G
Gast79265
Guest
facepalm
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es gibt auch noch das große Livethema "Adrenalin" (und wer sich davon frei macht ist wohl eher der Anti-Bauchmusiker El Roboto). Dass man Stücke live zu schnell spielt, anzieht und damit den Groove kaputt machen kann, sollte keine Neuigkeit sein. Es gibt auch immer eine Wahrnehmungsdiskrepanz zwischen Musikern und Publikum. Wo der Musiker fühlt "Yeah, das geht ab", sagt der Zuhörer "Jetzt überschlagen die sich aber".
3 Maßnahmen, die sich gut bewährt haben:
- good-feel Tempo für einen Song erarbeiten und festlegen. Dazu muß man mal verschiedene Tempi ausprobieren, aufnehmen, vergleichen. Manchmal machen 2BPM einen Riesenunterschied.
- Immer mit Klick im festgelegten Tempo üben und proben. Nach einer Weile hat sich das Tempo innerlich eingebrannt und man spürt Abweichungen sehr schnell.
Exakt das ist der Fall. Sobald ich dass erreicht habe, dass ich "idealerweise" perfekt parallel zum Metronom spielen kann, kann das Ding weg. Man schaue sich die großen Meister an, z.B. Victor Wooten in dem von mir verlinkten Video. Er ringt bei den komplizierten Übungsvarianten ständig darum, auf dem Klick zu bleiben! Und dieses Ringen ist die eigentliche Übung. Wer das nur halbherzig macht, wird kaum Verbesserungen, bzw. weniger davon erleben. Darum sage ich meinen Schülern immer: "Das Metronom zwing dich ZUZUHÖREN." Diese Kompetenz des Zuhörens kann ich auf lebende Musiker übertragen. Das ist der Witz.-Müssen Musiker, die mit Metronom spielen, sich laufend korrigieren um ihr Tempo dem Metronom anpassen? Idealerweise nicht. Idealerweise spielen sie parallel zum Metronom.
Eine kann ich exakt beschreiben. Ich übe öfter auf 20, noch öfter auf 10 bpm, manchmal noch etwas niedriger. Ich frage dann meine Schüler: "Groovt das jetzt noch, das Metronom als solches?". Natürlich groovt bei einem Klick pro 6 Sekunden gar nichts mehr, niemand auf der Welt würde da anfangen mit dem Fuß mit zu wippen. Preisfrage: Wozu ist es also da? Zur Kontrolle. Nix anderes. Und ich muss lernen meinen Groove auf diese Kontroll-Clicks auszurichten. ICH mache den Groove, NICHT das Metronom. Und das ist das Lernziel.Welche Funktion hat dann das Metronom?
Ich nehme an, die Frage bezieht sich auf ein Metronom in der Band. Gleich voraus: ich bin überzeugt, dass so eine Übung recht wenig Wert hat, wenn die Mehrzahl der Musiker einer so übenden Band NICHT klickfest ist. Alleine im Studio zu einem Klick sauber zu spielen ist schon eine Kunst. Wenn jetzt aber zu meinen Unsauberkeiten noch die der Kollegen dazu kommen, wird es immer anspruchsvoller. Darum bin ich der Meinung: erst müssen die Einzelmusiker eine minimale Klickfestigkeit besitzen, dann erst ergibt es Sinn das mal zusammen zu versuchen.-Falls ein Metronom immer mitläuft, wie viel Aufmerksamkeit geht dann in den Klick, der von dem, was die andern Musiker spielen, ablenkt?
Genau genommen ist das wie mit der Geraden: die Gerade ist die Sonderform der Kurve. Kein Scherz, weiß ich noch aus dem Physikunterricht. So empfinde ich das mit der "harten Computer-Time". Also, warum diese Form ausschließen? Sollte man gar nicht. Der eigentliche Grund aber, warum man sich als ernsthafter U-Musiker ausgerechnet mit dieser Sonderform so arg viel beschäftigen muss, sind die Studio- und Produktionsanforderungen. Sonst würde ein gutes Grooven an sich reichen, auch wenn die Time ein wenig schwankt. Auch das habe ich erfahren dürfen (müssen), dass Bläser einer Amateurband im Studio ohne Klick eingespielt haben, weil sie es mit nicht geschafft haben. Alle Musiker die hinterher draufspielen wollten, schafften es nicht. Jedenfalls nicht so, dass es akzeptabel für Demo-Soundfiles gewesen wäre. Diese Band ist OHNE Ergebnis aus dem Studio-Wochenende gegangen...bitter.-Welchen Wert hat ein Tempo, das sich nicht verändert?
Ja, ist das nicht inspirierend? Auf der Schule auf der ich E-Bass abgeschlossen habe, sagte man mir: "Du willst keine Fehler mehr machen? Hör auf zu spielen." Fand ich auch ganz gut.Übrigens, einer der schönsten Aussagen in dem Vortrag war: "die meisten (außereuropäischen) Musikkulturen kennen den Begriff "Fehler" im Zusammenhang mit Musik nicht.
Das hatte ich schon erläutert. Immer wenn Computer im Spiel sind ist klickgenaues Spiel von Nöten. Ich sag's nochmal: als die Sängerin sich selber zweit- und drittstimmen für Background eingesungen hatte, wurden diese live abgespielt. Also musste die Band auf Klick spielen, logisch, die eingesungenen Stimmen können sich unmöglich nach den Musikern richten.Da frage ich mich, was ein Metronom dabei für eine Funktion haben soll.
...den Sonderfall hatte ich vergessen. Auch wenn man eine Filmsequenz oder ein anderes von Außen kommendes Element als Musiker begleitet, ist das Vorstellbar. Hatte ich verstandenImmer wenn Computer im Spiel sind ist klickgenaues Spiel von Nöten.
Der Begriff ist und bleibt schwammig. Ich sehe mich nicht in der Position eine solide Definition abzugeben. Ich jedenfalls sehe immer meine Bass-Spur vor Augen, und meine damit die grafische Darstellung am Rechner. Darüber sehe ich die Time-Spur. Im normalen Ansichtsmodus scheint alles auf den Punkt gespielt. Wenn man nun die Kurve immer größer zieht, sieht man, dass es doch Abweichungen gibt. Zieht man konsequent immer größer, verschwimmt irgendwann der klare Anschlagspunkt zu einem Anschlags-Bereich, ich betrachte also in einer Vergrößerung BEVOR das verschwimmt.Ist Microtiming mit rhythmischen Feeling gleichzusetzen?
Hier verzetteln wir uns wohl ein wenig. In dem von mir verlinkten Video von dem Mediziner/Musiker wird gesagt, dass unser Ohr Unterschiede bis 4 oder 5 Millisekunden wahrnehmen kann! Ab wann etwas nicht mehr als Abfolge sondern als neuer Ton wahrgenommen wird scheint mit anderen Phänomenen zusammen zu hängen.Aber wie unterscheidet das Ohr dann, ob der gespielte Basston vor dem generierten Metronomklick oder dahinter ist, wenn das Ohr den Abstand nicht als getrennte Ereignisse wahrnehmen kann?
Ja, eine gesunde Selbstwahrnehmung ist nicht selbstverständlich. Sessions sind in meinen Augen recht gute Thermometer um die Temperatur der sozialen Kompetenz zu messen. Dauert etwas länger als bei der Körpertemperatur, ist aber zuverlässig.Er hält sich für einen sehr gefühlvollen und wahnsinnig groovenden Schlagzeuger
Bei uns gibt's ne Session einmal im Monat. Macht auf jeden Fall Spaß und Groove oder Nichtgroove hängt bei mir auf jeden Fall vom Drummer ab.
Aber jammen tut ihr schon gelegentlich oder spielt ihr immer nur euer Set rauf und runter (was es ja auch braucht)?...ich habe nicht "die Bohne Inspiration" zu Sessions - und zu "fremde Drummers" auch nicht - wenn ich spielen will, dann "nur mit Drummers meines Vertrauens" - ansonsten ohnehin nicht......
P.
Kommt immer drauf an, was man redet, bzw. Spielt.Jammen ist für mich das Equivalent zum Gespräch am Kneipenthresen. Man tauscht sich locker aus. Es ist eine sozialer Akt, der für Verbindung sorgt. Inhaltlichen Nährwert hat das selten und für Außenstehende ist es uninteressant bis unerträglich.