Einschwingverhalten von Bässen

deeptone

deeptone

Well-Known Member
Beiträge
2.530
Bassix
ß15.073
Es scheint tatsächlich ein Thema zu sein.

Wie verhält es sich mit dem Einschwingverhalten von Bässen ?

Werden sie mit häufigem spielen besser ? Klingen Bässe die stehen bleiben, will sagen über längere Zeit nicht gespielt werden, schlechter ?

Kann es sein dass Bässe geradezu Tot sind wenn sie sehr lange nicht gespielt werden, vielleicht sogar unbrauchbar werden ?

Sind die Unterschiede gross oder eher marginal ?

Oder ist das alles schlichtweg Unsinn ?
 
Selbst wenn man belastbare Daten über die Klangveränderung eines Instruments in einer Langzeitstudie erheben würde gelten die Daten nur für dieses untersuchte Instrument.

Auch die persönlichen Erfahrungswerte sind statistisch nicht signifikant und auch nicht wissenschaftlich objektiv.

Zudem gibt es das Problem der Zuordnung einer vermeintlichen Korrelation von alt - guter Klang - gut eingeschwungen weil viel gespielt

Man könnte Thesen aufstellen wie:

Klingen die Instrumente gut werden sie meist auch viel gespielt.

Ohne auf das offensichtliche Problem der Definition eines "guten" Klangs einzugehen bleibt die Frage offen: Hat das Bespielen einen positiven Effekt auf den Klang oder hat der Bass von Anfang an gut geklungen?

Von daher gilt: Bass in die Hand nehmen, spielen, hören, entscheiden.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass alte Bässe, welche häufig gespielt wurden, in meinen Ohren besser klingen als neue Bässe. Ich habe noch kein neues Instrument besessen, vom billigen Squier bis zum 2.000,- Euro Signature-Fender, welches meinen beiden 70s-Bässen auch nur annähernd das Wasser reichen konnte. Gleiches gilt für die Vintage-Bässe von befreundeten Bassern wie Energy oder Bauschi.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt hatte ich mal, ohne ihn vorher zu testen (allerdings zum Schnäppchenpreis) einen 74er Fender Precision in nahezu Neuzustand gekauft, welcher knapp 30 Jahre ungespielt im Koffer lag. Der A-B-Vergleich zu meinem 78er war sehr ernüchternd...
Ich habe einmal gelesen, dass sich durch häufiges Spielen eines Instrumentes die Molekularstruktur des Holzes ändert und verdichtet, was zu einem besseren Ton führen soll. Ob dieses "Einschwingen" auch künstlich erfolgen bzw. beschleunigt werden kann, vermag ich nicht zu beurteilen.
Es ist schwer zu beschreiben, aber was ich immer wieder feststelle ist, dass meine alten Bässe irgendwie mehr "Eier" haben als vergleichbare neue Instrumente. Das liegt aber vielleicht auch noch an anderen Faktoren und hat womöglich mit "Einschwingen" gar nichts zu tun.

Man könnte Thesen aufstellen wie:
Klingen die Instrumente gut werden sie meist auch viel gespielt.
Das ist auch noch so ein Punkt, den ich im anderen Thread meinte. Oft hat es einen Grund, warum Instrumente nicht gespielt wurden.
 
Ich schließe mich Tiefe_Töne an, die Frage was zuerst da war lässt sich nur schwierig klären. Ich bin seit längerem auf der Suche nach einem schönen alten Fender und daher viel am Probespielen. Hatte etliche Bässe in der Hand, manche davon gut, manche schlecht. Eigentlich waren mehr Gurken dabei als Spitzenbässe, klanglich keinen Deut besser besser als mein Fender Deluxe von 2005 den ich seit da sehr viel spiele... Das wirft aber auch wieder die Frage auf: Warum klingt mein Fender so gut? Weil ich ihn so viel gespielt habe denn er war jahrelang der einzige Bass den ich besaß.

Als ich vor einem Jahr meinen Lakland gekauft hatte war dies ein Studiobass der selten gespielt wurde und vorallem an der Wand hing. Er klang okay aber nicht überragend, trotz seines Alters von 15 Jahren. Ich habe da schon das Gefühl, dass er mit der Zeit besser und besser wird, die H-Saite entwickelt sich und klingt mit mal zu mal fetter und definierter.

Bei Kontrabässen (wie allen Streichinstrumenten) ist das ganze Thema völlig eindeutig: wenig gespielt klingt schlechter, das bestätigt jeder Instrumentalist. Ich habe das selber bei meinem Bass erlebt, ein altes Instrument welches jahrelang nicht gespielt wurde. Ich habe mich ihm angenommen und jeden Tag studenlang im Studium geübt. Mein Prof hat mich damals etwas belächelt, meinte "der ist schon okay" und war sich sicher das ich in naher Zukunft mir einen "richtigen" zulege. Heute, 5 Jahre später, habe ich mein drittes Angebot von ihm erhalten den Bass abzukaufen weil er so überragend klingt und sich "toll entwickelt" hätte. Wirklich was gemacht habe ich an dem Instrument aber nicht, es hat sich einfach eingeschwungen.

Denke das bei E-Bässen neben dem lebendigen und damit Veränderung unterworfenem Material Holz vorallem die Elektronik entscheiden ist. Diese ändert sich ja eigentlich nicht im Laufe der Jahre, oder klingen alte Drähte anders als neue? Von daher ist dort das Gesamtpaket entscheident, stimmen alle Materialien zueinander, klingt der Bass gut. Das habe ich bei etlichen Neuinstrumenten bemerkt die einfach super waren, obwohl erst ein paar Stunden gespielt.

Gruß Hen
 
Eigentlich waren mehr Gurken dabei als Spitzenbässe
Mmh, da sind meine Erfahrungen eigentlich genau gegensätzlich. Von den Vintage-Bässen (hierzu zähle ich 70s oder älter), die ich bislang in der Hand hatte, waren lediglich zwei nicht so prickelnd, jeweils ein Precision und ein Jazz Bass. Richtige "Gurken" waren das aber auch nicht.
 
Ich habe da im Laufe der Zeit meine eigene Theorie entwickelt.

Vorab: Ich habe mich sehr lange mit dem Thema "Fremdeinschwingen" beschäftigt, welches Sandberg anbieten und letzten Endes nichts anderes ist, als das Teil auf ein PleasureBoard zu spannen und Basstöne drüber zu jagen. Was das Instrument erfährt: Vibration. Die Teile und "Holzmoleküle" bewegen sich im Bereich einiger Mü aufeinander zu und klingen evtl. sogar kompakter (oder abgerockter) oder was auch immer zueinander.

ABER, und da fängt meine Theorie an: Dem Instrument, welches gerade zusammengebaut wurde, welches meinetwegen noch malträtiert wurde, um ein authentisch wirkendes Aging zu erfahren und anschließend noch 100 Stunden durchgerüttelt wurde, fehlt die Seele. Und die bekommt es nur beim Körperkontakt zum Bassisten. Und nicht von irgendeinem Bassisten, sondern von einem SELBST. Jeder Mensch hat eine Aura und spezifische Schwingungen, die auch unterbewusst wahrgenommen werden und dafür sorgen, dass dieser Mensch auf einen anderen Menschen bspw. attraktiv oder anziehend wirkt. Und diese Schwingungen verbinden sich mit Dingen, die man nahe bei sich hat. Von den Komponenten her kann ein Instrument super klingen oder einfach scheiße, ganz klar und keine Frage. Aber der Feinschliff, dieses spezielle MEINS kommt erst durch das Beschäftigen mit dem Instrument selber. Ich hab das bei meinem Sandberg gemerkt. Nachdem ich die notwendigen Settingmaßnahmen durchgeführt und ihn optisch etwas mehr in meine Richtung gestaltet hatte, habe ich angefangen, ihn täglich zu spielen. Und tatsächlich ist er klanglich immer mehr in meine Richtung gewandert. Mir fällt das auf, da ich generell nur ein Mal die Woche auf Probe mit Amp spiele. Daheim fast ausschließlich trocken, obwohl ich ein gutes Setup daheim habe. Hatte ich vor ein paar Monaten noch zu Holger gesagt, die H-Saite klinge scheiße, muss ich das heute komplett revidieren, da ich mich damit beschäftigt habe und einfach gespielt und gespielt habe. Heute ist der Bass ein Traum in jeder Hinsicht. Und das ohne das aufpreispflichtige Vibration Treatment von Sandberg.

Am Montag erhalte ich einen Bass, der 30 Jahre alt ist und mit Sicherheit viel gespielt wurde. Ich bin sehr darauf gespannt, wie der klingt und wie der sich klanglich ändern wird durch mich. Ich werde berichten.
 
die welt ist klang, wenn wir also mal ins philosophische gehen, passt das allemal.
für mich ist das alles keine frage, bässe verändern sich durch spielen zum positiven. wie gut sie
dann klingen ist natürlich auch von der ausgangslage abhängig, wenn sie von vorneherein kacke klangen werden
sie nachher auch keine superinstrumente, aber in ihrem rahmen besser.
durch langes liegen verlieren sie erstmal, sind aber re-vitalisierbar durch spiel.
theorien sind mir meist egal bei sowas, ich beziehe mich ausschliesslich auf eigene erfahrungen über jahrzehnte.
 
Meiner Meinung nach verändert sich das Instrument erheblich mit der Spieldauer, die damit zugebracht wurde. Bei akustischen Gitarren wird die Einschwingdauer für eine Fichtendecke mit ca 1000 Spielstunden angegeben, bei Zederndecken (das sind die beiden meistbenutzten Deckenhölzer) mit ca 150 Stunden. Andere Hölzer haben andere Einschwungzeiten. Soweit ich weiß reduziert das Einschwingen die Eigenspannung innerhalb des Holzes und vermindert die innere Reibungsenergie. Von klassischen Gitarristen höre ich immer wieder, dass die Gitarre mittlerweile eingespielt sei. Auch bei Gesprächen mit Instrumentenbauern wie Heiner Viertmann wurde mir das bestätigt und vorgeführt anhand identischer Gitarrenmodelle, die unbespielt und langjährig bespielt waren. Warum sollte sich ein Bass da anders verhalten?
 
Ich schließe mich Tiefe_Töne an, die Frage was zuerst da war lässt sich nur schwierig klären. Ich bin seit längerem auf der Suche nach einem schönen alten Fender und daher viel am Probespielen. Hatte etliche Bässe in der Hand, manche davon gut, manche schlecht. Eigentlich waren mehr Gurken dabei als Spitzenbässe, klanglich keinen Deut besser besser als mein Fender Deluxe von 2005 den ich seit da sehr viel spiele... Das wirft aber auch wieder die Frage auf: Warum klingt mein Fender so gut? Weil ich ihn so viel gespielt habe denn er war jahrelang der einzige Bass den ich besaß.

Als ich vor einem Jahr meinen Lakland gekauft hatte war dies ein Studiobass der selten gespielt wurde und vorallem an der Wand hing. Er klang okay aber nicht überragend, trotz seines Alters von 15 Jahren. Ich habe da schon das Gefühl, dass er mit der Zeit besser und besser wird, die H-Saite entwickelt sich und klingt mit mal zu mal fetter und definierter.

Bei Kontrabässen (wie allen Streichinstrumenten) ist das ganze Thema völlig eindeutig: wenig gespielt klingt schlechter, das bestätigt jeder Instrumentalist. Ich habe das selber bei meinem Bass erlebt, ein altes Instrument welches jahrelang nicht gespielt wurde. Ich habe mich ihm angenommen und jeden Tag studenlang im Studium geübt. Mein Prof hat mich damals etwas belächelt, meinte "der ist schon okay" und war sich sicher das ich in naher Zukunft mir einen "richtigen" zulege. Heute, 5 Jahre später, habe ich mein drittes Angebot von ihm erhalten den Bass abzukaufen weil er so überragend klingt und sich "toll entwickelt" hätte. Wirklich was gemacht habe ich an dem Instrument aber nicht, es hat sich einfach eingeschwungen.

Denke das bei E-Bässen neben dem lebendigen und damit Veränderung unterworfenem Material Holz vorallem die Elektronik entscheiden ist. Diese ändert sich ja eigentlich nicht im Laufe der Jahre, oder klingen alte Drähte anders als neue? Von daher ist dort das Gesamtpaket entscheident, stimmen alle Materialien zueinander, klingt der Bass gut. Das habe ich bei etlichen Neuinstrumenten bemerkt die einfach super waren, obwohl erst ein paar Stunden gespielt.

Gruß Hen

Ich denke auch beim Kontrabass ist das so gut wie unbestrittenund oft beobachtet. Allerdings muss man einen UnUnterschied zwischen einem Kontrabass und einem E-Bass machen. Zum einen in der komplett anderen Konstruktion begründet, wie auch in der Art und Weise wie der Ton erzeugt wird.
 
Was hatten wir nicht für eine endloslange Diskussion vor ein paar Jahren zum Thema...gerade im Hinblick auf Vintage Bässe. Und dann die lustigen Stradivari Experimente der "Experten", die so jämmerlich versagten. Trotzdem erschien mir die Theorie immer als sehr einleuchtend und hatte auch dementsprechend argumentiert.

Glaube ja mittlerweile, dass das zu 80% Hokuspokus ist. Sicher gibt es einen Effekt...u.U. sogar messbar, aber das Hauptproblem ist hier der Mensch, der das beurteilt. Warum alte Instrumente mitunter besser klingen, liegt vermutlich auch mit daran, dass diese Hölzer auf natürliche Art zuvor schon 40 Jahre und mehr lagerten, so dass das einschwingen u.U. deutlicher wahrnehmbarer wird .... ist aber nur eine Spekulation.

In der Hauptsache ist es doch eher so, dass WIR uns in die Instrumente immer mehr einhören...uns vertrauter werden, wir uns mehr und mehr mit ihnen wohlfühlen. Dann kommt man immer mit dieser Einschwing-Geschichte, die einfach unverhältnismäßig in der Beurteilung zum tatsächlichen Effekt ist. Gerade bei viel gespielten gebauchten Instrumenten sollte einem doch klar sein, dass dieser Effekt hier gar nicht so groß ins Gewicht fallen kann. Schnell wird eine minimale und kaum spürbare Verbesserung sehr stark subjektiv überbewertet.

Um jetzt mal eine absurde Analogie ran zuziehen...wie der Hundebesitzer, der seinem Kläffer immer ähnlicher wird. Das tut er natürlich nicht...aber wer weiß, vielleicht hat er sich schon von Anfang an einen ausgesucht, der ihm am ehesten entspricht.;-)
 

mir persönlich ist das etwas zu viel Voodoo. Erklärt mir doch mal, warum manche Bässe schon vom ersten Tag an gross klingen und manche Bässe nach zig Jahren nicht.
 
Ich konnte das auch an mehreren meiner Bässe beobachten, das sie durch längeres intensives spielen deutlich besser wurden. Das mag einerseits an dem besagtem einschwingen liegen, aber anderseits mit Sicherheit auch an den Faktoren
-Ich hab mich an den Bass und dessen Sound gewöhnt und kann ihn besser/gezielter einsetzen, bespielen und verstärken,
-durch öftere kleine Einstellarbeiten (und sei es nur das gelegentliche Schrauben nachziehen), wird er immer optimaler (an mich) angepasst.

Die Summe aller Einflüsse lässt ihn für den jeweiligen Spieler wohl erst richtig gut werden...
 
Hmmpf, wenn da jemand von 1000 Stunden Einschwingverhalten redet, wer soll das ohne A vs. B Aufnahmen bemerken? Das geht schlimmer schleichend voran als bei Saiten, die sich nach und nach "verschlechtern" bis man dann denkt "nu aber mal neue". Danach ist natürlich eicn "Ah Ha" Effekt zu bemerken.
Und währen der Einschwingzeit verbraucht man 10 Satz Saiten, wer will sich denn da bitte noch daran erinnern, wie der SOund an Tag 1 war?()=?
 
Glaube ja mittlerweile, dass das zu 80% Hokuspokus ist. Sicher gibt es einen Effekt...u.U. sogar messbar, aber das Hauptproblem ist hier der Mensch, der das beurteilt. Warum alte Instrumente mitunter besser klingen, liegt vermutlich auch mit daran, dass diese Hölzer auf natürliche Art zuvor schon 40 Jahre und mehr lagerten, so dass das einschwingen u.U. deutlicher wahrnehmbarer wird .... ist aber nur eine Spekulation.
Eben, es geht ja um individuell subjektiv wahrgenommenen Ton.Um das wirklich(bei E-Bässen) empirisch zu belegen bräuchte man mehrere Menschen mit dem exakt gleichen Gehör und vor allem Soundgeschmack - das ist quasi unmöglich.
Wie Pekoe treffend schreibt, man gewöhnt sich an ein Instrument, justiert es von mal zu mal besser.Das Einschwingen ist da imo auch eher ein Teil eines Prozesses, sollte aber nicht überbewertet werden.
 
Ich habe mir zu dem Thema oft auch Gedanken gemacht. Aber meiner Meinung hinkt der Vergleich mit akustischen Instrumenten ein wenig. Bei akustischen Instrumenten wird der Klang wesentlich Stärker von der Resonanz des Korpus beeinflusst. Bei Solidbody-Instrumenten Schwingt der Korpus zwar mit, aber die Schwingungen sind weniger ausgeprägt und komplex, weil Decke, Boden und Zargen sich nicht (oder in viel geringerem Masse) gegeneinander bewegen können und der Passive Holzkorpus auch viel Steifer ist, als der eines Hollowbody-Instruments.
Die Frage ist wohl eher: Klingen Instrumente so toll, weil sie oft gespielt wurden oder wurden sie so oft gespielt, weil sie toll klingen? Ich tendiere zu letzterem - bei alten Instrumenten wurden die Gurken im Verlaufe der Zeit aussortiert und landeten irgendwo an einer Wand eines Übungslokals oder wurden irgendwann mal entsorgt - die guten schafften es über die Jahrzehnte und werden heute teuer gehandelt.
Zudem ist mir auch aufgefallen, dass es zum Teil neuere Instrumente gibt, die viel besser klingen als das Teil desselben Typs gebaut vor 45 Jahren. Das habe ich selber so erlebt, als ich einmal einen Custom Shop Preci gegen einen Vintage Prei angespielt habe - da hatte das Vintage-Instrument keinen Boden gegen die "Kopie" - der Grund ist ganz einfach: Im Custom Shop kommen die Bodies und Necke zum Einsatz, die schon von Natur aus ein tolles Schwingungsverhalten zeigen - und man verwendet nicht einfach einen Hals mit einem Body, sondern sucht aus, welcher Hals am besten zu welchem Body passt. Darum hat das auch so seinen Preis. Das klingt dann von Anfang an schon sehr geil - einschwingen hin oder Her.
Dann gibt es noch etwas anderes: Das Instrument wird im Laufe der Zeit ständig optimiert: Man macht Einstellungen am Hals und der Hardware, man sucht die besten Saiten für den Bass, man stellt die PU-Höhen ein, die Bünde werden etwas abgenutzt, die Schrauben werden vielleicht alle mal eine Viertelumdrehung nachgezogen - auch das hat einen grossen Einfluss auf den Sound - meiner Meinung nach mehr als das Einschwingen von soliden Holzplatten.

Grüsse
Gämschi
 
warum soll man sich die mühe machen, das erklären zu wollen, wenn man weiss dass es so ist, aber das gegenüber
das halt abstreitet? das kann man nicht beweisen, wenn der andere es nicht erlebt hat, deshalb bleibt es trotzdem wahr.
ist auch müssig, und mir letztlich egal, wenn jemand weiterhin der meinung ist es wäre hokuspokus, bleiben mehr
gut eingeschwungene bässe für mich.
 
theorien sind mir meist egal bei sowas, ich beziehe mich ausschliesslich auf eigene erfahrungen über jahrzehnte.

warum soll man sich die mühe machen, das erklären zu wollen, wenn man weiss dass es so ist, aber das gegenüber
das halt abstreitet? das kann man nicht beweisen, wenn der andere es nicht erlebt hat, deshalb bleibt es trotzdem wahr.
ist auch müssig, und mir letztlich egal, wenn jemand weiterhin der meinung ist es wäre hokuspokus, bleiben mehr
gut eingeschwungene bässe für mich.

Lies noch mal genau. Ich habe es nicht komplett als Hokuspokus abgetan...nur eben alleine aufs einschwingen zurückzuführen als unverhältnismäßig. Ich habe das ebenfalls über Jahrzehnte bei Neuen wie vielgespielten Gebrauchten beobachten können. Diesen Effekt den ich beschreibe, stellte sich bei beiden Varianten ein. Denke eben, dass der eigenen Kopf und das Ohr sich weitausmehr mit "einschwingen", als man das bei solchen Diskussionen oft zugeben möchte.

Das du daraus schlussfolgerst, dass so mehr gute Bässe für dich bleiben ist ein Wunschtraum.:D
 
ich hab zwar keinen aussagekäftigen a/b-vergleich, aber mir kommt es vor, als sein mein preci auch über die jahre gereift. vielleicht hab ich mich aber auch nur an den hobel gewöhnt, keine ahnung.

grundsätzlich glaube ich aber schon, dass langes/häufiges spielen einen resonanzkörper "einschwingen" kann. kennt man von speakern auch, die pappe muss sich einwalken. hier ist der effekt auch tatsächlich hör- und messbar. m.e. lässt sich das auf jeden massiven resonanzkörper übertragen. ob der sound dann besser wird, keine ahnung. jedenfalls sollte er sich ändern.

fakt ist, dass sich die änderung der materialstruktur oder -dichte auf jeden resonanzkörper auswirkt. daran wird es wohl keinen zweifel geben. dazu zähle ich z.b. den wassergehalt eines holzes. änderung (trocknung/aushärtung) der harzstruktur im holz usw. trocknung/lagerung eines holzes über jahre muss sich also klanglich bemerkbar machen. dann vermute(!) ich, dass jedes holz als lebender bzw. arbeitender werkstoff geneigt ist interne spannungen auszugleichen, die z.b. durch sperrungen, verschraubungen, klimatische einflüsse usw entstehen. möglicherweise kommt das holz so über die jahre "zur ruhe", entspannt sich, schwingt anders? aber wie gesagt, wertfrei. ob zum besseren oder schlechteren sei dahingestellt. ebenso, wie stark dieser effekt ist. dass holz sein schwingungsverhalten über die zeit ändert ist für mich aber logisch, auch wenn ichs nur mit halbwissen begründen kann. bin kein physiker. aber alles andere würde zumindest meiner naturwissenschaftlichen schulbildung widersprechen.
 

Zurück
Oben Unten