Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Das Ziel ist eine einwandfreie Funktion über die nächsten Jahrzehnte zu gewährleisten.
Der Amp ist ja mittlerweile schon runde 30 Jahre alt.

Dazu gehört dass die Röhrensockel, Kondensatoren und anderes gegen neuwertige und hochwertige Bauteile getauscht werden müssen.
Und wenn sowieso vieles ausgetauscht werden soll liegt es natürlich nahe zu überlegen was sonst noch sinnvoll sein könnte.

Aber das letzte Wort hat ohnehin der Techniker weil ihm diese Amps gut bekannt sind.
Da vertraue ich ganz auf ihn. Der Hexa ist auch nicht der erste Amp den ich ihm anvertraue.

Und das er hinterher "schlechter" klingt glaube ich nicht.

Aber selbstverständlich werde ich gerne berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heute habe ich mal meinen Trace Elliot VA350 und den Hexavalve durchgemessen.

Der VA350 bringt 400W bei ca. 7% Klirrfaktor, der Hexavalve 300W bei ca. 9%.

Der Unterschied dürfte in den Trafos liegen, die des VA350 sind wohl schon grösser.

Auffallenderweise erzeugt die Transistor-Vorstufe schon 2,5-3,5%, wenn sie so weit ausgesteuert ist, dass die Leistung mit voll aufgedrehtem Master erreicht wird. Egal, laut und gut klingen können sie beide.

Was im FFT noch auffällt: Im höheren Leistungsbereich treten die gleichen Intermodulations-Verzerrungen auf wie bei meinem Forwatt 500 mit sechs KT120. Scheint ein Röhrenfeature zu sein, das sind ja keine High End HiFi-Verstärker.
 
Einer meiner beiden VA350 war auch gerade wieder in GE zur Reparatur.
Der Fehler kam wohl von dem Einschaltrelais, welches komplett gereinigt wurde.
Wenn ich es jetzt noch schaffe, dass mein Spielkontrabass darüber klingt, dann weine ich vor Freude.
 
Heute habe ich mal meinen Trace Elliot VA350 und den Hexavalve durchgemessen.

Der VA350 bringt 400W bei ca. 7% Klirrfaktor, der Hexavalve 300W bei ca. 9%.

Der Unterschied dürfte in den Trafos liegen, die des VA350 sind wohl schon grösser.

Auffallenderweise erzeugt die Transistor-Vorstufe schon 2,5-3,5%, wenn sie so weit ausgesteuert ist, dass die Leistung mit voll aufgedrehtem Master erreicht wird. Egal, laut und gut klingen können sie beide.

Was im FFT noch auffällt: Im höheren Leistungsbereich treten die gleichen Intermodulations-Verzerrungen auf wie bei meinem Forwatt 500 mit sechs KT120. Scheint ein Röhrenfeature zu sein, das sind ja keine High End HiFi-Verstärker.
Meine 3 Trace Verstärker wurden von meinem Techniker ebenfalls gemessen.
Ganz genau weiss ich es nicht mehr, aber Hexa und VA lieferten jeweils über 360 Watt ab. Einer von beiden etwas mehr, aber ich weiss nicht mehr welcher.
Mein VR 400 sogar knapp über 400 Watt.

Er hat es auch ausgedruckt, aber wer weiss wo der Zettel herumfliegt?
Ich nicht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt auf den akzeptierten Klirrfaktor an, sonst kann man nicht vergleichen.

Bei 15% bringt der Hexavalve ca. 380W, der VA350 ca. 420W.

Das ist aber wohl nicht mehr schön anzuhören und überlastet die Endröhren, wollte man das ausfahren.
 
Das ist mir schon klar.
Die Klirrfaktoren waren gleich hoch angesetzt, aber jetzt frag mich bitte nicht mehr wie hoch.

Er hält es da immer gleich um vergleichbare Angaben zu bekommen.
Also auch bei den Ampegs, Mesas, etc.. Bei ihm gaben sich die grossen Röhrenamps ja die Türklinke in die Hand.

Er sagte dass die Trace Amps ziemlich kräftig wären.
Die grossen Mesa 400 und SVT`s würden vergleichsweise weniger abliefern, irgendwie um die 330 Watt wenn ich mich recht entsinne.
Letztendlich spielt es mir persönlich aber auch keine Rolle.
 
Jetzt weiss ich es wieder, der VA war etwas kräftiger als der Hexa.
Der VA hat auch neue Röhren von ihm bekommen, Sovtek war seine empfehlung weil die Trace Amps die Röhren vergleichsweise hart fahren.

Die im Hexa sind waren vor Jahren schon recht alt als er die Messung durchgeführt hat.
Er bekommt aber demnächst neue wenn es denn endlich losgeht.

Mein Techniker hat sich den Rücken übel verdreht, deshalb dauert es xx(
 
Ich weiß ja nicht ob das offiziell schon als dickes Ding gilt aber allein das road-ready-case macht den Amp förmlich statisch weil untransportierbar.

Jetzt muss ich nur noch nen 400 oder svt2pro finden 🫣
 

Anhänge

  • IMG_6262.jpeg
    IMG_6262.jpeg
    170,6 KB · Aufrufe: 83

Ich weiß ja nicht ob das offiziell schon als dickes Ding gilt aber allein das road-ready-case macht den Amp förmlich statisch weil untransportierbar.

Jetzt muss ich nur noch nen 400 oder svt2pro finden 🫣
Herausragender Geschmack!
SVT2 Pro absolut zu empfehlen. Überwältigenden Klang und nicht weniger überwältigendes Gewicht.
20241122_202046.jpg
 
Hi zusammen, weiß zufällig einer was für ein Lüfter in dem Ampeg svt vr (made in China) verbaut ist? Bzw gibt es eine gute Alternative. Er wird schön langsam altersschwach
 
Eigentlich stehen die technischen Daten auf dem Lüfter drauf. Vermutlich aber auf der Innenseite. Neben den gleichen Maßen ist wichtig: gleiche Betriebsspannung, Gleich- oder Wechselspannung sowie der Volumenstrom. Nimm keinesfalls einen Lüfter, der weniger Volumenstrom hat, der würde vermutlich nicht genug kühlen.
 
Die grossen Mesa 400 und SVT`s würden vergleichsweise weniger abliefern, irgendwie um die 330 Watt wenn ich mich recht entsinne.
Ich würde mal stark vermuten wollen, dass dein Techniker die 330 Watt beim SVT mit nicht mehr als 3% Klirr gemessen hat.
So bis haarscharf unterhalb beginnender Begrenzungsartefakte schafft es mein SVT auf ca. 350 Watt. Ich kann aber nicht sagen wie viel Klirr in dem Moment dann drauf ist weil ich kein Meßgerät für solche Klirrmessungen habe.

Dass der SVT die 330 Watt kann das steht indirekt ja auch in den alten Schaltplänen zur Endstufe so drin.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten