Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

  • #4.241
Kann man das Ergebnis irgendwo sehen bzw. hören?!
smilie_abc_140.gif

Den besten Sound hat man vermutlich mit Gehörschutz in einer Entfernung von 30 Km vom Proberaum :evil:
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: cellkirk74, BergiaBurns, Behzi und eine weitere Person


  • #4.245
Der Gitarrist hat 4x12" plus 4x10", die Gitarristin 4x12" plus 2x15" am Start.
Kann man das Ergebnis irgendwo sehen bzw. hören?!
krass. Daher ist auch Dein Name Programm und Dein Avabild sinnbildlich ;-) Mir gefällt Deine Ampsammlung!

Mooo-ment, ich spiele entweder mit ihm oder mit ihr, die beiden Dünnsaiter sind nicht gleichzeitig am Start, alles halb so wild.

Was ist das eigentlich für ein Amp ganz rechts, der mit dem Schrumpfkopf oben drauf?

Nachbau des Sunn 200S, mit Gain Poti. (gebaut von Woodtli, nach meinem Vorgaben)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: StonerGreg, uncool sam, claudio und eine weitere Person
  • #4.248
Hier mal die Komplettübersicht aller Messergebnisse:

- Fender Bassman 135 (gemessen 130W)
- Fender Studio Bass 200W (gemessen 190W)
- Fender Super Twin Top 180W (gemessen 190W)
- Glockenklang Steamhammer (satte 625W Sinus! Aber Class D)
- Traynor YBA-200 (gemessen 135W)
- Traynor YBA-300 (gemessen 200W Sinus)
- Marshall VBA-400 (gemessen saubere 400W an 4 Ohm)
- Mesa Boogie 4:88 (gemessen 196W an 8 Ohm, 200W an 4 Ohm)
- Trace Elliot Hexa Valve (325W an 4 Ohm)
- Trace Elliot AH 250 SMX 12 (200W an 4 Ohm, 155W an 8 Ohm)

Alle gemessen mit Sinussignal 1000 Hz an dem Punkt, an dem die Begrenzung im Oszi anfängt sichtbar zu sein.

der TE AH 250 und der GloKla Steamhammer begrenzen übrigens beide weich, sieht im Oszi aus wie bei den Röhrenamps, nur noch etwas symmetrischer. Das erklärt deren gutmütiges Zerrverhalten.

Und alle bis auf den Traynor YBA-200 bringen die Leistung auch bei 80 Hz.

So long

Chr.
Sehr aufschlussreich.

Mich würde mal interessieren, wieviel z.B. ein Glockenklang Blue Rock, ein Genz-Benz ShutlleMax 9.2 oder andere Class-D Amps im Vergleich dazu bringen. Aber evtl. will das in der Röhrenfraktion auch gar keiner so genau wissen wollen.
 
  • #4.249
Warum sollten sie das nicht wissen wollen? Ich habe sie bloss nicht zum durchmessen da.

Oben steht ja der Steamhammer mit seinen gut 600W. Der klingt auch noch gut. Eine Röhre klingt aber oft noch etwas anders, vor allem im Grenzbereich, den man bei den Class D nur sehr selten erreichen dürfte.

Wie so oft Geschmacksache.

So long

Chr.
 
  • #4.250
Da täte mich tatsächlich interessieren, was der Veyron wirklich leistet.
 
  • #4.251
Sehr aufschlussreich.

Mich würde mal interessieren, wieviel z.B. ein Glockenklang Blue Rock, ein Genz-Benz ShutlleMax 9.2 oder andere Class-D Amps im Vergleich dazu bringen. Aber evtl. will das in der Röhrenfraktion auch gar keiner so genau wissen

Man kann das alles messen, klar.
Aber was sagen mir die Zahlen?
Nix.
Ich verlasse mich auf meine Ohren.
Klingt, klingt nicht.

Bis jetzt haben Class D Amps für mich klanglich immer den kürzeren gezogen.
Ich bleibe beim besten Rock n Roll Amp der Welt:


Marshall JMP Super Bass Mk II
👍😎🥰
 
  • Like
Reaktionen: matteagle, StonerGreg und cfortner
  • #4.252
Bei der ganzen Leistungsdiskussion kommt m. E. die Rolle der Boxen und die des Bassisten oft zu kurz.

Nicht nur der Sound wird massiv von den Boxen bestimmt, auch die mögliche Lautstärke hängt entscheidend vom Wirkungsgrad derselben ab.

Eine 2x 15-Box mit zwei Speakern, die einen Wirkungsgrad von je 94 dB haben, kommen zusammen auf 97 dB. Ein EV 15L hat einen Wirkungsgrad von ca. 100 dB, zwei zusammen also 103 dB. Das bedeutet, dass man in die erste Box mit 97 dB vier mal so viel Leistung pumpen muss, um die gleiche Lautstärke wie bei 2x EV 15L zu bekommen. Von Unterschieden im Frequenzgang (v. A. bei der Basswiedergabe) mal abgesehen.

Weiterhin spielen die Hörfähigkeiten des Bassisten eine nicht unwesentliche Rolle. Ich vermute mal, dass wir alle, die schon lange laute Musik machen, einen mehr oder weniger ausgeprägten Hörschaden haben. Auch der verändert, recht unvorhersagbar, den subjektiven Sound = Höreindruck, was dazu führt, dass unterschiedliche Bassisten ihre Stacks unterschiedlich hören und einstellen.

Und dann noch die Raumsituation, die Sounds und Lautstärken der Mitspieler etc....

Viele Variablen, die aber auch die vielen Diskussionen erklären. 😎

So long

Chr.
 
  • Like
Reaktionen: fmm, crocoolli, StonerGreg und eine weitere Person
  • #4.254
,,,aber gibts jetzt Soundfiles? Würde tatsächlich gerne mal hören was da am Ende bei rauskommt....


Wer sich den Lärm wirklich antun will, darf sich gerne in den Links unter meinen Posts umsehen und -hören. Sind alles Live Aufnahmen aus dem Bandraum.
Hier 2-3 Beispiele:


 
  • Like
Reaktionen: Gast76302, claudio und Gast17510
  • #4.256
So richtig mit drums gibts das noch nicht?
 
  • Like
Reaktionen: fuzzonaut
  • #4.257
Ich gehe mit dem Kollegen uncool sam konform bzgl. GEsang. Musikalisch finde ich´s gut. Besonders "Going Down" gefällt mir richtig gut.
 
  • Like
Reaktionen: fuzzonaut
  • #4.258
Danke für die Rückmeldungen.

Gesang kommt nicht oft genug vor, um völlig besoffen zu werden :-) und Drums haben wir nicht, nein.
 
  • Like
Reaktionen: Behzi und uncool sam
  • #4.259
Moin,

der Marshall VBA-400 hat jetzt auch einen neuen Noctua-Lüfter, der ca. 80m3 in der Low Noise-Variante liefert. Deutlich leiser als die 115V-Schüssel.

IMG_1914.jpg


Rechts das kleine Netzteil, das aus 115V 12V macht, funktioniert einwandfrei, nur der Geschwindigkeits-Switch funktioniert nicht mehr, da das Netzteil ab ca. 110V arbeitet.

So long

Chr.
 
  • Like
Reaktionen: OliB., Behzi, StonerGreg und 2 andere
  • #4.260
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch für 12V Temperatur-Regler.
 
  • Like
Reaktionen: claudio

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten