@bassfritsch würdest du einen solchen Quintenzirkel-Tonleitergedankengang mal beispielhaft, vielleicht an einem Song-Akkordschema, niederschreiben? Ich hab klar auch Ideen, würde aber deine Struktur gerne mal für mich durchdenken. (Klaumodus ist angeschaltet und bereit für theopraktischen Input
)
Hmmm, das ist sehr schwer. Da spielen auch sehr viel Erfahrung und vielleicht ein gutes Gehör mit Speicherfunktion eine Rolle. Es ist halt bei mir so, daß ich einen Pop-Song (Reggae, Rock, Country, Soul, Disco...) relativ leicht aus dem Stehgreif begleiten kann, wenn ich die Tonart weiß. Ich gehe da eher kompositorisch ran, nach dem Motto "welchen Akkord würde der Komponist jetzt wählen" , außerdem höre ich es mittlerweile regelrecht z.B. aus der Gesangs-Melodie, in welche Richtung es auf dem Quintenzirkel geht. Ich habe mir im Laufe der Zeit so eine Art Archiv mit Bass-Riffs zugelegt, also was paßt zu was. Jede populäre Musikrichtung hat bestimmte Charakteristika und im Prinzip sind alle neue Kompositionen Variationen von diesen typischen Merkmalen. Ich gebe nur als Beispiel das bekannte Rock'n-Roll-Bassriff A, Cis , E, Cis.... Ich habe mir also gemerkt, was typisch für eine bestimmte Musikrichtung ist und meistens liege ich richtig, wenn ich ungeprobt etwas begleiten muß, da ich diese gespeicherten Sachen abrufe. Genau so bei Tonleitern, da gibt es für jede Musikrichtung eine paßende, wie die allseits beliebte Pentatonik usw. Ich könnte jetzt direkt so nicht sagen, wie die alle heißen, aber ich wähle instinktiv (meistens...) die richtige für die gewünschte Musikrichtung aus. Dur-, Moll- und Pentatonik-Tonleiter reichen meisten aus... Ich bin ja auch richtig froh, wenn ich mal ein Lied höre oder spielen muß/darf, welches nicht diesen Standards entspricht, das fordert mich richtig heraus!
In der modernen Pop-Musik ist heutzutage die Kombination (in C-dur) C, am, F (dm), G sehr beliebt, der gute Ed Sheeran (und 90 % der anderen Charts-Titel...)z.B. lebt davon! Ein Basser müßte solche Lieder eigentlich dauernd gähnend spielen...
Zu der Frage oben: wenn jetzt jemand das Lied aber in Fis-Dur (oder egal welcher anderen Tonart) spielen will, nehm ich den Quintenzirkel zu Hilfe! Auf dem Bass ist der Quintenzirkel wie auf einer Tabelle abgebildet, so habe ich auch Bass (und die Harmonielehre dazu ) gelernt (und Gitarre auch...). Als Beispiel: in C-Dur ist die parallel Moll immer 4 Kästchen (Bünde...) tiefer als die Tonika C. Das gilt aber auch für alle anderen Töne auf dem Griffbrett. Also, runterzu: C, H, Bb, A(m). Aber genau so F, E, Es D(m). Oder H,A, As, G(m). Dann das Thema Dominate/Subdominate: für C ist die Dominate G, auf dem Griffbrett über dem C im dritten Bund, von oben betrachtet. Die Subdominante F ist unter dem C. Ich habe die lateinischen Bezeichnungen wörtlich genommen, über und unter... Ich hab mir dann gemerkt, wo die Oktave davon ist und ab da war es kein Problem, mit Dominante und Subdominante umzugehen, genau so wie mit den Subdominant-Mollen, weil für die das Selbe gilt wie für die Tonika, die vier Kästchen nach unten... Klingt jetzt alle sehr kompliziert und ich weiß auch, daß Es und As wahrscheinlich von der Harmonielehre her die falschen Bezeichungen sind, ich sollte vielleicht Dis und Gis schreiben, aber das ist mir eigentlich egal.
In Live mit einem Bass in der Hand kann ich es besser erklären...
Schön langsam nähere ich mich in den letzten Jahren dem Jazz, ich lerne auf rudimentäre Weise immer mehr dazu, klau immer etwas, wenn ich mit guten Musikern spielen darf, merke mir Regelmäßigkeiten und wiederkehrende Muster, Standard-Kombinationen, die es im Jazz auch jede Menge gibt.
Ich muß aber auch dazu sagen, daß ich durch das viele Spielen in allen möglichen Kombinationen und Gelegenheiten alles auch realtiv schnell auf dem Bass umsetzen kann, ich muß nicht mehr viel darüber nachdenken, wie ich von A nach B komme (im übertragenen Sinne...).
Da ich (fast) nie einen Lehrer hatte, fällt es mir auch schwer, zu erklären, wie ich an die Sache rangehe. Ich bin halt der Praktiker, ich gehe raus und spiele.