Esh Bass Enthusiasten Heimat

Bei meinem Sovereign höre ich auch nix vom Piezo.
Is doch echt erstaunlich, wieviel unterschiedliche Meinung, bzw leicht unterschiedliche eshtroniken es doch ( auch in kurzen Zeiträumen) es zu geben scheint. Akt. hab ich einen Sovereign von '92 da, bei dem ich schwören würde, das der PUselect B/BN par/BN ser/N schaltet. So hat's Christof später gemacht.
Funktion des Piezos lässt sich zuverlässig mit Schraubendreher oä auf der Brücke testen. Zum Hören scheinen meine Ohren langsam zu alt, ich fühle das besser. 😜🤘
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Is doch echt erstaunlich, wieviel unterschiedliche Meinung, bzw leicht unterschiedliche eshtroniken es doch ( auch in kurzen Zeiträumen) es zu geben scheint. Akt. hab ich einen Sovereign von '92 da, bei dem ich schwören würde, das der PUselect B/BN par/BN ser/N schaltet. So hat's Christof später gemacht.
Funktion des Piezos lässt sich zuverlässig mit Schraubendreher oä auf der Brücke testen. Zum Hören scheinen meine Ohren langsam zu alt, ich fühle das besser. 😜🤘
...siehe ein paar Beiträge weiter:
Hab heute spasseshalber unter die Bridge meines Sovereigns geschaut. Da ist ein kleiner rechteckiger Piezo etwa unter der D-Saite eingebaut. Habe ein Stück Karton unterfüttert, damit er etwas mehr Druck von der Bridge bekommt. Voila: in Stellung 3 und 4 ist der Piezo laut und deutlich zu hören, er fügt dem Signal nochmal deulich Höhen hinzu.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Is doch echt erstaunlich, wieviel unterschiedliche Meinung, bzw leicht unterschiedliche eshtroniken es doch ( auch in kurzen Zeiträumen) es zu geben scheint. Akt. hab ich einen Sovereign von '92 da, bei dem ich schwören würde, das der PUselect B/BN par/BN ser/N schaltet. So hat's Christof später gemacht.
"B/BN par/BN ser/N" hat deine Eshtronic nur 3 Positionen?

Meiner ist auch ein 92er.
:bier:
 
Hab heute spasseshalber unter die Bridge meines Sovereigns geschaut. Da ist ein kleiner rechteckiger Piezo etwa unter der D-Saite eingebaut. Habe ein Stück Karton unterfüttert, damit er etwas mehr Druck von der Bridge bekommt. Voila: in Stellung 3 und 4 ist der Piezo laut und deutlich zu hören, er fügt dem Signal nochmal deulich Höhen hinzu.
Bin deinem Beispiel gerade gefolgt und hab den piezos mit einem Furnierstück geshimmt. Trimpoti voll auf und da isser, der Schmatz. Könnt meiner Meinung noch stärker sein ( is ja nur eine Stellung und nicht always on ). Ich find's halt beim percussiven Deadnotes- und Flageolettspiel einfach nur megageil.
 
Was ist nochmal die genaue Bezeichnung der ALTEN Bridge auf den Esh Stinger 5? Irgendwas von Schaller wars... Also die mit den seitlich einstellbaren Saiten-Reitern und einzelnen Piezos mein ich.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Schaller 3D-4 (bzw -5 für Fünfsaiter und -6 für Sechssaiter). Die genaue Bezichnung mit Piezos weiß ich nicht, vermutlich sowas wie 3D-4-Piezo. Die Piezos sind aber bei Schaller nicht mehr im Programm.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Nein...die Schaller 3D ist die good old Schaller Bridge, welche die schon ewig im Programm haben.
Die Piezo Bridge, welche @Xestaro meint, ist die Schaller M 2000 bzw. Schaller 2000 Bass Bridge oder auf deutschen Seiten immer als Schaller Basssteg 2000 betitelte :-)
 
Nein...die Schaller 3D ist die good old Schaller Bridge, welche die schon ewig im Programm haben.
Die Piezo Bridge, welche @Xestaro meint, ist die Schaller M 2000 bzw. Schaller 2000 Bass Bridge oder auf deutschen Seiten immer als Schaller Basssteg 2000 betitelte :-)
Cool, die 2000 finde ich fast noch besser als die 3D. Leider gibt es die schon lange nicht mehr, egal ob mit oder ohne Piezos. Da braucht es Glück, um noch eine gebrauchte zu finden.
Meine Sovereigns hatten die 3D mit einem einzelnen Piezo unter der Bridge.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
aaah ja, die 2000er ist es. Weiß jemand wo man ein Bohr-Template dafür findet? Also die Maße für Bohrungen die man zur Befestigung braucht? Ich würd gern mal was nachprüfen... (bei Schaller selbst auf der Homepage scheints zu Produkten die nicht mehr verkauft werden gar nix zu geben)
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich habe für mein 6er Bastelprojekt noch eine ergattern können, ohne Piezo.
Und ich habe für meinen Roten Stinger noch eine 5er gefunden, auch ohne Piezo. Der hatte noch die neue Esh Bridge aus Korea, die seit jeher verbaut wird. Die ist zwar ok, aber der Einlass der H-Saite war für meine Saiten immer etwas zu eng...das nervte ein wenig.

Als mein Fretless entstand war die 2000er schon stark vergriffen, aber die Esh Leute war so geil und hatten für mich nochmal im Lager nachgeschaut und ne Schwarze gefunden, weswegen es überhaupt erst schwarze Hardware wurde.....was nicht die schlechteste Entscheidung war :D
 

ga1zyqkoba7p1v2ltlvi.jpg

Ich hab das Bild mal von einer Reverb-Anzeoge geborgt, Copyright Schaller GmbH.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Ens
Ja, denk ich auch.

ich duck mich schonmal dafür aber mein Gedanke war tatsächlich ob ich meinen 5-Saiter Stinger I Real Gothic (der ja auch im Vergleich zu den neueren Eshs einen sehr schmalen Hals hat) auf 4 Saiten umbauen will. Ich werds aber denk ich nicht machen. Zwar würd ich ihn an sich gern als 4-Saiter spielen aber andererseits hab ich ja nen 4-Saiter Custom (aber keinen Esh) bestellt, von daher...
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ja, denk ich auch.

ich duck mich schonmal dafür aber mein Gedanke war tatsächlich ob ich meinen 5-Saiter Stinger I Real Gothic (der ja auch im Vergleich zu den neueren Eshs einen sehr schmalen Hals hat) auf 4 Saiten umbauen will. Ich werds aber denk ich nicht machen. Zwar würd ich ihn an sich gern als 4-Saiter spielen aber andererseits hab ich ja nen 4-Saiter Custom (aber keinen Esh) bestellt, von daher...
Ist da am Hals noch etwas Platz zwischen den äußeren Saiten und dem Griffbrettrand? Falls ja, könnte man ja über eine breitere Bridge nachdenken.
 
Ist da am Hals noch etwas Platz zwischen den äußeren Saiten und dem Griffbrettrand? Falls ja, könnte man ja über eine breitere Bridge nachdenken.
Ich hab die Reiter so eingestellt, dass ich das Griffbrett maximal ausnutze. Dürfte bei so grob 18mm Saitenabstand oder sowas um den Dreh liegen. Mehr ist auch nicht drinn weil das Griffbrett da echt aufhört. Muss bei dem Bass schon ein klein wenig präziser greifen als bei meinem neueren 4-Saiter Various weil es bei der Einstellung recht leicht ist die höchste und tiefste Saite seitlich vom Griffbrett zu schieben.
 
Mehr als 18 mm ist aber schon ein ganz schönes Waschbrett. Ich hatte mal einen Ibanez BTB mit 19 mm. Fand ich persönlich gut zu spielen, da war aber etwas Eingewöhnung notwendig.
 
Mehr als 18 mm ist aber schon ein ganz schönes Waschbrett. Ich hatte mal einen Ibanez BTB mit 19 mm. Fand ich persönlich gut zu spielen, da war aber etwas Eingewöhnung notwendig.
Naja, mein Various hat 19mm (als 4-Saiter) und das find ich prima :-) Mein Custom wird in der hinsicht wahrscheinlich genauso. Beim Stinger ist mir der Saitenabstand eher noch etwas zu schmal. Ich meine: Ich komm gut damit klar, vor allem weil ich halt auch Erfahrung mit dem Bass hab, aber prinzipiell hab ich gern etwas mehr Platz. Und ich spiel halt lieber 4-Saiter wie sich rausgestellt hat.

EDIT: Nichtsdestotrotz lieb ich den Stinger sehr! Denn erstens gefällt mir die Form vom Stinger besser, zweitens klingt er einfach geil (vor allem auf der tiefsten Saite etwas aggressiver und knurriger als der Various was sicher auch mit der längeren Mensur zusammenhängt) und zudem ist er so gebraucht, dass er einfach ne Menge Charakter hat :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten