Der Autodidakten Thread

Das mußt Du unbedingt mal solchen bekennenden Autodidakten, wie Hellmut Hattler von Kraan, David Bowie, Jimi Hendrix, Kurt Cobain oder Django Reinhardt sagen.
(Gut da waren jetzt viele Gitarristen in der Aufzählung. Zählt das dann?)

Mich interessiert hier in diesem Thread nicht so sehr eine Schwarz- Weiß Diskussion, sondern die Vorteile die z.B. für autodidaktische Herangehensweisen sprechen.
Einige Nachteile sind mir durchaus bewußt und diese wurden hier auch schon teilweise angesprochen.
Aber es gibt auch jede Menge Vorteile.
Da bin ich bei dir!
Sich etwas im Selbststudium beizubringen ist super.
Das machen wir alle.

Auf einem Instrument, beim Kochen, überall.

Wir lernen immer wieder autodidaktisch etwas Neues dazu.
Aber starten alle bei null?
Ich denke nicht.

Manch einer hat in der Schule im Fach Musik bereits etwas gelernt.
Als Kind eine Zeitlang ein Instrument gespielt.

Wenn jemand ganz ohne Vorkenntnisse autodidaktisch bei null beginnt, dann wird das auch klappen.
Es dauert länger, ist schwieriger und möglicherweise fehlt ein tieferes Verständnis.

Elvis hatte in seiner Kindheit keinen Gesangsunterricht.
Es wurde sehr viel gesungen.

Wenn jemand, was heute nicht unüblich ist, einmal in der Woche für 30 Minuten in einer
Musikschule Unterricht hat, dann ist das Musikunterricht.

Ich finde, man kann keinen Autodidakt VRS Musikschüler/ Student Vergleich zeichnen.

Welche Lernmethode für wen erfolgreicher ist, das hängt von der Person, seinen Zielen und
der Motivation ab.

Ob jemand kreativ ist oder ein erfolgreicher Künstler wird,
das hat nichts damit zu tun wie er lernt.
Oder wieviel er gelernt hat.
Drei Akkorde gepaart mit Ausstrahlung können der Beginn einer Weltkarriere sein.
Ein Master in Musik hingegen ist kein Garant für Erfolg im Sinne einer Karriere.

Für das alleine Lernen finde ich wichtig, dass man seine Lernziele selbst formulieren kann.
Und Wege und Methoden findet diese Ziele zu erreichen.
Wenn man das gut hinbekommt, dann wird das klappen.
 
Raking abgewöhnen konnte. Dies habe ich im Bekanntenkreis leider viel zu oft sehen müssen.

Das erlebe ich im Unterricht (Seminaren / Workshops) auch ganz ganz oft! Da sitzen dann Bassisten, die mir sagen, dass hat mir mein Bass-Lehrer verboten / abgewöhnt etc... das finde ich ganz schlimm!! Es hat aber auch zwei Seiten möchte ich sagen:

1. Der Lehrer, der seinem Schüler eine Technik abgewöhnen will, die seit 50 Jahren eine ganz etablierte Bass-Technik ist! Schau Dir die Cats an! Alle benutzen das Raking! Alle!!

2. Der Schüler, der es seinem Lehrer "einfach" glaubt! Ich denke, dass man als erwachsener Mensch im Unterricht auch ruhig mal fragen kann: Warum?

Ich halte meine Schüler ständig an "Warum" zu fragen und alles, wirklich alles kritisch zu hinterfragen. Sobald etwas nicht klar ist, oder das Ziel nicht klar ist, bitte sofort warum fragen!

ES IST DIE VERDAMMTE PFLICHT EINES JEDEN LEHRERS DEM SCHÜLER ALLES PLAUSIBEL ERKLÄREN ZU KÖNNEN!!!!!
 
Hmm ok.
Hier sind noch ein paar Autodidakten:

John Lennon,
Paul McCartney,
Billy Sheehan,
Prince,
Frank Zappa...

Ja, an solchen Listen halten sich viele Autodidakten fest, die entweder super schlechte Erfahrungen mit Lehrern gemacht haben, oder auch Angst davor haben, dass Ihnen da plötzlich jemand gegenüber sitzt und Ihnen sagt, dass da etwas falsch läuft bei Ihnen und sie sich z.B. mit einer technischen Angewohnheit, die Ihnen selbst überhaupt nicht bewusst ist, selbst beim Spielen das Leben schwer machen.

Ich habe da sehr gut so manche Situation bei Workshops im Kopf, wo Bassisten sich anmelden, da sitzen und dann mit einer Frage rumkommen, die sie sich schon vorher lange überlegt haben. Einerseits um mich auszutesten (so, dem Setzer zeige ich es jetzt mal), aber auch um sich selbst Bestätigung abzuholen (wie super sie sind). Einmal ging es um das Slappen. Der junge Mann hat sich nur angemeldet, um hören zu wollen, dass er super spielt. Er konnte eigentlich auch super spielen, aber ein Sache funktionierte so gar nicht. Ich sage nur: abstützen mit dem Ring- und Kleinen Finger der Anschlaghand beim Slappen... er kam an einem bestimmten Punkt nicht weiter, genauer gesagt auf Speed, weil die "Eigenart" die er sich angewöhnt hatte, für wenige Sachen gut funktionierte, aber für diese eine Technik, diesen einen Lauf, den er unbedingt "knacken" wollte, total kontraproduktiv war. Ein klassisches Beispiel für nicht bis zum Ende ausgecheckt, ein klassisches Eigentor (im Fussball ist dann ganz oft der Schiri schuld ;-) . Als ich ihm das klar gemacht hatte, hat er nicht Danke gesagt, für meinen Tipp und Hinweis, sondern ich war das Arschloch! Das nennt man dann wohl Projektion... ;-)

Ich könnte da wirklich sehr sehr viele Beispiele aufzählen, bei denen das autodidaktische Lernen nur begrenzt funktioniert hat und die dann bei mir im Unterricht sitzen oder mich kontaktieren mit den Worten: Ich komme da einfach nicht weiter. Ich drehe mich im Kreis und spiele immer den gleichen Mist!

Ergo: die Liste der Autodidakten, bei denen es so gar nicht klappt / geklappt hat, ist unfassbar viel länger!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ok.
Hier sind noch ein paar Autodidakten:

John Lennon,
Paul McCartney,
Billy Sheehan,
Prince,
Frank Zappa...
Das sind aber auch Ausnahmekünstler, siehe:
Ergo: die Liste der Autodidakten, bei denen es so gar nicht klappt / geklappt hat, ist unfassbar viel länger!!

Ich bin selber zum Teil Autodidakt. Ich hatte früh einen Lehrer der mir sehr gut Techniken beibringen konnte und wie Songs oft funktionieren. Theoretisch war er nicht so fit, aber da hatte ich damals eh keine Böcke drauf.
Mein zweiter großer Lernschub kam mit dem Einstieg in eine sehr gute Band. Die waren alle wesentlich fitter als ich, waren aber zum Teil Freunde und auch etwas geduldig mit mir. Ich habe viele Einzelstunden nur mit dem Drummer gemacht, der mir sehe viel aud den Punkt Spiel auch bei vertrackten Sachen beigebracht hat, Dynamik und zuhören.
Dann sind Bands eh immer eine gute Schule und die Ohren und raushören raushören raushören.
Heute nehme ich ab und an mal an Workshops teil und nehme IMMER was mit.
Was ich sagen will: Ich habe mich in den Jahren so ganz okay durchgeschlenzt, kann auch etwas kreativ musizieren und spiele nicht allzu shyce...aber mit gutem (!)Unterricht wäre ich heute weiter, ganz klar.
 
Autodidakten haben den Vorteil, dass die Lernmotivation stimmt und sie sich was trauen. Ich bin seit über 40 Jahren am E-Bass Autodidakt. Klar ist, dass es länger dauert oder die Gefahr besteht, dass man in eine Sackgasse gerät. Der E-Bass ist meines Erachtens aber sehr gut geeignet, um ohne Unterricht musizieren zu lernen. Selber raushören bedeutet, sich wesentlich intensiver mit einem Stück zu beschäftigen. Die Harmonielehre nimmt dabei auch Konturen an und zwar aus praktischer Erfahrung. Ich denke da nicht in Zirkeln, sondern eher in Stufen ( I, IV, V, I oder I, VI, IV, V etc) Transponieren fällt dann relativ leicht.
Man muss aber auch aufpassen, dass man nicht überheblich wird. "Ich habe mir alles selbst erarbeitet, mir bringt niemand mehr was bei" ist genau so wenig hilfreich wie "Ich hab bei Oberguru XY studiert, mir bringt keiner mehr was bei"
Ich persönlich finde aber immer noch eine akademische oder schulische Ausbildung im Bereich Rock'n Roll oder Punk irgendwie fragwürdig, weil diese Musik ihre Berechtigung aus der Rebellion gegen das Establishment zieht.

Edit: Ein Workshop "windmill" bei Pete Townsend fänd ich irgendwie komisch 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte mal bewusst provokant: Wenn es nur geschulte/unterrichtete Musiker gegeben hätte, wäre der Blues nie in der Form entstanden, wie es geschehen ist. Ergo haben Autodidakten die Rockmusik vermutlich mehr geprägt als ausgebildete Musiker.
 
Ich behaupte mal bewusst provokant: Wenn es nur geschulte/unterrichtete Musiker gegeben hätte, wäre der Blues nie in der Form entstanden, wie es geschehen ist. Ergo haben Autodidakten die Rockmusik vermutlich mehr geprägt als ausgebildete Musiker.
Ich würde eher behaupten, dass es diejenigen sind, die bereit sind, Neues auszuprobieren, egal, ob geschult oder nicht.
 
Ja, an solchen Listen halten sich viele Autodidakten fest, die entweder super schlechte Erfahrungen mit Lehrern gemacht haben, oder auch Angst davor haben, dass Ihnen da plötzlich jemand gegenüber sitzt und Ihnen sagt, dass da etwas falsch läuft bei Ihnen und sie sich z.B. mit einer technischen Angewohnheit, die Ihnen selbst überhaupt nicht bewusst ist, selbst beim Spielen das Leben schwer machen.

Ich halte mich nicht an Listen fest.
Das brauch ich nicht.
Für mich gibt es keine Heldenverehrung, sondern ich vermute es gibt einen Zusammenhang zwischen musikalischer Kreativität und ungewöhnlichen, weil selbstentwickelten musikalischen Herangehensweisen, die eben nicht von anderen vorgefertigt wurden.

Was meine These etwas untermauern könnte steht zufälliger weise in diesem Artikel:

Tim Buszard (Victoria University Melbourne) schreibt dort u.a. :

"Interestingly, a 2013 study by Peter MacIntyre and Gillian Potter of guitarists and pianists linked informal practice (self-teaching) with heightened motivation to play music, ranging from formal recitals to informal jam sessions.
Furthermore, those that learnt their skills via informal practice were more inclined to write and create music."


und

"Importantly, the advantages of acquiring a skill implicitly (as opposed to explicitly) are clear. Research shows that complex motor skills acquired implicitly are more durable under pressure(performing in front of an audience for example) as the likelihood of consciously controlling movements is reduced.

Pressure often causes people to think about the step-by-step processes of what they are doing and this often leads to slips in performance. But if the skill was learnt without any knowledge of the step-by-step processes, the performer’s automatic mechanisms take over."


Wenn diese Studie von Peter Macintyre und Gillian Potter stimmt, dann sind es starke Indizien dafür, daß ein intrinsischer, also aus mir selbst kommender Lernansatz kreativere Prozesse freisetzen kann, als ein von aussen (extrinsisch) erzeugter Lernimpuls.
 

Ich behaupte mal bewusst provokant: Wenn es nur geschulte/unterrichtete Musiker gegeben hätte, wäre der Blues nie in der Form entstanden, wie es geschehen ist. Ergo haben Autodidakten die Rockmusik vermutlich mehr geprägt als ausgebildete Musiker.
Ja richtig, kleines Aber:

Es ist schon was Anderes ob man kreativ Musik entstehen lässt oder schlicht "Skills" mit Hilfe von Unterricht erlernt.
Ich bin wie gesagt ja selbst eine Art von Autodidakt und habe schon viel mit anderen Autodidakten aber auch mit richtig gut geschulten Musikern in Bands gespielt. Hier hing es immer von der Persönlichkeit ob, ob sie sehr kreativ arbeiten konnten oder nicht offen sein konnten - völlig unabhängig von wo die musikalischen Fähigkeiten kommen.
Ich mag das alles gar nicht mit besser oder schlechter bewerten; ich weiß nur nicht ob man sich festlegen kann.
 
Es kommt auf jeden selbst an. Ich kannte Orchestermusiker, die sich nur mit Blatt wohlfühlten und andere, die experimentierfreudiger waren. Mir hilft vermutlich der Klavieruntericht von damals. Drums, Gitarre und Bass habe ich mit viel Lust selbst gelernt. Von den Drums auch mal eine Weile gelebt... bis ich Zeug spielen musste welches mir extrem gegen den Strich ging - dann war Schluss für mich. Bei mir steht der Spass an der Sache ganz klar im Vordergrund. Heute bin ich meist mit der Gypsygitarre beschäftigt, das macht mir super Laune.
 
Ich verstehe irgendwie die Extreme nicht. Man wird doch nicht zum Blatt-Sklaven, nur weil man Unterricht hatte.

War jetzt auch nicht ganz ernst gemeint.
😇
Noten haben in bestimmten Situationen Ihre Vorteile.
Aber ich kenne etliche Blattspieler und Lead Sheet Leute, die "ohne" schon in Not kommen.
Da wird es schwer für Sie einfach so zu improvisieren.
 

Zurück
Oben Unten