Bis auf relativ statische Zugbelastungen sind unsere Saiten keinen großartigen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Auslenkungen beim Schwingen sind auch überschaubar (findet an Sattel und Brücke statt). Porös oder spröde wird der Stahldraht bei uns auch nicht.
Aber die Saite an sich muss als mechanisches System angesehen werden. Wir haben ja diverse Wicklungen anderen Drahts um den Kern. Wie verschieben sich hier denn Wicklungen mit der Zeit? Lockern die sich, minimal reicht - noch nicht hörbar, aber durch interne Reibung in der Bewegung wird das Schwingen der Saite auch beeinflusst. Wie eng liegen die Wicklungen, wie steif ist die Saite? Veränderte sich das über die Zeit- verändert sich das Schwingen. Das alles ohne, dass bisher Abrieb, Fett, Staub, Schweiß, Säure, … der Finger mit betrachtet wurde. Und wenn dann das auch noch dazu kommt, chemisch, weil Metalle angegriffen werden und u.a. Maße und Reibung sich verändern. Mechanisch weil durch Fett die Reibung der Drähte gegeneinander verändert wird und wenn Abrieb und anderer Schmodder dazu kommt vielleicht auch die Bewegungsfreiheit wieder eingeschränkt wird weil sich die Hohlräume und Rillen zusetzen. Dreck macht Speck -> die Masse ändert sich. Noch ein Stellrädchen im Klang. Physik pur die wir hier betreiben
Und alles beim Bassen.
So jetzt können wir rückwärts überlegen wie wir wieder zum Urklang zurück kommen können -was aber nicht passieren wird. Ich bin auch immer am Reinigen im Ultraschall und Aceton und danach am „ausklopfen“ mit den genannten Möglichkeiten.
Hilft bei mir deutlich, auch mehrfach - allerdings habe ich auch schon alte Ohren