BergiaBurns
My Bass is on Fire♨
Da waren die halt modern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Danke für diese Rezension!Ich hab mir die Tage mal diese Olympia Flatwounds by Amazon geordert. Flats für 15 Öre? Klar doch, her damit.
Und ich muss sagen, die gefallen mir besser als drei mal so teure La Bellas! Klar, letztere sind toll verarbeitet, unnachahmlich glatt. Da können die Olympias nicht ganz mithalten. Vor allem die E-Saite ist nicht so sorgfältig geschliffen. Aber rein klanglich sind die top, und zwar absolut, nicht nur gemessen am Preis. Bei anderen Flats, auch La Bella, ist mir immer mal negativ aufgefallen, dass die E-Saite deutlich dumpfer klingt als die anderen Saiten. Bei den Olympias ist das nicht der Fall, der Satz klingt in sich homogen. Flat-typisch warm und punchy, aber auch etwas Growl ist zu vernehmen, was mich sehr freut. Die Saiten haben einen recht harten Kern, sind also ziemlich steif. Deswegen habe ich mich erstmal nicht getraut, sie auf meinen Singlecoil Preci mit through-body Saitenführung aufzuziehen, aus Angst, sie könnten durch den starken Knick brechen. Das ist mir mit La Bellas schonmal passiert. Also hab ich die Olympias auf den '68 Preci aufgezogen.
Der Zug ist mittel, würde ich sagen. Etwas weniger als bei gleich starken Fender Flats.
Top Saiten, wirklich. Ich sehe keinen Grund mehr, teurere Flats zu kaufen.
Anhang anzeigen 346078
Wundert mich, ehrlich gesagt, nicht. Die La Bellas haben einen wunderbaren Old School Sound, nur verträgt sich der leider mit den schönen silbrigen Stingray Höhen leider gar nicht, bzw. sind sie plötzlich ganz weg. Und auf dem 5er Rochen klingt die H-Saite plötzlich wie tot. Das wird mit den D'Addario Chromes und Thomastik Jazz Flats nach einer gewissen Einspielzeit leider ebenso sein (habe beide versucht). Bez. Flats haben mir auf dem Stingray nur zwei Marken gefallen:Moin,
ich muss leider berichten, dass die la Bellas wieder von dem Musicman geflogen sind.
Eigentlich Schade, weil nach mehreren Spielstunden haben die einen schönen oldschooligen, fast schon süsslichen Ton bekommen. Tolle Oberfläche, macht Spaß zu spielen, schön gleichmäßiger Sound aber:
Die H/B Saite. Die ist leider so schnell derartig "muffig" geworden, das sie gar keine Konturen mehr im Sound hatte und ab dem D Abwärts wurde es sogar schon schwer überhaupt die korrekte Tonhöhe zu orten.
Das Sustain war wiederum typisch etwas kurz aber durchaus okay. Das ist nicht mal ungleichmäßig oder vorschnell "floppy" geworden gegenüber den anderen Saiten, aber für mich hier zu konsequent gleichmäßig.
Die Saiten behalte ich bzw. habe sie auch vorsichtshalber nur minimal gekürzt bzw die G Saite gar nicht, obwohl sie auf einer 4/1 Kopfplatte waren. So kann ich EADG noch gut für 4er benutzen wenn die passende Musik ansteht.
Die H Saite kann gerne jemand haben, der die mal ausprobieren möchte.
Die Fender Flats auf dem Highway 1 JB sind perfekt auf dem Bass; das ist jetzt mein Flatwound rumdudel Bass für zu Hause. Auf dem 5er sind wieder Rounds, passt einfach bässer.
Big Al nicht Ray .Wundert mich, ehrlich gesagt, nicht. Die La Bellas haben einen wunderbaren Old School Sound, nur verträgt sich der leider mit den schönen silbrigen Stingray Höhen leider gar nicht, bzw. sind sie plötzlich ganz weg.
Danke für diese Rezension!
Habe mir diese Saiten auch mal besorgt, bloß noch nicht aufgezogen da momentan kein Saitenwechsel ansteht...
Hmmmm, so 'ne Schublade hab' ich auch...Die runtergenommenen Saiten wandern in die Schublade
Ich auch. da liegen mittlerweile Saiten für knapp tausend Euronen drin...
Die wandern aber auch immer mal wieder nach Laune irgendwo drauf oder liegen als Reserve fürn Gig im Case.
Hab mir sogar ne kleine Datenbank gestrickt damit ich immer den Überblick behalte was grad wo drauf ist
Ich sehe schon ich bin doch nicht der einzige bekloppte hier.Ich warte nicht, bis Notwendigkeit besteht. Ich wechsele ab und zu, einfach weil ich mal neue Saiten ausprobieren will. Die runtergenommenen Saiten wandern in die Schublade bis zum nächsten Stimmungswandel.
Hi, ich spiele sie seit einem Jahr auf meinem Preci und bin wunschlos glücklich! Ich hatte die übrigens auch (etwas spät) im Flohmarkt bemerktThomastik Infeld Flatwound Strings JF344
Klanglich passen die Stärken super. Sonst: Die Thomastik E Saite kombiniert mit der A, D und G-Saite der Sadowsky Black Label Flats. Super kombination!Moin Zusammen, ich hab mir hier im Forum einen Satz Thomastik Infeld Flatwound Strings JF344 gekauft und muss sagen, dass ich gerade den Jazz Bass mit Flat Wounds für mich völlig neu entdecke. Zusammen mit einem Satz DiMarzio DP123 kommt da richtig was rüber bei einem seeeehr angenehmen Spielgefühl.
Wahrscheinlich werd ich die Saiten auch mal auf einen meiner Precis ziehen. Leider gibt es die laut Hersteller Webseite nicht in vielen unterschiedliches Stärken:
Jazz Flat Wound Bass Guitar | Guitar Strings | Products | Thomastik-Infeld Vienna
Products in the overview. Orchestral strings, guitar strings, folk stringswww.thomastik-infeld.com
Die E-Saite finde ich von der Dicke genau richtig, aber A, D und G-Saiten könnten für meinen Geschmack noch einen Tick dicker sein.
Aslo das war ja gleich das erste was ich an Deinem Bass entfernt habe
Da gebe ich Dir Recht, zusammen ein wirklich ausgewogener Klang. Es kommt wahrscheinlich eher vom Spielgefühl, bzw. der Mischung aus dem eher geringen Saitenzug der TIs und der moderaten Saitendicke, dass ich bei den drei Saiten etwas vermisse.Klanglich passen die Stärken super. Sonst: Die Thomastik E Saite kombiniert mit der A, D und G-Saite der Sadowsky Black Label Flats. Super kombination!
Seid mir nicht böse aber gebrauchte Saiten, mit dem Schmotter eines anderen, finde ich persönlich ein bisschen unappetitlich.
Die sind ein bisschen stärker, aber nicht allzu viel. Persönlich habe ich gerne beim a d und g ein bisschen mehr zum Anfassen. Mir sind die Thomastik da zu weich (auch wenn sie hammer klingen). Klanglich sind die Sadowsky ein bisschen bassiger, was mit der Thomastik E Saite aber gut zusammenspielt. Singt halt beim Fretless nicht so schön.Da gebe ich Dir Recht, zusammen ein wirklich ausgewogener Klang. Es kommt wahrscheinlich eher vom Spielgefühl, bzw. der Mischung aus dem eher geringen Saitenzug der TIs und der moderaten Saitendicke, dass ich bei den drei Saiten etwas vermisse.
Wie sind denn die Sadowsky Black Label vom Zug her? Sind die ähnlich wie die TIs?