Esh Bass Enthusiasten Heimat

Moin @Ens wenn es dich auch interessiert, würde ich gerne die PU Positionen von deinem Genuine mit denen von meinem 92er Sovereign vergleichen. Der hat ebenfalls Bartolini Soapbars. Die Abstände sind jeweils vom 24.Bund:
zum Hals PU 79,0 mm
zum Brücken PU 144,5 mm.
Das scheint auch etwas anders als bei deinem Sovereign zu sein?
:bier:
Anhang anzeigen 884530

Außenkante oder PU MItte?
Ich messe nachher mal nach :bier:
 

Ich habe vom Ende des Bundstäbchens bis zum jeweiligen Anfang des PUs gemessen. Bin gespannt, vielen Dank schon mal.
:bier:
 
Heute war spontaner Oldtimer Treff:

IMG_20250407_181511.jpg
 
@Ens @fat-lizard nice : )

Und ... hat euch einer der beiden bässer gefallen im Klang? Gibt es größere Klangunterschiede? Habt ihr bei den PUs ungefähr ähnliche Abstände zu den Saiten? Bei meinem Sovereign habe ich den Hals Bartolini etwas dichter an der D und G Saite, dass sie etwas mehr Bauch bekommen.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Ens
@Ens @fat-lizard nice : )

Und ... hat euch einer der beiden bässer gefallen im Klang? Gibt es größere Klangunterschiede? Habt ihr bei den PUs ungefähr ähnliche Abstände zu den Saiten? Bei meinem Sovereign habe ich den Hals Bartolini etwas dichter an der D und G Saite, dass sie etwas mehr Bauch bekommen.
:bier:
Der Rechte sieht zwar exakt aus wie meiner, kann mich aber an keinen 'best ager' Treffen erinnern. Und ich hab direkt nachgeschaut, meiner hängt noch an der Wand. 😅
 

95 waren (meines Wissens) bereits Kost, Boskamp und Kraushaar nicht mehr Teil von Esh. Das waren die drei Brandzeichen :bier:

Und Christof Kost wird immer gerne und grundsätzlich als Verkaufsargument genannt wenn es um nen Sovereign geht. Die Leute sind unwissend ;-)

Guten Morgen
Ich lese mich gerade durch die vielen Seiten, weil ich mich für einen alten Genuine interessiere.
Gab es anfangs drei Bassbauer bei Esh ?
Das Brandzeichen hat ja immer auf den ( einen ?) Bassbauer hingewiesen
Kost, Kraushaar und Boskamp ?
Waren die Instrumente dann sehr unterschiedlich, je nachdem wer Hand angelegt hat ?
Sprich : Klangunterschiede ? Verarbeitung ? Wobei ich annehme, dass die Verarbeitung in den Anfangsjahren immer makellos war ….?

Vielen Dank !
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Es gab schon Unterschiede, wobei erstens die Frage, was war Kundenwunsch ( oder Messe-Gag ) und zweitens, wer erkennt schon die minimalen Unterschiede im shaping?!
Außerdem gut möglich, dass die Arbeit an Instrumenten aufgeteilt würde, ergo jemand mal n paar Rohlinge oder Fräsungen gemacht hat und jemand anderes die shapings. Manufaktorisch halt. Wie das halt so oft ist, wenn der Laden läuft und du nicht mehr weißt, wie und wo 😉
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ok , ich verstehe
Dann ist es ja nicht dramatisch , wenn das Brandzeichen Ulrich Boskamp oder Walter Kraushaar sagt, anstatt Ch. Kost , wenn die Differenzen vielleicht nur in kleinen Details sind.
 
Obwohl mein Sovereign kein Brandzeichen hat, ist mir noch nicht mal eine Kleinigkeit aufgefallen, die nicht handwerklich super ausgeführt worden wäre.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Ens
@Ens @fat-lizard nice : )

Und ... hat euch einer der beiden bässer gefallen im Klang? Gibt es größere Klangunterschiede? Habt ihr bei den PUs ungefähr ähnliche Abstände zu den Saiten? Bei meinem Sovereign habe ich den Hals Bartolini etwas dichter an der D und G Saite, dass sie etwas mehr Bauch bekommen.
:bier:
Besser auf keinen Fall....beide super geil um ehrlich zu sein :D
Der Genuine von @F-clef war etwas fetter unterwegs und hatte trotzdem mehr "clänk" über die Höhenblende und war generell einen guten Ticken lauter als meiner. Die Höhenblende arbeitet bei seinem generell hörbar effektiver zwischen "mulm" und "clarity".
Die Pickup Positionen sind auch nicht gleich. Bei meinem sind die Bartolinis jeweils nen guten cm weiter hinten Richtung Steg verbaut.
Aber wie wir festgestellt haben:

Seiner hat 4 Schalterstellungen und meiner hat 6. Da sind zwei dabei (wie es sich anhört) wo der Piezo dann mit rausgenommen ist.
Außerdem habe ich sowohl am Basspoti als auch an der Höhenblende noch nen Trimpoti verbaut, was mir bis dato noch gar nicht aufgefallen war, weil ich das E-Fach bisher noch gar nicht offen hatte :D
Ich nehme an, dass sich hier noch nachjustieren lässt.....bin gespannt wie sich das auswirkt.
photo_2025-04-10_15-19-46.jpg
 
Seiner hat 4 Schalterstellungen und meiner hat 6. Da sind zwei dabei (wie es sich anhört) wo der Piezo dann mit rausgenommen ist.
Außerdem habe ich sowohl am Basspoti als auch an der Höhenblende noch nen Trimpoti verbaut, was mir bis dato noch gar nicht aufgefallen war, weil ich das E-Fach bisher noch gar nicht offen hatte :D
Ich nehme an, dass sich hier noch nachjustieren lässt.....bin gespannt wie sich das auswirkt.
Sehr spannend! Und bei deinem ist die Elektronik mit Schaumstoff montiert, interessant!
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Guten Morgen
Wie fühlen sich die Griffbrettenden ( Schulter , Rand zur Halsrückseite hin )
bei den alten 80’er Genuine 4 Saitern an ?
Sind die Kanten abgerundet, wie bei den 70’ies Fender , oder sind die Kanten eckiger, scharfer ?
Ich habe von früher in Erinnerung dass sich die ESH Bässe super leicht spielen , weiss jedoch nicht mehr wie der Hals sich anfühlt ……ich würde mir gerne einen alten zulegen :-)
Vielen Dank
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten