Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich dachte ursprünglich an 2 HE.Wozu soll denn überhaupt ein vollparametrischer EQ mit zwei Bändern in einen einfachen Preamp? Darf es auch noch eine Kaffeemaschine, eine 5-kW-Endstufe, ein Plek-System und einen Kippenautomat sein? Alles in 1 HE und unter 100 Euro versteht sich?
Jetzt mal ernsthaft: Alles was der ein Preamp braucht, sind ein paar Optionen vor dem DI-Out um einen schönen Sound hinzubekommen. Nach dem DI-Out sollte nur noch ein Lautstärkeregler und evtl. ein Aux-In liegen. Alles andere kann man extern hinzufügen.
Willst du den Para-EQ zur Entzerrung oder Klangformung? Für letzteres sehe ich nämlich keinen Bedarf für eine Parametrik (MB150E-Nutzer).ParaEQ(s) könnte man auch etwas vereinfachen (3-fach Wahlschalter für Q) und Gain und Frequenz als Top/Botton-Knob ausführen. Platzbedarf geht gehen 0 und Bedienbarkeit liegt noch im Rahmen.
Thumpinator oder HPF-Pre als Selbstbau-Lösung. Mir ist gerade so, als wollte Hans in die Richtung auch mal vorpreschen - aber kein Plan, wer mir das erzählt hat.Leider bekommt man so etwas auch fast nicht einzeln als kleines Gerät für dass Pedalboard oder den Effekt-Weg.
ich bin da eigentlich ganz beim Spichler wegen der Entzerrung für Live den HPF und einen ParaQ. Nicht zur Klangbildung.
Entzerren heißt die Eigenresonanzen des Raums mittels EQ ausgleichen.Kann mir das mal jemand erklären was der Unterschied zwischen "zur klangbildung" und "zur Entzerrung" ist? Blick da nicht was gemeint ist? Bzw. was der Unterschied in der Funktion ist?
Das stimmt nicht. Eine ordentliche Schaltung ist absolut neutral.Der Nachteil ist dass das Signal mehrere OPamps durchläuft, die den Ton oft beeinflussen.
Nicht direkt. Nichts anderes passiert auch am Mischpult. Häufig wird nicht nur entzerrt (bspw. Dröhnfrequenzen bei den Toms) sondern auch geshaped (bspw. Anschlagsdotzer bei der Bass-Drum verstärkt).Aber grundsätzlich gibt's keinen technischen/baulichen Unterschied zwischen "zur Entzerrung" bzw. "zur Klangerzeugung"?
Kostet aber auch nen ziemlichen Batzen...Eine ordentliche Schaltung
Wozu sollte man noch einmal einen 5:1-Übertrager nehmen, wenn man sowieso schon einen niederohmigen Ausgang hat? Besser ist doch einen 1:1-Übertrager, wie den Palmer PMT 06 einzusetzen.
Vor allem teure Entwiclungszeit. Bauteilemäßig kostet das alles nicht die Welt. Eigentlich zahlt man bei fast allen elektronischen Entwicklungen die Entwicklungszeit, Transport, Zoll und sowas, und nicht die Bauteile. Bei meinem letzten Projekt hatten wir Produktionskosten in China von ca. 8€. Der Selbstkostenpreis des Gerätes lag aber bei stolzen 52€. (Auch WEEE haut da nochmal kräftig rein...)Kostet aber auch nen ziemlichen Batzen...
Jein. 5:1 dient der Pegekabsenkung auf ein für Mikrofoneingänge erträgliches Maß. Und Röhrenausgänge sind leider nicht niederohmig. Dazu brauchst du dann einen KF. Was wieder eine Röhrenstufe mehr macht. Dann kommst du aber mit einer Röhre nicht mehr hin.
Genau. So wie ich Hans verstanden habe, so minimalistisch wie möglich. Der Hansen DI kann direkt an eine Röhrenstufe angekoppelt werden. Hat 1MOhm Eingangsimpedanz und braucht nur ein paar "billige" Bauteile. (Natürlich bis auf den Übertrager)Das stimmt allerdings. Ich dachte, dass nur die erste Gainstufe mit Röhre arbeitet und der Rest wie EQ etc. mit Halbleitertechnik. Es ist eben die Frage, wie man das ganze aufbaut.