Der Autodidakten Thread

Basserismus

Basserismus

Well-Known Member
Beiträge
722
Ort
DE
Bassix
ß15.343
Hi Leute,

ich denke es ist mal Zeit einen Thread und eine Austauschmöglichkeit für Bassisten zu eröffnen, die sich das Instrument selbständig und ohne
unmittelbare Hilfe eines Lehrers erarbeitet haben.
Mich interessieren dabei die Erfahrungen, die einzelne von Euch dabei gemacht haben.
Also die Freiräume und vielleicht auch die Grenzen eines solchen Lernprozesses.
Kam es dabei vielleicht zu individuellen Einsichten/ Fähigkeiten, die in keinem Standardlehrprogramm auftauchen?

Ich selbst hatte keine einzige Unterrichtsstunde am Bass und spiele dieses Instrument mittlerweile seit 1982.
 
Hi Leute,

ich denke es ist mal Zeit einen Thread und eine Austauschmöglichkeit für Bassisten zu eröffnen, die sich das Instrument selbständig und ohne
unmittelbare Hilfe eines Lehrers erarbeitet haben.
Mich interessieren dabei die Erfahrungen, die einzelne von Euch dabei gemacht haben.
Also die Freiräume und vielleicht auch die Grenzen eines solchen Lernprozesses.
Kam es dabei vielleicht zu individuellen Einsichten/ Fähigkeiten, die in keinem Standardlehrprogramm auftauchen?

Ich selbst hatte keine einzige Unterrichtsstunde am Bass und spiele dieses Instrument mittlerweile seit 1982.
Fähigkeiten, besondere welcher Art auch immer hats bei mir nicht gegeben.
Heute seh ich das es mit Lehrer einfacher ist.....aber
durch das ständige probieren und Üben freischnautze hält vielleicht die Begeisterung länger an....nur sone Vermutung. Auch ist man vielleicht offener mit dem herangehen als "gelehrte" die hier und da möglicherweise die Theorie überbewerten.
Was sicher ein Vorteil ist beim autodidaktisch lernen ist die Gehörbildung insofern man sich Songs raushören will oder muss für Band z.B.
Alles in allem dauert es länger und gewisse Bereiche bleiben (jedenfalls mir) verwehrt denn ohne Notenlesen z.B. wird's nix mit ner Bigband oder Orchester aber da dies eh nichts für mich wäre is drauf gesch.....
Auch das Gehirn wird finde ich gut trainiert da man ja die Läufe abspeichern will/muss wenn man keine Notation beherrscht.

Mit Lehrer einfacher aber wahrscheinlich eintöniger kommt halt aber auch auf den Lehrer an. Hatte es mal kurz mit Lehrer versucht aber das war nix für mich.

Letztlich egal wie...... Sbass muss es mitm Preci machen :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessant!
Ich spiele seit Anfang der 90er Bass und kam von der Gitarre.
Anfangs hatte ich ein paar Stunden Unterricht bei Stefan, einem Weltklassebassisten aus Krefeld.
Konnte es mir damals aber dann nicht mehr leisten.
Das hat mir echt was gebracht. Ich denke, das die Grundlagen, Grifftechnik, Anschlagstechnik usw. superwichtig sind.
Auf der anderen Seite denke ich, das bei jahrelangem Unterricht die eigene Kreativität u.U. verloren geht.
Man entwickelt keinen eigenen Stil.
Für Covermucke mag das vielleicht sogar nützlich sein, für mich ist es das nicht.
Ich gehöre auch nicht zu denen, die viel nachspielen wollen, möchte lieber das, was in meinem Kopf ist, in (tieffrequente) Schallwellen umwandeln können.
Da gucke ich mir lieber Davie504 an, als mir zum 100sten Mal anzuschauen, wie man the chicken spielen soll. Macht mehr Spass :juhuu:
 
Was sicher ein Vorteil ist beim autodidaktisch lernen ist die Gehörbildung insofern man sich Songs raushören will oder muss für Band z.B.

Das sehe ich auch so. Ich will mich ja nicht selbst loben, aber beim Raushören von Linien und auch beim spontanen Reagieren im freien Zusammenspiel komme ich ziemlich gut klar.
Von Anfang an hab ich zu Musik vom "Band" dazugespielt, bis ich das Gefühl hatte, daß es passt.
Deswegen sind z.B. auch Jamsessions eine wichtige Größe für mich.
Vorausgesetzt, es sind richtige Sessions, bei denen wirklich improvisiert wird.
Leider sind die meisten Sessions in meiner Umgebung nur kleine Konzerte, bei denen die Beteiligten Ihre gelernten Songs abspielen.



Alles in allem dauert es länger und gewisse Bereiche bleiben (jedenfalls mir) verwehrt denn ohne Notenlesen z.B. wird's nix mit ner Bigband oder Orchester aber da dies eh nichts für mich wäre is drauf gesch.....

Stimmt.
Es dauert länger.
Ich bin auch an Grenzen gestossen, wenn es z.B. um klassische Musik geht. Ich probiere immer wieder bestimmte Melodielinien von Bach rauszuhören.
Dabei interessiert mich nicht nur die Basslinie der linken Hand auf dem Klavier, sondern eine Kombination von Basslinie und Melodielinie, bei der ich selbst entscheide welcher Linie ich auf dem Bass gerade folgen möchte.
Das Raushören ist bei schnelleren Passagen dann schon ziemlich mühselig.

Letztlich egal wie...... Sbass muss es mitm Preci machen :D

Spass ist das Wichtigste.
Sonst wird Musik zur Buchhalterei. ;-)


Ich denke, das die Grundlagen, Grifftechnik, Anschlagstechnik usw. superwichtig sind.
Auf der anderen Seite denke ich, das bei jahrelangem Unterricht die eigene Kreativität u.U. verloren geht.
Man entwickelt keinen eigenen Stil.

Klar ist die Anschlagstechnik z.B. wichtig.
Aber das hat sich bei mir im Laufe der Jahre auf natürliche Weise entwickelt.
In den 80er Jahren hab ich fast nur mit Daumen und Zeigefinger angeschlagen.
Anfang der 90er Jahre hab ich auf der Internationalen Musikmesse "Birth Control" mit Horst Stachelhaus am Bass gesehen.
Der gute Horst hat da ganz locker mit einem 3 Finger System eine irrsinnige Geschwindigkeit erreicht.
Der Gig dauerte nur 30 Minuten, aber das hatte ich für mich abgespeichert.
Jetzt könnte man natürlich sagen, der Horst war dann in diesem Moment für mich auch so etwas wie ein Lehrer.
Klar.
Aber einer, der mir sehr viel Freiraum läßt Dinge eigenständig auszuprobieren.

Der eigene Stil ist dabei sehr wichtig.
Ich bin ein großer Fan von John Entwistle und hab auch seine Masterclass DVD hier.
Er beschreibt dort seinen "Type Writer" Anschlagsstil, bei dem er kurz hinterm Griffbrett mit der rechten Hand auf die Saiten tappt.
Wenn ich versuche meine Schlaghand genauso zu halten, wie John Entwistle, dann merk ich, wie ich mich verkrampfe.
Es fühlt sich für mich nicht natürlich an.
Deswegen hab ich es wieder gelassen und mir gedacht, daß John Entwistle seinen Anschlagsstil wahrscheinlich selbst entwickelt hat.
 
Ich bin inzwischen Musiklehrer an einer Grundschule, habe mit 16 eine Kirchenmusikerausbildung abgeschlossen (nie auch nur einen Gottesdienst gespielt), hatte selber von der 2. bis zur 7. Klasse Keyboardunterricht.
In der Zwischenzeit habe ich mir jahrelang Gitarre, Ukulele und seit November 2019 auch Bass selbst erarbeitet. Und jetzt kommts: ich nutze für mich privat bis auf beim Gesang keine Noten oder hohes theoretisches Verständnis. Die Anwendung von Theorie zur Eigenkomposition ist nämlich nochmal ein ganz anderer Schnack, als das bloße Verständnis auf dem Papier, also Analyse kein Problem, damit Bassläufe komponieren.. nee.
Den Großteil meines bescheidenen Könnens auf den Saiteninstrumenten habe ich durch bloßes Nachspielen von (Guitar Pro) Tabs und stumpfen Akkordgriffmustern erlernt. Für mich persönlich ist es am wichtigsten, dass ich Spaß habe und mein Feeling stimmt. Dazu brauche ich auch immer erste Sahne Sounds, die Vorstellung dessen habe ich durch etliche Stunden Musikkonsum überwiegend bei youtube gesammelt, Musik mit Bild vom Künstler, Technik durch Optik nachahmen. Mucke an, Akkord-Leadsheet auf und erstmal Grundtöne, dann Durchgänge und Rhythmus nach Feeling. Dann abgleichen, ob bei den ausnotierten "Original-Tabs" besondere Läufe sind und die dann Nachspielen. Das reicht mir bisher dann auch schon und das jahrelang (Gitarre).
Ich wünsche mir manchmal, dass ich zwanzig Jahre früher geboren wäre (also 1971) - das Raushören von Basslinien zwingt einen dazu nach immer wiederkehrenden Mustern und Strukturen zu suchen. Die Arbeit wird mir durch Ultimate Guitar einfach abgenommen und es ist (und ich bin) zu bequem dafür.
Mit Ultimate Guitar kann ich einfach mehrere Stunden am Stück mitdaddeln, quer durch alle Genres und mein Kopf ist dabei ganz auf Entspannung eingestellt. Bassspielen ist für mich die Krönung der entspannenden Wirkung von Musik.
Ganz sicher ist: mit einem Lehrer und gezielten Übungen würde ich mit der gleichen Zeit große Fortschritte erzielen können - aber wofür? Ich bin glücklich mit dem, was ich völlig selbstbestimmt mache und es ist zu keiner Zeit Arbeit oder Stress oder Termindruck und das ist für mich auch nicht das Ziel, wenn ich in meiner Freizeit musiziere.
 
Der große Vorteil von gutem Unterricht, zumindest für mich, ist, dass ein Lehrer einen in der Regel auf die Schwachstellen aufmerksam macht, die man alleine eben gerade nicht angeht.

Dinge, die keinen Spaß machen zu üben, die man überhaupt nicht gut hinbekommt (und man deswegen unbewusst auch gerne auslässt): die persönlichen Schweinehunde sozusagen.

Ich mache auch viel alleine und mag kein Covern. Trotzdem war Unterricht hin und wieder der entscheidende Funke um wieder einen Schritt weiter zu kommen.

Ich habe aber auch bemerkt, dass Unterricht auf Dauer nix für mich ist. Dann stagniert es immer irgendwann.

Bin wohl mehr so der Workshop Typ, wenn es sowas bei uns gäbe.
 
Am Anfang war ich mit einem Lehrbuch allein unterwegs - Easy Rock Bass.
Dann nach ein paar Wochen bin ich in eine Musikschule gegangen.
Grade die Basics in Sachen greifen, welcher Finger wofür usw. - das habe ich von meinen beiden Basslehrern gelernt.
Ich habe aber auch erst mit zarten 52 angefangen.
Der zweite Basslehrer - Andreas aus Essen - hat mir zwar auch immer wieder was gezeigt, mich aber auch immer wieder ermutigt, mir bestimmte Lieder/Rythmen/Basslinien selbst zu erarbeiten.
Davon zehre ich noch heute, wenn ich mal wieder ein neues Lied spielen will.
für mich ist der Spaß und die Motivation halt, immer wieder was neues selbst zu lernen.
Die Basics habe ich mit Lehrer besser gelernt.
Aber das gilt halt nur für mich.
Anderen fällt das vielleicht leichter als mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe (noch) nie einen Lehrer gehabt. Ich habe angefangen mit dem Buch www.four-strings.de. So habe ich auch Notenlesen gelernt. Nach einem Jahr habe ich meine erste Band gefunden und dann ging es los. Ob es mit einem Lehrer (und welchem) besser, schneller, leichter usw. ginge, kann niemand mit Sicherheit sagen. Es gibt keine zwei gleiche Lehrer oder Schüler. Follgendes hat mich weitergebracht:
1. Regelmäsiges Üben https://www.bassic.de/threads/practice-calculator.14866650/
2. Die Bands (Musiker) mit denen ich spielen dürfte und jetzt darf
3. Eigene Überlegungen, wie ich die Probleme (für mich) am besten lösen kann.
4. Tipps und Ratschläge aus Bücher, DVDs, Youtube, Bassic (Internet allgemein), Freunden- und Bekanntenkreis usw.
Im Moment verspühre ich auch keine Wunsch nach einem Lehrer.
 
Ich hatte mal mit 13 6 Monate Klavierunterricht, aber mangels Klavier daheim habe ich nie richtig üben können... In der Schule habe ich im Musikunterricht nicht aufgepaßt und so kann ich keine Noten lesen...
Und doch:
ab dem 14. Lebensjahr hat mich die Musik gepackt und das hält bis heute an, ich lebe vom Musizieren. Ich habe bei unserer Schulband Schlagzeug nur durch Zuschauen gelernt, dann auf einer dreiseitigen Bassgitarre (die E-Saite fehlte...) das Bass spielen, danach aus der Not heraus innerhalb von 2-3 Wochen Rhythmus-Gitarre (ich wäre sonst aus der Band geflogen, da sie einen besseren Bassisten gefunden hatten...), dann kam noch das Solieren dazu und später habe ich noch ab und zu einfachere Sachen auf dem Keyboard gespielt, wie z.B. Flächen legen oder Tuba bei Volksmusik usw. Ich habe mir nach und nach selbständig ziemlich gute Musiktheorie-Kenntnisse angeeignet, die für mich als Bassist sehr wichtig sind, da ich eigentlich beim Spielen nur in Quintenzirkel denke. Dazu noch diverse Tonleitern und ihr Einsatzgebiet.
Ich habe immer extrem viel gespielt und das immer mit offenen Ohren und Augen. Auch wenn ich andere spielen sehe oder mir Videos auf Youtube anschaue oder einfach nur Musik höre, der Lern- und Klau-Modus ist immer an! Ich bilde mich permanent fort, durch Selbststudium und durch Beobachtung. Richtig üben tu ich aber nicht, ich dudel daheim zu Youtube-Videos mit dem Bass mit...
Vor ein paar Jahren wollte ich Noten lesen lernen, aber das Projekt ist kläglich gescheitert, ich höre schneller als ich lese... Da ich von Anfang an immer viel herausgehört und auch sehr schnell abgespeichert habe, fällt es mir jetzt sehr schwer, auf "Sicht" umzustellen, also mit den Augen zu musizieren. Ich werde mich wohl alleine zum Noten-Leser ausbilden müssen, die Corona-Pause wäre eine gute Zeit dafür. Es wäre für mich auch geschäftlich wichtig, es erweitert das Einsatzgebiet...
Ich gehe viel auf Jam-Sessions, sie sind für mich die beste Ausbildung. Im Gegensatz zu einem meiner "Vorredner" weiter oben finde ich aber gerade die freien Sessions schlecht, weil da meistens von den Musikern über zwei Akkorde minutenlang soliert wird (diese Beobachtung kann ich gerne durch einen Besuch solcher Sessions im Raum Stuttgart untermauern, falls jemand daran zweifelt...). Da spiel ich lieber mit guten Musikern eine eigene Version eines populären Songs, ich komponiere ihn sozusagen um, mache ihn vielleicht sogar besser...
 
Zuletzt bearbeitet:

@bassfritsch würdest du einen solchen Quintenzirkel-Tonleitergedankengang mal beispielhaft, vielleicht an einem Song-Akkordschema, niederschreiben? Ich hab klar auch Ideen, würde aber deine Struktur gerne mal für mich durchdenken. (Klaumodus ist angeschaltet und bereit für theopraktischen Input :D )
 
Ich musste mir den Bass auch selber beibringen, weil ich keinen anständigen Lehrer gefunden hatte.
Als unser damaliger Bassist erkrankte, kam ich von der Klarinette zum Bass und hab mir viel falsch eingeübt und das ist gar nicht mal so einfach, das wieder rauszukriegen.(Orchester....also nach Noten)

Größtes Problem ist bei mir, dass ich fast alles in der ersten Lage spiele.

Stücke, wie 'In the mood' funktionieren bei mir auch in den höheren Lagen, da man fast immer nur ne Blues line spielen muss und den Mittelfinger auf dem Grundton lassen kann.

Bei dem Stück ' Drehscheibe' krieg ich es nicht hin, von der ersten Lage runterzukommen. Dafür ist mein Gehirn wahrscheinlich zu klein. Da sind dann aber auch bei jedem zweiten Takt Auflösungen, Kreuze oder bs.

Also wenn man in Orchester oder Bigband spielen will, sollte man sich mMn einen guten Lehrer leisten.
Und mit gutem Lehrer meine ich keinen Gitarristen, der nebenbei noch in ner Musikschule bissel Bass unterrichtet. Besser ein studierter Bassist oder zumindest jemand, der auch in nem Orchester oder Bigband spielt.

Um in ner normalen Band zu spielen, braucht man, glaube ich, nicht unbedingt einen Lehrer. Bissel Verständnis für Musik, paar Tabs, YouTube und los geht's.
 
Für mich persönlich ist es am wichtigsten, dass ich Spaß habe und mein Feeling stimmt. Dazu brauche ich auch immer erste Sahne Sounds, die Vorstellung dessen habe ich durch etliche Stunden Musikkonsum überwiegend bei youtube gesammelt, Musik mit Bild vom Künstler, Technik durch Optik nachahmen. Mucke an, Akkord-Leadsheet auf und erstmal Grundtöne, dann Durchgänge und Rhythmus nach Feeling.


Du sagst es. Spass und Feeling muß stimmen.
Ich hab neulich ein paar Kommentare von Victor Wooten über B.B. King gehört.
Sinngemäß sagt Victor:
"B.B. King spielt seit 70 Jahren dieselben 5 Töne, aber er spielt Sie mit Gefühl und deswegen erinnern sich die Leute an Ihn."





Ich muss da Victor zustimmen.
Häufig reden wir über Techniken, anstatt über persönlichen Ausdruck und Gefühl zu reden, die man in die Musik legen sollte.
Auf der Suche nach dem eigenen Ton muß man das, was andere auf dem Bass machen oder gemacht haben ausblenden und sich auf die eigene innere Stimme konzentrieren.



Ich habe immer extrem viel gespielt und das immer mit offenen Ohren und Augen. Auch wenn ich andere spielen sehe oder mir Videos auf Youtube anschaue oder einfach nur Musik höre, der Lern- und Klau-Modus ist immer an! Ich bilde mich permanent fort, durch Selbststudium und durch Beobachtung. Richtig üben tu ich aber nicht, ich dudel daheim zu Youtube-Videos mit dem Bass mit...

Ich mache das auch so.
Klauen ist nicht falsch. ;-)
Üben ist auch zu den Youtube Videos dazududeln. Solange bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist, oder keinen Bock mehr hat.


