Funk vs. Kabel (Bewegungsfreiheit im Tausch gegen Klangqualität?) eine Bestandsaufnahme 2019

Angus Young hat für Back in Black seine Funke mit ins Studio genommen, 1980er.
Steve Harris hatte in den 80er seine besten Live Sounds mit Funke.
Kommt darauf an, was man daraus macht.

beton-5524267200775282010.gif
 
Ich hab seit ein paar Jahren die Funke (G30), weil ich es leid war, immer das Kabel um und unter den Füßen zu haben. Benutze ich also auch im Proberaum.
Soundmäßig gibts mit Digis kein Problem.
Anfänglich meint man, der Sound wäre anders, weil halt bei passiven Bässen die Tonabnehmer nicht mehr von dem langen Kabel bedämpft werden. Man hat also mehr Höhen zur Verfügung. Beim G30 gibts dafür einen Schalter, mit dem dem du ein Kabel simulieren kannst (ein Tiefpass also), dann hast du wieder deinen gewohnten Sound. Oder du freust dich über die gewonnenen Höhen.
Sicherheitstechnisch bist du mit Funk besser dran. Wenn aber der PE Pfupf hat und du fasst den Amp an, kriegst du halt da eine geballert.
Ein einfacher Spannungsprüfer für 30 Taler kann da schon gute Dienste leisten, um die Stromversorgung zu checken. (ich kann da was von meinem Arbeitgeber empfehlen ;-))
 
Dass Vovox überhaupt Kabel verkauft ist mir eh unbegreiflich... Im Blindtest würde da niemand irgendwas merken im Vergleich zu einem anständigen Standardkabel... Das Airborn werd ich auch mal testen.
😊 hm, die alte Diskussion... auf jeden Fall hört man den Unterschied zwischen Vovox und Monster (mag ich garnicht mehr). Benutze meist SOMMER- die sind klasse und bezahlbar. Ein Vovox ist mir mal kaputtgegangen. Ich konnte den Fehler nicht finden (war letztlich ein kaputter Neutrik-Silent-Winkelstecker, den sie eigentlich garnicht mehr benutzen wollten- mir zuliebe aber verbauten). Jedenfalls haben die Vovoxleute das lange nach Ablauf der Garantie repariert und kostenlos zurückgeschickt- fand ich gut!
Mein erstes Airborn hatte ruckzuck einen defekten Akku im Receiver- hat Thomann sofort ersetzt. Die Qualität ist eben nicht „professionell“, aber der Sound und die Einfachheit der Benutzung unschlagbar. Mit dem USB Kabel kann man beide Teile gleichzeitig aufladen- zur Not im Auto auf der Fahrt zur Probe / Gig. Das Austausch Gerät benutze ich jetzt seit weit über einem Jahr.
Wenn ich das Teil zu Hause benutze, fällt das Wlan aus... auch die Verbindung Ipad zum X32 oder Qu-Pac war sofort weg. Bei letzterem habe ich einfach das Modem so konfiguriert, dass nur 5 Ghz läuft- Problem gelöst. Auf jeden Fall sollte man immer ein Kabel parat haben. Wie einige schon schrieben, ist gerade in kleinen Räumen, auf kleinen Bühnen, Funk sehr komfortabel.
saludos, h
 
Dass Vovox überhaupt Kabel verkauft ist mir eh unbegreiflich... Im Blindtest würde da niemand irgendwas merken im Vergleich zu einem anständigen Standardkabel... Das Airborn werd ich auch mal testen.

Ich wolllte ja keine Debatte über Kabel lostreten, aber vielleicht solltest Du Deine Abneigung gegenüber Vovox mal mit Hen besprechen, ihr kennt euch ja. Und er ist schon ein verfechter von VOVOX. Ich im übrigen finde die auch gut. Meist spiele ich aber Monster, weil mir das Kabel einen ticken besser zu meinem Yamaha passt. Vovox mag ich am liebsten an meinem Prezi. Wir sprechen aber hier aufgrund von kapazitiven Eigenschaften von den berühmten letzten Prozent und immer die Frage, ob es im Preis-Leistungs-Bühnenalltagsverhältnis steht. Meist bleibt das VOVOX auch einfach nur im Gigbag ;-)
 
Ich wolllte ja keine Debatte über Kabel lostreten, aber vielleicht solltest Du Deine Abneigung gegenüber Vovox mal mit Hen besprechen, ihr kennt euch ja. Und er ist schon ein verfechter von VOVOX. Ich im übrigen finde die auch gut. Meist spiele ich aber Monster, weil mir das Kabel einen ticken besser zu meinem Yamaha passt. Vovox mag ich am liebsten an meinem Prezi. Wir sprechen aber hier aufgrund von kapazitiven Eigenschaften von den berühmten letzten Prozent und immer die Frage, ob es im Preis-Leistungs-Bühnenalltagsverhältnis steht. Meist bleibt das VOVOX auch einfach nur im Gigbag ;-)
Ich mag ja prinzipiell Leute mit anderen Meinungen als meiner (nur bitte Grundgesetz akzeptieren), wäre ja auch Langweilig sonst ;-) Ich werde das mit @Hen auch noch ausgiebig diskutieren :D
 
VOVOX Textura Gourmet HighEnd:
- perfekte Klangbalance
- extrem breites Stereobild mit ausgeprägter Tiefenstaffelung
- beste Auflösung ohne jeden Hang zur Schärfe
- holografisch genaue räumliche Darstellung
- sehr schnelles Kabel mit einwandfreier Wiedergabe von Transienten
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
Wir haben damals in den 80ern bei Studer schon über solche Beschreibungen gelacht.
Getoppt nur vom Lautsprecherkabel mit Fließrichtung für 1200 Franken pro Meter (da ist VOVOX ja noch ein Schnäppchen)
:rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl:
sorry, das musste jetzt sein
 
Ich hatte lange Jahre und habe noch ein Shure U1s - Profisystem. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Made in USA. Analog im Bereich 800 - 830 Mhz. Das Ding hat zu DM - Zeiten bei 3900,-- gelegen. Durch LTE - Mobilfunk / Mittenlücke ist es inzwischen nur noch zwischen 823-830 Mhz nutzbar. Analoge Systeme komprimieren und expandieren das Signal. Das ist funktechnisch begründet. Latenz ist kein Thema. Der Klang ist warm und es gibt halt leichte Rauschfahnen welche im Live-Gefecht ohnehin untergehen. Zu vergleichen mit Schallplatte und CD vllt.

Eigentlich wollte ich es verkaufen und kein Funksystem mehr, wollte nur noch Clubs spielen. Jetzt stehen doch wieder mittelgrosse Auftritte an. Also doch neue Funke anschaffen. Dieses mal ein Digital Shure QLXD im anmeldepflichtigen Bereich 534-598 MHZ. Anmeldung übrigens überhaupt kein Problem. Kosten 65,-- EUR da ich schon ein Shure PSM 900 IEM angemeldet hab.
Bei Digitalsystemen kann Latenz ein Thema werden. Das Shure QLXD hat 2,9 ms im Gegensatz zum GLXD mit knappen 7 ms. Unser Digitalpult ist ein Behringer XR 18 mit P16m IEM Mischer welcher allerdings leicht rauscht. Das Behringerzeug ist zuverlässig und klingt für den aufgerufenen Preis gut. Hier sind bei allen Geräten da volldigital, weitere Latenzen dazu zu addieren. Das könnte dann zusammen mit dem GLXD z.B. deutlich über 11 ms gehen. Kann schon spürbar werden und gilt es zu bedenken. Ich meine, als Semiprofi wie du Slapman, solltest vllt das Shure QLXD in die engere Wahl ziehen. Kostet ca 1199 EUR bei allen Musikhäusern.
Klanglich ist das schon Oberklasse. Dennoch sind für geübte Ohren klangliche Unterschiede zu jedem Kabel auszumachen. Im Bandkontext jedoch ohne Relevanz. Das Shuresystem hat eine automatische Gainregelung am Sender. Beim Empfänger kann man den Gain in 1 db - Schritten anpassen. z.B. Dingwall Lee Sklar extreme lauter Output. Lakland 55 94 deutlich geringerer Output. Also bei Instrumentenwechsel muss man beim Receiver u.U. nachregeln, sonst verzerrts=> Audio-LED am Receiver wird rot. Ein Thema noch zur Verarbeitung. Das QLXD ist made in China. Externes Schaltnetzteil. Das ganze Ding ist im Gegensatz zu meinem alten Shure U1 etwas "zierlich" und gefühlt nicht "build like a tank". Die Antennen sind relativ gross/lang. (beim PSM 900 übrigens auch). Der eigentliche Senderpack wird mit einem wirklich dünnen, am Sender verschraubaren Gitarrenkabel WA 305 mit Neutrikgoldklinkenstecker geliefert und wirkt nicht sehr stabil. Ein Ersatzkabel für 29 EUR ist ein absolutes muss Das Sendergehäuse ist aus Metall und gleich gross wie das Receiverpack vom Shure PSM 900 System. Die Batterien vom QLXD -Bodpypack = 2 x 1,5 Volt AA halten ca 8 Stunden. Es gibt eine LED am Sender welche den Batterie-Status grün,orange,rot anzeigt. Gleichzeitig wird das auch am Receiverdisplay in Balken angezeigt. Das Receiver-Display ist etwas klein, Monochrom und mit Informationen überfrachtet. Ohne Brille wirds für manchen schwierig. Man merkt schon, dass es sich um ein Semiprofisystem handelt, welches kostengünstig hergestellt wurde. Leider ist das neue grosse Shure-System, analog meinem alten U1, in Preisregionen angesiedelt, wo Abschreibung und permanenter wirtschaftlicher Betrieb gegeben sein müssen. Vollkommen Out of Range, oversized und nicht zwingend erforderlich.
Das Shure QLXD ist ein guter Mittelweg. Ich habe es jetzt 5 Wochen und 1 x mit einem Line6 Helix LT und Yamaha BB605 und das andere mal mit einem Glockenklang Blue Sky / 12 er Box, und Dingwall Lee Sklar eingesetzt. Kann nur sagen alles gut.

Lass es dir mal z.B. vom grossen T kommen und probiere es aus. Jeder macht andere Erfahrungen. 5 User= 5 verschiedene Aussagen. Als Anhaltspunkt gut aber ansonsten geht probieren über studieren. Anmelden würde ich es erst wenn es für dich taugt. Frequenzzuteilung im eigentlich Sinn gibt es nicht mehr. Frequenzen werden für alle möglichen Bereiche von ca. 485 - 600, und 640 bis ca 780 mhz pauschal zugelassen. Gemäss Bundesnetzagentur kontrollieren die mit dem Messwagen nur noch wenn jemand Störungen meldet. Wenn man dann angemeldet unterwegs ist, wird einem Abhilfe geschaffen. Wo kein Ankläger kein Richter so die Aussage der BnA. Hier in Konstanz haben die allerdings eine Aussenstelle mit Funkmesswagen und schon deswegen habe ich alles angemeldet. Die Beträge fallen nicht ins Gewicht.

Ich würde das Shure QLXD NICHT im anmeldefreien Bereich 863-865 MHZ kaufen. Ist genau so teuer und kann sehr schnell eng werden bei mehreren Funken. Vom Wiederverkauf ganz zu schweigen.
Zum Schluss noch; warum bin ich "Fanboy" von Shure. Nun, ich hatte schon immer Shure-Geräte. Sennheiser war für mich immer gefühlt für TV - Anstalten. Live sieht man zu 80 % Shuregeräte im Einsatz. Vllt bin ich da etwas voreingenommen. Jedenfalls mit Shure immer gut gefahren.

Mir ist schon klar, dass nicht jeder Hobbyist mal eben 1200 EUR für so ein Spielzeug in die Hand nehmen kann und will.
Und ich will um Gottes Willen, niemand etwas schlecht reden. Wenn jemandem Geräte mit 2,4 GHZ Geräte taugen, alles gut. Ist man jedoch als Semi unterwegs, sollte man von 2,4 GHZ Geräten eher Abstand nehmen. Das W-Lan für Handy, der Router für den PC , Die Mischpultsteuerung, DMX - Lichtsteuerung etc. meistens im 2,4 GHZ Bereich unterwegs.
Peinlich als Semi aufm Stadtfest, wenn dann die Funke versagt und man dann kabeln muss.

Wie immer, meine persönliche Meinung und Erfahrung ohne Allgemeingültikeit.
 
Entschuldigt, wenn ich mit anfängerhaften Problemen komme … :guilty:

Ich habe zwei preiswerte Wireless-Systeme erprobt (XVive, Harley Benton Airborne), die beide die selben erträglichen Probleme haben. Gelegentliche Funkstörungen und Akkuerschöpfung ohne Vorwarnung.

Aber: Besonders stört mich, dass ich die Verbindung von der Bass-Buchse zum Wireless-Stecker nicht geräuschfrei und buchsenschonend hinbekomme. Ich möchte ungern das Funkgerät in die Bassbuchse stecken, damit diese nicht ausleiert, also verwende ich einen Adapter, der aber fürchterlich knackt. Ich habe das nach einem Übungsabend mit vielen kritischen Blicken meiner Kollegen lieber wieder gelassen.

Lösung 1: Kann man solche Adapter einfach mit Kleber wackelfrei verbinden? Lösung 2: Oder brauche ich ein teures Gerät, das aber etliche weitere Kabel, Stromkabel, Teile mitbringt und vielleicht etwas überdimensioniert wäre?
 
Ich möchte ungern das Funkgerät in die Bassbuchse stecken, damit diese nicht ausleiert,
Blöde Frage: Was soll da ausleiern, bzw. mehr ausleiern als bei Verwendung eines Klinkenkabels?
Und falls die Buchse wirklich nach zehn Jahren ausgeleiert sein sollte, gibts halt für 3,50 eine neue, oder man biegt bloß die Kontakte nach, wenn es keine Röhrenbuchse ist.
 
Aber: Besonders stört mich, dass ich die Verbindung von der Bass-Buchse zum Wireless-Stecker nicht geräuschfrei und buchsenschonend hinbekomme. Ich möchte ungern das Funkgerät in die Bassbuchse stecken, damit diese nicht ausleiert, also verwende ich einen Adapter, der aber fürchterlich knackt.

Bei meinem Versuch mit dem XVive habe ich mir ein kurzes Adapterkabel mit Neutrikstecker, Sommerkabel und verriegelbarer Neutrikkupplung gebastelt, um die Einstreuung des Senders in die aktive Elektronik zu verhindern.
Da hat nichts geknackt oder andere Nebengeräusche gemacht.
Ansonsten hatte ich auch kein Problem den Sender direkt in die Buchse zu stecken, das Verdrehen und Pendeln kann man übrigens ganz einfach mit einen kleinen Klettsticker beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Was soll da mehr ausleiern als bei Verwendung eines Klinkenkabels?
Ich verstehe das Problem - ehrlich gesagt - auch nicht...
Naja, an der Bassbuchse hängt immerhin ein ganzes Gerät, wenn auch ein leichtes. Da ich nicht selber handwerken und löten kann, müsste ich den Bass zur Reparatur geben. Ist schon ok, aber wenn es nicht sein muss ...

[...] habe ich mir ein kurzes Adapterkabel […] gebastelt [...]. Da hat nichts geknackt oder andere Nebengeräusche gemacht.
Bei meiner Konstruktion knackt es leider oft … Ich habe das Adapterkabel in eine Schlaufe des Bassgurtes gesteckt. Dort habe ich das kleine Harley-Benton-Airborne eingesteckt.
IMG_4060 (1).jpg


Könntest Du mir von Deiner Adapterkonstruktion ein Foto zeigen?

[...] das Verdrehen und Pendeln kann man übrigens ganz einfach mit einen kleinen Klettsticker beenden.
Ich weiß leider nicht, was das ist -- Foto? :engel:
 
@crystalgreen meine Adapter fotografiere ich Dir bei Gelegenheit mal, habe den gerade nicht hier zuhause.
Ich habe diese Buchse hier verwendet, bei der wackelt nicht und alles hält bombenfest.


Um den Sender am Bass zu fixieren habe ich einfach so einen Klettpunkt auf den Sender und auf den Bass geklebt und gut war.

Kann ich Dir leider nicht fotografieren, mein Sender hat dermaßen in die Gitarre meines Gitaristen gestreut, dass ich den XVive wieder zurückgeschickt habe.
 
Naja, an der Bassbuchse hängt immerhin ein ganzes Gerät, wenn auch ein leichtes.
Genau, "leichtes" ist das Stichwort. Laut Beschreibung wiegt das HB 50 g, das ist weniger als ein Meter Kabel plus Klinkenstecker (Neutrik). Was soll da passieren?
Bei meiner Konstruktion knackt es leider oft
Hast du da noch einen Adapter zwischen Kabel und Bass? Hat dein Adapterkabel zwei Buchsen oder einen Miniklinkenstecker? Auf jeden Fall macht jede weitere Steckverbindung den Kontakt nicht besser.
 
Ich kenne noch mehr Basser, die ein gutes Kabel bevorzugen, weil sie mit dem Funk nicht glücklich wurden.
Auch Inear läuft bei mir übers Kabel (modifiz. Monster Bass Cable bei mir).
Perfekter Klang, günstige Kosten, ausserordentlich solide, kein Akku oder Frequenz Stress.
Ich finde selber finde, dass sich Funk gerade auf kleinen Bühnen eher nicht lohnt. Auf der Main Stage bei W.O.A. wäre das was anderes ...
 
Ich wolllte ja keine Debatte über Kabel lostreten, aber vielleicht solltest Du Deine Abneigung gegenüber Vovox mal mit Hen besprechen, ihr kennt euch ja. Und er ist schon ein verfechter von VOVOX. Ich im übrigen finde die auch gut. Meist spiele ich aber Monster, weil mir das Kabel einen ticken besser zu meinem Yamaha passt. Vovox mag ich am liebsten an meinem Prezi. Wir sprechen aber hier aufgrund von kapazitiven Eigenschaften von den berühmten letzten Prozent und immer die Frage, ob es im Preis-Leistungs-Bühnenalltagsverhältnis steht. Meist bleibt das VOVOX auch einfach nur im Gigbag ;-)

Exakt. Ich hab stundenlang mit einem Studiomenschen meine Monster gegen meine Vovox Sonorus getestet. Es war letztlich ein minimaler Unterschied, Monster minimalst knackiger (mehr Höhen), Vovox ein Quentchen mehr Raum. Da ich bei meinem 5 Vovox bereits an zweien Wackler hatte, benutze ich die im Studio, auf der Bühne nur Monster. Und die sind in einem engen Gewebeschlauch mit einer Kopfhörerleitung für Inear...
 
Ich kenne noch mehr Basser, die ein gutes Kabel bevorzugen, weil sie mit dem Funk nicht glücklich wurden.
Auch Inear läuft bei mir übers Kabel (modifiz. Monster Bass Cable bei mir).
Perfekter Klang, günstige Kosten, ausserordentlich solide, kein Akku oder Frequenz Stress.
Ich finde selber finde, dass sich Funk gerade auf kleinen Bühnen eher nicht lohnt. Auf der Main Stage bei W.O.A. wäre das was anderes ...
Da ich nicht zu den Bassern gehöre die in der 2. Reihe gelangweilt vor Ihrem Amp stehen.....geht es quasi ohne Funk gar nicht.
Wer bei der heutigen Technik nicht mit den Funken klarkommt, egal ob Instrument oder IE, der macht definitiv etwas falsch.

Gerade IE macht für mich nur mit Funk Sinn, weil ich mich überall auf der Bühne frei bewegen kann und immer den perfekten Monitor habe.
Wenn ich eh in der Ecke stehe, kann ich mir auch einen kleinen angekippten, oder auf Ohrhöhe gestellten Kombo hinstellen um mich zu hören.

Sorry, aber so ein Kabelsalat geht für mich gar nicht. Ich glaube ich würde mir andauernd die Ohrstöpsel rausreissen weil ich mal den Gitter zum Abrocken besuchen will. Wenn dann noch die Sängerin aus Versehen auf das Basskabel latscht, wäre die Situation perfekt. :D
 
Ciao zäme,

ich spiele mit einem modernen analogen Funksystem. Ja, man hört einen Unterschied zwischen (nur) Kabel und Funk, aber spätestens nach dem Stressbrett ist das live so oder so egal. Ich schätze die Bewegungsfreiheit und dass niemand, also auch ich nicht auf meinem Kabel rumtrampelt. Auf kleinen Bühnen ist es auch praktisch, da man den Kabelsalat besser verstauen kann und somit besser Platz für seine Füsse hat.

Gruss
claudio
 
Ciao @5Bässer

...und vom Board zum Amp, die Speisung des Boards, ev. Mikro in den Vocoder, ev. Gesangsmikro, bei mir kommt schon was zusammen. Aber diese Kabel bleiben ja an Ort und Stelle, somit kann man sie irgendwie verstauen dass sie nicht im Weg liegen. Und wie @Rhino- will auch ich meine Bewegungsfreiheit. Deshalb Funk.

Gruss
claudio
 

Zurück
Oben Unten