Langzeiterfahrungen mit Class-D...alle happy?

Ahoi. Was meinst du damit genau?
Ein Kumpel hat ein ähnliches Problem. Der marshall dbs 7400 setzt zeitweilig aus. Wie ein Wackelkontakt. War schon zur Prüfung beim doc....angeblich kein Problem entdeckt.....
Es gibt so genannte Patchkabel, das sind kurze Kabel ca. 30 cm, mit zwei Klinken Stecker daran. Die werden auf der Rückseite
in den Send Ausgang und Return Eingang gesteckt. Zu 99% sind dann die Probleme behoben.
 
Ahoi. Was meinst du damit genau?
Na Du gehst mit einem Standard-Klinkekabel einfach in den Effect Send und das andere Ende in den Effect Return. Dann hast Du den Effect-Weg gebrückt.
Edith sagt: @BassMan war schneller ;-) Hatte das Problem bei meinem DBS auch mal - die Klinkenbuchse des Return war etwas korrodiert, weil ich so gut we nie den Effektweg genutzt habe...
 
Na Du gehst mit einem Standard-Klinkekabel einfach in den Effect Send und das andere Ende in den Effect Return. Dann hast Du den Effect-Weg gebrückt.
Edith sagt: @BassMan war schneller ;-) Hatte das Problem bei meinem DBS auch mal - die Klinkenbuchse des Return war etwas korrodiert, weil ich so gut we nie den Effektweg genutzt habe...
Ok. Danke für die schnellen Antworten. Ihr beschreibt den sichtbare Weg und eine Möglichkeit der Lösung....
Mich interessiert das eigentliche Problem. Was passiert bei korrodierten, ungenutzten Buchsen mit dem System?
 
Oh...ich wollte @BassMan auch zitieren....hab noch nicht gecheckt, (wie so vieles...war bisher ja nur Sänger und sozialarbeiter) wie das geht....ist jetzt aber auch zweitrangig.......
 
Ok. Danke für die schnellen Antworten. Ihr beschreibt den sichtbare Weg und eine Möglichkeit der Lösung....
Mich interessiert das eigentliche Problem. Was passiert bei korrodierten, ungenutzten Buchsen mit dem System?
In den Effektwegen sind Schaltkontaktbuchsen verbaut. Die lassen dass Signal durchlaufen wenn nichts eingesteckt ist. Wenn die Buchsen korodieren ist der interne Kontakt gestört. Das Signal läuft nicht mehr durch. Manchmal kann es helfen einen Klinkenstecker einige male reinzustecken und rauszuziehen.
 
Bin immer noch mit dem EICH-Combo zufrieden. Keinerlei Ausfälle! Auch den Frost im unbeheizten Proberaum schadlos überstanden. Jetzt steht er aber im Wohnzimmer ;-)
 
Ja, ich bin mit meinem Eich T900 sehr zufrieden. Der Amp ist für die Größe extrem kräftig und wie ich finde, sogar sehr musikalisch. Ob ich ihn nun alleine mit der XS 112 betreibe, im Stack 115 + 210 XS oder alle drei Boxen zusammen.
 
Ich bin extrem dankbar für die das ganze leichte Zeug. Egal ob Boxen oder Amps. Mit dem Steamhammer + Retrobass Röhrenpre. klingt es einfach fett, wuchtig, präzise. Bei meinem Status brauch ich den Röhrenpre. nicht bei den Fender Bässen schon.
Dazu dann zwei 114 oder zwei 115. Ich hab die schweren Amps alle verkauft, keinen vermisse ich. Für Ampeg Sound hab ich ein Rack mit einer Digiendstufe + Ampeg SVT 2P Preamp, auch das klingt amtlich und ist nicht schwer. Dazu gerne die 410 Ul mit Downfire wo man die BR Öffnungen auch schließen kann für noch mehr authentischen Oldschool bei knapp über 20 Kg. Mit meinen Rückenproblemen wäre das schwere Zeug nicht mehr machbar. Ich danke den zuständigen Göttern für Neodym, Pappelsperrholz und Digiamps!
 

Auf jeden Fall. Ich finde die, die ich kenne, nicht sonderlich charakterstark, sondern eher neutral.
Heutzutage schleppt aber so gut wie jeder Bassist auch ein Streßbrett mit sich rum, um dem Ganzen die nötige Färbung zu verleihen. Und die Auswahl an tonformenden Pedalen ist ja mittlerweile riesig! Zwar auch eine Wissenschaft für sich (gelle? :D ), aber damit lassen sich - zudem flexibel - ganze Soundlandschaften zusammenbauen.
Von daher nur konsequent, wenn die Amps wenig Eigensound haben.

Mal etwas überspitzt formuliert.
 
Ich bin extrem dankbar für die das ganze leichte Zeug. Egal ob Boxen oder Amps. Mit dem Steamhammer + Retrobass Röhrenpre. klingt es einfach fett, wuchtig, präzise. Bei meinem Status brauch ich den Röhrenpre. nicht bei den Fender Bässen schon.
Dazu dann zwei 114 oder zwei 115. Ich hab die schweren Amps alle verkauft, keinen vermisse ich. Für Ampeg Sound hab ich ein Rack mit einer Digiendstufe + Ampeg SVT 2P Preamp, auch das klingt amtlich und ist nicht schwer. Dazu gerne die 410 Ul mit Downfire wo man die BR Öffnungen auch schließen kann für noch mehr authentischen Oldschool bei knapp über 20 Kg. Mit meinen Rückenproblemen wäre das schwere Zeug nicht mehr machbar. Ich danke den zuständigen Göttern für Neodym, Pappelsperrholz und Digiamps!
Diese "ganze Diskussion" erinnert mich ein wenig an die "Fender-Precision-Mojo-Frage"...;-)
Bei allen technischen und konstruktiven, nachvollziehbaren Unterschieden wird es dann "irgendwann" zu einer "Glaubensfrage"...:-)
Ich bin ja da ganz altmodisch und denke "immer noch"....der Sound kommt aus den Fingern und nicht aus dem Amp oder dem Stressbrett..:-P ;-)
Außerdem finde ich -mindestens ebenso altmodisch- wichtiger, "wie" man spielt und nicht, "was" man spielt..:-)
 
Sehe ich nicht so. Eine Röhrenendstufe klingt anders (und fühlt sich anders an) als eine Transistorendstufe und eine ClassD klingt wieder anders und fühlt sich ebenfalls anders an. Vollkommen ohne Wertung, einfach nur so objektiv, wie es subjektiv möglich ist. 😉
 
Ich hab vor zwei Wochen mehrere Stunden lang mit einem Profi-Basser aus München Bässe getestet. Box war meine sehr neutrale GloKla Uno Deluxe und als Amps mein EBS Classic 500 (meine Analog-Referenz) und ENGL E1030 (meine Digitalreferenz). Ich hatte diese beiden Amps vor einiger Zeit schon mal ausführlich gegeneinander getestet (hier irgendwo gepostet), damals klanglich Gleichstand.
Das Ergebnis jetzt mit anderen Bässen, höheren Lautstärken und unterschiedlicheren Genres und weiteren Bässen fand ich sehr interessant:
Die charakteristischen Unterschiede zwischen beiden Amps waren diesmal deutlicher wahrnehmbar.
Mein Profi-Kollege (Gallien-Krüger, Glockenklang und Markbass-Spieler) war von beiden Amps sehr beeindruckt. Für ihn klang der EBS eher nach "klassischem Bassamp", klang also etwas gewohnter, vertrauter: der typische runde Basston aus einem analogen Amp, sehr gute Tiefmitten, kompakt und griffig, minimal knurriger, den ENGL beeindruckend durch seine extrem schnelle Ansprache, Dynamik, Neutralität, Differenziertheit und breitem Klangbild, fast etwas zu analytisch. Auf ein besser oder schlechter wollte er sich nicht festlegen, anders einfach.
Für mich klang der EBS sehr kompakt und der Ton deutlich an der Box klebend, der Ton dichter, in der Tat klassisch, organisch, prägnant, charakteristisch, der ENGL deutlich größer, räumlicher, dynamischer, direkter und in Mitten und Höhen wesentlich differenzierter und klarer, mit mehr Macht in den Tiefstbässen und die Unterschiede zwischen den Bässen deutlich herausarbeitend, mein klarer Favorit (was ich so klar nicht erwartet hatte).
Der EBS macht optisch durch sein Röhrentop-Klassikdesign mehr her, strahlt mehr Wertigkeit aus, der ENGL mit seinem schnörkellosen und kompakten 1HE -Formfaktor und geringem Gewicht hat dafür andere Vorteile.

Aber im Grunde wurde als Fazit klar: es geht hier um Hörgewohnheiten und Geschmacksfragen und keinesfalls um besser analog oder besser digital, erst recht nicht ohne direkten intensiven Vergleich, in der Spielpraxis, auf der Bühne: hier spielen die reinen Klangunterschiede keine besondere Rolle, da gehts um die Summe aller Eigenschaften bzw. die individuellen Bedürfnisse des Bassers.
 

Zurück
Oben Unten