Langzeiterfahrungen mit Class-D...alle happy?

Ich spiele nun seit Jahren über Carvin BX Amps. Zuerst den 500er; leider Opfer eines Blitzschlags, nun den 800er, und liebe den Amp. Zwischendurch hatte ich ein Intermezzo mit einem Trace AH1200, aber der hat nicht wirklich geliefert und musste daher wieder gehen.

Edith meint, das einzige was ihr Kopfzerbrechen bereitet ist der Umstand, dass Carvin keine Amps mehr herstellt. Das verschärft die Service/Ersatzsituation.
Den Carvin BX 500 hab ich auch, der hat vielleicht ein paar Knöpfe Zuviel, klingt aber gigantisch und gar nicht digital.
 
Der BlueRock hat mich nicht umgehauen, aber der Steamhammer überzeugt nach 2 Jahren immer noch.
Und das obwohl ich vom Marshall DBS 7400 und vom HeartRock komme.
So verschieden können Geschmäcker sein. Ich habe den BlueRock seit Juli 2018 und kann nur sagen, dass es ein Hammeramp ist. Meinen Genz-Benz ShuttleMax 9.2 habe ich noch ein bischen länger, der ist ebenfalls klasse. Davor hatte ich noch einen MarkBass LM2 als 121p Combo und einen F1. Die haben mich nicht so überzeugt.
 
Einen Tag lang hatte ich mal einen EICH T900. Das winzige Teil lüpft gefühlt locker das Dach eines Mehrfamilienhauses. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um herauszufinden, was mir am Klang nicht gefiel: gerade beim slappen hatten die Höhenanteile so etwas wie ein gewisses Maß an unharmonischen Vielfachen des Grundtones mit dabei, das hat den Klang für mich nicht akzeptabel gemacht. So etwa wie ein ganz hohes Gezirpe was einem auf die Ohren geht, auch wenn es nur ein Klang Bestandteil ist. Kommt das durch Class D? Ich weiß es nicht, aber im direkten Vergleich mit anderen amps konnte der einfach lange nicht mithalten. Der T900 ging dann zurück. Ich will die Firma oder das Produkt nicht diskreditieren, aber für mich war es leider kein Wohlklang. Schaltnetzteil ok, aber analoge Endstufe mag ich irgendwie mehr. Ausnahme: mein Carvin BX500, der klingt einfach sowas von harmonisch, und nicht nur durch die Röhre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Markbass Combo: ideal um schnell mal zum Üben bei nicht stetem Übungsraum zu kommen. War auch noch nie kaputt...LS-Gehäuse zu klein...EQ nicht ideal...aber eben leicht zu tragen...und Bass kommt ja schließlich auch raus...da darf man nicht so kritisch sein!
Ansonsten nur Eden VT300 made by Koch...mit Rack by TubeTown noch weitaus schwerer als zuvor:-)...steht seit Jahren in einem klimatisierten Übungsraum und arbeitet klaglos und klingt was auch immer ich da verdreh.
Mein Marshall DBS 7400 kommt da obwohl ganz gut einfach nicht hin und macht mittlerweile ab und zu mal einen Aussetzer...muss mal die Marshall-Fraktion fragen, was da los sein kann...den trag ich, wenn er wieder zuverlässig ist aber auch nicht zum nächstbesten Übungsraum.
Ich darf hier nichts gegen die Qualität von Marshall sagen: mein Amp stand auch wegen dem Gewicht jahrelang in einem feuchten Übungsraum...der Line--Regler ist festgerostet:-).
 
Zuletzt bearbeitet:
So verschieden können Geschmäcker sein. Ich habe den BlueRock seit Juli 2018 und kann nur sagen, dass es ein Hammeramp ist. Meinen Genz-Benz ShuttleMax 9.2 habe ich noch ein bischen länger, der ist ebenfalls klasse. Davor hatte ich noch einen MarkBass LM2 als 121p Combo und einen F1. Die haben mich nicht so überzeugt.
Für jeden ist was dabei, sonst würden wir ja alle den gleichen Amp spielen.
 
Markbass Combo: ideal um schnell mal zum Üben bei nicht stetem Übungsraum zu kommen. War auch noch nie kaputt...LS-Gehäuse zu klein...EQ nicht ideal...aber eben leicht zu tragen...und Bass kommt ja schließlich auch raus...da darf man nicht so kritisch sein!
Ansonsten nur Eden VT300 made by Koch...mit Rack by TubeTown noch weitaus schwerer als zuvor:-)...steht seit Jahren in einem klimatisierten Übungsraum und arbeitet klaglos und klingt was auch immer ich da verdreh.
Mein Marshall DBS 7400 kommt da obwohl ganz gut einfach nicht hin und macht mittlerweile ab und zu mal einen Aussetzer...muss mal die Marshall-Fraktion fragen, was da los sein kann...den trag ich, wenn er wieder zuverlässig ist aber auch nicht zum nächstbesten Übungsraum.
Ich darf hier nichts gegen die Qualität von Marshall sagen: mein Amp stand auch wegen dem Gewicht jahrelang in einem feuchten Übungsraum...der Line--Regler ist festgerostet:-).
Probier mal den send und return mit einem patchkabel zu Brücken.
 
An analogen Amps habe ich ebenfalls den Marshall DBS 7400 gespielt (ca. ein Jahr), Ampeg SVT 4 PRO, sehr lange Eden Amps, EBS. Von den digitalen war ich am Anfang ziemlich angefixt, weil sie so unglaublich leicht waren, günstig zu bekommen und eine hohe Leistungsabgabe versprachen. Die klangen laut, aber die Macht, der Tiefbassdruck, die Souveränität an schwierigen Boxen - die Analogen machten einfach mehr an.

Am besten gefielen mir noch bei den Digis die Glockenklang Amps (Blue Sky!), war mir etwas zu teuer, die Eichs/Tecamps (Black Jags 700 und 900) fand ich extrem leistungsstark und flexibel, den Klang im direkten Vergleich zu meinen Analogen aber auf Dauer etwas zu schön und glatt. Dass digitale Amps aber auch wirklich top klingen können und geradezu analog, fiel mir zum ersten Mal mit dem kleinen, billigen und schnuckeligen Kustom KXB500 auf. Ein Exot. Der klang viel direkter, natürlicher und im besten Sinne analog. Der war eine Offenbarung und ich fand lange Zeit keinen, der dem das Wasser bieten konnte, auch keine Amps, die das Vielfache kosteten. Irgendwann spielte ich nur noch den, ich suchte einen zweiten als Backup (leider vergeblich) und kam dann durch Empfehlung auf einen anderen - Zufallsfund. Ein ENGL E1030. ENGL hatte vor in den Bassmarkt einzusteigen und ein paar Amps (E1020, E1030, E1060, E1055) rausgebracht, von denen nur der E1055 noch erhältlich ist, der Rest verschwand ganz schnell wieder: fehlendes Marketing und sehr hohe Preise.

Kurzum der ENGL E1030 klingt extrem natürlich, ungemein präzise, der Sound klebt an den Fingern, der Sound hat Struktur und er klingt fett und kraftvoll im Bassbereich. Top-Amp, bei dem ich absolut nichts vermisse. Für mich der bisher der am meisten "analog" klingende Digitalamp, der mich vollkommen überzeugt hat, auch im direkten A/B-Vergleich mit meinen Analogen. Hab inzwischen zwei davon und geb die nicht mehr her...

Ich hab in den letzten Monaten dann alle meine Analogen verkauft und nur den kleinen Kustom noch behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Class D, ja habe ich, spiele ich aber nur leise, bis moderat laut.
Für Laut und Druck, habe ich konventionelles Amp- Zeugs.
Mein Lieblingsamp ist der GK 400 RB IV. Der ist für die Leistungsangabe einfach super! Amp 2, ist der Genz Benz GBE 750, auch klasse! Amp 3, der Markbass Cl 300 (Vollröhre) Amp 4, der GK 1001 RB II. Dann kommen erst meine Class D Amps.
Ich bin nach wie vor Fan konventioneller Technik. Ich glaube, ein vernünftiger RKT, mit ausreiched Siebkapazität, im Netzteil, schafft einfach mehr Impuls Stabilität.
Bei kleinen und mittleren Lautstärken ist die Technik, annähernd im gleichen Maß, in der Lage, für einen stabilen und sauberen Ton zu sorgen. Bei hohen Lautstärken sieht das anders aus, da kippt das Verhältnis schnell zu Gunsten der Analog Netzteile.
 

Ich verstehe in Bezug auf Bass-Equipment überhaupt kein Gejammer mehr. Es ist eine Fülle von guten Amps und Boxen verfügbar. Da kann jeder in Bezug auf Transporttauglichkeit, Platzbedarf, Soundmöglichkeiten usw. nach Belieben optimieren. Wenn ich mich umgucke, haben doch ganz viele hier mehrere Stacks am Start. Das sind Zustände, wie sie vor 25 Jahren undenkbar waren. Wer Vollröhre oder Eisenschwein gut findet, der muss eben die 20/25/30 kg auf die Box wuchten. Wenn man darauf keinen Bock hat, der schiebt 1,5kg in sein Gigbag und legt es locker auf die Box.
Wir haben Watt-Leistungen zur Verfügung, die einfach irre sind. 500 Watt waren vor 20 Jahren out of reach und heute wird gegrübelt, ob das für den Gig in der 60qm Eckkneipe reicht.

Klar, das kostet alles Geld. Aber, wenn ich mich hier in der Bucht umgucke, dann stelle ich mir für 600 Euro ein Stack zusammen, was vor 20 Jahren wahre Jubelstürme ausgelöst hätte. Wir leben heute im Paradies der Möglichkeiten.
 
Einen Tag lang hatte ich mal einen EICH T900. Das winzige Teil lüpft gefühlt locker das Dach eines Mehrfamilienhauses. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um herauszufinden, was mir am Klang nicht gefiel: gerade beim slappen hatten die Höhenanteile so etwas wie ein gewisses Maß an unharmonischen Vielfachen des Grundtones mit dabei, das hat den Klang für mich nicht akzeptabel gemacht. So etwa wie ein ganz hohes Gezirpe was einem auf die Ohren geht, auch wenn es nur ein Klang Bestandteil ist. Kommt das durch Class D? Ich weiß es nicht, aber im direkten Vergleich mit anderen amps konnte der einfach lange nicht mithalten. Der T900 ging dann zurück. Ich will die Firma oder das Produkt nicht diskreditieren, aber für mich war es leider kein Wohlklang. Schaltnetzteil ok, aber analoge Endstufe mag ich irgendwie mehr. Ausnahme: mein Carvin BX500, der klingt einfach sowas von harmonisch, und nicht nur durch die Röhre.
Ich glaube nicht dass es an Class D lag. Ich habe den Steamhammer, finde den Phantastisch. Der Eich 900 ginb bei mir as gleichen/ ähnlichen Gründen zurück. 3 Tage Rumprobiert, kein Sound gefiel mir.
ich habe eine FMC 212 Box. Vielleicht passt ja eine Eich Box besser.
ich selbst war da echt verwundert. Die Eich Amps sind ja echte Senkrechtstarter. Aber bei mir und meinen Sandberg Bässen passte es einfach nicht
Bei Ida Nielsen passt die Kombi Allerdings schon:bier:
 
Naja... Als Senkrechtstarter im eigentlichen Sinn würde ich die nicht sehen. Im wesentlichen sind es doch die Amps von Tecamp in neuem Gewand mit ggf. neuen Endstufen. Der Thomas Eich baut ja schon seit 30 Jahren erfolgreich Amps und Boxen.
 
Boxen ja, da hieß die Marke Tech. Ich hatte selber welche. Aber Amps sind mir aus der Zeit nicht bekannt.
OK. Das wusste ich nicht. Aber es macht ja Sinn. Zuerst Tech und als die Amps eingeführt wurden TechAmp. Mir ging es darum nochmal anzubringen das Eich Amps nicht wirklich bei 0 gestartet sind.
 
Nein, es gibt auch noch Tech Amps. War gerade neulich erst einer entweder hier oder auf ebay Kleinanzeigen. Mit einer Stahl-Carbon-Front.

Edit flüsterte mir gerade zu, dass der Tech TVM 350 hiess.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten