Der Autodidakten Thread

Weil Du tatsächlich mal ohne erhobenen Zeigefinger aufzeigst, worauf es ankommt. Vor allem ist das wichtigste: zuhören ;-)
 
Weil Du tatsächlich mal ohne erhobenen Zeigefinger aufzeigst, worauf es ankommt. Vor allem ist das wichtigste: zuhören ;-)
Vielen Dank für das wirklich schöne Kompliment.
neue_smileys_02.gif


Meinst Du, ich sollte Internet-Basslehrer werden?
:evil:
 
Was mich an dem Thema "Lernen mit Lehrer" ein wenig stört, ist, daß scheinbar davon ausgegangen wird, daß Lehrer immer alles gut bis perfekt beherrschen und hunderte gute Tipps draufhaben usw. Ich habe die Beobachtung gemacht, daß heutzutage fast jeder sich als Musiklehrer betätigen darf. Ich kenne Leute, die sind nicht fähig, ein Lied vernünftig zu begleiten, sie haben Timing-Schwierigkeiten, beherrschen ihre Instrumente nicht oder zu exzessiv, sind Egomanen usw. Sie leben aber tatsächlich vom Musikunterricht und verkünden das auch sehr stolz jedem, der es hören will oder muss... Ich hab dann auch manchmal mit Schülern von solchen Lehrern gespielt und... ojee... Herausgeschmissenes Geld! Zum Teil sind das Menschen, die man mit Fußtritten von einer Bühne jagen sollte, ich meine die Lehrer. Ich behautpte mal, daß höchstens 10-15 % von allen herumfleuchenden Musiklehrern etwas draufhaben, theoretisch, technisch und pädagogisch. Deswegen bin ich immer sehr vorsichtig, wenn es heißt "nimm dir einen Lehrer". Ich wüßte auf Anhieb nicht, was mir ein Lehrer noch beibringen könnte, außer Notenlesen... Als Autodidakt waren meine besten Lehrer meine Ohren, meine Augen und mein Verstand und ich habe den Eindruck, daß ich auf diese Weise immer noch am meisten lerne.
 
Was mich an dem Thema "Lernen mit Lehrer" ein wenig stört, ist, daß scheinbar davon ausgegangen wird, daß Lehrer immer alles gut bis perfekt beherrschen und hunderte gute Tipps draufhaben usw. ...

Wir sind eben Optimisten :-)

... Ich habe die Beobachtung gemacht, daß heutzutage fast jeder sich als Musiklehrer betätigen darf. ...
Gut beobachtet, das darf juristisch gesehen jede/r.

Aber spätestens, wenn deren SchülerInnen auf jemanden treffen,
der sich wirklich auskennt und dies zielfördernd zu formulieren bzw. zeigen versteht,
kommt die traurige Wahrheit ans Licht.
 
@Nick McNoise
1. Hast du dir ne Menge Zeit und Buchstaben genommen,
die haben aber
2. einen schönen Beitrag aus der Geschichte pre Internet geleistet.
3. das belegt, dass die Übung nicht nur mit Fingern und Ohren passieren kann/sollte, sondern auch mit Augen und Bierdeckeln und eben vor allem auch Gehirn
4. Ich hatte selber auch 5 Semester sehr hochwertigen Gesangsunterricht im Studium und da hat es wirklich erst ganz zum Schluss klick gemacht und davon werde ich mein ganzes Leben profitieren. Mit Harmonielehre oder Theorie hatte das nichts zu tun.
In allen Jahren Tasteninstrumentunterricht habe ich bis auf Fingersätze auswendig eigentlich nur noch die Akkordzusammensetzung gelernt und das auch schon als 9 jähriger. Danach, auch im Studium, hat es mir im Grunde bis auf ein paar Stücke, die ich kurzzeitig sehr gut spielen konnte, nichts gebracht.
 
@HeGoe
Danke für die Komplimente.
ich erzähl ja nun mal für mein Leben gern Geschichten (und tippe recht flott).

@Nick McNoise ...
4. Ich hatte selber auch 5 Semester sehr hochwertigen Gesangsunterricht im Studium und da hat es wirklich erst ganz zum Schluss klick gemacht und davon werde ich mein ganzes Leben profitieren. Mit Harmonielehre oder Theorie hatte das nichts zu tun. ...

Hm. Ist es nicht ein Widerspruch, dass hochwertiger Gesangsunterricht auf einer Hochschule erst am Ende von fünf(!) Jahren "klick" macht?
Ich hatte meinen ersten von mehreren Klicks im Gesangsunterricht innerhalb der ersten 10 Minuten.


... In allen Jahren Tasteninstrumentunterricht habe ich bis auf Fingersätze auswendig eigentlich nur noch die Akkordzusammensetzung gelernt und das auch schon als 9 jähriger. Danach, auch im Studium, hat es mir im Grunde bis auf ein paar Stücke, die ich kurzzeitig sehr gut spielen konnte, nichts gebracht.
Das war dann aber wirklich schlechter Unterricht, oder?
 
Regulären Unterricht hatte ich in späteren Jahren in Form von ein paar Gesangs- und Klavierstunden. Leider konnte ich das aus finanziellen Gründen nicht vertiefen.
Das sind "Instrumente", wo ich sofort raten würde, mindestens mal ein Jahr Unterricht zu nehmen, weil man sich da zu Anfang so richtig üble Unsitten angewöhnt, die im Falle des Singens sogar ernsthaft gesundheitssschädlich (Stimmbänder!) sein können.
Und Spaß gemacht hat dieser Unterricht auch, das waren nämlich wirklich tolle Lehrerinnen.


Würde ich hier auch unterstreichen.
Gesangsunterricht sollte man aus o.g. Gründen schon machen.
Ich hatte tatsächlich auch mal ca. ein Dreiviertel Jahr Gesangsunterricht bei 2 Opernsängern.
Bevor Sie mich zum Noten lesen gezwungen haben, hab ich aber aufgehört, weil ich in eine andere Stadt umziehen mußte.
Der Unterricht war sehr gut aber finanziell damals auch grenzwertig.
 
Hm. Ist es nicht ein Widerspruch, dass hochwertiger Gesangsunterricht auf einer Hochschule erst am Ende von fünf(!) Jahren "klick" macht?
5 Semester = 2.5 Jahre. Es brauchte eine Menge Zeit, bis wir eine Ebene gefunden haben, auf der die Kommunikation geklappt hat. Da läuft ja nahezu alles unsichtbar ab. Konkret habe ich meine Stimmsitz und -Ansatz erst da gefunden und alle Töne, egal ob hoch oder tief kann ich mit der gleichen Spannung/Gefühl singen, stundenlang ohne Probleme.

Die 12 Jahre Keyboard-, Orgel-, und Klavierunterricht (in der Reihenfolge jeweils 4 Jahre) kann ich getrost in der Pfeife rauchen, ja.
Aber vielleicht kann man die gelernten Fähigkeiten auch gar nicht so genau beschreiben und es ist ohnehin sicher ein schleichender Prozess. Vielleicht bin ich auch ein schlecht zugänglicher Schüler.. :D
Grundsätzlich kann ich aber das Meiste, was ich für mich persönlich wirklich können will und auch beruflich brauche.
 
Richtiger Unterricht spart Zeit!

Für viele, die nie Unterricht hatten, sind und bleiben manche Themen, wie soll ich sagen, mystisch, Voodoo.
Ein Bass- Leben lang.

Jeff Berlin sagt zurecht, dass wir alle autodidaktisch lernen. Ohne Zweifel.
Aber mit Anleitung geht es wesentlich schneller und einfacher.

Man kann natürlich auch sehr gut spielen, wenn man nie Unterricht hatte.
Es gibt auch Menschen, die haben handwerklich etwas drauf ohne eine Lehre gemacht zu haben.

Eine Ausbildung zu haben, Lehrer gehabt zu haben macht es aber einfacher.
Und schneller.
In einem Studium kann man lernen zu lernen.
Dann lernt man schneller. Man hat es ja gelernt.

Als Musiker lernen wir auch ein Leben lang. I
In Kuba habe ich mal Bass- Stunden für Salsa genommen.
Ich einer kubanischen Salsa- Band würde ich wohl keinen Job kriegen.
In Hamburg könnte das klappen.

Es hat auch immer mit den eigenen und den Ansprüchen anderer zu tun.

Wenn ich mit meinen Kumpels eine Cover- Band starte, dann kann es ohne Unterricht losgehen.
Man lernt "on the fly".
Soll auch kein Stress werden.
Man will nicht auf die Schulbank zurück.
Spaß steht im Vordergrund.

Wenn jemand in einem Theater, Musical, Ensemble spielt, wo er ständig neues Repertoire spielen muss,
dann muss ein Handwerk beherrscht werden.
Da ist Wissen der Schlüssel um das zu schaffen.

Und dann gibt es eine große Zahl von Musikern, die in so einer Zwischenwelt leben.
Da ist es auch wichtig schnell etwas neues zu können.
Aber der Druck ist nicht so hoch.

Die letzte Gruppe, so ist mein Eindruck, ist sehr interessiert Wissen (Technik, Theorie)
zu erweitern. Immer wieder neue Dinge zu lernen.

Ich habe mit reinen "Hobby Musikern", wie mit studierten Berufsmusikern die Erfahrung gemacht, dass
die nicht immer offen für Neues sind.
Für die einen ist Musik nur noch ein Job und für die anderen ein reines Freizeit- Ding.

Die Gruppe derer, die sich autodidaktisch weiterbilden macht für mich einen großen Fehler, der viel Zeit kostet
und dafür sorgt, dass ein "Ziel" nicht erreicht wird.

Die haben nie gelernt zu lernen und verrennen sich in Nebenkriegsschauplätzen.
Hier noch ein Video gucken.
Dann dies, dann das.
Eigentlich wollte man Harmonielehre vertiefen, aber ein paar neue Licks sind auch cool.

Mir begegnen total oft Basser, die seit 20 Jahren spielen,
aber nur wenige Akkorde kennen und nicht viel Wissen über Musiktheorie haben.
Die spielen eigentlich richtig gut.
Finden sich aber auf dem Griffbrett nicht zurecht, sobald eine
Komfortzone verlassen wird.

Das sind alles Dinge, die sich super schnell lernen ließen.
Und da ist es eben die Frage, ob man das möchte.
Wenn man dazu Lust hat, dann sollte man sich einen Lehrer suchen.
Es spricht nichts gegen Videos, Instagram, Bücher, DVD's.
Aber ein Lehrer kann den Stoff bündeln und Zusammenhänge herstellen.
Skalen- Fingersätze- Theorie- Improvisation.
Voila! Ein Themenblock, der zusammenhängt.
So lernt man eigene Basslinien zu entwickeln und ein Solo zu spielen.
Das ist nicht im luftleeren "Lick- Raum" sondern Werkzeug für jede musikalische Situation.
Wenn man nicht regelmäßig Unterricht haben möchte, dann stundenweise.
Und man lässt sich einen Übe- Plan erstellen.

Wichtig: Nach den eigenen Wünschen.
Wenn jemand Stoner Rock spielen will, dann muss der nicht ein halbes Jahr lang lernen Noten zu lesen.
Dann lieber Themen wählen, die diesen Musiker weiter bringen.
Und sein Übe- Tempo das bestimmt er ja wieder selbst, wenn er zu Hause autodidaktisch lernt.

Viele Grüße
Detlev
 

Was mich an dem Thema "Lernen mit Lehrer" ein wenig stört, ist, daß scheinbar davon ausgegangen wird, daß Lehrer immer alles gut bis perfekt beherrschen und hunderte gute Tipps draufhaben usw. Ich habe die Beobachtung gemacht, daß heutzutage fast jeder sich als Musiklehrer betätigen darf. Ich kenne Leute, die sind nicht fähig, ein Lied vernünftig zu begleiten, sie haben Timing-Schwierigkeiten, beherrschen ihre Instrumente nicht oder zu exzessiv, sind Egomanen usw. Sie leben aber tatsächlich vom Musikunterricht und verkünden das auch sehr stolz jedem, der es hören will oder muss... Ich hab dann auch manchmal mit Schülern von solchen Lehrern gespielt und... ojee... Herausgeschmissenes Geld! Zum Teil sind das Menschen, die man mit Fußtritten von einer Bühne jagen sollte, ich meine die Lehrer. Ich behautpte mal, daß höchstens 10-15 % von allen herumfleuchenden Musiklehrern etwas draufhaben, theoretisch, technisch und pädagogisch. Deswegen bin ich immer sehr vorsichtig, wenn es heißt "nimm dir einen Lehrer". Ich wüßte auf Anhieb nicht, was mir ein Lehrer noch beibringen könnte, außer Notenlesen... Als Autodidakt waren meine besten Lehrer meine Ohren, meine Augen und mein Verstand und ich habe den Eindruck, daß ich auf diese Weise immer noch am meisten lerne.

Ich glaube nicht, dass es darum geht, ob es noch jemanden gibt, der Dir was beibringen kann, sondern ob Du noch etwas lernen möchtest. Ich würde nur dann Unterricht nehmen und empfehle das auch jedem der zu mir kommt, wenn man wirklich konkret etwas lernen möchte. Das geht dann manchmal schnell, mal ist es ein Prozess... Aber dieses "immer Mittwochs um 19:00 Uhr habe ich Unterricht" habe ich noch nie verstanden...

Aber vielleicht kannst Du noch auf Deinen richtigen Lehrer treffen. Deine 10-15% These ist ein bisschen hart, aber ich verstehe, was Du damit ausdrücken möchtest. Viele meiner Schüler staunen immer, wenn sie z.B. sagen: Hör und schau mal (meistens sagen sie schau mal) dass habe ich bei dem berühmten "xy"-Youtube Lehrer gelernt. Und ich dann nach 10 Sekunden eine Checkliste mit "Fehlinformationen" zusammen stelle.. Ich will mich nicht über den Klee loben, ich bezeichne mich selbst als Autodidakt, aber ich habe unfassbar viel gelernt und geübt, sehr sehr viel. ich bin wahnsinnig ehrgeizig gewesen (das hatte seine Gründe) und wollte unglaublich gut werden. Die Schüler gucken mich dann immer an und sagen: Aber das hat "xy" genau so gesagt. Manchmal gucken wir uns das Video dann im Unterricht nochmal an und siehe da, es sind dann wirklich "bekannte" Youtuber mit fast 200.000 Abonnenten, die nicht mal "Seven Nation Army" richtig aufschreiben können und keine Viertel-Triolen von punktierten Achteln (16tel-Noten-Dreier-Verschiebung) unterscheiden können... Solche Ikonen darf man nicht kritisieren... aber was scheisse ist, ist einfach scheisse. PUNKT!

Deswegen: Wenn Unterricht: dann hört und schaut genau hin! Die Welt ist gross und durch das Internet unfassbar klein. Man kann jetzt überall Unterricht nehmen wo man will! Weltweit. Und wenn es auf deutsch sein soll - Deutschlandweit!
 
Richtiger Unterricht spart Zeit! ...


Ja, und Mühe - gerade für Menschen mit geringer Frustrationstoleranz kann das entscheidend sein.

... Wenn jemand in einem Theater, Musical, Ensemble spielt, wo er ständig neues Repertoire spielen muss,
dann muss ein Handwerk beherrscht werden.
Da ist Wissen der Schlüssel um das zu schaffen. ...

Ist eben einen Frage des Ziels bzw. Zwecks.
Wer plant, seinen Lebensunterhalt mit Musikmachen im Ensemble/Orchester zu verdienen, oder dies bereits tut und am Ball bleiben muss, ist sicher gut beraten, keine Zeit und Energie zu verschwenden.

Da sind auch bestimmte Skills wie flüssiges Notenlesen, Harmonielehrelenntnisse, Adoc-Transponieren sowie Kenntisse der Charakteristiken verschiedener Musikstile (Salsa ist ein gutes Beispiel) obligatorisch, nicht optional.


... Die Gruppe derer, die sich autodidaktisch weiterbilden macht für mich einen großen Fehler, der viel Zeit kostet
und dafür sorgt, dass ein "Ziel" nicht erreicht wird. ...

Naja, wieso habe ich dann das Ziel, mit anderen Menschen (durchaus verschiedene Arten von) Musik machen zu können, erreicht?
Und das sogar auf zwei Instrumenten?
Es gibt Menschen, die machen Musik, weil sie Musik machen möchten, weil ihnen das Freude bereitet. Die haben kein "größeres Ziel" in dem Sinne.

Ich finde es schön, dass BasslehrerInnen oder Bass-SchülerInnen hier für den Ansatz "Lernen durch Unterricht" streiten.
Aber genauso wie bei der anderen Fraktion wünsche ich mir Augenmaß.
Das zu verteufeln, was man selbst nicht macht, wirkt nicht glaubwürdig.

Viel entscheidender als die Frage "Unterricht oder autodidaktisch?" finde ich die Frage des Übens.
Also des "richtigen", regelmäßigen, methodisch sinnvollen, auf einen klar definierten Zweck konzentriertes Übens.
 
Ich glaube nicht, dass es darum geht, ob es noch jemanden gibt, der Dir was beibringen kann, sondern ob Du noch etwas lernen möchtest. ....

Jemandem, der meint, man könne ihm nichts mehr beibringen, sollte man zuallererst mal beibringen, dass er sich irrt.
:-)

... Aber das hat "xy" genau so gesagt. Manchmal gucken wir uns das Video dann im Unterricht nochmal an und siehe da, es sind dann wirklich "bekannte" Youtuber mit fast 200.000 Abonnenten, ... Solche Ikonen darf man nicht kritisieren... aber was scheisse ist, ist einfach scheisse. PUNKT! ...

Wer sagt denn, dass man die nicht kritisieren darf?
Ich finde sogar, dass muss man tun.
 
Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Vielleicht macht es ein anderes Bild deutlicher. Es gibt Menschen, die seit Jahren in ein Fitnessstudio gehen und nicht müde werden ihrer Umwelt von den Kniffen einer ausgewogenen Ernährung zu erzählen. Aber eigentlich sieht man nichts. Und dann gibt es Leute, die planvoll ein Thema angehen und nach kurzer Zeit sicht- oder eben hörbare Fortschritte machen. Es liegt immer an jedem selbst und seinen Zielen. Und manchmal ist es bequemer nicht zu lernen. Für einen selbst. Ich habe versucht spanisch zu lernen. Wollte aber keine Vokabeln und Grammatik lernen. Jeder nach einer Woche spanisch in der Schule spricht besser aks als ich. Ich kann mich aber trotzdem verständigen.
 
Ist auch die Frage, welche Ziele man hat. Ich bin auch seit 35 Jahren 100%iger Autodidakt. Ich schreibe Songs, kann m. E. kreativ Bass spielen, kann einige Techniken sehr gut und habe ein sehr gutes musikalisches Gedächtnis.
Was ich nicht kann? Noten lesen, manche Techniken wie Slappen etc., Bassparts aus Songs heraushören und ein paar andere Sachen. Das hat mich aber noch nie interessiert (sonst hätte ich es ja vermutlich gelernt). Da es mich nie interessiert hat Musik als Dienstleistung betreiben zu wollen, konnte und kann ich es mir leisten Musik als freie Kunst (oder das was ich dafür halte) zu verstehen und nicht alles können zu müssen. Darüber hinaus bin ich froh, dass mir nie ein Lehrer meine Lieblingstechniken wie z. B. Raking abgewöhnen konnte. Dies habe ich im Bekanntenkreis leider viel zu oft sehen müssen.
Beide Wege haben ihre Berechtigung. Das ist ja das Schöne an unserem Hobby. Jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden.bass-guitar
 
Die Gruppe derer, die sich autodidaktisch weiterbilden macht für mich einen großen Fehler, der viel Zeit kostet
und dafür sorgt, dass ein "Ziel" nicht erreicht wird.


Das mußt Du unbedingt mal solchen bekennenden Autodidakten, wie Hellmut Hattler von Kraan, David Bowie, Jimi Hendrix, Kurt Cobain oder Django Reinhardt sagen.
(Gut da waren jetzt viele Gitarristen in der Aufzählung. Zählt das dann?)

Mich interessiert hier in diesem Thread nicht so sehr eine Schwarz- Weiß Diskussion, sondern die Vorteile die z.B. für autodidaktische Herangehensweisen sprechen.
Einige Nachteile sind mir durchaus bewußt und diese wurden hier auch schon teilweise angesprochen.
Aber es gibt auch jede Menge Vorteile.
 
Hmm ok.
Hier sind noch ein paar Autodidakten:

John Lennon,
Paul McCartney,
Billy Sheehan,
Prince,
Frank Zappa...
 

Zurück
Oben Unten