Deutsche Begriffe für Anglizismen

Gute Güte, ich geb's auf.
Nur noch ein Versuch:
Work-live-balance als Begriff ist ja klar, oder?
Wenn ich also sage, das in einer american corporation work live balance, ist das ein Versuch auf launige Art in einer verenglischten Sprache (Verb = balance, ergo ich balance) auszudrücken,
dass ich einem amerikanischen Unternehmen arbeite und versuche nicht wahnsinnig zu werden.
Weiterführende Unverständniserklärungen nehme ich nicht mehr zur Kenntnis. ;-);-):-):-)
 
Wahnsinn oder nicht, "ich balance" ist auf jeden fall KEIN Deutsch, ja noch nicht einmal echtes "Denglisch"!
Ich verstehe schon, was Du meinst, aber das ist halt "dead wrong"! :D
 
Work-live-balance als Begriff ist ja klar, oder?

...und genau da geht es schon los: (to) live=Verb oder live=Adjektiv; aber du meinst das Leben: life=Substantiv (und in der Mehrzahl lives wechselt wieder das f zu v...)

Dass American als geographischer Name groß sein müsste, kommt hinzu.

Mark Twain schrieb mal einen schönen Text "The Awful German Language", der seine unerwiderte Liebe zum Deutschen zeigt - vielleicht wird's Zeit für "The Evil English Language" ;-)
 
...und genau da geht es schon los: (to) live=Verb oder live=Adjektiv; aber du meinst das Leben: life=Substantiv (und in der Mehrzahl lives wechselt wieder das f zu v...)

Dass American als geographischer Name groß sein müsste, kommt hinzu.

Mark Twain schrieb mal einen schönen Text "The Awful German Language", der seine unerwiderte Liebe zum Deutschen zeigt - vielleicht wird's Zeit für "The Evil English Language" ;-)

Oups, schon wieder der gleiche Fehler.:II
Das war aber nur ein Test, ob du es merkst.:D:D:D
Wenn ich mal genauso pedantisch werde, erschiesst mich.
 
Wenn ich also sage, das in einer american corporation work live balance, ist das ein Versuch auf launige Art in einer verenglischten Sprache (Verb = balance, ergo ich balance) auszudrücken,
dass ich einem amerikanischen Unternehmen arbeite und versuche nicht wahnsinnig zu werden.
So do ich auch ;-). Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg dabei.

Habe nun seit fast 2 Jahren auch einen Amerikaner als direkten Vorgesetzten, dass macht schon manchmal real fun :eek:.
Und der eigenen deutschen Sprache tut das auch nicht immer gut, wobei ich dadurch schon bewusster versuche Denglish zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
dem herrn max goldt ist mal aufgefallen das es auch im computerbereich schöne alte deutsche wörter gibt die sonst nicht mehr benutzt werden:

computerspindel und cd-rohling. fand ich auch schön.
 

kompakt
Wortart: Adjektiv
Häufigkeit: ▮▮▮▯▯

RECHTSCHREIBUNG


Worttrennung: kom|pakt
Beispiel: am kompaktes|ten

BEDEUTUNGSÜBERSICHT


  1. fest gefügt
  2. (umgangssprachlich) gedrungen, massig
  3. durch eine raumsparende Anordnung der Teile als Ganzes verhältnismäßig klein, wenig Platz beanspruchend und eine einfache äußere Form aufweisend
SYNONYME ZU KOMPAKT

AUSSPRACHE

Betonung: kompạkt
Lautschrift: [kɔmˈpakt] 

HERKUNFT


französisch compact = dicht, derb, fest < lateinisch compactum, 2. Partizip von: compingere = zusammenschlagen, -fügen
 
So do ich auch ;-). Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg dabei.

Habe nun seit fast 2 Jahren auch einen Amerikaner als direkten Vorgesetzten, dass macht schon manchmal real fun :eek:.
Und der eigenen deutschen Sprache tut, dass auch nicht immer gut, wobei ich dadurch schon bewusster versuche Denglish zu vermeiden.
Wenn du jetzt noch versuchst, das mit einem s und dass mit zwei es richtig zu verwendet, gefällt mir das auch.
 

Zurück
Oben Unten