Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Bei neuen Röhren würde ich Bias so nach 20 Stunden und dann nochmal nach 3 Monaten checken, wenn sie eingebrannt sind. Wenn das so eine Aktion ist bei dem Amp, kannst du auch nach deinen Ohren gehen, denn viel zu heiß oder viel zu kalt hört man ja...26mA ist aber schon auf der kühlen Seite.
 
Habt ihr Erfahrungswerte wann ich nach dem Tausch der Röhren den Bias wieder checken sollte?
ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn man nach ca. 10 Stunden (echtes Spielen, nicht nur angeschaltet) mal checkt. Danach driften sie in der Regel nicht mehr viel.
Lohnt es sich nochmal zu schauen oder ist das erstmal gut?
Wenn er mal eine Weile nur rumgestanden ist, lohnt es sich auch... z.B. ein halbes Jahr oder mehr ohne Anschalten. Grundsätzlich schadet es ja nie, regelmäßig nachzumessen. Aber übertreiben sollte man es auch nicht. Ich nehme grundsätzlich alle meine Röhrenamps einmal im Jahr ran und gehe alles durch, egal ob gespielt oder nicht.

Vorm Durchmessen sollte er ja auch mndestens mal eine Weile an sein, am besten auch gespielt und dann wird gemessen.
 
Bei neuen Röhren würde ich Bias so nach 20 Stunden und dann nochmal nach 3 Monaten checken
ich mess meine Röhren insbesondere auf der Bühne nach jeder Nummer neu ein!
images (1).jpeg
 
Es kommt auch auf die Einstellmöglichkeit an...bei den alten Dynacords könnte man gut ein 10-Gang-Poti gebrauchen, einen kleinen Tick verdreht sind gleich 30% mehr oder weniger, da reicht u.U schon eine gar nicht so starke Erschütterung... beim Mywatt ist das viel unkritischer, da reicht locker 1x/Jahr. Am besten geht es wie in den größeren Ashdown-Amps, wo das Messgerät gleich eingebaut ist:love:!
 
einen kleinen Tick verdreht sind gleich 30% mehr oder weniger, da reicht u.U schon eine gar nicht so starke Erschütterung
Das ist beim V9-SVT sehr extrem nervig. Da kann man gar nicht am Poti drehen ...nur so ganz zart mit der einen Hand am Schraubendreher die Richtung vorgeben und mit der anderen Hand leicht gegen den Dreher tippen.
Das Gute ist dann natürlich, dass der so schwer ist und durch nix erschüttert werden kann :ugly:
 
Bei neuen Röhren würde ich Bias so nach 20 Stunden und dann nochmal nach 3 Monaten checken, wenn sie eingebrannt sind. Wenn das so eine Aktion ist bei dem Amp, kannst du auch nach deinen Ohren gehen, denn viel zu heiß oder viel zu kalt hört man ja...26mA ist aber schon auf der kühlen Seite.
Ja die 26mA habe ich als Referenz aus einem Beitrag im tb-Forum. Der Wert kommt offenbar von Peavey selbst. Finde ich auch eher wenig. Der VB-2 hat aber auch ca. 550V Plate-Voltage, sodass ich mit den jetzt aktuell anliegenden ~28-29mA da sicher ganz gut liege. Ich hatte den Bias-Poti vor dem Tausch auch nicht verändert, sodass beim ersten Einschalten noch die Stellung mit den kaputten Röhren drin aktiv war. Da habe ich dann kurz 45mA gemessen, aber schon die ersten Knack- und Störgeräusche gehört und schnell abgeschaltet. Voll aufgewärmt wären da sicher 48-50mA gekommen. Das ist in dem Design mit der Plate Voltage sicher etwas sehr hoch. Und wie du schon sagst, da kann man ja auch nach Gehör gehen. Ich werde bei der nächsten Gelegenheit im Raum mal wieder eine einfach Aufnahme machen, ich traue meinem "Hörgedächtnis" nicht besonders. Dann habe ich eine Referenz, die ich halbwegs vergleichen kann. Dann kann ich mich jetzt endlich wieder meinen anderen Projekten widmen. Die haben auch alle nix mit Spannungen > 12V zu tun :D Da bleibt meine Frau (und sicher ich auch) deutlich entspannter.
 

Gar nicht so verkehrt...
aber nicht schwer :bier:

Habe gerade noch mal 11 Kilo gegen 88 lbs getestet. ...so ein alter SVT ist leider nicht wirklich zu toppen. Der z.B. M6 erzeugt mit seinen 11 Kg auch viel Spass und macht laut wie bekloppt. ...aber er dann doch ist kein dicker alter Ampeg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt auch auf die Einstellmöglichkeit an...bei den alten Dynacords könnte man gut ein 10-Gang-Poti gebrauchen, einen kleinen Tick verdreht sind gleich 30% mehr oder weniger, da reicht u.U schon eine gar nicht so starke Erschütterung... beim Mywatt ist das viel unkritischer, da reicht locker 1x/Jahr. Am besten geht es wie in den größeren Ashdown-Amps, wo das Messgerät gleich eingebaut ist:love:!
Moinsen,

gerne tausche ich bei Röhrenamps die zB. zur Reperatur oder Wartung bekomme alte "Potis", die früher verbaut wurden, gegen Zehngang-Trimmer oder zumindest neue Pier typen aus. Wenn ich ganz viel Muse habe schau ich auch mal im Schaltplan nach ob es sinnvoll ist das Poti gegen ein Winderstand und ein Poti mit einem kleineren Wert zu tauschen damit der Regelbereich kleiner wird und stabiler einzustellen ist, das würde ich bei diesem Dynacords vielleicht auch empfehlen. In vielen alten Schaltungen ist der mögliche einzustellende NGV schon sehr abenteuerlich...

Gruß,
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten