Ich hatte lange Jahre und habe noch ein Shure U1s - Profisystem. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Made in USA. Analog im Bereich 800 - 830 Mhz. Das Ding hat zu DM - Zeiten bei 3900,-- gelegen. Durch LTE - Mobilfunk / Mittenlücke ist es inzwischen nur noch zwischen 823-830 Mhz nutzbar. Analoge Systeme komprimieren und expandieren das Signal. Das ist funktechnisch begründet. Latenz ist kein Thema. Der Klang ist warm und es gibt halt leichte Rauschfahnen welche im Live-Gefecht ohnehin untergehen. Zu vergleichen mit Schallplatte und CD vllt.
Eigentlich wollte ich es verkaufen und kein Funksystem mehr, wollte nur noch Clubs spielen. Jetzt stehen doch wieder mittelgrosse Auftritte an. Also doch neue Funke anschaffen. Dieses mal ein Digital Shure QLXD im anmeldepflichtigen Bereich 534-598 MHZ. Anmeldung übrigens überhaupt kein Problem. Kosten 65,-- EUR da ich schon ein Shure PSM 900 IEM angemeldet hab.
Bei Digitalsystemen kann Latenz ein Thema werden. Das Shure QLXD hat 2,9 ms im Gegensatz zum GLXD mit knappen 7 ms. Unser Digitalpult ist ein Behringer XR 18 mit P16m IEM Mischer welcher allerdings leicht rauscht. Das Behringerzeug ist zuverlässig und klingt für den aufgerufenen Preis gut. Hier sind bei allen Geräten da volldigital, weitere Latenzen dazu zu addieren. Das könnte dann zusammen mit dem GLXD z.B. deutlich über 11 ms gehen. Kann schon spürbar werden und gilt es zu bedenken. Ich meine, als Semiprofi wie du Slapman, solltest vllt das Shure QLXD in die engere Wahl ziehen. Kostet ca 1199 EUR bei allen Musikhäusern.
Klanglich ist das schon Oberklasse. Dennoch sind für geübte Ohren klangliche Unterschiede zu jedem Kabel auszumachen. Im Bandkontext jedoch ohne Relevanz. Das Shuresystem hat eine automatische Gainregelung am Sender. Beim Empfänger kann man den Gain in 1 db - Schritten anpassen. z.B. Dingwall Lee Sklar extreme lauter Output. Lakland 55 94 deutlich geringerer Output. Also bei Instrumentenwechsel muss man beim Receiver u.U. nachregeln, sonst verzerrts=> Audio-LED am Receiver wird rot. Ein Thema noch zur Verarbeitung. Das QLXD ist made in China. Externes Schaltnetzteil. Das ganze Ding ist im Gegensatz zu meinem alten Shure U1 etwas "zierlich" und gefühlt nicht "build like a tank". Die Antennen sind relativ gross/lang. (beim PSM 900 übrigens auch). Der eigentliche Senderpack wird mit einem wirklich dünnen, am Sender verschraubaren Gitarrenkabel WA 305 mit Neutrikgoldklinkenstecker geliefert und wirkt nicht sehr stabil. Ein Ersatzkabel für 29 EUR ist ein absolutes muss Das Sendergehäuse ist aus Metall und gleich gross wie das Receiverpack vom Shure PSM 900 System. Die Batterien vom QLXD -Bodpypack = 2 x 1,5 Volt AA halten ca 8 Stunden. Es gibt eine LED am Sender welche den Batterie-Status grün,orange,rot anzeigt. Gleichzeitig wird das auch am Receiverdisplay in Balken angezeigt. Das Receiver-Display ist etwas klein, Monochrom und mit Informationen überfrachtet. Ohne Brille wirds für manchen schwierig. Man merkt schon, dass es sich um ein Semiprofisystem handelt, welches kostengünstig hergestellt wurde. Leider ist das neue grosse Shure-System, analog meinem alten U1, in Preisregionen angesiedelt, wo Abschreibung und permanenter wirtschaftlicher Betrieb gegeben sein müssen. Vollkommen Out of Range, oversized und nicht zwingend erforderlich.
Das Shure QLXD ist ein guter Mittelweg. Ich habe es jetzt 5 Wochen und 1 x mit einem Line6 Helix LT und Yamaha BB605 und das andere mal mit einem Glockenklang Blue Sky / 12 er Box, und Dingwall Lee Sklar eingesetzt. Kann nur sagen alles gut.
Lass es dir mal z.B. vom grossen T kommen und probiere es aus. Jeder macht andere Erfahrungen. 5 User= 5 verschiedene Aussagen. Als Anhaltspunkt gut aber ansonsten geht probieren über studieren. Anmelden würde ich es erst wenn es für dich taugt. Frequenzzuteilung im eigentlich Sinn gibt es nicht mehr. Frequenzen werden für alle möglichen Bereiche von ca. 485 - 600, und 640 bis ca 780 mhz pauschal zugelassen. Gemäss Bundesnetzagentur kontrollieren die mit dem Messwagen nur noch wenn jemand Störungen meldet. Wenn man dann angemeldet unterwegs ist, wird einem Abhilfe geschaffen. Wo kein Ankläger kein Richter so die Aussage der BnA. Hier in Konstanz haben die allerdings eine Aussenstelle mit Funkmesswagen und schon deswegen habe ich alles angemeldet. Die Beträge fallen nicht ins Gewicht.
Ich würde das Shure QLXD NICHT im anmeldefreien Bereich 863-865 MHZ kaufen. Ist genau so teuer und kann sehr schnell eng werden bei mehreren Funken. Vom Wiederverkauf ganz zu schweigen.
Zum Schluss noch; warum bin ich "Fanboy" von Shure. Nun, ich hatte schon immer Shure-Geräte. Sennheiser war für mich immer gefühlt für TV - Anstalten. Live sieht man zu 80 % Shuregeräte im Einsatz. Vllt bin ich da etwas voreingenommen. Jedenfalls mit Shure immer gut gefahren.
Mir ist schon klar, dass nicht jeder Hobbyist mal eben 1200 EUR für so ein Spielzeug in die Hand nehmen kann und will.
Und ich will um Gottes Willen, niemand etwas schlecht reden. Wenn jemandem Geräte mit 2,4 GHZ Geräte taugen, alles gut. Ist man jedoch als Semi unterwegs, sollte man von 2,4 GHZ Geräten eher Abstand nehmen. Das W-Lan für Handy, der Router für den PC , Die Mischpultsteuerung, DMX - Lichtsteuerung etc. meistens im 2,4 GHZ Bereich unterwegs.
Peinlich als Semi aufm Stadtfest, wenn dann die Funke versagt und man dann kabeln muss.
Wie immer, meine persönliche Meinung und Erfahrung ohne Allgemeingültikeit.