Effekte verkabeln oder Stecken?

Pete.F

Nach 12 Jahren wieder wunde Finger...
Beiträge
99
Ort
Bochum
Bassix
ß3.024
Mahlzeit zusammen,

ich hab mir in letzter Zeit ein paar Effekte gekauft und warte nun auf das Pedalboard. Wenn das da ist, würde ich anfangen alles richtig hinzustellen und zu verkabeln.
Jetzt aber die Frage bzgl. der Pedale, die direkt nebeneinander stehen und die Buchsen an der Seite haben.
Nutzt man da besser auch Patchkabel oder funktionieren die Adapter mit beidseitigem Klinkenstecker genau so gut?
Die Patchkabel hab ich mir von EBS schon ausgeguckt. Da muss ich dann nur noch mal messen, welche längen ich brauche.

Danke schonmal
 

Persönlich gebe ich Patchkabeln den Vorzug.

Wenn du ein Pedal das irgendwo in der Mitte verbaut ist austauschen möchtest musst du alles auseinanderbauen weil du die beidseitigen Stecker nicht einfach ziehen kannst.
Das finde ich unpraktisch.
Ausserdem sind nicht alle Buchsen auf einer "Höhe" angebracht.
Auch das kann schnell unpraktisch werden.

Aufgrund dieser Überlegungen glaube ich dass Patchkabel praktischer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit zusammen,

ich hab mir in letzter Zeit ein paar Effekte gekauft und warte nun auf das Pedalboard. Wenn das da ist, würde ich anfangen alles richtig hinzustellen und zu verkabeln.
Jetzt aber die Frage bzgl. der Pedale, die direkt nebeneinander stehen und die Buchsen an der Seite haben.
Nutzt man da besser auch Patchkabel oder funktionieren die Adapter mit beidseitigem Klinkenstecker genau so gut?
Die Patchkabel hab ich mir von EBS schon ausgeguckt. Da muss ich dann nur noch mal messen, welche längen ich brauche.

Danke schonmal
Bei den Steckern ist immer die Befürchtung, dass die Klinkebuchsen darunter leiden, weil die Verbindung doch recht starr ist. Sprich, man beansprucht unter Umständen die Buchsen / die internen Lötstellen, wenn man auf ein Pedaltritt und es sich dabei bewegt.
Habe hier tatsächlich auch noch Adapter liegen, weil ich mal ein komplettes Board übernommen habe, aber einsetzen würde ich die nicht dauerhaft.
 
Sehe ich auch so.
Kabel sind flexibel und erzeugen keine Zwangskräfte, z.B. durch kleine Höhenunterschiede der benachbarten Pedale, in den Buchsen.

Einzige Ausnahme die m.E. halbwegs funktionieren, weil da ein guter Höhenausgleich möglich ist:

Stecker.jpg


Aber auch da muss man alles mehr oder weniger auseinandernehmen, nur um mal ein Pedal zu tauschen.

Ich bin für Patchkabel.
 
Einzige Ausnahme die m.E. halbwegs funktionieren, weil da ein guter Höhenausgleich möglich ist:

Stecker.jpg
Aber auch die gehen kaputt, wenn die Pedale mit Klett auf dem Board befestigt sind und seitlich etwas kippeln beim drauftreten. Hatte ich zweimal, möchte ich persönlich nicht wieder…
Nimm die Kabel!
 

Ne, hab mir auf der rockboard Seite mal das Brett gestellt und bin mal gespannt, ob die angezeigten Längen passen. Schon lustig, was heute alles geht. Pedale auswählen, Anschlussweg eingeben und Kabel bei Thomann bestellen.
Da ich eh noch ein Netzteil brauchte, teste ich das jetzt mal. Selber zusammen bauen ist nicht meins...
 

Anhänge

  • 20250402_194443.jpg
    20250402_194443.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 0

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten