Fender Preiswahnsinn

Ich möchte Dir keine Illusionen rauben, aber auch ein Fender Custom Shop Instrument wird im Normalfall mit dem pöhsen kurz gelagerten Holz gebaut. Zum einen geht das bei dem Durchsatz gar nicht anders und zum anderen ist es technisch nicht das große Problem, dass die Altholz-Fanboys da gerne hineinfantasieren wollen.
Genau das meinte ich mit den Firmen, wo du vorrangig für den Namen zahlst.
Gutes altes Holz besorgen sich die kleinen Nobelschmieden und erfahrene Gitarrenbauer mit guten Quellen. Für Normalsterbliche kaum leistbar.

Wie siehst du eigentlich das roasted Zeug? Das hat ja wenig Wasser, ist deutlich leichter, aber arbeitet das auch weniger?
 
So siehts aus... du kannst Holz noch so lange lagern, quellen und schwinden wird es trotzdem IMMER wenn sich die Luftfeuchtigkeit der Umgebung ändert. Entweder trocknet das Holz weiter oder es nimmt Feuchtigkeit auf. Problematisch ist hierbei, dass das Holz in den unterschiedlichen Dimensionen unterschiedlich stark quillt und schwindet.

Sehr interessanter Beitrag. Wie weit werden diese Andockstellen der Holzzellen mit Lack oder Öl/Wachs versiegelt? Ich könnte mir vorstellen, dass so ein PU-Lack recht dicht ist, während eine reliced Nitrolackoberfläche eher viel Feuchte ans Holz lässt.
 
Ich möchte Dir keine Illusionen rauben, aber auch ein Fender Custom Shop Instrument wird im Normalfall mit dem pöhsen kurz gelagerten Holz gebaut. Zum einen geht das bei dem Durchsatz gar nicht anders und zum anderen ist es technisch nicht das große Problem, dass die Altholz-Fanboys da gerne hineinfantasieren wollen.
Fake News.

Das Holz der CS Fender wurden nach von Leo himself oder dem legendären Tadeo Gomez gefällt und gesägt.
Leo und Tadeo haben noch zu Lebzeiten gigantische Bestände an Holz eingelagert, die aber auch einzeln von den beiden mit einem kleinen Hämmerchen auf Resonanzen abgeklopft und selektiert.
Die wohlklingenden für Fender, der Rest wurde Gibson und PRS mit Zwischenhändlern und Strohmännern untergejubelt...

Bis heute stammen die CS aus diesen Lagern.

Was aber noch nicht so publik ist und die treue Fender-Fanbase erst in den nächsten 18 Jahrzehnten beschäftigen wird: Leo und Tadeo waren auch Hobby-Förster!
So haben die beiden in weiser Voraussicht und in Ergebenheit an ihre treue Anhängerschaft rund um Nashville, Graceland, Detroit,... große Waldflächen aufgeforstet und werden in den nächsten Jahrzehnten geerntet und natürlich danach besonders lange gelagert um auch den hohen Erwartungen der CS-Gefolgschaft gerecht zu werden.

Zu Detroit braucht man nichts mehr sagen: Die detroiter Esche garantiert funky-souliges Spielgefühl.
Die Nashville Ahorn eignet sich sehr gut für erdigen Country.
Der Memphis-Gracelander Ahorn-Erlenhybrid ist gleichermassen für Blues wie auch Rocknroll geeignet. Bei Blues sollte man aber nicht auf ein klassisches 3T-Sunburst verzichten, denn nur damit kommt die Sadness richtig rüber.

Don’t miss out! Be the first to know about new products, featured content, exclusive offers and giveaways.




SCNR
:D :D :D :D
 
Sehr interessanter Beitrag. Wie weit werden diese Andockstellen der Holzzellen mit Lack oder Öl/Wachs versiegelt? Ich könnte mir vorstellen, dass so ein PU-Lack recht dicht ist, während eine reliced Nitrolackoberfläche eher viel Feuchte ans Holz lässt.

Mit nem aufgetragenen Lack gar nicht… die Versiegelung/Entfernung erfolgt auf molekularer Ebene im Vakuum.

Lignin und Cellulose (die Hauptbestandteile des Holzes) sind langkettige bzw. Makromoleküle die überwiegend aus Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) bestehen. Die letzteren Elemente sind als OH-Gruppen vorhanden und die besagten Andockstellen für Wasser (H2O). Wenn man das Holz nun lange genug gewissen Temperaturen aussetzt, lösen sich die Bindungen und die OH-Gruppen werden als Wasserdampf freigesetzt… Stell dir Sonnenschein auf ner nassen Oberfläche vor, im Grunde passiert da nichts anderes und es dampft.

Blockieren kann man diese Andockstellen, indem man das Holz unter Vakuum mit Stoffen tränkt, die eine möglichst stabile Bindung mit besagten OH-Gruppen eingehen, so dass die Wassermoleküle keine Möglichkeit mehr haben, sich an den Zellwänden des Holzes anzulagern. Das Holz ist dann praktisch dauerhaft im maximal gequollenen Zustand.

Ein Lack kann sogar eher schädlich sein, wobei das eher im Baubereich ein Problem ist, wo man es mit viel größeren Feuchtigkeitsdifferenzen zu tun hat. Im Instrumentenbau kann man den Effekt imho vernachlässigen.

Es bilden sich bei jedem Lack über kurz oder lang Mikrorisse, durch die Feuchtigkeit ungehindert in das Holz eindringt und sich verteilt. Gleichzeitig ist aber der Großteil der Oberfläche noch durch den Lack versiegelt, so dass die eingedrungene Feuchtigkeit nicht wieder entweichen kann. Das ist der Grund, aus dem Holzfenster je nach Bewitterung früher oder später von innen heraus weggammeln, wenn sie nicht regelmäßig und penibel gepflegt werden.

Aber ich glaub nicht, dass das diesen Thread weiterbringt :ugly:
 
Aber ich glaub nicht, dass das diesen Thread weiterbringt :ugly:
Aber ich glaube sehr wohl, daß diese Fakten die eine oder andere Illusion zerstören könnte, was die Lagerungsdauer von Holz betrifft. Speziell was Instrumente der Firma angeht, bei der man nur und ausschließlich für den Namen und nicht für das Instrument bezahlt. :D
 
Was aber noch nicht so publik ist und die treue Fender-Fanbase erst in den nächsten 18 Jahrzehnten beschäftigen wird: Leo und Tadeo waren auch Hobby-Förster!
So haben die beiden in weiser Voraussicht und in Ergebenheit an ihre treue Anhängerschaft rund um Nashville, Graceland, Detroit,... große Waldflächen aufgeforstet und werden in den nächsten Jahrzehnten geerntet und natürlich danach besonders lange gelagert um auch den hohen Erwartungen der CS-Gefolgschaft gerecht zu werden.
Du vergisst, dass die Wälder die letzten 50 Jahre durchgehend mit Vintage Fender-Amps beschallt wurden, um die Holzmaserung optimal auf den gewählten Stil zu strukturieren. Die Wälder wurden ausschließlich mit den sterblichen Überresten von an Überdosen verstorbenen Gitarristen gedüngt (Waldfriedhof). Die geringen Spuren an LSD und Opiaten im Holz machen den Klang psychedelischer und das Holz arbeitet weniger.
 
Ich hatte im Laufe der Jahre ziemlich viele Bässe in den unterschiedlichsten Preisklassen (Neupreis von 77.-€ bis ca. 4000.- €) und habe nur bei sehr wenigen Instrumenten die Bundkanten nachfeilen müssen. Ein zweites Mal mußte ich das noch nie, obwohl ich die Bässe über Jahre oder auch Jahrzehnte besessen habe und sie zum Teil auch unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt waren/sind.
Ich mag Fender sehr, aber sie haben immer schon mal auch Schrott zu völlig überzogenen Preisen verkauft. Mein erster Fender Jazz-Bass (Baujahr 1975) war ein erbärmlich schlampig gebautes Teil, das 1300.- DM gekostet hat. Das war deutlich mehr, als mein damaliges Monatsgehalt.
 
Ich hatte im Laufe der Jahre ziemlich viele Bässe in den unterschiedlichsten Preisklassen (Neupreis von 77.-€ bis ca. 4000.- €) und habe nur bei sehr wenigen Instrumenten die Bundkanten nachfeilen müssen. Ein zweites Mal mußte ich das noch nie, obwohl ich die Bässe über Jahre oder auch Jahrzehnte besessen habe und sie zum Teil auch unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt waren/sind.
Ich mag Fender sehr, aber sie haben immer schon mal auch Schrott zu völlig überzogenen Preisen verkauft. Mein erster Fender Jazz-Bass (Baujahr 1975) war ein erbärmlich schlampig gebautes Teil, das 1300.- DM gekostet hat. Das war deutlich mehr, als mein damaliges Monatsgehalt.
Ja, das hab ich auch gehört, die Bundkantensache scheint eher einmalig zu sein. Vielleicht weil das trockenheiße Klima in Californien und Mexiko dann doch etwas anders ist als in Mitteleuropa? So einen Klimaschock bekommt die Gitarre nur einmal. Ist mal eine Theorie...
Zu Fender 1975: da war das Unternehmen schon ziemlich am Tiefpunkt. Man hat dann Ende der 70er Leute von Yamaha etc. abgeworben, das brachte angeblich etwas Verbesserung. Muss ein ziemlicher Frust gewesen sein, dass dein JB so schlampig gebaut war.
 
Vielleicht weil das trockenheiße Klima in Californien und Mexiko dann doch etwas anders ist als in Mitteleuropa?
Dann müsste das Holz sich bei uns ausdehnen, wo es feuchter ist. Ich schätze schon, dass bei Bässen an denen die Bundstäbchen überstehen, das Holz vom Hals bei der Produktion nicht trocken genug war.
 
:embarrassed:Ich gestehe:
Ich hab mir gestern einen MiM Fender Vintera 50s Preci gekauft. Die höheren Bünde sind unsauber abgerichtet und in der Probe am Abend musste ich feststellen, dass die Abschirmung nicht ordentlich gemacht wurde, da hats reingebrummt.
Damit ist der Bass eindeutig überteuert.
Warum war ich denn nur so überaus blöd? :facepalm1:
1. Sound: ich hab einen Haufen Precis getestet, auch doppelt so teure. Der hier ist das was ich vom Klang her suchte.
2. Hals: auch hier war das Profil das für mich beste, das ich in den Händen hatte. Und die Bünde in den hohen Lagen ab dem Halsansatz sind mir wurscht, wenn ich so hoch spielen will, nehme ich die Strat. ;-)
3. Er machte einfach sofort Spaß und das Dakota-Red mit Gold-Pickguard sieht geil aus - passt perfekt zu den Mid-Century Möbeln in meinem Wohnzimmer.

Und das ist es - diese überteuerten Pfuschteile machen manchmal eben richtig Spaß. e-bass Und darauf kommts an. Dann zahl ich eben die Deppensteuer für das Logo.
Und die Macken die das Ding hat richtet mir dann eben der Gitarrenbauer für einen Hunderter wenn's hoch kommt. Dann lass ich mir vielleicht gleich einen Knochensattel und bessere Potis einbauen.

Einzig störend: der Body ist überraschend leicht und die bauartbedingte Kopflastigkeit wird dadurch nicht besser. Ich glaub da helfen nichtmal Hipshots, Badass etc.
 
Neu oder gebraucht?
Kein Bild kein Bass. ;-)

Ich glaub du bist aus Graz, oder?
Wenn du einen Zupfinstrumentenmacher aus Graz suchst, der sich auch hier im Forum herumtreibt, dann check out @dreizehnbass .
Richtige Handwerkskunst!
 

Neu oder gebraucht?
Kein Bild kein Bass. ;-)
16813744545409193809119652442909.jpg
 
Neu oder gebraucht?
Kein Bild kein Bass. ;-)

Ich glaub du bist aus Graz, oder?
Wenn du einen Zupfinstrumentenmacher aus Graz suchst, der sich auch hier im Forum herumtreibt, dann check out @dreizehnbass .
Richtige Handwerkskunst!
Ja, Grazer, du auch? Ah, ich weiß schon. Kenne seine Website. Der hat in Hallstatt gelernt, da unterrichtet meine Schulfreundin Simone. Die Welt ist klein.
 
