Wie würdest du dies Entwicklung erklären?
Pay to play?
Ganz einfach:
Es gehen weniger Leute in Liveclubs (zuviele konkurrierende Freizeitangebote, hohe Ansprüche an den Unterhaltunsgwert beim Publikum).
Und schon gar nicht gehen sie in einen kleinen Club, wenn eine unbekannte, womöglich noch lokale Band auftritt.
Und wenn, dann trinken sie weniger oder Billigeres.
Es gibt auch kaum noch Tanzveranstaltungen mit Livemusik.
Gibt es heute noch die Landgasthöfe, wo im Saal samstags abends Livemusik geboten wird? Vermutlich nicht.
Der Betrieb eines Liveclubs bzw. Livemuik wird also finanziell immer riskanter und ist in den letzten Jahrzehnten auch immer teurer und reglementierter geworden (Hygienevorschriften, Brandschutz, Schallschutz, Sperrstunden wegen Lärm, Energie- und Personalkosten).
Also versuchen die Clubs, ihr finanzielles Risiko abzuwälzen, in dem sie ihre Clubs quasi als Full-service-location vermieten.
Das nennt man dann "pay to play".
Und das nutzen dann auch Amateuer- oder Semiprofi-Bands, um überhaupt mal irgendwo spielen zu können.
Abhilfe für Semi-Profis und Profis:
Selbst ins finanzielle Riskio gehen, die Location mieten und selbst als Veranstalter fungieren.
Rechenbeispiel:
200er Location, Ticket 10 Euro
Früher gab's vielleicht 70% Kasse für die Band und 30% für den Club.
Zu 3/4 ausverkauftes Haus macht 1.500 Euro Kasse: Band 1.050 Euro, Club 450 Euro plus Verzehr.
Heute will der Club vielleicht 500 Euro vorab sehen und streicht den Verzehr ein.
Läuft für die Band also auf fast das Selbe raus.
Wenn die Band live was taugt und gutes Marketing macht - heisst heute neben Lokal-Presse/Radio Youtube, Facebook, Instagramm, Website
UND E-mail.
Muss man können, muss man wollen.