Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Diese fertig bestückte Platine lag auch schon etwas länger auf dem Arbeitstisch herum und wartete auf ein passendes Gehäuse. Es ist ein eher unspektakuläres Pedal, welches einfach nur "laut" macht. Das kann es aber so richtig gut, da die Spannweite von "off" bis +35dB reicht. Das sollte genügen, um jeden Röhrenamp anzublasen.
transformerBoost_front.jpg

transformerBoost_open.jpg
 

Diese fertig bestückte Platine lag auch schon etwas länger auf dem Arbeitstisch herum und wartete auf ein passendes Gehäuse. Es ist ein eher unspektakuläres Pedal, welches einfach nur "laut" macht. Das kann es aber so richtig gut, da die Spannweite von "off" bis +35dB reicht. Das sollte genügen, um jeden Röhrenamp anzublasen.
Anhang anzeigen 887146
Anhang anzeigen 887148
Was macht der Trafo da drinnen?
Bisserl Leben im Ton oder einfach nur technisch nötig?

Welchen Trafo hast du da drinnen?
Ich hab mich mal damit gespielt das Bass Signal durch einen kleinen Neutrik Trafo zu schicken. Mochte schon SEHR was der mit dem Ton macht. Aber die untere Grenzfrequenz war etwas zu hoch für Dauereinsatz.
 
Diese fertig bestückte Platine lag auch schon etwas länger auf dem Arbeitstisch herum und wartete auf ein passendes Gehäuse. Es ist ein eher unspektakuläres Pedal, welches einfach nur "laut" macht. Das kann es aber so richtig gut, da die Spannweite von "off" bis +35dB reicht. Das sollte genügen, um jeden Röhrenamp anzublasen.
Anhang anzeigen 887146
Anhang anzeigen 887148
Interessante Platinenfixierung:great:
 
Was macht der Trafo da drinnen?
Bisserl Leben im Ton oder einfach nur technisch nötig?

Welchen Trafo hast du da drinnen?
Ich hab mich mal damit gespielt das Bass Signal durch einen kleinen Neutrik Trafo zu schicken. Mochte schon SEHR was der mit dem Ton macht. Aber die untere Grenzfrequenz war etwas zu hoch für Dauereinsatz.
Welchen hast Du da genommen? Ich habe den NTL1 genommen, der soll bis 30Hz runtergehen, was ja mehr als ausreicht.
 
Auch den NTL1
Aber es hörte sich an, als würde er bei 80hz oder so recht hart abschneiden.

Hängt aber scheinbar auch vom Treiber ab
 
Muss ich mal messen, der ist ja recht hochohmig mit 10k:10k, sollte also eigentlich passen.
Halt! Stop! bei den 10k bin ich stutzig geworden.
Es war ein NTE-1.
der hat 200:200
ich hatte damals auch was kleines schmächtiges gesucht, um mich mit Kernsättigung und Hysterese zu spielen. Und genau das habe ich bekommen ;-)
Jetzt bin ich momentan auf der Suche (nicht sehr aktiv aber doch) nach etwas das ca ein halbes Stockwerk höher liegt, wenn du verstehst.
daher meine Frage
 
Der NTL1 hat 1:1 Übersetzung und 10k:10k Impedanzverhältnis, kann bis +19dB ab. Da wird man wohl keine tolle Sättigung erreichen, von daher ist ein anderer Trafo für Deine Zwecke wohl besser geeignet.
 
jup
genau
darum hab ich damals auch den anderen genommen. Bzw auch einen billigen TM018.
der NTL1 ist ja für "nur mal probieren" auch zu teuer.
 

jup
genau
darum hab ich damals auch den anderen genommen. Bzw auch einen billigen TM018.
der NTL1 ist ja für "nur mal probieren" auch zu teuer.
Ich nehme den ja zum symmetrieren der EBS Classic 450-Vorstufe auf die IcPower 7600AS1, da spielt sich die Soundformung ja schon vorher ab.

Ich habe aber die Möglichkeit, die Frequenzgänge des NTL1 und des anderen Trafos (1:4, ein China-Teil) mal im Zusammenhang mit der Icepower zu messen, schon interessant. Die Aus- und Eingangsimpedanzen der vorhergehenden und der folgenden Stufen spielen aber auch immer eine recht grosse Rolle.
 
Interessante Platinenfixierung:great:
Du magst lachen @goldbass, aber tatsächlich habe ich bislang weder diese Art der Platinenfixierung bei diesem SPDT-Typ noch jene mittels lang gezogener Potibeinchen gesehen und halte die Lösung für durchaus kreativ - die Frage ist daher eher: Was war das Problem, @disssa - Aufbauhöhe des Trafos? Ist die Trafoplatine eigentlich noch zusätzlich irgendwie verklebt oder unterlegt, um einen Kurzschluss der Lötstellen oder Potibeinchen gegen das Gehäuse abzusichern oder reicht das trotz des Gewicht des Trafos bereits so?
 
Du magst lachen @goldbass, aber tatsächlich habe ich bislang weder diese Art der Platinenfixierung bei diesem SPDT-Typ noch jene mittels lang gezogener Potibeinchen gesehen und halte die Lösung für durchaus kreativ - die Frage ist daher eher:
Das war ein anerkennendes Lachen - ich fand die Lösung auch ungewöhnlich und kreativ!
 
Interessante Platinenfixierung:great:
Du magst lachen @goldbass, aber tatsächlich habe ich bislang weder diese Art der Platinenfixierung bei diesem SPDT-Typ noch jene mittels lang gezogener Potibeinchen gesehen und halte die Lösung für durchaus kreativ - die Frage ist daher eher: Was war das Problem, @disssa - Aufbauhöhe des Trafos? Ist die Trafoplatine eigentlich noch zusätzlich irgendwie verklebt oder unterlegt, um einen Kurzschluss der Lötstellen oder Potibeinchen gegen das Gehäuse abzusichern oder reicht das trotz des Gewicht des Trafos bereits so?
Wenn ich einen (non-latching) Relais-Bypass verwenden möchte, nutze ich Platinen, die ich dazu kreiert habe:
pcb.jpg

Den Fußschalter nutze ich, um die Platine zu fixieren:
switch.jpg

Da ich es aus optischen Gründen bevorzuge, dass das Fußschalter-Gewinde nicht über die oberste Befestigungsmutter hinausragt, kann ich den Fußschalters mit einer weiteren Mutter in der Höhe variieren:
switch1.jpg

Das ich die Potibeinchen biegen musste lag daran, dass mir vorschwebte, ein 1590B-Gehäuse zu verwenden. Dies ist im Vergleich zu einem 125B-Gehäuse ca. 8mm flacher, so dass die Höhe des Trafos hier ausschlaggebend war. Die Platine selbst wird a) durch das Poti gehalten und ist b) zusätzlich mit einem doppelseitig Klebepad (welches selbst 3mm stark ist) mit dem Gehäuse fixiert. Da rührt sich nix! :-)
 
Was macht der Trafo da drinnen?
Bisserl Leben im Ton oder einfach nur technisch nötig?

Welchen Trafo hast du da drinnen?
Ich hab mich mal damit gespielt das Bass Signal durch einen kleinen Neutrik Trafo zu schicken. Mochte schon SEHR was der mit dem Ton macht. Aber die untere Grenzfrequenz war etwas zu hoch für Dauereinsatz.
Welchen hast Du da genommen? Ich habe den NTL1 genommen, der soll bis 30Hz runtergehen, was ja mehr als ausreicht.
Im Transformer Boost steckt ein XICON 42TM006. Laut Datenblatt soll der 300Hz bis 3.4kHz übertragen. Ich habe das Pedal mit weiteren Boost-Pedalen verglichen:
Boost.jpg

Im Transboost sowie im 1073 Boost werden TRIAD TY-250P Übertrager verwendet. Trotz gleicher Übertrager kann man erkennen, wie unterschiedlich Frequenzen trotzdem übertragen werden. Dagegen sieht man deutlich, dass der 42TM006 die Frequenzen unterhalb 100Hz beschneidet.
ABER: Man hört es m.E. kaum, da der Kurvenverlauf sehr flach ist. Der Ton wirkt ein wenig aufgeräumter und "frischer".
Als nicht-Trafo-Booster habe ich mal die reine Transistor-orientierte Gain-Stufe des NEVE 1073 (1073Boostmini) auch in der Grafik dargestellt. 1073Boost und 1073Boost mini sind quasi gleich aufgebaut, nur dass beim 1073Boost noch ein Trafo als Gain-Aufholer verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich einen (non-latching) Relais-Bypass verwenden möchte, nutze ich Platinen, die ich dazu kreiert habe:
Anhang anzeigen 887516
Den Fußschalter nutze ich, um die Platine zu fixieren:
Anhang anzeigen 887517
Da ich es aus optischen Gründen bevorzuge, dass das Fußschalter-Gewinde nicht über die oberste Befestigungsmutter hinausragt, kann ich den Fußschalters mit einer weiteren Mutter in der Höhe variieren:
Anhang anzeigen 887518
Das ich die Potibeinchen biegen musste lag daran, dass mir vorschwebte, ein 1590B-Gehäuse zu verwenden. Dies ist im Vergleich zu einem 125B-Gehäuse ca. 8mm flacher, so dass die Höhe des Trafos hier ausschlaggebend war. Die Platine selbst wird a) durch das Poti gehalten und ist b) zusätzlich mit einem doppelseitig Klebepad (welches selbst 3mm stark ist) mit dem Gehäuse fixiert. Da rührt sich nix! :-)
Du hast jetzt nicht extra wegen meiner Frage ein Gehäuse halbiert??? Ganz herzlichen Dank in jedem Fall für Deine detaillierte und mal wieder toll illustrierte Antwort!:love:
 
wow. Danke für den tollen Post.

Im Transformer Boost steckt ein XICON 42TM006. Laut Datenblatt soll der 300Hz bis 3.4kHz übertragen.

oh. Ich hab mir den Cutoff deutlich steiler vorgestellt. Nach oben hin musste ich mir erst die Lesebrille aufsetzen um zu erkennen, dass der bei 3.4kHz WIRKLICH leicht abfällt ;-)

Dagegen sieht man deutlich, dass der 42TM006 die Frequenzen unterhalb 100Hz beschneidet.
ABER: Man hört es m.E. kaum, da der Kurvenverlauf sehr flach ist. Der Ton wirkt ein wenig aufgeräumter und "frischer".

Das ist wirklich nicht so schlimm. Das linke Drittel des Kurvenverlaufes ist ja für E-Bass vollkommen irrelevant. Und erst bei 50hz ist mein bei -3db. Mit einem kernigen Rock-Ton merkt man das gar nicht.

nur dass beim 1073Boost noch ein Trafo als Gain-Aufholer verwendet wird.
D.h. da wird das Signal rauf transformiert?
Naive Frage: warum macht man da nicht einfach eine Gain-Stage? Weil es besser klingt?

Was mich ansich eh auch zu der Frage bringt: Machen alle die Trafos in deinen Ohren einen hörbaren Unterschied? Oder erfüllen die nur eine rein technische Funktion?

Trotz gleicher Übertrager kann man erkennen, wie unterschiedlich Frequenzen trotzdem übertragen werden.
Ich finde die Resonanzbuckel recht spannend. Resonieren da die Spulen mit irgendeiner Induktivität?
Würde der 42TM006 da die Resonanz in hörbare Bereiche rauf verschieben wenn er statt dem Triad im 1073Boostmini verwendet werden würde? Nur eine Gedankenspielerei...
(Edit: sagen wir nicht der 42TM006. Der schaut von den Wicklungs-Verhältnissen ganz anders aus. Aber sagen der 42TM027-RC wäre näher dran)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten