FMC 19" Röhren-Preamp

Regelbarer HP 30-200Hz , regelbarer TP 500Hz-10kHz, vollparametrisches Mittenband würde mir bei einem Preamp auch sehr gefallen (zusätzlich zu den Features in meinem letzten Post). Das wäre ähnlich dem Konzept des Alembic SF-2 mit zusätzlichem Mittenband. Das alles in Studiotaulicher Qualität wäre in der Tat ein absoluter High End Preamp und dürfte finanziell wohl vierstellig ins Kontor schlagen. So etwas lässt sich auch nicht mehr als Röhrenamp realisieren und erfordert zwingend OP-Amps. Ich denke mal , dass dies (leider) meilenweit von Hans' Konzept entfernt ist. Ich bin ja der Meinung, dass es nicht zwingend Röhre sein muss. Avalons U5 oder Edens FET Eingangstufe klingt auch ganz ohne Röhre schon sehr geil. Aber ich befürchte, da bin ich hier wohl in der Minderheit.
 
Wozu soll denn überhaupt ein vollparametrischer EQ mit zwei Bändern in einen einfachen Preamp? Darf es auch noch eine Kaffeemaschine, eine 5-kW-Endstufe, ein Plek-System und einen Kippenautomat sein? Alles in 1 HE und unter 100 Euro versteht sich?

Jetzt mal ernsthaft: Alles was der ein Preamp braucht, sind ein paar Optionen vor dem DI-Out um einen schönen Sound hinzubekommen. Nach dem DI-Out sollte nur noch ein Lautstärkeregler und evtl. ein Aux-In liegen. Alles andere kann man extern hinzufügen.
Ich dachte ursprünglich an 2 HE.
Wenn nur 1 HE dann gerne auch 1x Halbparametrisch, wobei das dann auch nur Halb soviel Spaß macht^^.
regelbarer Lowcut ist aber schon ne feine Sache in Kombination mit dem para EQ.
Das kann man mit 2 Knöpfchen erledigen.
 
Ich fürchte, Hans wird sich Gedanken machen müssen über einen RB19 deluxe...damit alle zufrieden sind! :evil:
Erstmal bin ich gespannt auf einen gut funktionierenden Preamp, der eine hochwertige Basis zur Verfügung stellt.
 
Für mich reichen aktuell die Features/der Klang des Bodentreters völlig aus.

Die Optionen eines ParaEQs und Low- und Highcuts zielen eher auf eine noch detailiertere Individualisierung des Sounds und die besser Abstimmung auf unterschiedliche Räume sowie Anlagen ab.

Ich kann mit meiner HR zb. problemlos den Bass reindrehen ohne das es Probleme gibt. Jemand mit ner x*10er Box hätte mit nem regelbaren Lowcut die Möglichkeit auch gut Bassanteile reinzudrehen, gleichzeitig aber die Box vor dem Kotzen/Tod zu bewahren.

Mit dem Highcut könnte man generell und speziell beim Einsatz von Overdrives das Frequenzband nach oben beschneiden um ein Sägen/Kratzen zu verhindern. Ich mache das momentan über den DSP der Endstufe aber die Möglichkeit hat nicht jeder und ich möchte auch, dass das dann genauso über den DI beim FOH ankommt.

ParaEQ(s) könnte man auch etwas vereinfachen (3-fach Wahlschalter für Q) und Gain und Frequenz als Top/Botton-Knob ausführen. Platzbedarf geht gehen 0 und Bedienbarkeit liegt noch im Rahmen.

Para, Low- und Highcut halte ich halt für die Erweiterungen des Preamps, mit denen ich noch am meisten Einfluss auf den Klang nehmen und schwierige Räume am besten entschärfen kann!

Das würde locker in 1HE passen und die Möglichkeiten ungemein erweitern.

Bin gespannt was noch so an Vorschlägen kommt. Ich bin wie gesagt auch eher für simple als komplex aber ein 19" Gerät sollte neben einem DI schon noch mehr zur Klangformung/Anpassung bieten.
 
ParaEQ(s) könnte man auch etwas vereinfachen (3-fach Wahlschalter für Q) und Gain und Frequenz als Top/Botton-Knob ausführen. Platzbedarf geht gehen 0 und Bedienbarkeit liegt noch im Rahmen.
Willst du den Para-EQ zur Entzerrung oder Klangformung? Für letzteres sehe ich nämlich keinen Bedarf für eine Parametrik (MB150E-Nutzer).

Der HPF dient meiner Idee nach tatsächlich eher zur Entlastung der Boxen als der Klangformung. Die wenigsten kennen das, aber die meisten würden ihren Lautsprechern und ihrem Sound damit bestimmt einen riesigen Gefallen tun - ohne Einbußen beim Klang. Leider bekommt man so etwas auch fast nicht einzeln als kleines Gerät für dass Pedalboard oder den Effekt-Weg.
 
Leider bekommt man so etwas auch fast nicht einzeln als kleines Gerät für dass Pedalboard oder den Effekt-Weg.
Thumpinator oder HPF-Pre als Selbstbau-Lösung. Mir ist gerade so, als wollte Hans in die Richtung auch mal vorpreschen - aber kein Plan, wer mir das erzählt hat.
 
Hallo,

ich bin da eigentlich ganz beim Spichler wegen der Entzerrung für Live den HPF und einen ParaQ. Nicht zur Klangbildung. Einen LPF sehe ich nicht, dass sollen die Zerrkisten selber erledigen können, bzw. eine Speakersim.

Der Henry hat aber auch recht wenn er sagt dass man alles andere extern hinzufügen kann.

Einen HPF hab ich sogar hier liegen, der muß aber evtl. nochmal überarbeitet werden.
Man sollte da nochmal drangehen. Aktuell ist da leider keine Zeit dafür übrig.
 
Kann mir das mal jemand erklären was der Unterschied zwischen "zur klangbildung" und "zur Entzerrung" ist? Blick da nicht was gemeint ist? Bzw. was der Unterschied in der Funktion ist?
 
Kann mir das mal jemand erklären was der Unterschied zwischen "zur klangbildung" und "zur Entzerrung" ist? Blick da nicht was gemeint ist? Bzw. was der Unterschied in der Funktion ist?
Entzerren heißt die Eigenresonanzen des Raums mittels EQ ausgleichen.
Soundformung heißt generell den Sound seinen Bedürfnissen anpassen.
Ich nutze z.B. genau dafür einen Vollparametrischen EQ um ein bisschen mehr Tiefmitten reinzudrehen.
IMHO muss im Endeffekt jeder gucken wie er zu seinem Sound kommt.
Theorie kann einem da helfen, aber auch manchmal davon abhalten Dinge einfach mal auszuprobieren.
 

Das Tonestack ist zur Entzerrung nicht so gut geeignet. man hat nicht so viel Einfluss auf genaue Frequenzen.
Vielleicht googelst du mal was ein Tonstack so macht, das ist eine etwas andere Denkweise.
Ein Vollparametrischer EQ hat genau diesen Vorteil dass man stufenlos bestimmte Frequenzen absenken oder anheben kann. Außerdem kann man noch die Steilheit bzw. die Breite der zu verändernden Frequenz bestimmen, was bei einem halbparametrischen EQ wegfällt. Der Nachteil ist dass das Signal mehrere OPamps durchläuft, die den Ton oft beeinflussen. Mich stört das z.B. nicht aber manche mögen das nicht.
 
Der Nachteil ist dass das Signal mehrere OPamps durchläuft, die den Ton oft beeinflussen.
Das stimmt nicht. Eine ordentliche Schaltung ist absolut neutral.

Aber grundsätzlich gibt's keinen technischen/baulichen Unterschied zwischen "zur Entzerrung" bzw. "zur Klangerzeugung"?
Nicht direkt. Nichts anderes passiert auch am Mischpult. Häufig wird nicht nur entzerrt (bspw. Dröhnfrequenzen bei den Toms) sondern auch geshaped (bspw. Anschlagsdotzer bei der Bass-Drum verstärkt).
 
Wozu sollte man noch einmal einen 5:1-Übertrager nehmen, wenn man sowieso schon einen niederohmigen Ausgang hat? Besser ist doch einen 1:1-Übertrager, wie den Palmer PMT 06 einzusetzen.

Jein. 5:1 dient der Pegekabsenkung auf ein für Mikrofoneingänge erträgliches Maß. Und Röhrenausgänge sind leider nicht niederohmig. Dazu brauchst du dann einen KF. Was wieder eine Röhrenstufe mehr macht. Dann kommst du aber mit einer Röhre nicht mehr hin.
Du kannst natürlich auch einen 1:1 Trafo nehmen mußt ihn dann aber entsprechend niederohmig treiben. Das war genau der Fehler den Fender in seinem TBP gemacht hat. Die OpAmp Treiber waren dafür einfach zu schwach.

Kostet aber auch nen ziemlichen Batzen...
Vor allem teure Entwiclungszeit. Bauteilemäßig kostet das alles nicht die Welt. Eigentlich zahlt man bei fast allen elektronischen Entwicklungen die Entwicklungszeit, Transport, Zoll und sowas, und nicht die Bauteile. Bei meinem letzten Projekt hatten wir Produktionskosten in China von ca. 8€. Der Selbstkostenpreis des Gerätes lag aber bei stolzen 52€. (Auch WEEE haut da nochmal kräftig rein...)
 
ich denke wir müssen das Konzept der 19" Version mal überdenken. :D

zunächst konzipiert Hans eine Vorstufe, die die wesentlichen Dinge beinhaltet. Als nächstes gibt es dann den 19" Zoll Expansion Pack, der an die Vorstufe als 2. HE angedockt wird und z.B. den 2. Kanal inkl. parametr. EQ, etc hat. Als 3. Ausbaustufe gibt es dann noch die FMC Röhrenendstufe mit schaltbar 100 oder 200 Watt. :D

Ich denke mit diesem Konzept lassen sich die meisten Anforderungen realisieren....bis auf den Preis. :o)....bass-guitar
 
Jein. 5:1 dient der Pegekabsenkung auf ein für Mikrofoneingänge erträgliches Maß. Und Röhrenausgänge sind leider nicht niederohmig. Dazu brauchst du dann einen KF. Was wieder eine Röhrenstufe mehr macht. Dann kommst du aber mit einer Röhre nicht mehr hin.

Das stimmt allerdings. Ich dachte, dass nur die erste Gainstufe mit Röhre arbeitet und der Rest wie EQ etc. mit Halbleitertechnik. Es ist eben die Frage, wie man das ganze aufbaut.
 
Das stimmt allerdings. Ich dachte, dass nur die erste Gainstufe mit Röhre arbeitet und der Rest wie EQ etc. mit Halbleitertechnik. Es ist eben die Frage, wie man das ganze aufbaut.
Genau. So wie ich Hans verstanden habe, so minimalistisch wie möglich. Der Hansen DI kann direkt an eine Röhrenstufe angekoppelt werden. Hat 1MOhm Eingangsimpedanz und braucht nur ein paar "billige" Bauteile. (Natürlich bis auf den Übertrager)
 
Es wurde ja schon viel gesagt / gewünscht. Für mich bitte den Pre so einfach wie möglich, eine genaue Kopie des Bodentreters reicht schon. Die Klangregelung mit einer brauchbaren Parametrik ausstatten, eine zweite Gain - Stufe zum anblasen der Preamp - Röhre (regelbar.....?) wäre mir ein Anliegen. Ein Onboard - Thumpinator, vielleicht sogar regelbar (Frequenzbereich), wäre ein Höllen - Feature.

Von der Ausgangsseite her mit einem guten, im Pegel regelbaren DI, ein Ausgang zur Endstufe und gut. Effektschleife muß imho nicht sein, aber ein Tuner - Out. Mute fußschaltbar, zweite Gainstufe ebenso, also mit einem oder zwei handelsüblichen Schaltern verwirklichbar.
 

Zurück
Oben Unten