Anachronist II

Hhhmmm ... ich bin ja ein Fan von kleinen Kopfplatten ... aber das ist jetzt sogar mir etwas zu wenig :D Vielleicht die goldene Mitte zwischen beiden Varianten? :gruebel:

BTW: Wenn schon 4 in line, dann niemals die 7ender-Variante sondern immer so wie bei Deinem Vorgänger! (Dafür krieg ich dann gleich wieder Haue :D )

EDIT: Ich finde Deinen Entwurf so klar und modern, dass in meinen Augen die Badewannenabdeckung eine Verschlechterung ist. Sie hat keine Funktion, weil es keine Badewanne gibt. Und sie bringt einen Hauch Gelsenkirchener Barock.
Ja, die Badewannenabdeckung wäre eh ohne Funktion und kommt wenn dann ganz zu Schluss... eher nicht...
Ich versuche mich nochmal an weiteren Entwürfen
 

BTW: Wenn schon 4 in line, dann niemals die 7ender-Variante sondern immer so wie bei Deinem Vorgänger! (Dafür krieg ich dann gleich wieder Haue :D )
In der Fender Variante, wäre der Sound definitv anders. Da würde ich gerne einmal im Vergleich hören, was es bewirkt. Die E-Saite scheint mir generell am kritischsten. Das Design einmal aussen vor gelassen.
 
Was erwartest Du denn da an Einfluß auf den Sound?

Auch bei der 7ender-Version geht die E-Saite direkt hinter dem Sattel auf die Wickelachse. Bei Deiner ersten Kopfplatte ist sie deutlich länger und hat damit eine höhere Saitenspannung (keine Ahnung wieviel).

Aber bei 7ender vs. 2+2 ist der Unterschied doch nahe bei Null.
 
Was erwartest Du denn da an Einfluß auf den Sound?

Auch bei der 7ender-Version geht die E-Saite direkt hinter dem Sattel auf die Wickelachse. Bei Deiner ersten Kopfplatte ist sie deutlich länger und hat damit eine höhere Saitenspannung (keine Ahnung wieviel).

Aber bei 7ender vs. 2+2 ist der Unterschied doch nahe bei Null.

Die Frage ist: wie ist das bei einer reversed-7ender Anordnung.
Bei beiden meinen Bässen mit D-Extension, ist der Sound der E-Saite sehr holzig. Meine Überlegung war, ob dies ggf daran liegt, dass der Tuner der E-Saite am Ende der Kopfplatte sitzt und sich dies auf das Resonanzverhalten von Hals und Kopfplatte auswirkt.
 
Ich hatte ja in meinem Post davor schon geschrieben, dass die tatsächliche Länge der Saite für den Saitenzug relevant ist. Also nicht Saitenreiter bis Sattel sondern Ballend bis Wickelachse. Um die zusätzliche Länge auf den selben Ton zu stimmen braucht es dann einfach mehr Zug.

Das war bei Deinem Extender der Fall und das ist auch bei einer reversed 7enderartigen Kopfplatte der Fall, nicht aber bei 7ender oder 2+2.

Wobei ich zugeben muss, dass ich in Zusammenhang mit dem Begriff "holzig" absolut nicht anfangen kann.

Wenn eine Kopfplatte relevant Einfluß auf die Resonanz hat, dann bedeutet das ja, dass sie relativ elastisch ist. Das wäre das allerletzte, was ich bei einem bass haben möchte, weil es das Decay negativ beeinflusst.

Aus diesem Grund baue ich kleine und dicke Kopfplatten. Und bei denen hatte ich bisher auch noch nie Probleme mit Deadspots.
 
Ich hatte ja in meinem Post davor schon geschrieben, dass die tatsächliche Länge der Saite für den Saitenzug relevant ist. Also nicht Saitenreiter bis Sattel sondern Ballend bis Wickelachse. Um die zusätzliche Länge auf den selben Ton zu stimmen braucht es dann einfach mehr Zug.

Das war bei Deinem Extender der Fall und das ist auch bei einer reversed 7enderartigen Kopfplatte der Fall, nicht aber bei 7ender oder 2+2.

Wobei ich zugeben muss, dass ich in Zusammenhang mit dem Begriff "holzig" absolut nicht anfangen kann.

Wenn eine Kopfplatte relevant Einfluß auf die Resonanz hat, dann bedeutet das ja, dass sie relativ elastisch ist. Das wäre das allerletzte, was ich bei einem bass haben möchte, weil es das Decay negativ beeinflusst.

Aus diesem Grund baue ich kleine und dicke Kopfplatten. Und bei denen hatte ich bisher auch noch nie Probleme mit Deadspots.


Lieben Dank für deinen Input und Support!!

Das macht alles Sinn was du schreibst. Holzig ist vielleicht auch nicht das richtige Wort. Etwas besseres ist mit nicht eingefallen - nicht knackig genug... Wenn ich wieder zurück bin, mache ich mal ein paar Tests mit anderen Bässen und Pickups.

Vielleicht baue ich als Zwischenprojekt einen alternativen Hals mit anderer Kopfplatte.... :gruebel:
 
Ein kurzes Update.

Mein aktueller Plan ist es, zwei Bässe zu bauen. Einen mit beweglichen Pickups und gefächerten Bünden und einen mit normalen Pickups und normalen Bünden, beide aktiv mit Filtervorverstärkern.

Ursprünglich wollte ich beide ohne eine D-Erweiterung bauen, aber jetzt werde ich doch einen mit bauen, aber mit einer anderen Konstruktion. Der Bass, der die verschiebbaren Pickups bekommt, wird wahrscheinlich auch eine spezielle Brücke bekommen. Ich bin gespannt... Die Tonabnehmer werden auch ein Update bekommen, damit ich verschiedene Designs vergleichen kann.

Aus ästhetischen Gründen habe ich den Hals im Bereich der Halstasche breiter gemacht. So ist der Übergang zur Pickup- Vertiefung und dann zur Brücke fast ohne Versatz. Das Ergebnis ist mehr oder weniger ein Jazzbass-Hals. Bei der Kopfplatte für die Version ohne D-Verlängerung habe ich mich ebenfalls für ein „klassisches“ Design entschieden, da es meiner Meinung nach am besten zu den Bodies passt. Was noch offen ist, sind die Farben und Formen und welche Korpusform welches Tonabnehmersystem bekommt. Einer wird definitiv weiß werden. Was den Rest angeht, bin ich mir noch nicht sicher, ob es in Richtung #1 und #2 oder #2 und #3 gehen wird.

Im Grunde mache ich alles von Grund auf neu (Schablonen, Tonabnehmer, Brücke, D-Verlängerung). Es könnte also eine ganze Weile dauern... Ich werde über die einzelnen Elemente im Detail berichten, wenn das Projekt etwas weiter fortgeschritten ist.

Kommentare und Anregungen sind immer willkommen. (Ja, ich weiß, nicht alle hier mögen lackierte Bodies ;-) Aber ich brauche ja noch etwas Luft nach oben für die Nachfolger...)

Anachronists.png
 
ist natürlich nur eine meinung, aber zu diesem eher verspielten grunddesign pass am besten schlichtes weiss - beim pj mit weissem PG - und tatsächlich matching headstock (verbindet, da die kopfplatte kaum etwas von der formensprache des bodies aufnimmt).
die korpusformen finde ich sehr schön in ihrer besonderheit, die gleichzeitig einige klassiker zitiert. - auch wenn sie vermutlich nicht so gerne gerade im ständer oder irgendwo angelehnt stehen. aber da gibt es ja auch allfällige lösungen...
 

ist natürlich nur eine meinung, aber zu diesem eher verspielten grunddesign pass am besten schlichtes weiss - beim pj mit weissem PG - und tatsächlich matching headstock (verbindet, da die kopfplatte kaum etwas von der formensprache des bodies aufnimmt).
die korpusformen finde ich sehr schön in ihrer besonderheit, die gleichzeitig einige klassiker zitiert. - auch wenn sie vermutlich nicht so gerne gerade im ständer oder irgendwo angelehnt stehen. aber da gibt es ja auch allfällige lösungen...
Ich bin ein großer Freund farbiger Bässe, doch wenn es tatsächlich die abgebildeten Farben sein sollten, griffe ich zu weiß.
Ich finde den blauen PJ schön.

Zur Vollendung braucht der aber noch eine 2+2 Kopfplatte.

Ersatzweise die 4 in Line reverse

Ja, Farben sind so eine Sache, insbesondere wenn das so in 2D und ohne Glanz daherkommt. Da bin ich mit auch unsicher, wie es dann im wahren Leben aussieht.

Im Prinzip habe ich bisher nur mit den Farben experimentiert, weil ich ein "Pickguard" verbauen will, um die P und J Pickups wechseln zu können. Ist also eher ein Cover als ein Pickguard.

Die blau-rote Variante fand ich dann spontan sehr interessant, aber ist am Ende vielleicht doch etwas LEGO-mäßig. Dann habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht mal etwas Feedback einholen sollte. Dafür schonmal Danke euch allen!

Mein Plan mit dem Cover ist, es aus Plexiglas zu machen und von hinten zu lackieren, wie bei folgendem Bass hier. Die Farbe ist auch in der Auswahl, dann aber eher für #1.

1000022661.jpg


Das Bild stammt aus: Post in thread 'Geo's retrospective bass-world journey'
 
1 + 3 + 6 finde ich phänomenal schön

gibt es eine Lackierung "wie Samt"? also ohne Klarlackeffekt/ Spiegelungen
das würde sehr edel aussehen
Lieben Dank!

Von Ibanez habe ich einmal was mattes gesehen. Bei Autos gefällt es mir allerdings gar nicht. Das kann bei Instrumenten aber wieder ganz anders aussehen.
Mal schauen, was mir an Lacken über den Weg läuft.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten