelesen. Die geben mittlerweile Millionen aus für Marketing. Und zwar auch verstärkt mit Zielgruppe Kids, die gerade mit einem Instrument anfangen. Kurse Online-Gitarre lernen etc. Und ich meine mich zu erinnern, dass er sagte, dass Kunden, die man als junge Menschen gewinnt, einem länger verbunden bleiben als in späteren Jahren. Vielleicht deswegen jetzt schon der Name Fender für Einsteiger - zur Markenbindung.
So neu ist das doch auch gar nicht, vor über 10 Jahren gab es auch schon China Fender. Einer davon war sogar echt gut, der PJ Jaguar.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten