Gute Maserung = guter Klang?

Ich würde mich auch so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass der Einfluss des Holzes am Instrument exponentiell mit der Anzahl der eingesetzten Effekte abnimmt.

Vielleicht eine provokative Behauptung, um der Diskussion noch ein bisschen mehr Fahrt zu geben:
Wenn man mehr als 4 Bodentreter im Betrieb hat, ist es eigentlich scheißegal, welchen Bass man spielt. Vom verbauten Holz ganz zu schweigen. ;-)
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, beim Bassbau suche ich das Halsholz sorgfältig aus. Es muss eine hohe Festigkeit besitzen und nach längerer Ablagerung einigermaßen unververzogen sein. Es sollte keine Einschlüsse und Astknoten haben. Es sollte zum zu erwartenden Gesamtgewicht passen. Also i.d.R. nicht allzu schwer sein. Gerne sperre ich die Kantel durch aufsägen und erneute Verleimung, so dass sich zu befürchtete Verzüge gegenseitig aufheben würden. Egal ob es Flat- oder Quartersawn ist. Schöne Maserungen sind am Halsholz oft schwer zu verarbeiten, ich verarbeite trotzdem Riegel- und Vogelaugenahorn gerne. Alles was verpilzt ist verarbeite ich aus Prinzip nicht, also "spalted raus!" Dafür ist mir auch meine Gesundheit viel zu schade. Ich denke die meisten Bassbauer denken so oder ähnlich.

Wer auf diese Weise ein Halsholz aussucht, verarbeitet und daraus ein Instrument baut, kann erwarten, dass es "gut" klingt. D.h. es besitzt alle Voraussetzungen um für eigentlich alle Musikrichtungen passende Sounds zuzulassen.

Danach entscheiden die Fähigkeiten des Bassbauers, der weitere Aufbau des Instruments und die Fertigkeit des Bassisten den "Sound", der letztendlich an der Buchse anliegt.

Nach der Buchse "verbrät" der Bassist seinen Basssound weiter über Bodentreter, Verstärker usw. - have fun!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss an der Stelle nochmal fragen: Wie verbreitet sind denn überhaupt einteilige Hälse bei Bässen ?

Sind die nicht eher die Ausnahme und Usus ist es, mehrstreifig zu bauen?
 
Jetzt kommt die für mich spannende Frage dazu: Achtest du bei der Holzauswahl nur aus optischen Gründen auf die Maserung des Holzstückes oder gibt es Maserungen, die du aus (nach Erfahrungswerten) klanglichen Gründen eher bevorzugen oder gerade nicht wählen würdest?
Sicher gibt es Maserungen, die direkt rausfallen, vor allem beim Hals.
Für den Hals sollte es möglichst gerade und feinjährig sein.....wobei es natürlich auch Ausnahmen gibt....aber zu wild ist da einfach nix.
Ich bevorzuge auch stehende Jahre.

Prinzipiell klopfe ich aber gerne stundenlang auf verschiedenen Hölzern rum, streiche mit den Fingerspitzen darüber, fühle das Holz.

Manche Rohlinge...egal ob Body oder Hals liegen oft jahrelang vorbereitet rum, weil ich während des Bauens entscheide der passt nicht zum Projekt und warten dann auf was passendes.....das lässt sich aber nicht wissenschaftlich begründen, weil ich da immer auf mein Bauchgefühl höre.

Letztendlich sind "Fehler" im Holz eine individuelle Eigenart. Und wenn konstruktionsbedingt nix dagegen spricht, verwende ich sowas ganz gerne, schließlich braucht ja auch jeder ein individuelles Instrument.
 
soviel ich vom Schwingungsverhalten des Basshalses verstanden habe resultieren
Deadspots aus dem Schwingungsverhalten senkrecht zum Griffbrett und finden ihre Ursache in größerer Nachgiebigkeit bei bestimmten Frequenzen.
Hat man einen Hals, der bei den betreffenden Frequenzen der chromatischen Töne ausreichend steif ist, zeigt er keine Deadspots.
:bier:
Sicher ist das so.....gewisse Konstruktionen wirken dem aber entgegen.
Du darfst gerne Mal im DeadspotThread nachlesen ob sich da einer meiner Kunden oder auch LeFay, Marleaux oder Bassline Spieler über deadspots beschweren buwm diese geradezu ehrfürchtig in den Himmel loben...oder ob da Instrumente einer bestimmten Bauart überdurchschnittlich oft vorkommen.
 
Für den Hals sollte es möglichst gerade und feinjährig sein.....
Wem es allein um die Holzbasis geht, der könnte ja dann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bei sowas Glück haben und den Bass vor dem Zerschlagen retten:
(Die Anzeige ist nicht von mir!)

 

als exzellent klingend beschrieben werden, die am Headstock eine sehr gleichmäßige dezente Maserung mit geraden Linien aufweisen
Könnte nicht eine bestimmte Maserung ein Indikator für eine besondere Dichte oder Resonanz des Holzes am (klangbestimmenden) Hals sein?
Ich bin mir nicht sicher, ob die Kopfplatte immer das selbe Stück Holz ist, wie der Hals. Ich glaube, die Überlegung kommt aus der Rubrik "Suche nach einem einfachen Kriterium zur Beantwortung von einfach allem".

Der Hals hat erheblichen Einfluss auf den Sound. Was ... einen Unterschied macht ist flat-sawn vs. quartersawn.
Die Weise, wie sich Holz verzieht, liegt immer am Verlauf der Jahrringe. ... Holz mit wilden Maserungen neigt eher zum verdrehen und verziehen. ... Der Sound kommt übrigens aus den Fingern und entsteht zwischen den Ohren. ;-)
Ich finde, ja und ja, aber konstruktive Erfordernisse (Verwringungsfestigkeit) sind nicht identisch mit Klang-Grundlagen. Also der Hals muss biegungsfest sein, aber das ist doch nicht identisch damit, wie der Sound beeinflusst wird.

70 Prozent des Sounds kommen vom Hals.
Und die übrigen 90% vom Tonabnehmer 🤣
Der Sound wird wahrscheinlich von allen Bauteilen beeinflusst:
Hals, Griffbrett, Korpus, aber auch Konstruktion, Form und Lackierung.
Aber nach meiner Erfahrung können auch die Saiten richtige Welten ausmachen.
Und schließlich noch Pickups, Verstärker.
[Edit:] Und: "Der Sound kommt übrigens aus den Fingern".

Also ich fürchte, das Kriterium "Maserung der Kopfplatte", um den Bassklang vorauszusagen, ist da zu wenig.
[Edit:] Aber es ist bestimmt ein interessantes Kriterium, um die Verwringungssteifigkeit des Halses vorauszusagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, die Überlegung kommt aus der Rubrik "Suche nach einem einfachen Kriterium zur Beantwortung von einfach allem".
Huch, kam das so rüber, dass ich hier die Antwort auf alle Fragen suche? Ich bin ja philosophischer als ich dachte! :-) Ich weiß, dass mache sich lieber Gedanken über Klangbeeinflussung durch Kabel, Lackierungen, aufgedrehte Volumeregler, Anschlagfestigkeit, Positionierung von Bassreflexlöchern und Ähnlichem machen, aber mir ging es eigentlich in diesem Thread nur um diesen einen Aspekt (der selbstverständlich NICHT der alleinentscheidende ist).
 
Entschuldige, wollte Dich nicht angreifen oder etwa sogar simples Denken unterstellen! Hast mit Deiner Beobachtung und Deiner Frage eine grundlegende Frage berührt und hier eine wirklich interessante Diskussion ausgelöst.
 
Ich finde, ja und ja, aber konstruktive Erfordernisse (Verwringungsfestigkeit) sind nicht identisch mit Klang-Grundlagen. Also der Hals muss biegungsfest sein, aber das ist doch nicht identisch damit, wie der Sound beeinflusst wird.
Naja, wenn der Hals verdreht ist, klingt es nicht besonders gut. ;-)
Ich bin zwar kein Zupfinstrumentenmacher, aber verstehe etwas vom Bauen mit Holz. Es gibt bei jeder Konstruktion Prioritäten: Die erste ist, dass die Konstruktion funktioniert und genügend dauerhaft ist. Beim Instrument kommt dazu, dass es klingen muss. Hierzu können Fachleute sicher mehr sagen. Ein Fachmann, nämlich @orgeloli schrieb oben:
Sicher gibt es Maserungen, die direkt rausfallen, vor allem beim Hals.
Für den Hals sollte es möglichst gerade und feinjährig sein.....wobei es natürlich auch Ausnahmen gibt....aber zu wild ist da einfach nix.
Ich bevorzuge auch stehende Jahre.
Das spricht dafür, dass konstruktive Anforderungen den Anforderungen an den Klang zumindest nicht entgegen stehen.

Darüber hinaus gibt es noch Holzeigenschaften, die man nur mit Erfahrung wirklich beurteilen kann und nicht über Informationen aus dem www:
Prinzipiell klopfe ich aber gerne stundenlang auf verschiedenen Hölzern rum, streiche mit den Fingerspitzen darüber, fühle das Holz.

Manche Rohlinge...egal ob Body oder Hals liegen oft jahrelang vorbereitet rum, weil ich während des Bauens entscheide der passt nicht zum Projekt und warten dann auf was passendes.....das lässt sich aber nicht wissenschaftlich begründen, weil ich da immer auf mein Bauchgefühl höre.

Als Musiker ist es sehr sehr einfach, die Qualität eines Instrumentes zu beurteilen: Einfach in die Hand nehmen und spielen. @orgeloli s Bässe habe ich gespielt und ich fand sie sehr gut. Ich wüsste nicht, dass ich mir die "Spaltmaße" (ein Ausdruck aus dem Gebrauchtwagenhandel) oder die Maserung angeguckt hätte. Mir reicht es, so einen Bass zu spielen und ihn zu hören.
:bier:
 
Zur Diskussion: ich persönlich glaube, dass die konstruktiven Eigenschaften des Holzes beim E-Bass-Bau eine viel wichtigere Rolle spielen, als die Klangeigenschaften. Und wenn ich Dein obiges Foto nochmal ansehe, und die interessante Graphik von @rootbert, dann finde ich es schon logisch, auf die Materialeigenschaften des Halses von der Kopfplatte zurückzuschließen, vorausgesetzt, sie sind aus einem Stück.

Ich finde die Überlegung für einen Bassbauer aber viel wichtiger, ob das Holz des Halses die Beanspruchungen aushalten kann, ohne zu "arbeiten", und ob das Resonanzverhalten von Hals und Griffbrett gleichmäßig ist und keine Deadspots aufweist.

Je größer die Musiker waren, denen ich bisher begegnet bin, desto weniger haben sie sich um das Instrument und dessen Sound gekümmert. Sie konnten einfach auf allen Instrumenten spielen. Und desto mehr zeigte sich ihre Spielkunst in dem, wie sie spielten, wie sauber sie das Instrument stimmen konnten, wie rein und klar ihre Töne waren, oder ihre Melodien/Riffs.
 
dann finde ich es schon logisch, auf die Materialeigenschaften des Halses von der Kopfplatte zurückzuschließen, vorausgesetzt, sie sind aus einem Stück.
Angeschaftete Kopfplatten sind mittlerweile sehr selten geworden.
Früher, Ende 80er, Anfang 90er hat man das noch öfter bei vor allem günstigen Instrumenten gesehen, aber heute sind die Hälse entweder bis zur Headstockspitze aus einem Stück (meistens plus Griffbrett) oder bis oben durchgesperrt. Dann, bei gesperrten Hälsen, womöglich noch neck thru, wird es wieder interessant und auch müßig festzustellen was wie und warum beeinflusst.
 
Vorab, meine Basskünste sind maximal Kreisklasse-Durchschnitt, von Holzbearbeitung verstehe ich fast gar nichts (ich erkenne aber immerhin mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Baumarkt einen Fuchsschwanz - nicht nur in der Werkzeugabteilung) und Physik kenne ich auch nur rudimentär.

Aber dennoch drängen sich mir folgende Theorien auf:
Jeder empfindet "guten Klang" offenbar anders. Der "gute Klang" beginnt dabei am Finger/Pleck und geht dann über Saite, Schwingverhalten von Hals und Body, PickUp(s), Elektronik, Kabel, diverse Zwischengeräte, ggf. noch mehr Kabel, Vorstufe, Endstufe, Boxenkabel, Speakergehäuse, Schwingspule, Magnet, Pappe, Luft, Entfernung ans Ohr. Dort dann von Ohrmuschel in Gehöhrgang, Trommelfell, Hammer/Amboss/Steigbügel, Schnecken-/Pauken-/Vorhofgang und irgendwelche Nervenbahnen in ein großes, angeblich graülichfarbenes Zellbündel und wird dort mit den von diesem Zellbündel gespeicherten Erfahrungen vermischt und führt dann zu einer Interpretation und Empfindung.

Ich kann mir schon vorstellen, dass das Schwingverhalten (und damit der empfunde Ton) von Hals und Body von der Holzart selbst, von der Zellbeschaffenheit des Holzes, von der Menge des schwingenden Holzes, von der Maserung des Holzes und der Verarbeitung des Holzes (Anzahl der Teile, Verschraubung, Kleben, Sperren etc.) beeinflusst wird. Und zwar in dem Sinne, dass das Holz von der Saite zu einer Schwingung angeregt wird, das Holz dann seinerseits beginnt zu schwingen und diese Schwingung wieder an die Saite zurück gibt. Im Falle von Dead Spots überlagern sich die Schwingungen von Holz und Saite ziemlich breitbandig, so dass es eine gegenseitige Abdämpfung gibt. Bei allen Nicht-Dead-Spots gibt es aber ebenfalls eine Überlagerung der Schwingungen von Saite/Body/Hals, die aber nicht zu einer solchen breitbandigen Abdämpfung führen. Und weil die Tonschwingung nicht nur aus der Grundton-Schwingung besteht, sondern auch aus Oberton-Schwingungen, könnte es sein, das unterschiedliche Schwingungskombinationen Saite/Hals/Body auch unterschiedliche Schwingungsteile dämpfen und/oder überhöhen.

Der Physiker, der das nun untersucht, stellt vielleicht fest, dass es in Holzkombination (A) bei 138,6Hz Grundschwingung mit Saite X genau 12,42 solcher partiellen Dämpfungen/Überhöhungen gibt, bei Holzkombination (b) mit Saite X und 138,6Hz eben 12,35 partielle Dämpfungen/Überhöhungen. Deshalb ist das für den Physiker erstmal ein sehr ähnliches Ergebnis. Die Frage ist nun aber, ob diese gerundet 12,4 partiellen Dämpfungen/Überhöhungen jeweils an den gleichen Stellen im Gesamt-Frequenzspektrum liegen und ob beim klangerzeugenden Menschen (umgangssprachlich - oft fälschlich - als "Musiker*in" bezeichnet) diese gerundeten 12,4 partiellen Dämpfungen/Überhöhungen auch zum selben Höreindruck führen.

Die ganze Diskussion zum Thema "Holzeinfluss" wäre dann multikausal und zwar nicht nur bei der Konstruktion und der Physik, sondern auch bei der Schwingungserzeuger- und Hörerschaft.

Ich bin mir aber sehr sicher, dass dies Geschriebene (physikalisch) entweder ziemlicher BS ist, oder (wenn kein BS), andere Menschen das schon mal untersucht haben.



PS: 138,6Hz sind (laut: https://www.electricbass.ch/blog/frequenztabelle-e-bass-1517 ) der 6. Bund einer G-BassSaite (bei EADG), viele Fenderspielende dürften diese Stelle kennen.
 

Zurück
Oben Unten