Gern.
Ich schneide nur mal die wesentlichen Punkte an.
[Zitat (http://www.elektronik-kompendium.de)]
Ein Gegentaktverstärker hat zwei Verstärkungselemente. In diesem Fall zwei Transistoren, die sich die Verstärkung der positiven und negativen Halbwelle teilen. Der Gegentaktverstärker arbeitet dann im B-Betrieb. Leider werden dann kleinere Signale unterhalb der UBE-Spannung (ca. 0,7 V - völlig uninteressant) nicht verstärkt. Deshalb arbeitet ein Gegentaktverstärker im Regelfall im AB-Betrieb. Das ermöglicht die Verstärkung von großen und kleinen Signalen.
[Zitat]
So weit, so gut.
Denke an einen Sinus. Dieser hat verläuft periodisch um die Nulllinie herum. Eine Halbwelle ist positiv, die andere negativ.
Im AB-Betrieb hat man für beide Wellen einen eigenen Teil im Verstärker "reserviert". Je nach Leistung arbeitet die eine "Seite" nur, um die positiven Halbwellen zu verstärken. Bei der anderen "Seite" läuft das genau spiegelverkehrt. Die Last, die am Ausgang des Verstärker hängt, sieht den "ganzen Sinus". Beim Zusammensetzen von negativer/positiver Halbwelle können sog. Übernahmeverzerrungen entstehen. -> Meistens schaltungstechnisch korrigiert.
Diese "gängige" Schaltung arbeitet mit ZWEI Betriebsspannungen. Einer positiven und einer negativen, diese werden vom Netzteil bereitgestellt. Die maximale Verstärkung ohne Verzerrung hat man dann, wenn das Eingangssignal soweit verstärkt wird, bis die einzelnen Halbwellen die Spannungshöhe der zugehörigen Betriebsspannung erreicht haben ohne sie zu überschreiten. Heißt: Umso größer die Betriebsspannung (Es wird vorrausgesetzt, dass das Netzteil auch genug Strom liefern kann!) umso größer wird die Ausgangsleistung. Sobald der Sinus weiter verstärkt wird, werden die Halbwellen über die Betriebsspannung hinaus verstärkt ( -> Denkt euch das wie ne runde Tischdecke, die über die Tischkante hinaus geschoben wird...von oben betrachtet sieht man ihr Anfangs noch die Rundung an, sobald sie drüber hinaus geschoben wurde eben nicht mehr) -> Das ist dann Verzerrung. Umso mehr Verzerrung, umso höher ist der Klirrfaktor.
ClassH:
Bei "gängigen" ClassH Endstufen gibt´s 4 Betriebsspannungen. Für jede Halbwelle 2!
Der Verstärker arbeitet hier normalerweise im AB-Betrieb und verstärkt bis zur ersten Spannung...soweit so gut. Ab einem gewissen Eingangspegel (Stichwort: Kopplung) wird die zweite Spannung hinzugeschaltet. -> Bei meinem Fender Bassman 1200 Pro sind das +47V (Spannung 1) und +94V (Spannung 2).
Bei gleichbleibender Last und gutem Netzteil gilt statisch/im Moment: P=U²/R -> steigt die Spannung, dann steigt auch die Leistung. Diese Endstufen haben nicht zwingend mehr Leistung, jedoch meistens einen sagenhaften Klirrfaktor (sehr guter Klirrfaktor bedeutet: Sinus rein - Sinus (lauter/größer/whatever) raus -> schlecht: Verzerrungen des Sinus am Ausgang).
Der Klirrfaktor beim Fender Bassman 1200 Pro liegt bei sagenhaften 0,2% bei 1200W an 2Ohm. Das ist´n Wort. Der gute Klirrfaktor der Endstufe selbst kommt eben von der zweiten, zusätzlichen Betriebsspannung.-> Wird die Spannung angehoben, bevor das Signal diese erreicht und evtl. clippt, clippt das Signal nämlich einfach nicht und DAS ist meiner Meinung der größte Vorteil dieser Schaltungen/Endstufen.
Unter´m Strich gilt aber: Eine Endstufe steht und fällt mit einem guten Netzteil.
Diese "Erklärung" ist nicht in Stein gemeißelt.
Sollte ich was verwurschtelt haben, bitte ich um Korrektur.
Rechtschreibfehler sind Abzicht!
Vielen Dank!
Das hab ich einigermassen verstanden.
Dafür gibt's einen Pokal!
Buuuuummmmm,
Paul