Gute Maserung = guter Klang?


Also ich hatte schon Bässe mit feiner Maserung des Halses die mich so gar nicht umgehauen haben und nen zappeligen Hals hatten als auch Bässe mit unregelmäßiger/unruhiger und "weiter" Maserung mit super Sound und ruhigen Hälsen.
Korrelation, okay. Kausalität, ich denke nicht.

Bei meinen aktuellen Lieblingsbässen müsste ich den deckenden Lack abschleifen, das lasse ich mal schön sein :ugly: . Mein guter ESP JB hat einen "irgendwo dazwischen" gemaserten Hals.
 
Jaein... ich schrieb es gerade auch im Fender-Preiswahnsinn-Thread. Der Faserverlauf hat schon einen erheblichen Einfluss auf die Dynamik des Halses, wie man im folgenden Bild vielleicht ganz gut erkennen kann. Trotzdem ist und bleibt Holz ein natürlicher und heterogener Werkstoff. Du wirst keine zwei Stücke Ahorn finden, die exakt gleich sind. Insofern ist das letztlich alles eine Frage von Wahrscheinlichkeiten... mit fachgerechter Materialauswahl und sorgfältiger Verarbeitung kann man das "Risiko eines zickigen Halses" minimieren, aber nicht gänzlich aus der Welt schaffen.

Quellen-Schwinden-d-768x604.jpg


Dazu kommt immer, ob und inwieweit die Instrumente transportiert werden. Aus der heizungstrockenen Wohnung in den klammen Kellerproberaum auf die mit 100w Rotlichtstrahlern beheizte und beleuchtete Bühne - klar beansprucht das den Werkstoff. Was hier meiner Meinung nach auch noch n Einfluss haben könnte ist das Griffbrett. Je nach Griffbrettholz, Griffbrettdicke, ob Fretless oder Fretted und je nach Art und Menge des verwendeten Leims/Klebers können sich hier ebenfalls Spannungen ergeben, die das Holz und dessen Dimensionsstabilität beeinflussen. Gleiches könnte auch für den Trussrod gelten... wenn der (warum auch immer) 1-2 my nachgibt, könnte das ja auch schon reichen, den wieder nachstellen zu müssen.

Wenn sich dann ein paar solcher kleinen Effekte summieren, hat man ganz schnell ein zickiges Instrument.

Fakt bleibt aber: ein homogener Faserverlauf über die gesamte Halslänge und möglichst steile Jahrring sind die besten Voraussetzungen für einen verzugsfesten Hals, der Schwingungen sauber und gleichmäßig überträgt, was sich natürlich auch auf die Tonentfaltung auswirkt. (Hierbei lassen wir mal Faktoren wie Sattelkerben, vernünftig aufgezogene und sauber auf der Brücke aufliegende Saiten außer Acht).
 

Zumindest bei Gitten scheint Holz keinen grossen Einfluss auf den Klang zu haben :thumb_twiddle:

Göttlich. Spielt ohne Gefühl simples Zeug mit ordentlicher Zerre. Ideale Versuchsanordnung. 🤪 Seltsam, dass er keinen klaren Sound spielt, oder vielleicht ein bisschen Anschlagtechnik variieren? Nö.
Und Halsverbindung, Brücke und Griffbrett bestimmen kaum die Klangfarbe, sondern Attack und Sustain. Scherzkeks.
Zu dem Thema gibt es seriöse Studien mit richtigem Laborkrempel.
Ergebnis: Holz hat einen messbaren Einfluß auf das Frequenzspektrum, das vom Body allerdings weniger als das vom Hals. Pickups sind meist der größere Einfluss. Wie die Klampfe aber auf deine Finger anspricht, ist eine nicht messbare Sache.
 

Mir ist aufgefallen, dass häufig (auch billige) Bässe als exzellent klingend beschrieben werden, die am Headstock eine sehr gleichmäßige dezente Maserung mit geraden Linien aufweisen (wie ein zarter Räucherlachs;-) ). Gibt es den Zusammenhang wirklich? Was sagt eure Erfahrung bzw. Wissen (@rootbert?) dazu?
Komm gib zu, es ist ein verspäteter Aprilscherz 😉.
 
Nein, bei den Erfahrungsberichten und Fotos ist mir das wirklich aufgefallen. Aber dass eine ernstgemeinte Frage bei Bassic nur zur Hälfte ernst beantwortet wird war mir klar und gegen den Spaßfaktor habe ich auch nichts.
 
Beim Custom Shop Fender von @mattbianco in den Kleinanzeigen haben wir noch so ein Paradebeispiel. Wetten, der klingt bei dieser Holzstruktur am Hals vorzüglich? ;-)
IMG_2286.jpg
 
Fakt bleibt aber: ein homogener Faserverlauf über die gesamte Halslänge und möglichst steile Jahrring sind die besten Voraussetzungen für einen verzugsfesten Hals, der Schwingungen sauber und gleichmäßig überträgt, was sich natürlich auch auf die Tonentfaltung auswirkt. (Hierbei lassen wir mal Faktoren wie Sattelkerben, vernünftig aufgezogene und sauber auf der Brücke aufliegende Saiten außer Acht).

Wie ist das bei Vintage-Instrumenten: klingen die besser, weil das Holz in den 50ern besser war, oder weil es alt ist?
 
Wie ist das bei Vintage-Instrumenten: klingen die besser, weil das Holz in den 50ern besser war, oder weil es alt ist?

Das Holz in den 50ern war im Grunde das gleiche Holz wie heute. Ich habe für mich (!) ein paar Erklärungsversuche, warum alte Instrumente gefühlt und gelegentlich auch faktisch besser klingen als neue.

1. Früher waren Instrumente keine Massenware wie heute, sondern eher hochpreise „Luxusgüter“, auch die vergleichsweise billigen von Leo. Demnach wurde das Holz mit Sicherheit sorgfältiger selektiert und gebaut als heute, denn Ahnung von Holz hatte man auch schon in den 50ern.

2. das ist jetzt bis zu 70 Jahre her… im Laufe der Zeit haben sich die sicher auch damals existenten mittelmäßigen und gurkigen Instrumente selbst aussortiert, weshalb es statistisch gesehen heute überwiegend sehr gute Instrumente aus der Zeit gibt.

3. Es ist nachgewiesen, dass sich Frequenzverläufe, die vom Holz übertragen werden durch die Einwirkung von Vibrationen verändern. Hierzu gibt es ganz spannende Paper von der TU Dresden. Heißt im Grunde: ein viel gespieltes Instrument klingt mit der Zeit anders („besser“). Das ist dann sozusagen eine selbsterfüllende Prophezeiung: ein gutes Instrument spielst du ausgiebig, wodurch es besser klingt, wodurch es noch mehr gespielt wird… etc.

Die Kombination aus diesen Punkten ist z.b. auch der Grund, weshalb die HCAR und Masterpiece Sandberge meistens sehr gut klingen. Sorgfältig selektierte Hölzer und Vibro Treatment.

Für 7ender Customshop Instrumente kann ich da keine Aussage treffen, da kenne ich die Produktion nicht.

4. Manchmal ist womöglich auch viel Psychoakustik und „hören wollen“ im Spiel… „Der ist so alt, klar muss der gut klingen! So sprach es einst der Prophet vom kalifornischen Berge.“
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten