Es gäbe noch was von ABM (was sich preislich aber nicht sehr viel von Hipshot unterscheidet und auch erstmal irgendwo lieferbar sein muss). WSC wäre noch eine Möglichkeit; die sind schon deutlich günstiger (zwischen 10 und 15 €); ich kenne sie aber nicht und kann zur Qualität nichts sagen. Vielleicht sind das auch genau die, die Du jetzt hast ...
Frag doch mal @FourStringsOnly , der hat ein paar Headless‘s gebaut. Oder such mal den Thread von ihm, da hat er auch Teilelisten gepostet.

Danke euch beiden!

Dann werde ich mal schauen, ob ich fündig werde. Generell scheint multischale in Selbstbauprojekten nicht so ein Thema zu sein. Mich wundert es dennoch etwas das es diese Brücke nicht in einer etwas massiveren Variante gibt.
 
Die von Ibanez (EHB-Serie) sind top, keine Ahnung wie der Preis ist und ob man die einzeln bekommt. Vielleicht mal bei @Jogi68 nachfragen, der ist der Experte für Beschaffungen. 😉
 
Weiter geht's:

Die Halstasche habe ich nochmals neu gemacht, dieses Mal mit dem Ansatz über Füllspachtel. Der ist nach 25 min trocken und es kann weitergehen.

Filler.png



Die Basisplatte für die Pickups sowie die neuen Pickup-Teile sind auch angekommen.

IMG_20240203_132825.jpg



Für die Befestigung der Pickups gibt es mehrere Optionen. Final werde ich das testen, wenn die Pickups gewickelt sind. Verschieben lassen sie sich gut, von selbst verrutschen können sie eigentlich nicht. So soll es sein.

12in1_Plate.png



Damit ich etwas am Body machen konnte, ging es dann an weitere Templates für das Elektronikfach und die Pickup-Öffnung.

Templates.png



Zur Ausrichtung habe ich Ausdrucke auf den Body aufgeklebt.

IMG_20240211_124512_835.jpg


IMG_20240211_124649_561.jpg



So sieht es dann nach dem Fräsen aus:

IMG_20240211_152831_140.jpg


IMG_20240211_152849_105.jpg


IMG_20240211_153003_348.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil II der heutigen Bildergeschichte:

Ich musste dann natürlich testen, ob das mit den Hals alles so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt hatte. Und es passt und er spielt sich super!

IMG_20240216_153303_342.jpg



Da der Bass einen Nullbund hat und die Saiten etwas flach in die Kopfplatte übergehen, brauche ich auf jeden Fall einen Saitenniederhalter und eine Führung der Saiten. Also habe ich den Sattel einfach umgedreht und hatte beides.

IMG_20240216_144032_659.jpg



Für die D-Erweiterung brauche ich noch eine längere E-Saite, damit die Verjüngung erst hinter der Erweiterung anfängt. Super und Extra Long Scale Saiten reichen nicht aus und etwas Passendes habe ich bisher nicht gefunden. Also habe ich eine Custom E-Saite bei Pyramid bestellt. 12 € sind dafür ein echt fairer Preis!

IMG_20240216_144224_022.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil II der heutigen Bildergeschichte:

Ich musste dann natürlich testen, ob das mit den Hals alles so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt hatte. Und es passt und er spielt sich super!

Anhang anzeigen 773759


Da der Bass einen Nullbund hat und die Saiten etwas flach in die Kopfplatte übergehen, brauche ich auf jeden Fall einen Saitenniederhalter und eine Führung der Saiten. Also habe ich den Sattel einfach umgedreht und hatte beides.

Anhang anzeigen 773760


Für die D-Erweiterung brauche ich noch eine längere E-Saite, damit die Verjüngung erst hinter der Erweiterung anfängt. Super und Extra Long Scale Saiten reichen nicht aus und etwas Passendes habe ich bisher nicht gefunden. Also habe ich eine Custom E-Saite bei Pyramid bestellt. 12 € sind dafür ein echt fairer Preis!

Anhang anzeigen 773761
Tolles Projekt, bin gespannt wie er klingt :-)
 
Intermezzo: eine Wickelmaschine

IMG_20240315_180642_941.jpg


Pickups per Hand zu wickeln ist eine meditative Sache. Zwei Pickups sind daher eine willkommene Auszeit. Anders sieht es bei größeren Stückzahlen aus...

Da ich für diesen Bass einige Pickups brauche (zum Start 8 Stück) wollte ich eine Wickelmaschine, die den Draht selbst führt. Kann man kaufen, ist teuer. Also habe ich die Maschine auf Basis von Schrittmotoren und einem Arduino umgesetzt. Die Kosten für die Bauteile liegen bei ca. 70€. Das schwierigste an der Sache sind passende Kabel. Ein Lötkolben und eine Crimpzange sind daher von Vorteil und Kosten auch nicht viel.

Den Code habe ich von Jeff Siddall übernommen [weitere Infos hier] und auf meine Schrittmotoren angepasst. Die Kabelführung ist noch nicht optimal und etwas wackelig, aber vollkommen ausreichend (wird aber noch verbessert). Das Resultat ist damit ein systemtischer Scatterwound 8D

Was ich nutze sind:
  • ein Arduino Uno,
  • ein NEMA 17 Motor
  • ein DRV8825 Motortreiber
  • ein 28BYJ-48 Motor mit ULN2003 Treiberplatine
  • eine Trapezspindel, 8mm
  • ein TM1638 Display mit Schaltern
  • etwas Holz
  • ein paar Schrauben
  • andere zweckentfremdete Kleinteile
  • zwei Netzteile (12V und 5V, ein zusätzlicher Konverter von 12 auf 5V macht sicherlich mehr Sinn ...)
Wer mehr Details wissen möchte, einfach melden.
 
Am Body habe ich auch etwas weitergearbeitet. Er hat einen Radius bekommen sowie Arm- und Belly-Shape. Dazu habe ich eine einfache Vorrichtung gebaut. Die Rundung habe ich mit einem ca. 1,5m langen Stab als Führung an der Bandsäge erstellt.

IMG_20240311_184312_101.jpg


Gefräst wurde aber erst als die Brücken entfernt waren, obwohl ich neue Brücken von ETS bestellt habe :-)

IMG_20240312_161539_755.jpg


Für die restlichen Arbeiten habe ich hauptsächlich eine Shintoraspel verwendet:

IMG_20240312_162654_671.jpg


Und so sieht es nach minimaler Schleifarbeit aus:

IMG_20240314_114541_049.jpg


IMG_20240314_114922_134.jpg
 
Bei den Pickups bin ich jetzt in die Massenproduktion eingestiegen ;-)

IMG_20240315_183334_371.jpg


Aktuell nutze ich eine Mischung aus Alnico 3 und 5 (je Pickup) und AWG43 Draht mit 10000 Wicklungen.

So sieht es dann in verarbeitetem Zustand aus:

IMG_20240316_092211_997.jpg


IMG_20240316_135101_021.jpg


Bisher habe ich testweise nur einen Pickup angeschlossen. Die Änderungen am Sound, die sich durch das Verschieben einzelner Pickups ergeben sind schon echt interessant. Die Änderung der Soundcharakteristik wird bei Akkorden direkt offensichtlich. Über die Elektronik mache ich mir noch Gedanken und habe erst vage Ideen dazu. Jetzt muss ich alles aber erst einmal wieder zerlegen und mit dem Body und dem Binding weitermachen.

IMG_20240316_150720.jpg
 

Vor dem Binding noch ein Update zu den Pickups. Zum Testen habe ich acht Alnico 6 Magnete bestellt, sie mit 10000 Wicklungen bedacht und an der Brücken eingebaut. Um das Experimentieren leichter zu machen, habe ich jetzt Stecker eingebaut.

IMG_20240323_132326_710.jpg


Verschaltet habe ich sie zum Testen parallel und mit 2 Volumen Poties. Der Sound ist super, sodass ich vorläufig keine weiteren Tests mit unterschiedlichen Magneten und Wicklungszahlen machen werden. Das kann kommen, wenn der Bass fertig ist.

IMG_20240323_135246_692.jpg


Und das ist das interessante Ergebnis der Pickup Position nach etwas "simulated annealing". Auf jeden Fall eine eher ungewöhnliche Neigung und Streckung. Bei Multi-scale Bässen sind sie sonst meinstens in die andere Richtung geneigt. Hier gehen sie fast ineinander über.

IMG_20240323_143211_363.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine erste kleine Frequenzanalyse was beim Verschieben eines Pickups passiert:

Dazu habe ich den Bridge-Pickup der A-Saite angefangen direkt hinter der äußersten Position des Hals-Pickups in sechs Schritten bis zur Brücke verschoben. Dabei habe ich jeweils das D am 5-ten Bund der A-Saite 4-mal angeschlagen und aufgenommen und davon jeweils eine Frequenzanalyse gemacht. Das sind leider nur Bilder und Unterschiede sind schwer zu erkennen. Also habe ich es schnell abdigitalisiert. Die Linien von Rot nach Blau sind die Positionen vom Hals zur Brücke.

Die einzige Sache, die Eindeutig ist, ist die systematische Abnahme des Basses zwischen 30 und 100 Hz. Spätestens ab 200 Hz herrscht völliges Chaos und das hört man auch. Einzelne Frequenzbereiche kommen hinzu und verschwinden wieder - Höhen wie Mitten. Der Bereich mit den größten Unterschieden ist zwischen 250-750 Hz.

Wenn ich irgendwann Zeit finde mache ich das einmal ordentlicher und ausführlicher. Wenn ihr Vorschläge dazu habt, freue ich mich.

Frequencies.jpg
 
Eine erste kleine Frequenzanalyse was beim Verschieben eines Pickups passiert:

Dazu habe ich den Bridge-Pickup der A-Saite angefangen direkt hinter der äußersten Position des Hals-Pickups in sechs Schritten bis zur Brücke verschoben. Dabei habe ich jeweils das D am 5-ten Bund der A-Saite 4-mal angeschlagen und aufgenommen und davon jeweils eine Frequenzanalyse gemacht. Das sind leider nur Bilder und Unterschiede sind schwer zu erkennen. Also habe ich es schnell abdigitalisiert. Die Linien von Rot nach Blau sind die Positionen vom Hals zur Brücke.

Die einzige Sache, die Eindeutig ist, ist die systematische Abnahme des Basses zwischen 30 und 100 Hz. Spätestens ab 200 Hz herrscht völliges Chaos und das hört man auch. Einzelne Frequenzbereiche kommen hinzu und verschwinden wieder - Höhen wie Mitten. Der Bereich mit den größten Unterschieden ist zwischen 250-750 Hz.

Wenn ich irgendwann Zeit finde mache ich das einmal ordentlicher und ausführlicher. Wenn ihr Vorschläge dazu habt, freue ich mich.

Anhang anzeigen 785574
Interessant, wenn du Zeit findest, gerne ausführlicher :-)
 
Nach einigem Experimentieren bin ich gerade bei dieser Positionierung der Pickups angekommen:

IMG_20240325_160708_133.jpg


Auffällig ist die E-Seite, die etwas aus der Reihe schlägt (oder alle anderen). Da es ja ein Multiscale-Bass ist und die G-Saite aus dem Balanced Tension Satz von Pyramid ist, sollte die Saiten Spannung sehr ausgeglichen sein. Jedoch hat die .105er E-Saite wohl die geringste Spannung. Also habe ich nun eine .110er Saite in Überlänge bestellt. Dann sollte die Saitenspannung auch hier passen. Ich bin gespannt, wie sich das auf die Pickup Position auswirkt. Was meint ihr?
 
Ich hatte mir aus alten Bruckstücken eine Vorrichting zu Fräsen der Binding-Kanäle gebaut. Da der Body einen Radius hat, ist es anders kaum möglich so einen Kanal zu fräsen. Die Vorrichting sorgt dafür, dass der Fräser immer senkrecht bleibt. Die Konstruktion ist nicht ganz optimal, aber ich wollte keine neuen Teile kaufen. Die wichtigsten Teile hatte ich vor ein paar Jahren bei Openbuilds gekauft. Die Kosten für eine etwas stabilere Version liegen dort bei ca. 60-70€. Der Schlitten sollte etwas stabiler sein als bei meiner Version. Aber es hat dennoch gut funktioniert.

Biding.png

BindingJig.png


Spezielle Fräser sind relativ teuer. Die Version, die ich gekauft habe ist nicht ideal, weil das Kugellager sehr klein ist und Kerben in weicherem Holz hinterlässt. Da der Oberfräser klein ist, habe ich den Aufsatz (oder wie auch immer man das nennt) nochmal neu angefertigt. Und weil der Winkel der Armablage relativ steil ist, habe ich auch die Höhe etwas angepasst.

IMG_20240401_201638.jpg


IMG_20240401_201401.jpg


Da der Korpus einen Radius hat, musste ich eine ebene Fläche auf dem Korpus schaffen, um den Kanal um die Tonabnehmeraussparung herum sauber fräsen zu können.

IMG_20240401_201159.jpg


Dann habe ich beschlossen, auch ein Binding an der Unterseite der Kopfplatte anzubringen. Da ich den Sockel für die D-Verlängerung bereits aufgeleimt hatte, musste ich eine erhöhte Führung für die Oberfräse bassteln. Auch das hat sehr gut funktioniert, obwohl ich ein bisschen Schiss hatte, es zu vermasseln...

IMG_20240401_201101.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20240401_163405_935.jpg
    IMG_20240401_163405_935.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 40
  • BindingJig.png
    BindingJig.png
    1,4 MB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Das Binding aus Zelluloid ist auch schon geklebt. Vor dem Einkleben habe ich das Binding mit einem Föhn erhitzt, vorgebogen und mit Klebeband fixiert. Ohne Wärme würde das Binding in den engeren Rundungen brechen. Alles ging sehr gut, aber es war eine ziemlich schmierigere Angelegenheit...

IMG_20240403_183523_607.jpg


IMG_20240404_202656_052.jpg


Die ETS-Brücken sind auch angekommen und sie sind viel besser als die vorherigen.

IMG_20240405_200021_905.jpg


Ansonsten denke ich gerade über eine passive Elektronik nach...

IMG_20240405_200249_598.jpg
 

Zurück
Oben Unten