KirchenTonleitern beim spielen nutzen

ok, jetzt beschämst Du mich mit meinen noch 44 Jahren...
Dich beschämen wollte ich natürlich nicht - allenfalls Dich vielleicht etwas zum Nachdenken anregen.
Es kann ja ungezählte Gründe geben, warum man sich dazu entschließt, sich nicht mit Harmonielehre zu beschäftigen und bei fast allen erdreiste ich mich nicht, sie zu bewerten. Nur ist eben nach meiner Erfahrung das reine Alter kein Grund, etwas Neues nicht anzugehen - und eigentlich gehe ich auch davon aus, dass das bei Dir nicht so gemeint war, sondern dass Dich andere Gründe umtreiben; Du hast sie ja in Deinem letzten Post auch schon genannt und das ist selbstverständlich völlig ok so. Wenn ich etwas nicht brauche und/oder es mich nicht interessiert, dann setze ich mich auch nicht freiwillig hin und lerne es. ☺️
 
Keine Bange, das war schon sehr selbstironsich gemeint - wirklich beschämt hast Du mich nicht. Im Kern hast Du ja auch komplett Recht - das Alter ist meistens doch nur ein vorgeschobenes Argument, um Sachen nicht mehr machen zu müssen 😉
 
Ich habe diese Übung im "Ultimate Chop Builder" Buch von Janek Gwizdala entdeckt und denke dass sie ganz gut sein könnte um sich die Modi zu erschließen - 2 Takte ironisch, 2 Takte dorisch, 2 Takte phrygisch etc..und jeder Ton wird immer wieder in Beziehung zum Grundton gesetzt. Sollte man natürlich durch alle Tonarten üben😅
IMG_20210104_102000.jpg
 
... das war jetzt bestimmt ironisch :bier:
Ich bin gerade zufällig in diesen Thread hineingestolpert, danke für die vielen guten Tipps und Links, die ich für mich weiterverfolgen werde.
Der Vollständigkeit halber möchte ich hier noch Frank Sikoras Neue Jazz-Harmonielehre erwähnen, weil er bei den Kirchentonleitern auch empfiehlt,
sich prägnante Musikstücke zu merken, in denen jeweils eine Kirchentonart zu hören ist (S. 49ff), um im eigenen Kopf einen Klangeindruck zu verankern.
Er hat dafür im Buch eigene Beispiele aufgenommen, die hier genannten finde ich aber teilweise noch prägnanter, z.B. "The Chicken" für mixolydisch.
Weil es hier noch nicht genannt wurde: Miles Davis "So What" ist imho ein gutes Beispiel für dorisch.
Das Stück kenne ich seit vielen Jahren, nur kam ich bisher nicht auf die Idee, es mit dorisch zu verknüpfen. Jetzt geschehen.
 
Ciao @Altair
Das Stück kenne ich seit vielen Jahren, nur kam ich bisher nicht auf die Idee, es mit dorisch zu verknüpfen. Jetzt geschehen.
lustig, mir war das sofort klar. Wenn Du die Melodie auf dem Kontrabass einübst, musst Du exakt die möglichen Fingersätze für Dorisch nutzen.

Ich habe mir im Studium (vor langer Zeit :opa: ) mal den kompletten Basspart von Paul Chambers rausgeschrieben, das ist eine tolle Linie!

Gruss
claudio
 
Ciao claudio,
Paul Chambers ist immer eine lohnende Fundgrube.
Ich fand Transkribieren nie einfach und habe den Basspart schnöde gekauft :-)
Aber interessant, wie man seine Synapsen auch nach Jahrzehnten neu verdrahten kann.
Herzliche Grüße, Peter
 
Ciao @Altair
Aber interessant, wie man seine Synapsen auch nach Jahrzehnten neu verdrahten kann.
ja klar, so halte ich mich auch mit 50 noch musikalisch fit. Ich habe von meiner Coverband vorgestern den Auftrag erhalten, den Song "Don't start now" von Dua Lipa rauszuhören und auf unsere Formation zu arrangieren. Am Wochenende findet hier eh kein Wetter statt, da kann ich das gemütlich machen.

Gruss
claudio
 
ja, ich mag Badu auch! Check' mal "Green eyes" auf Mama's gun.

Gruss aus dem Offtopic
claudio
 

Phrygisch = b9
Dorisch = gr. 6
Lydisch = #11
Lokrisch =b5 b9

Hallo @f_luxus

Ich weiß, der Beitrag ist schon älter, aber ich habe den Thread gerade eben erst gelesen. Dabei bin ich über Deine (oben zitierte) Aussage gestolpert und würde Dich gerne etwas fragen, was mir seit je her Kopfzerbrechen bereitet, nämlich die Benennung von Einzeltönen einer Skala oder einem Akkord. Was die Skalen sind, wo sie herkommen, wie sie man sie spielt etc, das ist mir alles klar. Aber warum z.B. ist das Typische am Phrygischen die b9? Warum ist es nicht die b2? Bei Dorisch schreibst Du ja auch "gr. 6" und nicht 13. Was ist da die Systematik bei der Benennung?
Wenn ich über einen C-Major oben noch ein D und vielleicht ein F ergänze, leuchtet mir ein, warum ich das besser 9 und 11 nennen sollte. Denn von einem C Major (1/3/5/7) aus sind das ja einfach zwei weitere Terzen (9/11) oben weitergestapelt. Warum nennst Du jetzt aber Dorisch "gr. 6"?
Wann greift man oben ins Regal und verteilt am besten gleich zweistellige Nummern, wann bückt man sich und ist mit einer 4 oder 6 zufrieden? Das wüsste ich wahnsinnig gerne? Wärst Du so nett, da was zu zu sagen?
 
Aber warum z.B. ist das Typische am Phrygischen die b9? Warum ist es nicht die b2
Der Ansatz kommt daher dass man akkordisch in Terzschichtungen denkt. b2 würde mit dem Grundton im Akkord eine ziemliche Dissonanz erzeugen. Das tut die große 6 nicht unbedingt, vor allem wenn man einen Moll 6/9 Akkord spielt in dem die kleine Septime nicht vorkommt und der ist halt auch typisch für dorisch.

Angewandte Musiktheorie ist außerdem keine exakte Wissenschaft, da nach "dem einen richtigen Weg" zu suchen, hält imho nur auf. Gruß
 
Hallo @f_luxus

Ich weiß, der Beitrag ist schon älter, aber ich habe den Thread gerade eben erst gelesen. Dabei bin ich über Deine (oben zitierte) Aussage gestolpert und würde Dich gerne etwas fragen, was mir seit je her Kopfzerbrechen bereitet, nämlich die Benennung von Einzeltönen einer Skala oder einem Akkord. Was die Skalen sind, wo sie herkommen, wie sie man sie spielt etc, das ist mir alles klar. Aber warum z.B. ist das Typische am Phrygischen die b9? Warum ist es nicht die b2? Bei Dorisch schreibst Du ja auch "gr. 6" und nicht 13. Was ist da die Systematik bei der Benennung?
Wenn ich über einen C-Major oben noch ein D und vielleicht ein F ergänze, leuchtet mir ein, warum ich das besser 9 und 11 nennen sollte. Denn von einem C Major (1/3/5/7) aus sind das ja einfach zwei weitere Terzen (9/11) oben weitergestapelt. Warum nennst Du jetzt aber Dorisch "gr. 6"?
Wann greift man oben ins Regal und verteilt am besten gleich zweistellige Nummern, wann bückt man sich und ist mit einer 4 oder 6 zufrieden? Das wüsste ich wahnsinnig gerne? Wärst Du so nett, da was zu zu sagen?
wenn du ein Klavier, ein Keyboard oder eine Gitarre hast, dann probier es doch mal in den höheren Lagen aus und achte auf den jeweiligen akustischen Eindruck.... ich finde Akkorde auf (den meisten) Bässen dafür nicht soooo geeignet...
 
wenn du ein Klavier, ein Keyboard oder eine Gitarre hast, dann probier es doch mal in den höheren Lagen aus und achte auf den jeweiligen akustischen Eindruck.... ich finde Akkorde auf (den meisten) Bässen dafür nicht soooo geeignet...
Bei Mixolydisch b13 würde die b6 auch nicht gut klingen. Ich habe es so geschrieben wie ich es von den Akkordbezeichnungen her kenne.
Typische Jazz Sichtweise:
Akkorde sind Skalen und umgekehrt.
 
Danke @f_luxus

Ich verstehe Dich so, dass man grundsätzlich die Töne schon nach der Stelle bezeichnet, an der man sie spielt, also Töne, ich oben auf den Akkord draufsetze und der nächsten Oktave angehören, dann auch >8 nenne. Dass diese Regel aber durch die Gewöhnung an typische Akkord- und Skalenbezeichnungen, aufgeweicht wird. Das kann ich beides gut nachvollziehen. Bsp: ich kehre mir aus Langeweile einen lokrischen 7(b5 ) so um, dass ich b5 als untersten und die 7 zwei Oktaven höher spiele. Trotzdem würde ich sagen, das hier ist die b5 und das hier ist die 7, einfach weil einem die Akkordbezeichung so in Fleisch und Blut übergegangen ist und alles andere ein bisschen albern wäre.
Das hilft mir ein ganzes Stück weiter (wenn ich Dich so richtig wiedergegeben habe). Danke!

Angewandte Musiktheorie ist außerdem keine exakte Wissenschaft
Das beruhigt mich sehr.
 
Das beruhigt mich sehr.
Versteh es eher als eine Art Fachjargon mit musikwissenschaftluchem Unterbau.
Die Bezeichnungen sind schon zu weiten teilen herleitbar, aber auch im ständigen Wandel. Akkordsymbole sind ja auch nicht immer gleich, da gibt es von mi ma maj diversen Symbolen und Strichen viele Varianten. Ich hab eine Zeit mit einem sehr alten Jazzmusiker gespielt, da war ich doch sehr verwundert dass da Cmaj7 mal CM7 oder auch C7+ hießen, aber man gewöhnt sich an alles...
 
ich kehre mir aus Langeweile einen lokrischen 7(b5 ) so um, dass ich b5 als untersten und die 7 zwei Oktaven höher spiele. Trotzdem würde ich sagen, das hier ist die b5 und das hier ist die 7
Man geht erstmal von der Grundstellung aus. Was du dann für Umkehrungen betreibst, ist dir überlassen...

Ich hab allerdings auch schonmal Am/F im Bass in einem Sheet gesehen (Fmaj7), das ist so natürlich Käse. Gewisse Formalitäten beaucht es schon, sonst wird es schnell zu beliebig.
 

Zurück
Oben Unten