Als ich den Musicman SR 5 in 2002 neu gekauft habe, war er noch nicht lange im Laden. Er fiel mir als der beste von 3 SR 5 auf, die im Laden standen. Allerdings war einer in einem mir zu dunkel lackierten Tobaccoburst vom Sound her lieber. Trotzdem habe ich den in Natural Finish mitgenommen, irgendwas an dem Bass sagte mir etwas...
Ich habe in der Zeit umgestellt von Plek- auf Fingerstyle, und musste nach langer Zeit wieder richtig viel üben. Anschlagtechniken, natürlich, und in dem Zug habe ich auch meinen Fingersatz überprüft und verbessert.
Damals waren "nur" 2 Bands am Start, und nur "ein kleines Projekt" somit hatte ich viel Zeit, die ich zuhause mit Instruction Books und Bass spielen verbringen konnte.
Gaaaanz konsequent gute Technik geübt, darauf geachtet, dass man in hinteren Drittel des Bundes greift, den Krafteinsatz minimiert, Fingerboard Training, Drei-Finger-Technik....
Es war viel Arbeit, und sie wurde zu 80% auf dem SR 5 verrichtet. Ich selbst habe es nicht wirklich bemerkt, auch, weil der Amp zuhause und der im Proberaum eine ganz andere Nummer darstellte. Aber nach etwa drei Wochen spricht mich mein Gitarrist darauf an, ob ich was am Amp verändert hätte oder andere Saiten auf dem Bass hätte oder was auch immer, der Bass würde schöner, runder, offener klingen.
Ob das in der Anfangsphase meiner Technik - Bemühungen schon von der Verbesserung meiner Technik her rührte, oder ob der Bass "eingeschwungen" war....
Ich glaube am ehesten an ein Einschwingen, denn ich bin nicht der begabteste Basser, ich bezeichne mich gerne als "Arbeitsmusiker", denn ich musste mir alles, was ich kann, konzentriert und mit viel Schweiss erarbeiten. Es gibt Leute, auch unter meinen Schülern, denen man etwas zeigt, worauf sie "ach, so geht das" rufen - und es schon in ihr Repertoire aufgenommen haben. Ich muss mich da immer "etwas" mehr in etwas verbeissen. Darum übe ich auch heute noch viel für mich alleine.
Dass dabei immer der neueste Bass am meissten abbekommt, ist imho nur natürlich. Und sogar bei dem qualitativ hochwertigen, aber offensichtlich ungeliebten SR 4, den ich im März eingetauscht haben, stelle ich eine Verbesserung des Schwingungsverhaltens fest. Der Sound "öffnet" sich, ich spüre das Instrument ganz anders, eine Veränderung setzt ein. Nennt es, wie Ihr wollt.
Der SR 5 Clasic ist noch so neu, und ich denke, dass auch der wenig gespielt wurde vom Vorbesitzer, sonst hätte er ihn nicht verkauft "weil ihm der MuMa-Hals nicht so liegt", mal sehen, wohin uns die Reise mit dem Teil führt. Wobei ich durch die zwischenzeitlichen Erfahrungen mit den Rays in dem Fall wohl kaum von "Eingewöhnung an den Bass" sprechen möchte. Der Bass hat auch durch die fehlenden Shapings ein Stück mehr Masse als z.B. der SR 5, und er ist auch spürbar schwerer. Abwarten, Tee trinken, spielen. Da ich im Moment eh noch nen neuen Amp und ne neue Box bekommen habe, wird er gespielt auf Teufel komm 'raus.
Ach, und auch wenn ein Bass mal ein halbes Jahr nicht gespielt wird, er verliert die "erworbenen Eigenschaften" nicht wieder. Also kein "Entschwingen", wenn er ein paar Monate im Koffer liegt.
Darum glaube ich, dass diese "alten" Bässe, die schon seit 10 Jahren im Laden stehen, von vorneherein nicht geklungen haben -oder sonst einen Fehler haben- und darum nie einen Liebhaber gefunden haben.
Abschliessend nur noch eines: Mein 1964er Precision war immer ein Player. Ich habe ihn 1979 aus der Hand eines damals schwer aktiven Jazz-Rockers, der einen Jazz Bass kaufen wollte, gekauft und auch immer gespielt. Ich habe ihn immer für einigermaßen schwer gehalten, aber im direkten Vergleich zu den anderen Fender-Style - Instrumenten, die ich habe, ist er sogar vergleichsweise leicht. Dazu hat er vielleicht noch 60% seines ehemaligen Lacks auf dem Korpus, der Hals ist vielleicht noch zu 50% lackiert.
Ich gehe davon aus, vor allem nach meinem Post, den ich aus dem Facebook-Thread von Ed Friedland entnommen haben, in dem sich der Mann mit den beinahe 300 Fender-Bässen meldete, dass auch dieser Bass noch aus Holz gebaut wurde, das damals in grossen Mengen preiswert eingekauft und dann lange abgelagert war. Vielleicht lag das Holz schon alleine 10 Jahre bei Fender. Damals wurden noch keine "günstigen Serien" mit 10.000 Stück geplant, es wurde gebaut und verkauft, was produziert wurde.
Dieser Bass "braucht keinen Amp". Er resoniert so hörbar, dass man sich darauf freut, ihn in den Amp einzustecken bzw. man fragt sich schon beim unplugged spielen, wie der wohl am Amp klingt. Dazu fühlt man die Vibrationen so intensiv, dass es eine Lust ist. Und am Amp ist der Bass eine echte Schau.
Ich will weder den Bass verkaufen, noch will ich ihn glorifizieren. Er ist nicht mehr ganz original, er hat eine Ausfräsung für einen J-Abnehmer, der viel zu nahe an der Brücke sitzt, um richtig in den Sound einzugreifen Darum ist er abgeklemmt. Er hat eine Schaller-Brücke.
Typischer 70er-Jahre - Frevel, wie man ihn leider oft sieht. Damals war ein 1964er Precision nichts mehr als ein "altes Fender - Brett" und noch lange kein "Vintage-Bass". Nun, ich weiss, welche Teile des Basses original sind, und für mich ist er unbezahlbar, auch wenn Brücke und J-Fräsung seinen Verkaufswert leider halbieren.
Aber dieser Bass manifestiert die Theorie des "Players". Wenn der Bass nicht über all die Jahre so gut gewesen wäre, hätte man ihn irgendwann in einem Proberaum vergessen oder an die Wand gehängt - oder Ende der 70er, zu Punk-Zeiten, auf der Bühne zertrümmert.
Denn es gibt einige Bässe aus der Zeit von 1954 - 1964, aber nur einige wenige, die als echte Player bekannt sind und verwendet werden. Einige stehen bei "Zahnwälten" im Tresor, und ein paar verzogene versauern in irgendwelchen Läden oder Pfandleihen. Wo sind die anderen tausende von Bässen, die Leo mit seiner "billig, schnell, viel" - Methode auf den Markt geworfen hat, bis CBS anfing, die Kosten zu minimieren?