Vorab, meine Basskünste sind maximal Kreisklasse-Durchschnitt, von Holzbearbeitung verstehe ich fast gar nichts (ich erkenne aber immerhin mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Baumarkt einen Fuchsschwanz - nicht nur in der Werkzeugabteilung) und Physik kenne ich auch nur rudimentär.
Aber dennoch drängen sich mir folgende Theorien auf:
Jeder empfindet "guten Klang" offenbar anders. Der "gute Klang" beginnt dabei am Finger/Pleck und geht dann über Saite, Schwingverhalten von Hals und Body, PickUp(s), Elektronik, Kabel, diverse Zwischengeräte, ggf. noch mehr Kabel, Vorstufe, Endstufe, Boxenkabel, Speakergehäuse, Schwingspule, Magnet, Pappe, Luft, Entfernung ans Ohr. Dort dann von Ohrmuschel in Gehöhrgang, Trommelfell, Hammer/Amboss/Steigbügel, Schnecken-/Pauken-/Vorhofgang und irgendwelche Nervenbahnen in ein großes, angeblich graülichfarbenes Zellbündel und wird dort mit den von diesem Zellbündel gespeicherten Erfahrungen vermischt und führt dann zu einer Interpretation und Empfindung.
Ich kann mir schon vorstellen, dass das Schwingverhalten (und damit der empfunde Ton) von Hals und Body von der Holzart selbst, von der Zellbeschaffenheit des Holzes, von der Menge des schwingenden Holzes, von der Maserung des Holzes und der Verarbeitung des Holzes (Anzahl der Teile, Verschraubung, Kleben, Sperren etc.) beeinflusst wird. Und zwar in dem Sinne, dass das Holz von der Saite zu einer Schwingung angeregt wird, das Holz dann seinerseits beginnt zu schwingen und diese Schwingung wieder an die Saite zurück gibt. Im Falle von Dead Spots überlagern sich die Schwingungen von Holz und Saite ziemlich breitbandig, so dass es eine gegenseitige Abdämpfung gibt. Bei allen Nicht-Dead-Spots gibt es aber ebenfalls eine Überlagerung der Schwingungen von Saite/Body/Hals, die aber nicht zu einer solchen breitbandigen Abdämpfung führen. Und weil die Tonschwingung nicht nur aus der Grundton-Schwingung besteht, sondern auch aus Oberton-Schwingungen, könnte es sein, das unterschiedliche Schwingungskombinationen Saite/Hals/Body auch unterschiedliche Schwingungsteile dämpfen und/oder überhöhen.
Der Physiker, der das nun untersucht, stellt vielleicht fest, dass es in Holzkombination (A) bei 138,6Hz Grundschwingung mit Saite X genau 12,42 solcher partiellen Dämpfungen/Überhöhungen gibt, bei Holzkombination (b) mit Saite X und 138,6Hz eben 12,35 partielle Dämpfungen/Überhöhungen. Deshalb ist das für den Physiker erstmal ein sehr ähnliches Ergebnis. Die Frage ist nun aber, ob diese gerundet 12,4 partiellen Dämpfungen/Überhöhungen jeweils an den gleichen Stellen im Gesamt-Frequenzspektrum liegen und ob beim klangerzeugenden Menschen (umgangssprachlich - oft fälschlich - als "Musiker*in" bezeichnet) diese gerundeten 12,4 partiellen Dämpfungen/Überhöhungen auch zum selben Höreindruck führen.
Die ganze Diskussion zum Thema "Holzeinfluss" wäre dann multikausal und zwar nicht nur bei der Konstruktion und der Physik, sondern auch bei der Schwingungserzeuger- und Hörerschaft.
Ich bin mir aber sehr sicher, dass dies Geschriebene (physikalisch) entweder ziemlicher BS ist, oder (wenn kein BS), andere Menschen das schon mal untersucht haben.
PS: 138,6Hz sind (laut:
https://www.electricbass.ch/blog/frequenztabelle-e-bass-1517 ) der 6. Bund einer G-BassSaite (bei EADG), viele Fenderspielende dürften diese Stelle kennen.