Gute Maserung = guter Klang?

Also ich hatte schon BĂ€sse mit feiner Maserung des Halses die mich so gar nicht umgehauen haben und nen zappeligen Hals hatten als auch BĂ€sse mit unregelmĂ€ĂŸiger/unruhiger und "weiter" Maserung mit super Sound und ruhigen HĂ€lsen.
Korrelation, okay. KausalitÀt, ich denke nicht.

Bei meinen aktuellen LieblingsbĂ€ssen mĂŒsste ich den deckenden Lack abschleifen, das lasse ich mal schön sein :ugly: . Mein guter ESP JB hat einen "irgendwo dazwischen" gemaserten Hals.
 
Jaein... ich schrieb es gerade auch im Fender-Preiswahnsinn-Thread. Der Faserverlauf hat schon einen erheblichen Einfluss auf die Dynamik des Halses, wie man im folgenden Bild vielleicht ganz gut erkennen kann. Trotzdem ist und bleibt Holz ein natĂŒrlicher und heterogener Werkstoff. Du wirst keine zwei StĂŒcke Ahorn finden, die exakt gleich sind. Insofern ist das letztlich alles eine Frage von Wahrscheinlichkeiten... mit fachgerechter Materialauswahl und sorgfĂ€ltiger Verarbeitung kann man das "Risiko eines zickigen Halses" minimieren, aber nicht gĂ€nzlich aus der Welt schaffen.

Quellen-Schwinden-d-768x604.jpg


Dazu kommt immer, ob und inwieweit die Instrumente transportiert werden. Aus der heizungstrockenen Wohnung in den klammen Kellerproberaum auf die mit 100w Rotlichtstrahlern beheizte und beleuchtete BĂŒhne - klar beansprucht das den Werkstoff. Was hier meiner Meinung nach auch noch n Einfluss haben könnte ist das Griffbrett. Je nach Griffbrettholz, Griffbrettdicke, ob Fretless oder Fretted und je nach Art und Menge des verwendeten Leims/Klebers können sich hier ebenfalls Spannungen ergeben, die das Holz und dessen DimensionsstabilitĂ€t beeinflussen. Gleiches könnte auch fĂŒr den Trussrod gelten... wenn der (warum auch immer) 1-2 my nachgibt, könnte das ja auch schon reichen, den wieder nachstellen zu mĂŒssen.

Wenn sich dann ein paar solcher kleinen Effekte summieren, hat man ganz schnell ein zickiges Instrument.

Fakt bleibt aber: ein homogener Faserverlauf ĂŒber die gesamte HalslĂ€nge und möglichst steile Jahrring sind die besten Voraussetzungen fĂŒr einen verzugsfesten Hals, der Schwingungen sauber und gleichmĂ€ĂŸig ĂŒbertrĂ€gt, was sich natĂŒrlich auch auf die Tonentfaltung auswirkt. (Hierbei lassen wir mal Faktoren wie Sattelkerben, vernĂŒnftig aufgezogene und sauber auf der BrĂŒcke aufliegende Saiten außer Acht).
 

Zumindest bei Gitten scheint Holz keinen grossen Einfluss auf den Klang zu haben :thumb_twiddle:

Göttlich. Spielt ohne GefĂŒhl simples Zeug mit ordentlicher Zerre. Ideale Versuchsanordnung. đŸ€Ș Seltsam, dass er keinen klaren Sound spielt, oder vielleicht ein bisschen Anschlagtechnik variieren? Nö.
Und Halsverbindung, BrĂŒcke und Griffbrett bestimmen kaum die Klangfarbe, sondern Attack und Sustain. Scherzkeks.
Zu dem Thema gibt es seriöse Studien mit richtigem Laborkrempel.
Ergebnis: Holz hat einen messbaren Einfluß auf das Frequenzspektrum, das vom Body allerdings weniger als das vom Hals. Pickups sind meist der grĂ¶ĂŸere Einfluss. Wie die Klampfe aber auf deine Finger anspricht, ist eine nicht messbare Sache.
 
Mir ist aufgefallen, dass hĂ€ufig (auch billige) BĂ€sse als exzellent klingend beschrieben werden, die am Headstock eine sehr gleichmĂ€ĂŸige dezente Maserung mit geraden Linien aufweisen (wie ein zarter RĂ€ucherlachs;-) ). Gibt es den Zusammenhang wirklich? Was sagt eure Erfahrung bzw. Wissen (@rootbert?) dazu?
Komm gib zu, es ist ein verspĂ€teter Aprilscherz 😉.
 

Nein, bei den Erfahrungsberichten und Fotos ist mir das wirklich aufgefallen. Aber dass eine ernstgemeinte Frage bei Bassic nur zur HĂ€lfte ernst beantwortet wird war mir klar und gegen den Spaßfaktor habe ich auch nichts.
 
Beim Custom Shop Fender von @mattbianco in den Kleinanzeigen haben wir noch so ein Paradebeispiel. Wetten, der klingt bei dieser Holzstruktur am Hals vorzĂŒglich? ;-)
IMG_2286.jpg
 
Fakt bleibt aber: ein homogener Faserverlauf ĂŒber die gesamte HalslĂ€nge und möglichst steile Jahrring sind die besten Voraussetzungen fĂŒr einen verzugsfesten Hals, der Schwingungen sauber und gleichmĂ€ĂŸig ĂŒbertrĂ€gt, was sich natĂŒrlich auch auf die Tonentfaltung auswirkt. (Hierbei lassen wir mal Faktoren wie Sattelkerben, vernĂŒnftig aufgezogene und sauber auf der BrĂŒcke aufliegende Saiten außer Acht).

Wie ist das bei Vintage-Instrumenten: klingen die besser, weil das Holz in den 50ern besser war, oder weil es alt ist?
 
Wie ist das bei Vintage-Instrumenten: klingen die besser, weil das Holz in den 50ern besser war, oder weil es alt ist?

Das Holz in den 50ern war im Grunde das gleiche Holz wie heute. Ich habe fĂŒr mich (!) ein paar ErklĂ€rungsversuche, warum alte Instrumente gefĂŒhlt und gelegentlich auch faktisch besser klingen als neue.

1. FrĂŒher waren Instrumente keine Massenware wie heute, sondern eher hochpreise „LuxusgĂŒter“, auch die vergleichsweise billigen von Leo. Demnach wurde das Holz mit Sicherheit sorgfĂ€ltiger selektiert und gebaut als heute, denn Ahnung von Holz hatte man auch schon in den 50ern.

2. das ist jetzt bis zu 70 Jahre her
 im Laufe der Zeit haben sich die sicher auch damals existenten mittelmĂ€ĂŸigen und gurkigen Instrumente selbst aussortiert, weshalb es statistisch gesehen heute ĂŒberwiegend sehr gute Instrumente aus der Zeit gibt.

3. Es ist nachgewiesen, dass sich FrequenzverlĂ€ufe, die vom Holz ĂŒbertragen werden durch die Einwirkung von Vibrationen verĂ€ndern. Hierzu gibt es ganz spannende Paper von der TU Dresden. Heißt im Grunde: ein viel gespieltes Instrument klingt mit der Zeit anders („besser“). Das ist dann sozusagen eine selbsterfĂŒllende Prophezeiung: ein gutes Instrument spielst du ausgiebig, wodurch es besser klingt, wodurch es noch mehr gespielt wird
 etc.

Die Kombination aus diesen Punkten ist z.b. auch der Grund, weshalb die HCAR und Masterpiece Sandberge meistens sehr gut klingen. SorgfÀltig selektierte Hölzer und Vibro Treatment.

FĂŒr 7ender Customshop Instrumente kann ich da keine Aussage treffen, da kenne ich die Produktion nicht.

4. Manchmal ist womöglich auch viel Psychoakustik und „hören wollen“ im Spiel
 „Der ist so alt, klar muss der gut klingen! So sprach es einst der Prophet vom kalifornischen Berge.“
 

ZurĂŒck
Oben Unten