Der Fuffzehner-Club

Aha, hab ich gar nicht gewusst dass Birke soviel besser ist wie Fichte.
Ist es auch schwerer ?

Ja, viel. Locker mal 50%.

Das ist übrigens auch der Grund für die Überlegenheit. Obwohl: eine meiner Boxen ist aus 15 mm Pappel, die andere aus 12 mm Birke. Ohne es gemessen zu haben: die Pappel-Box macht einen steiferen Eindruck, und sie ist ein klein wenig leichter.
 
Oha, Beate, 12mm ist natürlich schon sehr grenzwertig. Daraus kannste ein hübsches Cajon bauen.
Habe selber auch noch zwei Pappelgehäuse von Hughes & Kettner hier (Monitor-Wedges) . Die haben 18mm Wandstärke + Expoxy-Flockenbeschuss drauf. Die dürfen wirklich nicht dünner sein...

@Buggy
Wisa Spruce...sach ich doch ....Schalholz für Betonbauer...
Meine oben erwähnten EV18B-Boxen waren damals daraus gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
... EIn guter Test ist immer das Box mit der Front auf einen Teppich legen... und ein Musiksignal draufzugeben. Da hörst Du genau, was über das Gehäuse ungewollt abgestrahlt wird. ...
Nur ist es dann zu spät, weil die Box dann ja schon gebaut ist. Während des Baus kann man per Klopftest einen Eindruck über die Schwingfreudigkeit einer Boxenwand bekommen. Je leiser, kürzer und trockener der Ton, desto weniger besteht Schwingungsneigung. Eine 15mm Fichtenholzwand macht "tong", ein 18mm BirkenMPX-Wand macht "tk".

Da wo es "tong" macht muss man verstärken (Leisten oder Platten hochkant aufleimen) oder mit anderen Gehäuseteilen verstreben (umlaufende Rahmen), wobei man symmetrisch angeordnete Verstärkungen und Rahmen besser vermeiden sollte. U.U. macht man nämlich damit aus einer Fläche, die mit der Frequenz f schwingt zwei Flächen, die beide mit 2f schwingen, was dann wieder zu einer hohen Schwingungsamplitude führt. Besser ist eine 1 zu 2 Teilung der Flächen. Wenn die verbleibenden Flächen immer noch ein lautes "tong" von sich geben, kann man eine weitere Leiste aufleimen, die die verbleidende Fläche wieder im Verhältnis 1 zu 2 teilt.
Ich finde Sperrholzplatten, die mehrer Gehäuseteile miteinander verbinden sind die wirkungsvollsten Schwingungsdämpfer. Sie geben außerdem Stabilität, sind gute Auflagen für Frequenzweichen und halten außerdem das Dämpfungsmaterial in Position, was ja nicht an die Wand gehört, sondern in die Boxenmitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem gibt es nix hinzuzufügen. Bei einer Doppelfuffzehner würde ich das Gehäuse mit einem Zwischenbrett versehen, das es in zwei gleiche, getrennte Kammern teilt. Auch das schafft ne Menge Stabilität und Gehäuseresonanzen durch Stehwellen treten erst in viel höheren Frequenzbereichen auf.
Nur dann dran denken, dass man auch zwei BR-Tunnel braucht, nicht dass ein Geäuseteil 2 Stück hat und der andere gar nix :-)
Guggst Du Mesa Diesel 2x15- Da wurde alles richtig gemacht.:stolz:

Die E-Voice B215 dagegen ist eine Klapperdose. Irgendwann scheppert die Rückwand, das Metallgitter vorn rappelt usw... Die Box ist hoch und breit und hat nur sehr wenig Tiefe, also auch eine riesige Rückwand. Sieht zwar schön mit nem Hiwatt oben drauf aus, ist vom Aufbau her aber B)und vom Gewicht her xx(
 
naja gut wenn ich mir überlege was für ne Hasenkisten manche Boxen eigentlich sind (bspw. meine Hartke VX 2x15, zum Glück mittlerweile weg), mit ein wenig Verstrebung usw. wird das schon schief gehen. Die Rückwand ist 46 x 56 cm und ich werde sie zumindest noch mit der vorgeschlagenen 1/3-2/3 Teilung verstreben, genau wie die Seitenwände. Innentiefe der Box ist unter 30 cm, das heißt zwischen den Leisten ´hinter Schall-und Rückwand sind max. 22 cm breite Streifen frei. Wird schon schief gehen :-)
 
wo ihr gerade das holzthema hattet:

meine 12'er hab ich aus flügeldeckelteilen aus schimmels produktion (nicht die plexigeschichte für den udo - wo wir gerade im nachbarfred bei der sacksichtigkeit waren: https://www.bassic.de/threads/squie...-vom-glauben-ab.14857334/page-3#post-16115577) gebaut. das gelumbe ist zwar mit 22 mm ziemlich dick aber auch sehr leicht und steif. aufbau ist ala tischlerplatte (aber schmalere stäbchen) nur dass das deckfurnier etwas edler aber auch weicher als birke ist.

plan ist jetzt 2 einzelfuffzehner auf basis der 606 mit ev 15l's zu basteln, allerdings mit jeweils einem runden port (ich steh nicht so auf schächte, das erinnert mich irgendwie an nva-schachtgescheiße). ursprünglich wollte ich verzinken, nun werden es lamellos. spricht etwas dagegen?
 
Mal so rein theoretisch betrachtet:

Sollte die Box am besten aus
a) extrem schwingungsarmen, knüppelhartem Material (im Extremfall Beton, Marmor o.ä.) bestehen oder besser aus
b) schwingungsdämpfendem Material (z.b. Sand, Textilien, etc.) ?

Im Fall a) würden die Schallwellen perfekt reflektiert, was ja nicht gerade optimal für die Dämpfung ist. Im Fall b) wäre die Gehäusedämpfung rein theoretisch besser. Oder mache ich da einen Denkfehler ?
 
Herrje :D klar wäre ein Sand-wich "badumm ts" mit Holz/Sand/Holz sicher gut, aber das will doch keiner transportieren... Ich könnt mit vorstellen dass Holz/Irgend ein HiTech Schaum der ultrastabil aushärtet/Holz da in Zukunft eher zum Zuge kommt. In Verbindung mit Versteifungsmatrix und Neos bestimmt eine geile Kombi.
Was auch nicht schlecht ist, ist Carbon, ich kenne eine Box die daraus gefertigt wurde und die wirklich sehr Resonanzarm ist, wenn dann im Hochmittenbereich, was mit dem richtigen Speaker nicht schlecht sein muss.
Leider ist diese Box in einem Kombo verbaut der nicht wirklich auf E-Bass ausgelegt ist, sondern nur auf Kontrabass und dazu noch teuer wie man sich denken kann...
 

Das leichte supersteife Material gibt's doch längst im Flugzeugbau: Ein Sandwich aus drei Schichten: Kunststofflaminat, stehende Wabenstruktur, Kunststofflaminat. Schwingt kein Bisschen und ist ultraleicht.
Nachteil: Das ist wohl nicht so einfach zu roadfesten Boxen zu verarbeiten. Das Material wird geklebt.
 
Aber es gibt ja auch den anderen Ansatz, dünne Wände sorgsam auszusteifen:

http://barefacedbass.com/technical-information/generation-three-enclosures.htm

Wenn ich das Skelett so anschaue, frage ich mich übrigens, ob man das Spielchen nicht noch einen Schritt weiter treiben könnte, indem man die Aussteifungen in der Mitte höher macht als an den Rändern.

Die scheinen übrigens Sperrholz zu verwenden, das auch unterschiedlichen Hölzern laminiert ist. Den Haupteffekt sehe ich da in einer besseren Dämpfung sehr hoher Frequenzen.
 
Was den Durchtrittsschall durch die Boxenwände angeht wäre auch ein eingebauter Vakuummantel sehr hilfreich: Lerer Raum = keine Schallwellen. Ganz wie eine Thermoskanne: Nur am Deckel (=Lautsprecher) ist die Innenkammer mit der Außenwand verbunden, dazwischen eben nichts, gar nichts, auch keine Luft.
Haaaach, ich seh mich schon in der Glasbläserei große doppelwandige Kugeln machen. Ach nee, stopp, Kugeln sind Mist. Besser wäre einen doppelwandiger Glas-Quader, dessen Seinlängen sich Verhalten wie 1 zu 3 zu 5...
 

Zurück
Oben Unten