:embarrassed:Ich gestehe:
Ich hab mir gestern einen MiM Fender Vintera 50s Preci gekauft. Die höheren Bünde sind unsauber abgerichtet und in der Probe am Abend musste ich feststellen, dass die Abschirmung nicht ordentlich gemacht wurde, da hats reingebrummt.
Damit ist der Bass eindeutig überteuert.
Warum war ich denn nur so überaus blöd? :facepalm1:
1. Sound: ich hab einen Haufen Precis getestet, auch doppelt so teure. Der hier ist das was ich vom Klang her suchte.
2. Hals: auch hier war das Profil das für mich beste, das ich in den Händen hatte. Und die Bünde in den hohen Lagen ab dem Halsansatz sind mir wurscht, wenn ich so hoch spielen will, nehme ich die Strat. ;-)
3. Er machte einfach sofort Spaß und das Dakota-Red mit Gold-Pickguard sieht geil aus - passt perfekt zu den Mid-Century Möbeln in meinem Wohnzimmer.

Und das ist es - diese überteuerten Pfuschteile machen manchmal eben richtig Spaß. e-bass Und darauf kommts an. Dann zahl ich eben die Deppensteuer für das Logo.
Und die Macken die das Ding hat richtet mir dann eben der Gitarrenbauer für einen Hunderter wenn's hoch kommt. Dann lass ich mir vielleicht gleich einen Knochensattel und bessere Potis einbauen.

Einzig störend: der Body ist überraschend leicht und die bauartbedingte Kopflastigkeit wird dadurch nicht besser. Ich glaub da helfen nichtmal Hipshots, Badass etc.
Mit Gotoh Resolites kann man der Kopflastigkeit Herr werden und wenn das nicht reicht, dann versetz den Gurtpin am Horn, sodass der etwas nach unten schaut.
Und wenn das alles nicht reicht kann man auch noch ein Blei Gewicht ins E Fach legen, bevor man die Bridge tauscht und die gute Optik versaut...
Die Farbe ist übrigens eher Fiesta Red..
 
Mit Gotoh Resolites kann man der Kopflastigkeit Herr werden und wenn das nicht reicht, dann versetz den Gurtpin am Horn, sodass der etwas nach unten schaut.
Und wenn das alles nicht reicht kann man auch noch ein Blei Gewicht ins E Fach legen, bevor man die Bridge tauscht und die gute Optik versaut...
Die Farbe ist übrigens eher Fiesta Red..
Also zur Farbe: das ist Dakota. In Fiesta gibt es den gar nicht.

Ich werde beim nächsten Bastelabend (also Saitentausch & Setup) mal 1-2 Mechaniken abschrauben und schaun ob das was bringt. Dann kann ich auch abschätzen ob es Gotoh, Sandberg oder Hipshot sein müssen.

Ansonsten frag ich mich, wieso sich viele eine schwere Brücke draufschrauben? Die ändert die Ansprache (will ich nicht) und hat nur einen bescheidenen Hebel.
Wenn ich an dieser Seite mehr Gewicht will, schraub ich mir ans hintere Gurtende ein flaches Bleigewicht. Ob jetzt der Bass oder der Gurt an dieser Seite mehr zieht, ist ja kein Unterschied.
Elektronikfach ist auch eine gute Idee.
 
Ja, Grazer, du auch? Ah, ich weiß schon. Kenne seine Website. Der hat in Hallstatt gelernt, da unterrichtet meine Schulfreundin Simone. Die Welt ist klein.
Nein, ich wohn in NÖ (wiener Speckgürtel).
Einmal haben wir vor ca. >10 Jahren ein Bassic-Treffen in Wien geschafft, damals hat er sich selbstständig gemacht, wenn ich mich recht erinnere. Die Welt ist echt klein.

Schönes Gerät, erinnert mich an das Signature-Modell Donald Duck Dunn, dass es vor langer Zeit einmal bei Fender gab...
 

Zurück
Oben Unten