Der Fuffzehner-Club

...nee, mein Herr...
Sehr beliebt waren z.B die Briten : Marshall, Hiwatt, Orange, Vox, dann Trace und Ashdown...
Wer sich das nicht leisten konnte oder wollte: auch da gab es ein breites Angebot, auch in deutschen Landen: Solton, Winston, Dynacord, dann kamen z.B. Zeck-Boxen auf, Palmer, H&K,...(wie hießen nochmal die Amps mit dem Zigarettenanzünder?)
Nur das US-Zeug war bis Mitte 70er ziemlich teuer, aber nach dem Fender-Verkauf an CBS kamen dann schlagartig pfiffige Händler auf die Idee mit Direktimport und innerhalb eines Jahre fiel z.B. der Preis eines Jazzbass von 2000DM auf 850...

Ergänzung: Peavey, Echolette, Earth, WEM, Sunn, LEM, Allsound.
Und bestimmt noch ein paar mehr, die ich aber vergessen habe.

Der Amp mit dem Zigarettenanzünder war der Fireball von Green Audio. Afaik ist der aber aus den Neunzigern.
 
Ah. Klar. Die nicht-us-Marken hatten da natürlich einen Markt. Waren die denn bezahlbarer?
Wenn eine JBL 215 oder wie im Bsp. eine Kustom 215 um 2000DM lagen?
Ich Stelle fest, früher war doch nicht alles besser 😊.

Nebenbei im Video von CCC spielt der Bassist über 3 große 215er von Sunn. Das muss ordentlich geföhnt haben wenn man bedenkt dass er quasi direkt davor steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah. Klar. Die nicht-us-Marken hatten da natürlich einen Markt. Waren die denn bezahlbarer?
Wenn eine JBL 215 oder wie im Bsp. eine Kustom 215 um 2000DM lagen?
Ich Stelle fest, früher war doch nicht alles besser 😊.

Nebenbei im Video von CCC spielt der Bassist über 3 große 215er von Sunn. Das muss ordentlich geföhnt haben wenn man bedenkt dass er quasi direkt davor steht.
KustomAMP.jpg

Immer schön auf die details Achten, von den Kustom Amps ist jeweils nur einer an. Bei den Sunns steckt jeweils ein Kabel drin, trotzdem wird es schwer 3 Cabs zugleich zu betreiben, selbst mit 2 Ohm.
Ich denke, dass da immer ein Stack als Backup steht.
 
Nebenbei im Video von CCC spielt der Bassist über 3 große 215er von Sunn. Das muss ordentlich geföhnt haben wenn man bedenkt dass er quasi direkt davor steht.

Ich habe mich neulich mal mit einem Gitarristen über seine Gitarrenanlage unterhalten und ich habe Ihm ein
Foto der Bassanlage gezeigt. :evil:

1680511206013.png
 
Anhang anzeigen 678932
Immer schön auf die details Achten, von den Kustom Amps ist jeweils nur einer an. Bei den Sunns steckt jeweils ein Kabel drin, trotzdem wird es schwer 3 Cabs zugleich zu betreiben, selbst mit 2 Ohm.
Ich denke, dass da immer ein Stack als Backup steht.
Jepp. Habe ich gesehen.

Bei den von mir oben gezeigten 6*15 ist in einem 315 ein Verstärker eingebaut. Daher auch 500w (Musikleistung, Peak).
Ich muss Mal im Prospekt schauen ob das bei den Gitarrensachen auch ist.
Hat mich bisher nicht interessiert.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Bei den von mir oben gezeigten 6*15 ist in einem 315 ein Verstärker eingebaut. Daher auch 500w (Musikleistung, Peak).
Wusste gar nicht das Kustom das auch gemacht hat. Es gab von Acoustic diese legendäre Kombi 360/361. Da war die Endstufe auch in der Box integriert. Die Parallele wäre, beides sind ganz frühe leistungsstarke Transistoramps.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Wusste gar nicht das Kustom das auch gemacht hat. Es gab von Acoustic diese legendäre Kombi 360/361. Da war die Endstufe auch in der Box integriert. Die Parallele wäre, beides sind ganz frühe leistungsstarke Transistoramps.

Leistungsstark, na ich weiß nicht, aber ich habe auch keinen Vergleich und zu wenig Ahnung.

Der Amp und das Power-Module in der Box haben jeweils 250W Musikleistung.
Das waren wohl so 125W RMS bei 4Ohm.
3-4Ohn steht auf dem Lautsprecher Anschluss, also gemacht für die 315.

Optisch gefällt mir Acoustic deutlich besser.
Aber dieses Tuck n' Roll Design ist schon echt ein Alleinstellungsmerkmal.
 
Leistungsstark, na ich weiß nicht, aber ich habe auch keinen Vergleich und zu wenig Ahnung.

Der Amp und das Power-Module in der Box haben jeweils 250W Musikleistung.
Das waren wohl so 125W RMS bei 4Ohm.
3-4Ohn steht auf dem Lautsprecher Anschluss, also gemacht für die 315.

Optisch gefällt mir Acoustic deutlich besser.
Aber dieses Tuck n' Roll Design ist schon echt ein Alleinstellungsmerkmal.
Die 250 Watt sind hier keiner Musikleistung, sondern Sinus. glaube mir...der Acoustic 320, den ich hatte, der hatte 250Watt an 4 Ohm. Ich wollte den immer auf 2 Ohm und 325 Watt schalten, aber an 2 15ern Sica Neodym mit jeweils 250 Watt sinus war der Amp MEGA Laut, ähnlich wie meine Ampeg 1500 SVP oder mein Markbass R500
 

Leistungsstark, na ich weiß nicht, aber ich habe auch keinen Vergleich und zu wenig Ahnung.
Wir befinden uns hier am Ende der 60er Jahre. Damals waren 200 Watt sehr Leistungsstark im vergleich zur Konkurrenz. Davor waren eher 100 Watt die Schwelle, die dicken Ampeg SVT-Monster kamen erst 1969 raus.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Meine Tochter wollte den kleinen Weißen auch mit auf dem Bild haben, dann sagte sie "Papa das sieht cool aus"
So für Jams nehm ich allerdings meist nur einen von den Würfeln mit, ein CMD151 mit einem 500 Watt starken LittleMark 2, made in Italy und nicht die ganzen 80 Kilo die man da sieht
Aber der LM rauscht für meinen Geschmack etwas zuviel... aber trotzdem Tiefbass wie man ihn sich wünscht. So richtig wie im Kino wo manchmal auch Infraschall in Filmen vorkommt.

20230403_175807.jpg
 
glaube mir...der Acoustic 320, den ich hatte, der hatte 250Watt an 4 Ohm. Ich wollte den immer auf 2 Ohm und 325 Watt schalten, aber an 2 15ern Sica Neodym mit jeweils 250 Watt sinus war der Amp MEGA Laut
Mit der Konstellation fliegt dir die Mütze weg! Und flächig und sehr durchsetzungsfähig ist der Sound dazu.
Drinnen braucht garantiert niemand mehr Leistung!
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Dem Service Manual des Acoustic 320/(330) ist zu entnehmen.
1680539925853.png


Das User Manual des 320 wird hinsichtlich abgebbarer Leistung dann noch etwas spezifischer:
1680540022509.png


So wirklich üppig war's mit den Watt dann wohl doch nicht beim Acoustic 320/330 an 4 Ohm.
(irgendwie hatte ich das so grob im dunkeln auch noch in Erinnerung)
Zumal 5% THD nicht eben wenig sind für einen Transistorverstärker. 5% THD bedeuten in den Moment dann schon "gut" Sättigung/Signalclipping.

Herunter gebrochen auf ~1% THD (das eher übliche Maß) bleiben von den 160 Watt dann so ungefähr noch ~140 Watt über.

Da die 300 Watts 2 Ohm ja ebenfalls auf 5% THD bezogen spezifiziert sind, da bleiben bezogen auf 1% THD dann so um die ~260 Watt übrig.
(edit: für die damalige Zeit waren 260 Watt durchaus sehr üppig, gar keine Frage, aber deswegen zu versuchen die Bäume in den Himmel wachsen lassen, das ist denke ich nicht nötig)

Und um überhaupt eine Vorstellung zu vermitteln, wie viel sind 5% THD, das sieht dann so aus:
1680544733628.png
 
Zuletzt bearbeitet:
...bei einem Transistorverstärker mit 5% Klirr die Leistung anzugeben ist ... naja. Vllt ist das Netzteil so weich, daß sich die Limitierung gutmütiger anhört?

Und dann gibt es Amp-Hersteller, die geben ihre RMS- Leistungen bei 0,2% über den ganzen Frequenzbereich an.
(Häufige Mitleser wissen vmtl welche ich meine). Da würden dann Welten dazwischen liegen.
 
...bei einem Transistorverstärker mit 5% Klirr die Leistung anzugeben ist ... naja. Vllt ist das Netzteil so weich, daß sich die Limitierung gutmütiger anhört?
Weiches Netzteil eher weniger, würde ich behaupten wollen. Wenn überhaupt dann eher moderat starke Gegenkopplung die den Verstärker bei Übersteuerung vielleicht etwas "weicher" bzw. gutmütiger erscheinen lässt.
Der Netztrafo dürfte bei ~260 Watt Verstärkerleistung vielleicht so um die ~350-370VA Nennleistung haben. Differenz zwischen Leerlaufspannung und Spannung bei Nennleistung vielleicht so um die 3-4%. Die Höhe des "Sag" ist bei Netztrafos ganz allgemein von deren Nennleistung abhängig, und hat entgegen so mancher HiFi Esoteriker nichts mit besonderen Materialien für den Eisenkern oder Fertigungstechniken zu tun, und auch nicht damit ob der Trafo bei Vollmond (bevorzugt am Montag) in den Wintermonaten Januar bis Februar gewickelt wurde.

Und dann gibt es Amp-Hersteller, die geben ihre RMS- Leistungen bei 0,2% über den ganzen Frequenzbereich an.
(Häufige Mitleser wissen vmtl welche ich meine). Da würden dann Welten dazwischen liegen.
Gibt ja auch noch andere so wie QSC die das explizit mit angeben, bei 0,2% oder so ungefähr in dieser Größenordnung.
Wobei mich als Musiker in erster Linie immer interessiert, wo beginnt das Clipping bzw. die Sättigung, und da ist die 1% THD Grenze schon ne gute Hausnummer. Nur, bei Röhrenverstärkern klappt das so u.U. hinten und vorne nicht mehr weil die halt im mittleren Bereich der Amplitude manchmal schon ordentlich Verzerrung drin haben, und nicht erst ganz weit oben auf dem letzten Drücker der Signalamplitude.

Es waren bzw. sind halt MI-Verstärker. Und ich denke, man muß Acoustic schon zu gute halten und sehr hoch anrechnen dass sie damals den THD mit angegeben haben.

edit meint noch:
mein Laney DP150 den ich damals hatte, beworben wurde der mit 150 Watt an 4 Ohm, gemessen so um die ~1% THD waren es dann halt nur noch ~120 Watt.

Anderes Beispiel die GK Verstärker denen man hin und wieder gerne übermäßige Leistung nachsagt, halt mehr als auf dem Papier steht. Kein sonderlich großes Geheimnis oder irgend welcher esoterischer MoJo mit besonders guten laststabilen Netzteilen steckt auch be denen nicht drin. Die Teile bringen ganz nüchtern und sachlich ihre spezifizierte Ausgangsleitung, bei einem THD um ~1% herum.
Und so etwas wie "schnelle Impulse" können die genauso wenig besonders gut, oder gleich gut, wie jeder andere gewöhnliche Verstärker auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Tochter wollte den kleinen Weißen auch mit auf dem Bild haben, dann sagte sie "Papa das sieht cool aus"
So für Jams nehm ich allerdings meist nur einen von den Würfeln mit, ein CMD151 mit einem 500 Watt starken LittleMark 2, made in Italy und nicht die ganzen 80 Kilo die man da sieht
Aber der LM rauscht für meinen Geschmack etwas zuviel... aber trotzdem Tiefbass wie man ihn sich wünscht. So richtig wie im Kino wo manchmal auch Infraschall in Filmen vorkommt.

Anhang anzeigen 679036
Den 151CMD hatte ich auch mal und sträflicherweise wieder verscherbelt - ich war jung und brauchte das Geld :-) . Ein schön fetter, muggeliger Bass. Mich wundert, warum man den nicht öfter sieht und hört.

Deine Tochter hat übrigens recht ;-)
 

Zurück
Oben Unten