Ein Bass für Sound-Experimente

Würde sagen es sollte sich Richtung Neck verschieben.

So ist es! Zumindest hat das ein kurzer Test ergeben, bevor ich den Bass wieder zerlegt hatte. Allgemein gefällt mir der Sound der .110er Saite besser.


Position4.png

Quellen: Rickenbacker 4003, Music Man Stingray, Fender Jazz, Ibanez SR1300, Fender Precision, Gibson Thunderbird, Dingwall D-Roc
 
Ich habe mich in Metallbearbeitung versucht und die Abdeckung für das Elektronikfach per Hand mit Säge und Feile ausgearbeitet. Eine gebürstete Oberfläche habe ich auch versucht. Das Ergebnis ist besser als gedacht. Ich werde es dennoch nochmals machen, weil mir das Spaltmaß etwas zu hoch ist. Aber damit warte ich, bis die Lackierung fertig ist. Besser wäre es gewesen, ich hätte die Abdeckung vor der entsprechenden Frässchablone für den Body gemacht. Dann hätte ich es mit der Spachtelmasse-Methode optimal an den Deckel anpassen können. Beim nächsten Bass wird optimiert.

IMG_20240414_151034_114.jpg


IMG_20240414_170028_776.jpg


Die Befestigung der Abdeckung habe ich mit Magneten gemacht. Die Idee dazu habe ich auf talkbass.com gesehen.

IMG_20240414_174618_251.jpg


Dann habe ich Löcher für die Unterlegscheiben der Halsschrauben in den Body gebohrt.

IMG_20240416_164014_882.jpg


Bevor ich anfange mir über die Lackierung Gedanklen zu machen, will ich soweit es geht mit dem Konzept zu den Pickups und zur Verkabelung fertig sein. Gerade habe ich mir eine "Docking-Station" für die Pickups überlegt. So sollte das Wecheln und Testen der Pickups einfacher sein und schneller gehen.

IMG_20240416_161325_528.jpg
 
Bei den Pickups bin ich jetzt in die Massenproduktion eingestiegen ;-)

Anhang anzeigen 784043

Aktuell nutze ich eine Mischung aus Alnico 3 und 5 (je Pickup) und AWG43 Draht mit 10000 Wicklungen.

So sieht es dann in verarbeitetem Zustand aus:

Anhang anzeigen 784044

Anhang anzeigen 784045

Bisher habe ich testweise nur einen Pickup angeschlossen. Die Änderungen am Sound, die sich durch das Verschieben einzelner Pickups ergeben sind schon echt interessant. Die Änderung der Soundcharakteristik wird bei Akkorden direkt offensichtlich. Über die Elektronik mache ich mir noch Gedanken und habe erst vage Ideen dazu. Jetzt muss ich alles aber erst einmal wieder zerlegen und mit dem Body und dem Binding weitermachen.

IMG_20240316_150720.jpg
Wie geil ist dass Teil denn???
Ruf den Walter Gropius an und sag ihm, dass du jetzt die Leitung im Bauhaus übernimmst, er wirds verstehen!
8D
 
ja...allergrößten Respekt...so ein wunderschönes Instrument bis jetzt...ich freu mich auf weitere Posts dazu!
 
Wie geil ist dass Teil denn???
Ruf den Walter Gropius an und sag ihm, dass du jetzt die Leitung im Bauhaus übernimmst, er wirds verstehen!
8D
vor 55 Jahren gestorben.

Dennoch schließe ich mich deiner Meinung voll an. Ein Meisterwerk ist dieser Bass geworden! Lob und Ehre sei dem Erbauer!
ja...allergrößten Respekt...so ein wunderschönes Instrument bis jetzt...ich freu mich auf weitere Posts dazu!

Wahhh! Was ist denn hier los? Vielen Dank für euer Lob! :IAber er ist doch noch gar nicht fertig...

Leider habe ich im Moment extrem viel Arbeit auf meinem Schreibtisch und in meinem Rechner, so dass dieses Projekt ein wenig ins Stocken geraten ist, was ziemlich frustrierend ist.

Ihre Kommentare sind auf jeden Fall ein Ansporn, wieder mehr Gas zu geben.
 
Ein kleines Update gibt es: In den wenigen Stunden, in denen ich etwas machen konnte, habe ich mich größtenteils mit Schaltern rumgeärgert. Eine Katastrophe!

Jeweils in Abständen von ca. 1 Woche:
  • Bestellt, direkt defekt.
  • Reklamiert, nach Einbau defekt.
  • Ausgebaut, aufgemacht, versucht zu richten, Sekundenkleber genutzt, eingebaut, wieder defekt.
  • Ausgebaut, aufgesägt, Rasterung raus, zugeklebt und eingebaut.
  • Neue bestellt.
Die unbrauchbaren Schalter sind diese hier:

IMG_20240601_191343_992.jpg


Diese hier funktionieren, sind aber arg schwergängig:

IMG_20240605_171422_948.jpg


So konnte ich aber einige Sachen testen. Der C-Switch zur Anpassung der Resonanzfrequenz funktioniert gut und wie erwartet! Dafür werde ich die Pickups aber nochmals neu wickeln, sodass sie von Beginn an noch etwas klarer klingen. Der Effekt der parallelen Widerstände, als Ersatz für ein offenes Poti ist für mich nicht hörbar. Vielleicht liegt es an den Widerständen im C-Switch. Daher werde ich ihn weglassen und einen Balanceregler für die Überblendung der Pickups einbauen. Mehr braucht es in diesem Bass auch nicht.

Der Effekt der Pickup-Position ist definitiv interessanter als der C-switch, die Kombination aber dennoch sehr spannend.

Jetzt wo ich weiß, wie groß die Schalter sind, kann ich die letzten Löcher bohren.
 
Und damit komme ich zur Frage der Fragen: welche Lackierung?

Beim meinem ersten Body habe ich Duplicolor Art verwendet und einen 2K Lack von kwasny zum Abschluss per Dose gesprüht. Das ging eigentlich alles super, aber die Sache ist irgendwie immer noch nicht richtig durchgehärtet und der Fingernagel hinterlässt einen Abdruck. Leider kann ich nicht sagen warum. Ich habe verschiedene Probestücke die unterschiedlich grundiert waren und unterschiedliche Schichten abbekommen haben, die alle nicht richtig aushärten. Daher bin ich etwas unsicher.

Am liebsten würde ich einen Lack auf Wasserbasis nehmen, den es auch von Duplicolor gibt. Bei anderen Firmen wie Clou findet man keine Dosen...

Jeder Tipp von euch ist willkommen! Danke vorab!
 

Zurück
Oben Unten