Ich gehe viel auf Jam-Sessions, sie sind für mich die beste Ausbildung. Im Gegensatz zu einem meiner "Vorredner" weiter oben finde ich aber gerade die freien Sessions schlecht, weil da meistens von den Musikern über zwei Akkorde minutenlang soliert wird (diese Beobachtung kann ich gerne durch einen Besuch solcher Sessions im Raum Stuttgart untermauern, falls jemand daran zweifelt...). Da spiel ich lieber mit guten Musikern eine eigene Version eines populären Songs, ich komponiere ihn sozusagen um, mache ihn vielleicht sogar besser...

Ja, ich kenne auch die 2 Akkord Sessions.
Die find ich auch etwas langweilig. Ich hab allerdings auch andere freiere Sessions erlebt, wo die Mitmusiker aus
der Neuen Musik oder dem Jazz kommen.
Das heißt, Leute, die wirklich improvisieren können.
Zwei oder drei dieser Musiker können eine 2 Akkord Session schon ziemlich herumreissen und Andere anregen.
Und da wird es schon wieder ziemlich interessant.
Und dann gibt es auch die Sessions, wo entweder nur Standards gespielt werden, oder derselbe stadtbekannte und zweifelsfrei sehr gute Gitarrist jedesmal Black Magic Woman spielt.
Ich meine ok.
Wenn ich so eine Phase habe, wo ich nur mein Microtiming trainieren will, dann mach ich da auch mal mit.
 
Ich bin auch der klassische Autodidakt.

Anno 1989 habe ich mit E-Gitarre angefangen. Zur damaligen Zeit war klassischer Heavy Metal a la Iron Maiden en vogue. Zeitgleich kamen neue Stile wie Speedmetal und Deathmetal auf. Da hatte es mich gepackt und ich habe während meiner Schule/Ausbildung auf meine erste Gitarre gespart. Ein paar Lehrbücher (mit Kassette) konnte ich mir noch leisten, aber Lehrer war nimmer drin.

Daher habe ich dann angefangen, alles selber zu lernen. In Zeiten vor Internet war dann auch das raushören von Liedern eine echte Herausforderung.

Jedenfalls kam ich dann um 2014 zum Bass und hier setzte sich meine autodidaktische Reise fort. Ganz passabel möchte ich behaupten, denn sowohl ich als auch meine Band ist durchaus zufrieden mit meinen Fortschritten bzw. meinem Spiel 😁

Bezüglich Lehrer muss ich gestehen, möchte ich nun gerne meine Lücken füllen, wo ich einfach ohne Hilfe nicht weiterkomme. Befreundete Bassisten gibt es, aber das ist irgendwie nicht so zielführend, da viele auch nicht pädagogisch geschult sind, in der Kürze der Zeit entsprechend Lehrstoff zu vermitteln.

Auch anhand vieler Youtubevideos konnte ich zwar was lernen, aber manche Sachen bleiben mir da einfach verborgen. Insofern gebe ich dem klassischen Lehrertum eine Chance.

Ich kann im übrigen noch immer keine Noten oder nur rudimentär Noten lesen und arbeite per Tabulatur bzw. aus dem Kopf heraus.
 
@bassfritsch würdest du einen solchen Quintenzirkel-Tonleitergedankengang mal beispielhaft, vielleicht an einem Song-Akkordschema, niederschreiben? Ich hab klar auch Ideen, würde aber deine Struktur gerne mal für mich durchdenken. (Klaumodus ist angeschaltet und bereit für theopraktischen Input :D )
Hmmm, das ist sehr schwer. Da spielen auch sehr viel Erfahrung und vielleicht ein gutes Gehör mit Speicherfunktion eine Rolle. Es ist halt bei mir so, daß ich einen Pop-Song (Reggae, Rock, Country, Soul, Disco...) relativ leicht aus dem Stehgreif begleiten kann, wenn ich die Tonart weiß. Ich gehe da eher kompositorisch ran, nach dem Motto "welchen Akkord würde der Komponist jetzt wählen" , außerdem höre ich es mittlerweile regelrecht z.B. aus der Gesangs-Melodie, in welche Richtung es auf dem Quintenzirkel geht. Ich habe mir im Laufe der Zeit so eine Art Archiv mit Bass-Riffs zugelegt, also was paßt zu was. Jede populäre Musikrichtung hat bestimmte Charakteristika und im Prinzip sind alle neue Kompositionen Variationen von diesen typischen Merkmalen. Ich gebe nur als Beispiel das bekannte Rock'n-Roll-Bassriff A, Cis , E, Cis.... Ich habe mir also gemerkt, was typisch für eine bestimmte Musikrichtung ist und meistens liege ich richtig, wenn ich ungeprobt etwas begleiten muß, da ich diese gespeicherten Sachen abrufe. Genau so bei Tonleitern, da gibt es für jede Musikrichtung eine paßende, wie die allseits beliebte Pentatonik usw. Ich könnte jetzt direkt so nicht sagen, wie die alle heißen, aber ich wähle instinktiv (meistens...) die richtige für die gewünschte Musikrichtung aus. Dur-, Moll- und Pentatonik-Tonleiter reichen meisten aus... Ich bin ja auch richtig froh, wenn ich mal ein Lied höre oder spielen muß/darf, welches nicht diesen Standards entspricht, das fordert mich richtig heraus!
In der modernen Pop-Musik ist heutzutage die Kombination (in C-dur) C, am, F (dm), G sehr beliebt, der gute Ed Sheeran (und 90 % der anderen Charts-Titel...)z.B. lebt davon! Ein Basser müßte solche Lieder eigentlich dauernd gähnend spielen...

Zu der Frage oben: wenn jetzt jemand das Lied aber in Fis-Dur (oder egal welcher anderen Tonart) spielen will, nehm ich den Quintenzirkel zu Hilfe! Auf dem Bass ist der Quintenzirkel wie auf einer Tabelle abgebildet, so habe ich auch Bass (und die Harmonielehre dazu ) gelernt (und Gitarre auch...). Als Beispiel: in C-Dur ist die parallel Moll immer 4 Kästchen (Bünde...) tiefer als die Tonika C. Das gilt aber auch für alle anderen Töne auf dem Griffbrett. Also, runterzu: C, H, Bb, A(m). Aber genau so F, E, Es D(m). Oder H,A, As, G(m). Dann das Thema Dominate/Subdominate: für C ist die Dominate G, auf dem Griffbrett über dem C im dritten Bund, von oben betrachtet. Die Subdominante F ist unter dem C. Ich habe die lateinischen Bezeichnungen wörtlich genommen, über und unter... Ich hab mir dann gemerkt, wo die Oktave davon ist und ab da war es kein Problem, mit Dominante und Subdominante umzugehen, genau so wie mit den Subdominant-Mollen, weil für die das Selbe gilt wie für die Tonika, die vier Kästchen nach unten... Klingt jetzt alle sehr kompliziert und ich weiß auch, daß Es und As wahrscheinlich von der Harmonielehre her die falschen Bezeichungen sind, ich sollte vielleicht Dis und Gis schreiben, aber das ist mir eigentlich egal.
In Live mit einem Bass in der Hand kann ich es besser erklären...
Schön langsam nähere ich mich in den letzten Jahren dem Jazz, ich lerne auf rudimentäre Weise immer mehr dazu, klau immer etwas, wenn ich mit guten Musikern spielen darf, merke mir Regelmäßigkeiten und wiederkehrende Muster, Standard-Kombinationen, die es im Jazz auch jede Menge gibt.
Ich muß aber auch dazu sagen, daß ich durch das viele Spielen in allen möglichen Kombinationen und Gelegenheiten alles auch realtiv schnell auf dem Bass umsetzen kann, ich muß nicht mehr viel darüber nachdenken, wie ich von A nach B komme (im übertragenen Sinne...).
Da ich (fast) nie einen Lehrer hatte, fällt es mir auch schwer, zu erklären, wie ich an die Sache rangehe. Ich bin halt der Praktiker, ich gehe raus und spiele.
 
Hundert Punkte für die Antwort @bassfritsch
Danke dir vielmals! Im Grunde ist der Bass durch die durchgehende Quartstimmung DAS Instrument, um transponierend spielen zu können. Was mich auch dazu bewogen hat als zweiten richtigen Bass einen 6Saiter zu nehmen. Ist ja alles irgendwie gleich in der Denkstruktur. Beim Klavier bedarf es durch schwarze und weiße Tasten noch etwas mehr, weshalb ich faul war und bin und zwei-drei Tonarten akkordisch begleiten kann, für den Rest aber die Transpose-Funktion, auf der Klampfe das Kapodaster, nutze.
Und bei den 4-Chord-Songs: Das Wissen habe ich auch seit bestimmt schon zehn Jahren. Aber mein Schweinehund ist so stark, dass ich das als reiner Schreibtischmucker nicht in meinen Schädel und auf das Instrument kriege. Da ist irgendwie eine Blockade, mangels Notwendigkeit von auswendig gewusstem, was vor Publikum performt werden will.
Bei den Kids ist das was anderes, aber auch da gehen die Begleitungen entweder ins Muskelgedächtnis oder gar nicht.
 
Ich kann im übrigen noch immer keine Noten oder nur rudimentär Noten lesen und arbeite per Tabulatur bzw. aus dem Kopf heraus.

Ich auch nicht.
In der klassischen Musik ist das schon eine Begrenzung.
Bach Suiten oder das Wohltemperierte Klavier durch Raushören zu erfassen, ist schwierig.



Zu der Frage oben: wenn jetzt jemand das Lied aber in Fis-Dur (oder egal welcher anderen Tonart) spielen will, nehm ich den Quintenzirkel zu Hilfe! Auf dem Bass ist der Quintenzirkel wie auf einer Tabelle abgebildet, so habe ich auch Bass (und die Harmonielehre dazu ) gelernt (und Gitarre auch...). Als Beispiel: in C-Dur ist die parallel Moll immer 4 Kästchen (Bünde...) tiefer als die Tonika C. Das gilt aber auch für alle anderen Töne auf dem Griffbrett. Also, runterzu: C, H, Bb, A(m). Aber genau so F, E, Es D(m). Oder H,A, As, G(m). Dann das Thema Dominate/Subdominate: für C ist die Dominate G, auf dem Griffbrett über dem C im dritten Bund, von oben betrachtet. Die Subdominante F ist unter dem C. Ich habe die lateinischen Bezeichnungen wörtlich genommen, über und unter... Ich hab mir dann gemerkt, wo die Oktave davon ist und ab da war es kein Problem, mit Dominante und Subdominante umzugehen, genau so wie mit den Subdominant-Mollen, weil für die das Selbe gilt wie für die Tonika, die vier Kästchen nach unten... Klingt jetzt alle sehr kompliziert und ich weiß auch, daß Es und As wahrscheinlich von der Harmonielehre her die falschen Bezeichungen sind, ich sollte vielleicht Dis und Gis schreiben, aber das ist mir eigentlich egal.
In Live mit einem Bass in der Hand kann ich es besser erklären...

Interessant. Das ist ein ganz anderer Zugang zur Musik. Er ist sicherlich hilfreich.
Aber ich hab mich nie damit beschäftigt, weil bei mir alles über das Gehör lief und läuft.


Bei den Kids ist das was anderes, aber auch da gehen die Begleitungen entweder ins Muskelgedächtnis oder gar nicht.

In aller Regel funktioniert das ganz gut mit immer wiederkehrenden Mustern in der Musik.
Vor längerer Zeit saß ich mal an einem Zappa Stück, das ein Schlagzeuger gerne mit mir nachgespielt hätte.
Ich weiß nicht mehr, wie es hieß.
Auf jeden Fall gab es bei der Basslinie keine Wiederholungen, sondern die Melodie hat sich über ca. 8 Minuten ständig verändert.
Wenn man da Noten lesen kann, ist man wahrscheinlich klar im Vorteil.
 
Aufgewachsen bin ich in einem Elternhaus, in dem sehr vielseitig exzellente Musik gehört wurde und zwar von Klassik über Folklore, Folk, Blues, Chicagoblues/R&B bis zu allen Arten von Jazz (exklusive Freejazz).
Pop- und Rockmusik sowie Soul, Jazzrock/Fusion etc. gab es in hoher Qualität im öffentlich-rechtlichen und Besatzer(AFN, BFBS)-Radio und von meinem älteren Brüdern sowie deren Freunden.

Ich komme von der Akustik-Gitarre und habe 1978/79 autodidaktisch das "Peter Bursch-Notabitur" absolviert.
1979 kam die erste E-Gitarre.
Einen Bass besitze ich mit kurzen Unterbrechungen seit 1981 und habe auch darauf autodidaktisch gelernt.
Regelmäßiger Unterricht wäre, wenn ich überhaupt einen Basslehrer gefunden hätte, nicht zu bezahlen gewesen.

Internet, Youtube, Websites mit Tabs und Texten gab es damals noch nicht.
Songbooks waren rar und wahnsinnig teuer, gegeben hat es die auch fast nur für sehr berühmte Bands (die wir eher ncht nachspielen wollten).
Wo es Songbooks in den Bücherhallen gab, waren sie immer verliehen.

Das begreife ich heute als Segen. Denn dadurch waren wir damals gezwungen, uns Aufnahmen von Songs, die wir spielen wollten, ganz genau anzuhören.
Wirklich ganz genau und immer wieder.

Als Erstes habe ich -weil ich in der Band am besten Englisch konnte- die Texte aufgeschrieben, natürlich nach Hörverstehen und nicht immer richtig.
Manchmal waren die Texte ja auch auf den Alben abgedruckt, das war dann natürlich super.

Dann habe ich ganz klassisch die Akkorde ermittelt.
Ausgehend vom Grundton, dann "Ist das Moll oder Dur?".

Grundannahme dabei immer, weil auf x klassischen Blues-Rockabilly-RocknRoll-Somgs gehört und in dem Peter-Bursch-Buch bestätigt bekommen:

Irgendwie basiert alles auf Blues, und der hat Tonika, Subdominate und Dominate (I-IV-V), alles gern mal mit Sext und Sept.
Oder eben Mollblues (i-iv-V)
Gern dazugenommen wird die Mollparallele zur Tonika, also "von der Tonika drei Bünde runter und dann eben Moll", die olle C-Am-F-G-Sache,mit der man 1001 Pop- und Folksongs rudimentär spielen kann.
Bei Gigs in kleinen Clubs, wo man nah genug rankam, habe ich mir teilweise Griffe oder Läufe abgeguckt und auf einem Bierdeckel o.ä. notiert.

Dann kam später noch dazu:
"Ist da vielleicht noch ein 9/11/dim/sonstwelcher Jazz-Schweinkram dabei?"
Da war dann der erste Gitarrist der Band sehr hifreich, weil der nämlich richtigen Gitarrenunterricht hatte, mit Harmonielehre und Jazz und so.

Mit diesem Rüstzeug habe ich, als einztiger rein autodidaktisch ausgebildeter Musiker ohne irgendwelche Notenkenntnisse, für meine beiden ersten Bands, so an die 100 Songs "herausgehört" (transskribiert wäre begrifflich schon zu hoch gegriffen).
Und dann, da kam der Bass ins Spiel, auch mehrheitlich arrangiert.
Denn unser Bassmann hatte Orgel gelernt, wollte aber gern Bass spielen und war ein sehr guter Freund,.
Also hat er meinen Bass gekriegt und wir haben ihm das Spielen beigebracht.

So habe ich Hören, ein bisschen Harmonielehre und vor allen SONGS SPIELEN gelernt.

Was das Spielen selbst angeht:
Greif- oder Zupftechnik hat sich so ergeben.
Von der Gitarre war mir ja klar: Hals beim Greifen "im Würgegriff" spart Daumenkraft und gibt sicheren Halt.
Macht aber unbeweglich, also (zu) langsam bei Umgreifen.
Alles besser den (anfänglich zwar anstrengenden, aber eben hilfreicehn) Daumenstütz, die klassische Haltung.

Mit den Fingern zu spielen war mir vom Akustik-Gitarre geläufig.
Und irgendwann hatte ich halt auch raus, dass der Daumen einem als Zupffinger am Bass seltener wirklich weiterhilft.
Also Zeige-(Index, I) und Mittelfinger (M), idealerweise im Wechselschlag, wie man das beim Konzert von XYZ (=professioneller, auf jeden Fall wesentlich besserer Bassist) gesehen hat.
Mit dem Plec spielen kannte ich auch von der Gtarre und hätte mir wer erzählt, dass "man das auf dem Bass so nicht macht", hätte ich vermutlich mit juvenilem Charme geantwortet:
"Ey, is' Rock'n'Roll, was willst Du Oberlehrer-Würstchen von mir?"
Slappen war nie so mein Ding, kann ich bis heite nicht - tappen dito.

Ich lerne damals wie heute vor allem:
1. Von anderen MusikerInnen durch Zuhören und Zusehen (Jamsessions, Konzerte, Besuche bei Proben und Gigs)
2. durch gezlelte Fragen an Bassisten, die was können, das ich nicht kann (Wie macht Du das bei SonmgXYZ im Chorus?)
3. durch das Herausklamüstern von Songs aus Aufnahmen
4. die sehr kritische Auseinandersetzung mit Leadsheets (nicht Tabs!) aus dem Internet
5. von Tabs aus handverlesenen Büchern oder von mir persönlich vertrauenswürdigen MusikerInnen
und gaaaaaaaaaanz selten mal was von ausgewählten Internet-Youtube-BasslehrerInnen, denen ich allerdings immer zunächst sehr skeptisch begegne.

Was kann Unterricht, was autodidaktisches Lernen nicht bietet?

Eine LehrerIn kann einem Dinge anbieten und musikalische Welten eröffnen, auf bzw. in die man selbst nie kommen würde - sei es, weil man in einer Internet-Filterblase oder eben im eigenen, (häufig betrüblich) engen Musikgeschmack festhängt.

Er kann Menschen helfen, die nicht den Antrieb, den Mut und die Hartnäckigkeit haben, sich Musik so (im Wortsinne) mühsam zu erarbeiten, wie beispielsweise ich das getan habe.

Es gibt bestimmte Tricks und Kniffe, die einem eine kundige Person einfach so verraten kann, ohne dass man Stunden und Wochen damit verbringt, selbst herauszukriegen, dass es so wohl am einfachsten oder besten geht.

Wer es sich also leisten kann und mag und die Zeit dafür einplanen kann, dem würde ich nicht unbedingt abraten, Bass- oder Gitarren-Unterricht.
Muss man aber nicht, wenn (siehe oben).

Regulären Unterricht hatte ich in späteren Jahren in Form von ein paar Gesangs- und Klavierstunden. Leider konnte ich das aus finanziellen Gründen nicht vertiefen.
Das sind "Instrumente", wo ich sofort raten würde, mindestens mal ein Jahr Unterricht zu nehmen, weil man sich da zu Anfang so richtig üble Unsitten angewöhnt, die im Falle des Singens sogar ernsthaft gesundheitssschädlich (Stimmbänder!) sein können.
Und Spaß gemacht hat dieser Unterricht auch, das waren nämlich wirklich tolle Lehrerinnen.

Schön, dass wir mal drüber geredet haben.
Hilft das irgendwem irgendwie weiter?
 

Zurück
Oben Unten