Groove = Microtiming?

Ich habe bei den Sessions, die ich organisiere und auch sonst bei anderen Sessions sehr viele "Aussenstehende" die sehr wohl das genießen, was geboten wird. Nicht immer, aber meistens. Wir achten auch darauf, möglichst gut und auch massentauglich zu jammen. Meistens werden Stücke sehr frei gecovert, das reicht mir als Jam. Manchmal kommen da spontan und mit fremden Musikern sehr schöne Stücke raus, die viele Bands nichtmal geprobt so hinkriegen.
Freies Jammen sehe ich nicht so gerne, oder wenn, dann nur mit sehr guten und vor allem phantasievollen Musikern. Alles andere ist nur Lärm... Es gibt im Großraum Stuttgart 2-3 "freie" Jams, da wird meistens minutenlang über zwei Akkorde rumgeblödelt, oft viel zu laut und mit sehr freier Interpretation von Rhythmus und Präzision. Dafür bin ich mir zu schade, da spiel ich lieber Mustang Sally in einer Funk-Version oder so...
 
Frei jammen ist schwer. Meistens wird bei uns ein Stück gejammt, das dann einen völlig anderen Charakter annehmen kann.

Ich stand letztens mit 2 Hiphoppern und Schlagzeug auf der Bühne. Die Jungs haben gebattelt und ich hab aus Versatzstücken aus Basslinien mit dem Drummer die Grundlage geschaffen. Das war ziemlich klasse, vor allem weil niemand auf der Bühne zeigen wollte, wie toll er geübt hat. :D

Aber ich geb zu, Solo an Solo über Bluesschema kann sehr langweilig sein. Beim Jammen immer dran denken: Das ist ficken und nicht wichsen. Der Spruch ist nicht von mir, der ist von nem Drummer während einer Session den dudelnden Gitarristen zugebrüllt worden. :bier:

Und da sind wir wieder beim Groove. Mir -und ich denke auch dem (tanzenden) Publikum geht's um den Groove.

Die technischen Fähigkeiten am Instrument interessiert nur die Musikpolizei.

Was man auf Sessions super lernen kann, ist zuhören.

Was für das Publikum bei Sessions interessant ist: Man wird überrascht. Das kann positiv, aber auch negativ sein. Auf jeden Fall ist nicht von vorn herein klar, was es zu hören gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber jammen tut ihr schon gelegentlich oder spielt ihr immer nur euer Set rauf und runter (was es ja auch braucht)?

...da wir "covern", ist das "Jammen" in der Form, wie es Manche machen, für uns nicht notwendig (wir können aber Alle aus beruflichen Gründen auch nur 2 Stunden in der Woche zusammen proben) - aber wir probieren latürnich auch andere Rhythmen und Abläufe, als es im Original ist, aber als "Jammen" würde ich das jetzt nicht sehen wollen. Und bitte: Dieses gilt nur für meine Band und mich...

Ich frage das nur, weil ich jeweils extrem neugierig und voller Freude bin, mit so vielen Drummern, Musikern wie möglich zu spielen. Ich würde sagen: was ich heute kann, hat grossteils damit zu tun, ich bin richtig süchtig nach sovielen Sessions wie möglich.

...die Frage ist auch völlig OK. Mittlerweile habe ich aber 41 Bassjahre auf dem Buckel und habe in einer Unmenge Bands mit teils unterschiedlichsten Musikgeschmäckern und Musikern mitgespielt. Daher fehlt mir das Zusammenspiel mit anderen / fremden Musikern nicht. Sollte ich allerdings mal gefragt werden, ob ich zu "einer unverbindlichen Jamsession" kommen würde, würde ich es mir sicher überlegen...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Frage ist auch völlig OK. Mittlerweile habe ich aber 41 Bassjahre auf dem Buckel und habe in einer Unmenge Bands mit teils unterschiedlichsten Musikgeschmäckern und Musikern mitgespielt. Daher fehlt mir das Zusammenspiel mit anderen / fremden Musikern nicht. Sollte ich allerdings mal gefragt werden, ob ich zu "einer unverbindlichen Jamsession" kommen würde, würde ich es mir sicher überlegen...

P.:-):bier:

Yeah, spiel auch schon seit über 30 Jahren, klar, die Lust auf Jams mit Jam-untauglichen Leuten, ist auch weg. Und Jam-Untauglich heisst nicht Profi, Amateur oder Monatsspieler. Ich habe schon mit Leuten tolle Jams gehabt, die ihr Instrument erst seit kurzem kannten, die aber verinnerlicht haben, musikdienlich zu spielen, anstatt draulos zu dudeln ohne zuzuhören und den anderen auch Platz zu lassen, ergo, wenig und platziert zu spielen. Meistens ist es aber so, dass die Levels sehr durchmischt sind, und wenn die Routinierten in der Überzahl sind, können die die anderen mit ziehen, bezw. wortwörtlich den Ton angeben.

Jammen ist für mich eher Treffen mit alten Bekannten, Musiker und nicht, manchmal mit mehr oder weniger dazugehörigen Umfeld, was auch zu richtigen kleinen Konzertfeeling führen kann; an einem angenehmen grossen Ort mit gefüllten Kühlschrank etc., bei jemandem zu hause oder einem Ü-Raum. Dann wird gejammt, an Ort oder Auswärts was gegessen, es wird getrunken, etc. und dann wieder jammen, etc

Und hier die Schlaufe zum Thema - sind die Drummer nicht zu gebrauchen, dann kannst du den Jam gleich vergessen oder halt auf unplugged machen...
 
Und Jam-Untauglich heisst nicht Profi, Amateur oder Monatsspieler. Ich habe schon mit Leuten tolle Jams gehabt, die ihr Instrument erst seit kurzem kannten, die aber verinnerlicht haben, musikdienlich zu spielen, anstatt draulos zu dudeln ohne zuzuhören und den anderen auch Platz zu lassen, ergo, wenig und platziert zu spielen. Meistens ist es aber so, dass die Levels sehr durchmischt sind, und wenn die Routinierten in der Überzahl sind, können die die anderen mit ziehen, bezw. wortwörtlich den Ton angeben.

...wenn es Jemandem "Spass" macht, zu "jammen" ist es sowieso egal, was Andere davon halten... - die Welt ist und bleibt bunt!!!...

Und hier die Schlaufe zum Thema - sind die Drummer nicht zu gebrauchen, dann kannst du den Jam gleich vergessen

...dann ist es sowieso egal, egal ob Band oder Jam...

P.:-):bier:
P.S. Ich habe eigentlich noch nie mit einem "schlechten Drummer" gespielt...:gruebel:...das mag aber auch daran liegen, dass ich schon immer etwas gewissermaßen "wählerisch" war...:embarrassed::guilty::-P...
 
jeff Berlin hat aucj einoges zu Tomong, Groove etc zu sagen - genauso wie Victor Wooten in seiner TED-Rede. Er sagt:Die Muttersprache lernt man auch nicht durch Lesen oder Logik der Grammatik studieren, sondern durch Interaktion mit Mitmenschen, Nachahmen usw. - genauso sieht er die Musikalitaet und Groove
 

Wie @bassfritsch habe ich selbst viele Jahre eine Session organisiert und geleitet und da so meine Erfahrungen sammeln können. Ich sehe das auch alles so, wie er geschrieben hat.
Groove bringt den Arsch zum Wackeln oder den Kopf zum Schütteln oder macht Happy Feet. Hängt eben davon ab, was für eine Musik man mag. Jemand kann auch die Grundstimmung in einem Stück, das losgelöst von jeder Time ist, als "groovy", eben inspirierend empfinden, wenn es ihn mitnimmt. Es muss ja nicht im Tanz enden ;-) Ob es gefällt, groovt liegt immer in den Ohren des Betrachters. Punks, die Pogo tanzen wollen, werden sicher weniger ambitioniert tanzen, wenn eine Blues- Kapelle aufspielt. Ich habe mal in Havanna Bass- Unterricht genommen und meinen Lehrer zur Verzweiflung getrieben, weil es mich immer wieder zur 1 gezogen hat. Ich habe im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht, dass diese "Groove- Diskussionen" immer dann losbrechen, wenn Musiker eine Musik spielen ohne selbst dafür so richtig zu brennen. Natürlich brennen Musiker für Musik! Aber oft eher als Konsument! Ich kenne viele Musiker, die lieben Funk und das sogar auf Vinyl! Und manche spielen in "Party- Funk- Bands", die aber nicht wirklich "party" sind. Der Abstand zwischen den Musikern auf der Bühne und den Leuten, die eine Musik beispielsweise auf der Tanzfläche, zu einem DJ richtig abfeiern ist oftmals riesig. Aber die Musiker merken das oft nicht. Wenn Kids, die gerade angefangen haben ein Instrument zu lernen den Einfall haben eine Punk- Band zu gründen, dann wird es oft auch schnell richtig punkig. Wenn sich, und da schließe ich mich ein, brave Herren dazu entschließen eine Funk Band oder Hard Rock Band zu gründen, dann ist es oftmals wenig funky und sexy und auch nicht wirklich beinhart und wild, weil wir das alles schlicht und einfach nicht wirklich sind. Und dann gehen die Diskussionen los: Groove, Timing, Mikrotiming, Sounds, Equipment und Voodoo im Allgemeinen ;-)
Aber das ist auch okay, weil wir so mit Gleichgesinnten ein Thema haben und fachsimpeln können.
 
Wenn sich, und da schließe ich mich ein, brave Herren dazu entschließen eine Funk Band oder Hard Rock Band zu gründen, dann ist es oftmals wenig funky und sexy und auch nicht wirklich beinhart und wild, weil wir das alles schlicht und einfach nicht wirklich sind.

Willst Du damit etwa zum Ausdruck bringen, dass Musik auch immer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ist!? Inkl. Sozialisierung, Erfahrung, und altersbedingen Abnutzungserscheinungen?
 
Warum sollte der musikalische Ausdruck vom Alter abhängig sein? Natürlich ist es albern, wenn Heino sich eine Lederjacke mit Nieten anzieht, damit die Leute denken, er sei jetzt ein Rocker. Das hängt nicht von Äußerlichkeiten ab. Äußerlichkeiten wirken sehr schnell aufgesetzt.

Aber wenn man z.B. sieht wie Jimmi Page in dem sehr schönen Film "it might get loud" vor seiner Plattensammlung Luftgitarre spielt, merkt man, dass das Gefühl zur Musik nicht vom Alter abhängt. Jimmi Page sieht in dem Moment im Gesicht aus wie ein Sechzehnjähriger. :-)

Aber die Frage nach Autentizität ist berechtigt. Kann man als weißer Mitteleuropäer Blues oder Reggae spielen?
Können Chinesen europäische Klassik spielen?
Ich finde schon!

Musik ist nicht an Alter, Hautfarbe oder Geschlecht gebunden. Um Musik zu spielen, muss man sie lieben.

PS: Stagediving sollte man aber den jüngeren Semestern überlassen. 😉
 
Warum sollte der musikalische Ausdruck vom Alter abhängig sein?
Weil der Mensch sich über die Jahre verändert. ich bin heute als Musiker versierter, beweglicher, anpassungsfähiger als vor 30 Jahren. Aber ich bin auch weniger aufgeregt, weniger testosterongeladen und weniger aggressiv als mit Anfang 20. Natürlich spiegelt sich das in meinem musikalischen Ausdruck wieder. Bin schließlich kein Musikroboter.

Natürlich ist es albern, wenn Heino sich eine Lederjacke mit Nieten anzieht, damit die Leute denken, er sei jetzt ein Rocker.
Heino spielt in dem Moment mit Stereotypen der Popkultur. Das nennt man Postmoderne.

Aber wenn man z.B. sieht wie Jimmi Page in dem sehr schönen Film "it might get loud" vor seiner Plattensammlung Luftgitarre spielt, merkt man, dass das Gefühl zur Musik nicht vom Alter abhängt.
Ich finde die Argumentation mit Ausnahmemusikern als Beispiel etwas abwegig. Ausnahme und Beispiel schließen sich gegenseitig aus.

Kann man als weißer Mitteleuropäer Blues oder Reggae spielen? Können Chinesen europäische Klassik spielen
Natürlich können die das. Weil es keine Frage der Genetik sondern der Sozialisation und des Werdeganges ist. Je früher und je länger man eine Stilistik absorbiert und ausübt, desto tiefer wird der Ausdruck sein.
jeder von uns springt sofort auf die Musik an, die er mit seinen Klassenkameraden abgefeiert hat. Die Mukke unserer Kinder bleibt uns seltsam fremd.

Um Musik zu spielen, muss man sie lieben.
Müssen muß man gar nix. Ich kann auch Sachen spielen, die mir fremd sind. Klingt dann halt auch so. Ist für mich dann immer eine interessante Reise, von der ich nicht weiß, wo sie mich hinführt.
 
Warum sollte der musikalische Ausdruck vom Alter abhängig sein?
Weil der Mensch sich über die Jahre verändert. ich bin heute als Musiker versierter, beweglicher, anpassungsfähiger als vor 30 Jahren. Aber ich bin auch weniger aufgeregt, weniger testosterongeladen und weniger aggressiv als mit Anfang 20. Natürlich spiegelt sich das in meinem musikalischen Ausdruck wieder. Bin schließlich kein Musikroboter.
Dazu kann ich für mich zusätzlich eine höhere Musikdienlichkeit feststellen. Nicht, dass ich früher nur bedingt dienlich gespielt hätte, aber der Drang sich zu profilieren oder sich selber zu gefallen, ist heute weniger und vor allem gebündelter. Im Vordergrund steht die Musik. Das mag platt klingen, weil eigentlich jeder denkt, er spiele musikdienlich, insbesondere wenn er sein Instrument gut beherrscht, aber dem ist leider nicht immer so.
 
Willst Du damit etwa zum Ausdruck bringen, dass Musik auch immer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ist!? Inkl. Sozialisierung, Erfahrung, und altersbedingen Abnutzungserscheinungen?
Nein! Aber Du hast recht: In Musik findet sich immer auch Persönlichkeit wieder. Auch Sozialisation kann man hören. Oder auch nicht. Kann beides gut sein. Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, dass wir Musiker häufig ein lebhaftes Kopfkino haben. Auf einem Bonanza- Rad durch die Fußgängerzone fahrend, träumen wir uns auf eine Harley Davidson, die Route 66 runter donnern. Das ist Fantasie. Das ist großartig! @EADG hat das Beispiel von Jimmy Page gebracht, der Luftgitarre vor seiner Plattensammlung spielt. Diese, ich nenne es mal Leidenschaft, fehlt einigen von uns. Vielleicht weil sie nicht da ist oder weil man sich schlicht nicht traut seine Leidenschaft auszuleben.
Typen wie Jimmy Page, aber auch etliche deutsche Hobbybands schaffen es diese Leidenschaft auf eine Bühne zu bringen und reißen so ihr Publikum mit. Vorausgegangen ist dem eine Diskussion über Timing, Mikrotiming. Ganz einfach gesagt: Wenn eine Band nicht den "Groove/ Flow" hat, den sie vielleicht gerne hätte, dann ist das eher selten dem "Finetuning" geschuldet, sondern es sind oft wesentlichere Dinge, die nicht klappen, um diesen oder jenen "Groove" umzusetzen. Und dann verlieren sich viele in Diskussionen, die mit Timing, Feeling, Equipment und Voodoo zu tun haben. Wenn es darum geht zu Fachsimpeln und es allen Spaß macht, dann ist das klasse. Wenn es darum geht einen gemeinsamen "Groove/ Flow" umzusetzen, dann kann das ein Zeitfresser sein, wenn man sich in Diskussion verliert, die nicht zielorientiert sind. Darüber hinaus kann es aber auch wirklich Spaß machen und eine Band weiter bringen, wenn man sich Aufgaben stellt, wie eine Akkord- Folge "auf dem Beat" zu spielen, dann "vor dem Beat" und dann noch "laid back", also etwas hinter dem Beat.
 

Zurück
Oben Unten