Frage zur Saitenlage

Ich weiß nicht, wie viele 450,-€ Squier ich schon in den Fingern hatte, die schnarrfrei schön flach zu spielen waren...
Wenn du dich lange genug herumspielst und notfalls die Bünde nachbearbeitest, kriegst du ziemlich jedes Mittelklasseinstrument dorthin. Nur für wielange? Mein Sandberg macht auch keine Mätzchen, wenn er bei Minus 10 Grad über Nacht im Auto vergessen wurde und dann in der warmen Wohnung gespielt wird. Den Halsstab hab ich 10 Jahre nicht anrühren müssen. Das kenne ich von meinen Fender- oder Ibanez-Teilen nicht. Die stellt man supertoll ein und beim nächsten Wetterwechsel oder nach der winterlichen Fahrt zur Probe schnarrts wieder.
 
Mein Sandberg macht auch keine Mätzchen, wenn er bei Minus 10 Grad über Nacht im Auto vergessen wurde und dann in der warmen Wohnung gespielt wird.
Das ist schön zu lesen. Ich hab das noch nicht ausprobiert, was noch nicht so kalt und ich lass den auch nicht im Auto :bier:

Und mein Squier J-Bass (der erste) ist ebenfalls niedrig (nicht direkt superflach, also wie der Sandberg eingestellt) und muckt auch nicht. Ein niedriger Preis ist ja nicht immer direkt schlechter, aber die Verarbeitung ist natürlich beim Sandberg besser und es spielt sich auch schöner. :D

Noch mal zum Preis, wenn man Fender und Sandberg vergleicht könnte man ja auch nicht sagen: nur weil Sandberg etwas weniger kostet sind die schlecht😂

Aber zurück zum Thema....
Ich finde zu niedrig anfangen auch wenn das gut spielbar wäre hat den Nachteil, das man wenige Kraft an trainiert und ggf. unsaubere greift, weil es eben einfach ist. Aber ohne eine genaue Definition von hoch/niedrig und dazwischen (sowie Saitenkrümmung, etc...) kann man das noch lange diskutieren...:popcorn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schön zu lesen. Ich hab das noch nicht ausprobiert, was noch nicht so kalt und ich lass den auch nicht im Auto :bier:

Und mein Squier J-Bass (der erste) ist ebenfalls niedrig (nicht direkt superflach, also wie der Sandberg eingestellt) und muckt auch nicht. Ein niedriger Preis ist ja nicht immer direkt schlechter, aber die Verarbeitung ist natürlich beim Sandberg besser und es spielt sich auch schöner. :D

Noch mal zum Preis, wenn man Fender und Sandberg vergleicht könnte man ja auch nicht sagen: nur weil Sandberg etwas weniger kostet sind die schlecht😂

Aber zurück zum Thema....
Ich finde zu niedrig anfangen auch wenn das gut spielbar wäre hat den Nachteil, das man wenige Kraft an trainiert und ggf. unsaubere greift, weil es eben einfach ist. Aber ohne eine genaue Definition von hoch/niedrig und dazwischen (sowie Saitenkrümmung, etc...) kann man das noch lange diskutieren...:popcorn:
Die Billigproduzenten kaufen das Holz ungeprüft in Massen ein und da können sehr gute Stücke (resonant, unempfindlich gegen klimarische Schwankungen etc.) darunter sein. Wenn dann nicht gröber bei der Bundierung und Montage gepfuscht wurde, kann man um 400,- ein echt gutes Teil ergattern.

Für Anfänger sollte die Saitenlage in etwa so sein, dass man 1-2 h am Stück üben kann, ohne zu krampfen. Profis, die 6-8h täglich am Stück üben/spielen, werden dafür eine niedrigere bevorzugen. Außer sie haben sehr muskulöse Hände bzw. Unterarme. Orthopädische Sorgenkinder wie ich habens lieber niedrig.
 
und ggf. unsaubere greift, weil es eben einfach ist
Gerade bei sehr niedriger Saitenlage muss man auch sauber greifen.
Zumindest schnarren Bässe meiner Erfahrung nach eher, wenn ich unsauber greife.

Zu hohe Saitenlagen verführen da eher zur unsauberen Greiftechnik (z.B. zu feste drücken, dadurch falsche Intonation besonders bei Jumbofrets).



Ich glaube, zum Thema Saitenlage braucht man nicht viel theoretisch auszudiskutieren. Kommt ein Anfänger damit ohne viel Kraftaufwand klar und es schnarrt nicht, dann passt es schon. Je besser er wird, desto mehr wird er selbst wissen, was er braucht. Anders haben wir "alten Säcke" es ja auch nicht gemacht... ;-)
 
Anders haben wir "alten Säcke" es ja auch nicht gemacht... ;-)

...ebend...!!!...(und erinnere dich immer daran)...;-)...die Einstellungen am Bass sind so individuell wie Fingerabdrücke, daher kann es auch keine allgemeingültige Empfehlungen geben (selbst, wenn man es "zur Hilfe und mit den bässten Absichten" wollte)... - ...bestensfalls können "eigene Erfahrung" Orientierung geben, mehr aber auch nicht...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu hohe Saitenlagen verführen da eher zur unsauberen Greiftechnik (z.B. zu feste drücken, dadurch falsche Intonation besonders bei Jumbofrets).
Ich glaube und kann aus eigener Erfahrung sagen, das "tod" drücken macht man wohl unweigerlich am Anfang, bis man die richtige Dosis gefunden hat. :bier:
...bestensfalls können "eigene Erfahrung" Orientierung geben, mehr aber auch nicht...
Jep, so isses :bier:
 
6-8h täglich am Stück üben/spielen
Wow, das ist echt viel, nach meinem Dafürhalten zu viel. Hier ist ein interessanter Vortrag zu Thema richtiges Üben:

muskulöse Hände bzw. Unterarme.
Muskeln, beziehungsweise Kraft hilft da nicht. Es gibt recht zierliche Frauen, die professionell Kontrabass spielen.

Wer ein Kräfteparallelogramm zeichnet, kann vielleicht abschätzen, wie viel mehr Kraft und wie viel mehr Arbeit (Kraft*Weg) notwendig ist, um statt 1,7mm 2,3mm runterzudrücken.

Der Unterschied ist vor allem die Zeit, die man braucht, um die Saite niederzudrücken.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist echt viel, nach meinem Dafürhalten zu viel. Hier ist ein interessanter Vortrag zu Thema richtiges Üben:


Muskeln, beziehungsweise Kraft hilft da nicht. Es gibt recht zierliche Frauen, die professionell Kontrabass spielen.

Wer ein Kräfteparallelogramm zeichnet, kann vielleicht abschätzen, wie viel mehr Kraft und wie viel mehr Arbeit (Kraft*Weg) notwendig ist, um statt 1,7mm 2,3mm runterzudrücken.

Der Unterschied ist vor allem die Zeit, die man braucht, um die Saite niederzudrücken.
:bier:

Wenn du an der Musikuni studierst und nebenbei noch ein paar Gigs hast, kriegst du 6-8h am Tag locker hin. Die Klassiker üben vor Prüfungen bis zu 10h. Masochismus gehört da zum Standardrepertoir. 😉

Muskeln kann man zu einem gewissen Grad durch effiziente Bewegung und damit Körperbewusstsein ersetzen. Nur wenn du sie hast, tust du dir leichter. Ich kannte einen Kletterer, der hat bei 1,3cm Saitenlage auf einer Müllwesterngitarre auf Anhieb ein sauberes Barré gegriffen. 😯 Aber der machte auch Klimmzüge mit 2 Fingern an der Türkante.

Deine physikalischen Ansichten teile ich nicht so ganz. Je weiter du die Saite richtung Griffbrett drücken musst, desto mehr Kraft ist nötig. Ähnlich einer Blattfeder, die du nach unten drückst. Oder häng mal Gewichte an eine gespannte Saite: je weiter die nach unten gezogen werden soll, desto mehr muss man dranhängen.

D.h. höhere Saitenlage = mehr Arbeit und mehr Kraft. Die Bundhöhe spielt dann auch noch eine Rolle. Aber lassen wir die mal weg.
 
Die Klassiker üben vor Prüfungen bis zu 10h. Masochismus gehört da zum Standardrepertoir. 😉
Das geht nicht lange gut. Ich kenne persönlich 3 professionelle klassische Musiker. Die üben viel und oft, aber ganz bestimmt noch nie 10 Stunden am Tag. Es gibt einen Punkt, da wird das Üben kontraproduktiv. Hör dir mal den Vortrag an.
:bier:
 

Ich glaube da bist du einem Trugschluss auferlegen. Überleg mal wie die Winkel in Relation zum Bund laufen, bei niedriger und hoher Lage. Ich denke, dass es genau umgekehrt ist.
Abgesehen davon, das eine saubere Greiftechnik immer besser ist, glaube ich das sich die Auswirkungen der Saitenlage nur in extremen Setups direkt spürbar auswirken.
Deshalb schrub ich sehr niedrige Saitenlage. Da schnarrt es wesentlich früher, wenn ich nicht direkt hinterm Bund greife. So meine Erfahrungen jedenfalls....

Allerdings stimmt es auch, das z.B. in Kombination mit flachen Bünden, eine sehr hohe Saitenlage ebenfalls eine saubere Technik benötigt und auch dort sauber hinterm Bund gegriffen werden muss.


Und vielleicht vergaß ich, das ich meine Äußerung in Bezug auf Schnarren, usw getan habe. Nix mit Akkordspiel, Frickelkram, usw. Es ging ja um Anfänger-Saitenlagen und als solcher ist man eher froh, wenn ein sauberer Ton aus dem Bass ertönt... ;-)
 
Das geht nicht lange gut. Ich kenne persönlich 3 professionelle klassische Musiker. Die üben viel und oft, aber ganz bestimmt noch nie 10 Stunden am Tag. Es gibt einen Punkt, da wird das Üben kontraproduktiv. Hör dir mal den Vortrag an.
:bier:
Nun ja, da kenn ich halt auch einige 3 Violinisten, 2 Flötistinnen, ein paar Bläser und Gitten. Was die ständig geübt haben, war meiner Ansicht nach auch kontraproduktiv. Aber die Professoren drohten beinhart mit Rausschmiss, wenn man nicht spurte und einem Wiener Philharmoniker widerspricht man nicht...
Wie gesagt, ein wenig Sadomaso ist das dort schon.
Aber in Wien und Salzburg oder auch Graz Klassik zu studieren ist halt auch auf sehr hohem Niveau. Nicht umsonst sind diese MuHos von zahlreichen Asiaten bevölkert, die dort aus Prestigegründen studieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine physikalischen Ansichten teile ich nicht so ganz. Je weiter du die Saite richtung Griffbrett drücken musst, desto mehr Kraft ist nötig. Ähnlich einer Blattfeder, die du nach unten drückst. Oder häng mal Gewichte an eine gespannte Saite: je weiter die nach unten gezogen werden soll, desto mehr muss man dranhängen.
Dass der Unterschied messbar ist, heißt nicht, dass er in der Spielpraxis relevant ist.
 
Also, wegen dem Schanrren ... ich mag ja Lee Sklar und auch Rocco Prestia, und von beiden hab ich in Interviews sagen gehört dass sie "not a nice player" seien, dass sie also die Saiten recht hart anschlagen und die dann halt auch mal auf die Bünde knallen, mit allen Geräuaschen die in diesem Fall dazu gehören.
Sieht (hört) man auch sehr schön bei Guy Pratt in seinen Youtube (hiessen Lock Down Licks oder so). Doe alle langen ganz schön kräftig rein wenn es sein muss.
Wenn das ganze von Tontechniker am Mischpult verbogen wurde nimmt man das Schnarren auch nicht mehr so wirlich wahr.

In meinem Fall hab ich ziemlich lange mit einer tiefen Saitenlage mit ganz leichtem Anschlag geübt, so dass von den Bünden keine Nebengeräusche aufgetreten sind. Die Idee dahinter war die Anschlagdynamik in den Griff zu kriegen. Ganz leise ganz schnell spielen ist nämlich gar nocht so einfach.
Und irgendwann kam das Bedürfnis auf, hin und wieder so richtig reinzulangen, dementsprechend wurde die Saitenlage halt wieder höher.

Wenn ich die Saitenlage bei meiner Klampfe einstelle, dann mach ich das erst mal nach Lehrbuch, lange mit der Schlaghand richtig rein (Stichwort SCHLAGhand) und lupfe die Saiten so weit bis das Geschnarre kontrollierbar ist. Ich muss dann also ordentlich reinlangen damit es schnarrt und kann es so auch als Stilmittel bei härterem Sound einsetzen.

Ordentlich greifen ist aber ein muss, und hier heisst es dann halt spielen, spielen, spielen.

Die richtige Saitenlage ist für jeden was anderes und ändert sich auch dauernd.
 
Ich bevorzuge eine recht hohe Saitenlage, klingt deutlich voller und runder im Vergleich
(mehr Strecke beim Schwingen der Saiten = höhere Induktion in den Spulen der Pickups)
...ich dachte immer, man zupft die Saite parallel zur Griffbrettoberfläche...dann hat die Saitenhöhe doch keinen Einfluss auf die "Strecke der Schwingungen" (also Amplitude), oder?
 
...ich dachte immer, man zupft die Saite parallel zur Griffbrettoberfläche...dann hat die Saitenhöhe doch keinen Einfluss auf die "Strecke der Schwingungen" (also Amplitude), oder?
"klassisch" ja wobei die Schwingung nie 100% "flach" sein wird. Es gibt allerdings auch andere Ansätze je nachdem was man zu tun versucht.

Ich zB (der ich hauptsächlich Metal und ähnliches spiele) schlage mehr in Richtung zum Korpus an statt parallel dazu (auch nicht 100% rechtwinklig natürlich, am Ende wohl eher "schräg") weil ich will dass die Saite mit jedem Anschlag von den Bundstäbchen abprallt. Allerdings benutz ich grade deswegen eine ziemlich niedrige Saitenlage damit das konstant ohne übermäßigen Kraftaufwand möglich ist.
Man kann sich das ein bisschen vorstellen als ob man Slap spielen würde, nur halt mit den Fingern statt Daumen.
 

Zurück
Oben Unten