Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Zuletzt bearbeitet:
Der fetteste Amp, den ich je hatte. Da kommt selbst der SVT 4pro nicht mit.

Hatte den auch einige Jahre, in derselben Kombi mit ner 810 AV und mein PNachbar den 4 Pro ...ich finde schon, dass der 4 er n ganzes Stück mehr Druck aufgebaut hat. Allerdings insgesamt runder bauchiger und nicht so zackig-drahtig wie der 6er. Der 6er ist iwie mehr inyourface ....auch witzig was für Gebrauchtpreise für den 6er verlangt werden...so viel habe ich zum Teil nicht mal neu dafür bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Amps fehlen auf dem Bild, u.a. meine GKs...
amps.jpg
 
Hatte den auch einige Jahre, in derselben Kombi mit ner 810 AV und mein PNachbar den 4 Pro ...ich finde schon, dass der 4 er n ganzes Stück mehr Druck aufgebaut hat. Allerdings insgesamt runder bauchiger und nicht so zackig-drahtig wie der 6er. Der 6er ist iwie mehr inyourface ....auch witzig was für Gebrauchtpreise für den 6er verlangt werden...so viel habe ich zum Teil nicht mal neu dafür bezahlt.
Ich habe meinen damals (2013) für 600,- gebraucht gekauft und für 750,- verkauft.

Aktuell für 800,- in den kleinanzeigen,...finde ich preislich OK.
 
So'n Peavey Century hätte ich auch gern mal. Cooles Teil.
Den hatte ich davor. Fand ich OK, aber jetzt nix besonderes um ehrlich zu sein. Bin aber auch ein bisschen verwöhnt.
Was spannend war, war wie viel Luft in dem Gehäuse ist! Alle Bauteile sind auf der Front- und Rückplatte montiert, im Gehäuseboden und Deckel ist nix.
So ein Bassman hingegen... Das würde mich auch reizen.
 

Hi Freunde der Rückenschmerzen,
ich wollte mich schon hier abmelden. Der Block-800B ist zwar ein Eisenferkel aber kein Dickes Ding. Weil ich Ampseitig aufgerüsstet habe, möchte ich evtl noch eine Box dazu, folgende sind vom Geld & Sprit in Reichweite:
- Hartke 115XL
- Laney 410er ich weiß von dieser nur die Masse vom Gehäuse, die Leistung (250Watt), und dass es eine 4Ohm Version gibt.
9a2291b8-abb4-4401-bd15-8d8845aa99f3


Ich weiß die Hartke XL wiegt mit 30 für Dicke Dinger wenig, Hartke gefällt mir ganz gut (abgesehen von den Transporter Dingern). Mit 200Watt kann man natürlich keine Wände einreisen, aber das dürfte mir noch lange ausreichen.
Notfalls Stelle ich meine Transporter :II mit dazu.
(sehr alte Version 4x10 mit nur 200Watt, dafür mit deutlich schlechterem Wirkungsgrad ggü der XL)

Kann mir jemand sagen ob die Laney was taugt?
Vom Prinzip her, also Theoretisch, sagt mir das 410 Konzept zu. Eine 15er würde ganz gut zu Drop-C und in naher Zukunft Drop-A passen.
Welche Konfiguration mir zusagt weiß ich nicht, aber 212 bzw 215 sind mir irgendwie auch Sympatisch. Wenn Geld mal keine Rollex spielt bestell ich mir vom Hans eine 214. Eigentlich brauche ich derzeit nicht neues, aber ich hab letztens 2-3 Stunden über meine HiFi Anlage gespielt. Das war interessant, scheiße klingt das geil und scheiße mach ich viel unerwünschte Nebengeräusche, auch wenn ich es meistens schaffe 3 Saiten in Zaum zu halten.

Was haltet ihr von der Laney?
 
Um die Peavey-Amps habe ich laaange Zeit auch ´nen Bogen gemacht, weil sie mich optisch nicht unbedingt ansprachen. Klingt blöd, ich weiß, denn letztendlich zählt der Sound. Und das können die Teile. Und sie können sehr überzeugend auftreten. Man darf sich von den angegeben Leistungen, die oftmals nicht sooo hoch sind, nicht täuschen lassen. So lassen die Centurys so machen leistungspotenten Amps alt und schwach aussehen.
Der F-800 B ist eine andere Leistungsliga, der bläst so ziemlich alle Falten aus der Hose, wenn die Boxen es aushalten.
Viele von den Amps aus den 60igern bis 80igern vermitteln durch ihre opulenten Außenmaße Power, sehen im Innern aber sehr aufgeräumt aus. Das wiederum ist sehr von Vorteil, wenn man doch mal das eine oder andere Bauteil austauschen muss.
 
Weil Bilderchen ja so unterhaltsam sind noch eines ;-)

Wir haben zwei fette Stacks gegeneinander antreten lassen.

Einmal Bassbase 600 und Mesa Powerhouse 610 modern, einmal Ampeg SVT Oldschool.
Ohrenklingeln garantiert :embarrassed:

Aber entgegen aller Unkenrufe klingt es auch leise prima.
So cooles Zeugs hat seinen besonderen Ruf nicht umsonst.

Obwohl sehr verschieden hinterlässt beides ein breites Grinsen bei den Anwesenden.

20250114_170514.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute nachmittag war ich zusammen mit einem anderen Basser in den Katakomben.
Er hatte angefragt ob wir nicht einmal wieder ein bisschen herumprobieren wollen ... er wäre gerade in der Schweiz ;-)

Gesagt, getan ... zusammen mit den Drum Loop`s vom "Band" hat es Sbass gemacht.
Beide probierte Anlagen sind, obwohl sehr verschieden, für sich betrachtet klasse.

Trotzdem werde ich die JBL/Ampeg Box noch weiter modifizieren.
Da geht noch was wie ich von meinen anderen weiss ;-)

Mittlerweile habe ich schon 5 Stück von denen. Alle sind ein bisschen anders aufgebaut :D

20250216_170012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, den Ampeg auf die Mesa-Box und den Mesa auf die Ampeg-Box. Ich habe inzwischen meinen Peavey VB-2 komplett neu bestückt. Ein Sextett von EL34 und die beiden Vorstufen 12AX7 inkl. der 12AT7 dazwischen. Habe hier nur meine kleine TL606-Klon Box zu Hause, aber da schiebt er schon wieder gut was durch. In den nächsten Tagen verbringe ich ihn dann wieder in unsere heiligen Hallen und werde nochmal per Resonanz beim Vermieter anklopfen. Ich habe bei den ganzen Soundchecks aber wieder gemerkt, dass die Vorstufe recht schnell überfahren werden kann. Ich muss definitiv den -6dB Eingang verwenden, sonst wird es sehr matschig und undefiniert. Der Ausgangspegel aus meinem Pedalboard ist wohl insgesamt etwas zu hoch.
Habt ihr Erfahrungswerte wann ich nach dem Tausch der Röhren den Bias wieder checken sollte? Habe jetzt erstmal einmal wie von Peavey empfohlen auf 26mA (vielleicht auch eher 28mA) gesetzt und so ca 30 Min benutzt und wieder gecheckt. Da hatte sich noch nix bewegt und ich habe ihn erstmal zusammengebaut. Seitdem ist er jetzt vielleicht noch gut 2h benutzt worden (auf 2 Sessions verteilt). Lohnt es sich nochmal zu schauen oder ist das erstmal gut? Wenn ich nochmal einen Röhren-Amp kaufen sollte achte ich darauf, dass man Bias auch ohne komplettes Zerlegen überprüfen und einstellen kann oder man das relativ leicht selbst nachrüsten kann.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten