Dem WAL - Sound auf der Spur

Die Induktivität der unteren Reihe ist 10,15 Henry :-)
Beide in Reihe zusammengeschaltet lassen mein Mini Messgerät den Gesamtwert nicht mehr anzeigen.

Spässchen am Rande > ich würde den WAL Bass von der Klangerzeugung eher in die Kategorie "Analog Synth" einreihen :-)
 
Vielen Dank für die ganzen Meßwerte!

(Die Kapazität kannst Du wie schon erwähnt so gar nicht messen und die L-Werte sind systematisch etwas zu hoch, trotzdem entsteht jetzt ein Bild....)

Beim Wal-Pickup im Wal Pro oder MkI sind ja alle Spulen in Reihe geschaltet (bei den neuen MkII mag das anders sein). Die Gesamtinduktivität ist also ca. 9,75 + 10,15 = 19,90 H.

Deshalb verhält er sich bei Belastung durch die Kabelkapazität auch komplett anders als die Strat in Deinem Beispiel.

Hier mal ein Rechenbeispiel:

Eingangskapazität des Preamps sagen wir 8 pF (das hätten die von Dir schon einmal verlinkten FETs LS-U401..U406).

Verkabelung vom PU zum Preamp.. sagen wir 20 cm Kabellänge ... bei Koaxialkabel könnten das etwa 20 pF Kabelkapazität ergeben, aber der WAL-PU ist ja mit Einzelkabeln angeschlossen, da kommt man noch besser weg. Also rechnen wir mal mit 25 pF für die kapazitive Belastung durch Preamp und Kabel PU-Preamp zusammen.

Die Kapazität des WAL-PUs ist durch die Reihenschaltung nur 1/8 der Kapazität einer Einzelspule! Sie ist also sehr gering.
Die Kapazität käuflicher Singlecoil-Tonabnehmer liegt etwa im Bereich 50-170 pF. Vermutlich liegt jede WAL-Einzelspule hier am unteren Ende oder darunter, weil die Wicklungslänge pro Einzelspule geringer ist als bei einer normalen vollen Tonabnehmer-Spule.
Gehen wir aber für die Einzelspule mal von 100 pF aus (was m.E. ziemlich sicher zu hoch ist), so ergibt sich für den WAL PU eine kombinierte Kapazität von 100 pF/8 = 12.5 pF.
Resonanzfrequenz direkt in Preamp:

f0 = 1 / (2 pi sqrt(19.90H * (12.5 pF + 25 pF))) = 5826 Hz

Jetzt mit einer zusätzlichen Kabelkapazität von 100 pF:

f0' = 1 / (2 pi sqrt(19.90H * (12.5 pF + 25 pF + 100 pF))) = 3043 Hz

Ohne das 1m-Kabel liegt die Resonanzfrequenz also um den Faktor 1,9 höher!

Ich gehe davon aus, dass die Kapazität der Einzelspule in Wirklichkeit noch kleiner ist als 100 pF (wegen der geringen Wicklungsdraht-Länge). Der Unterschied wäre dann noch größer.

Mit einer Strat kannst Du das absolut nicht vergleichen, weil ein Strat-PU eine geringe Induktivität hat (nur etwa 2,5H). Kapazität 50pF.
Damit kommen wir hier passiv mit dem 1m-Kabel auf f0=7609 Hz und bei Verwendung eines internen Preamps auf 11623 Hz (Faktor 1,5).
Hier fällt der Unterschied kaum auf, weil eine Resonanzfrequenz in diesem Bereich eine E-Gitarre eh spitz und steril klingen läßt und beide Fälle vom gewohnten passiven Klang krass abweichen.
Den erwarteten Klang einer passiven Strat erhält man erst bei einer Resonanzfrequenz um 3-4 kHz und damit bei Kabelkapazitäten von 500 pF oder mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mynodeus
Auf jeden Fall bist Du der "Erste" hier im Thread der versucht rechnerisch Hand anzulegen :great:
Das werte ich mal als sehr positiv.
Schade, dass 4 1/2 Jahre verstreichen mussten (Januar 2014 habe ich den Thread gestartet).
Wenn mich jemand gefragt hätte > die Daten hätte ich schon früher rausgerückt.
 
@mynodeus
Auf jeden Fall bist Du der "Erste" hier im Thread der versucht rechnerisch Hand anzulegen :great:
Das werte ich mal als sehr positiv.
Freut mich. Ist aber nur eine Modellrechnung, die zeigen sollte, dass das Kabel doch Einfluß hat.
Man müßte jetzt eben noch die "echten" Werte ermitteln und einsetzen, wenn man es genauer wissen möchte.

Zu Deiner Flußdichte-Messung:
Im Nahbereich scheint die Flußdichte beim WAL-PU ja sogar schneller abzufallen als beim W-Bucker.
Mich hätte da eher interessiert, wie es bei etwas mehr Abstand zum Polepiece aussieht.
Also einmal direkt darüber und in 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm Abstand von der Polepiece-Mitte, jeweils auf konstanter Höhe und senkrecht nach unten gemessen. (Deshalb ja die Idee mit dem Lineal, auf das man denn Hall-Sensor auflegen könnte).
Die Werte im Bereich zwischen den beiden Pole-Pieces für eine Saite fände ich auch interessant, so dass man den ganzen Flussdichte-Verlauf kennt.
Selbst habe ich so etwas mangels Hall-Sensor noch nie gemessen, aber grundsätzlich könnte man anhand dieser Werte das Übertragungsverhalten genauer ausrechnen... finde ich spannend.
 
Freut mich. Ist aber nur eine Modellrechnung, die zeigen sollte, dass das Kabel doch Einfluß hat

Schon richtig, aber trotzdem ein guter Beitrag von Dir, da sieht man, dass Du Dich mit der Materie auseinander setzt :great: > Willi will´s wissen

Mich hätte da eher interessiert, wie es bei etwas mehr Abstand zum Polepiece aussieht.
Also einmal direkt darüber und in 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm Abstand von der Polepiece-Mitte, jeweils auf konstanter Höhe und senkrecht nach unten gemessen. (Deshalb ja die Idee mit dem Lineal, auf das man denn Hall-Sensor auflegen könnte).
Die Werte im Bereich zwischen den beiden Pole-Pieces für eine Saite fände ich auch interessant, so dass man den ganzen Flussdichte-Verlauf kennt.

Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe werde ich die Werte gerne ermitteln.
Würde vorschlagen, dass ich dazu eine einfache Handskizze mit den Werten ausarbeite.
Die stell´ ich dann hier in den Thread rein.
 
Die Werte im Bereich zwischen den beiden Pole-Pieces für eine Saite fände ich auch interessant
jetzt wird´s so´n klein büschn´albern.
direkt darüber und in 5 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm Abstand von der Polepiece-Mitte,
und nu noch´n büsch´n albernerer.

Warum ?... Weil das unter 5 und jenseits der 15 mm in der Höhe (Abstand Magnet zu Saite) nicht praxisrelevant wäre beim Bass spielen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jetzt wird´s so´n klein büschn´albern.
und nu noch´n büsch´n albernerer.

Warum ?... Weil das jenseits der 15 mm in der Höhe (Abstand Magnet zu Saite) nicht praxisrelevant wäre beim Bass spielen.
Nicht in die Höhe, sondern entlang der Saite!

Man müßte aber in etwa auf der Höhe messen, bei der sich die Saite befindet.

Dann könnte man aus dem Flussdichte-Verlauf die Übertragungsfunktion berechnen.
Mich würde nur interessieren, ob sich da beim WAL-PU etwas deutlich anderes ergibt als beim W-Bucker.

Davon abgesehen ist es eine nette Spielerei.

Das habe ich so noch nie gemacht und hätte Spaß daran, ein bisschen Code schreiben, um die Übertragungsfunktion aus dem Flussdichte-Verlauf zu ermitteln und dann hier im Thread als Grafik einzustellen. Bisher habe ich das immer nur für eine idealisierte "punktweise" Abnahme an der Polepiece-Position gesehen, dann gibt es diese typischen Kammfilter-Verläufe, aber mit den Messdaten entlang der Saite könnte man einen realistischeren Verlauf berechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gast76317 : ist doch egal. der wissenschaftler fragt nicht "wofür?" sondern nur "warum?".

wenn da einer spaß dran hat und für sich irgend eine erkenntniss gewinnt ist das nicht albern.
 
Man müßte aber in etwa auf der Höhe messen, bei der sich die Saite befindet.
So werde ich das auch machen.

okay... denn wünsche ich viel Spaß und frag mich bitte nicht warum.
Tonabnehmer = nicht gleich Tonabnehmer sonst könnten wir in die Instrumente überall das gleich Zeugs reinnageln.

Speziell beim WAL Bass sind die Tonabnehmer DIE klangbestimmende Komponente !
Welchen Preamp man nachschaltet ist nicht so relevant, da kann man trixen.

Es gibt eine nicht unerhebliche Anzahl an Leuten, welche gerne einen WAL ihr eigen nennen würden.
Die Knete und Wartezeit die man dafür ansetzen muss ist erheblich.

Es geht auch günstiger und schneller > dass ist meine Erkenntnis.
 

Es gibt eine nicht unerhebliche Anzahl an Leuten, welche gerne einen WAL ihr eigen nennen würden.
So einer war ich auch mal... in den 90ern.
Die Knete und Wartezeit die man dafür ansetzen muss ist erheblich.
Deshalb wurde ich zu nichtmehrsoeinem.
Es geht auch günstiger und schneller > dass ist meine Erkenntnis.
Jetzt würd ich gerne wieder soeinersein.
Tonabnehmer = nicht gleich Tonabnehmer sonst könnten wir in die Instrumente überall das gleich Zeugs reinnageln.
unbestritten
Speziell beim WAL Bass sind die Tonabnehmer DIE klangbestimmende Komponente !
Werde wohl beim Gerechten bestellen.
Welchen Preamp man nachschaltet ist nicht so relevant, da kann man trixen.
Och naja... trixen, mogeln, beschmu is bäbä, aber in dem Fall mach ich gerne eine Ausnahme, wenn´s danach fein klingt.
 
Werde wohl beim Gerechten bestellen.

Auf der HOTWIRE Hompage kostet das Set neu € 345,- , auf Bass Elektronik DE (gehört auch zu HOTWIRE) kosten zwei W- Bucker neu € 238,-- :rolleyes:
Keine Ahnung was der Bert Gerecht mit so einer Strategie bezweckt, ich habe schon vor längerer Zeit zu ihm den Kontakt abgebrochen.

Hast Du schon mal bei ihm angefragt ?
Wenn ja, wie äussert er sich zu seiner dubiosen Preisgestaltung ?

Auf jeden Fall sind die Preise immer ohne Pickup Kappen & Rahmen, da schlägt der Knilch nochmal mit einem gesalzenen Aufpreis zu (so war´s damals als ich die Dinger bei ihm gekauft habe).
 
Auf der HOTWIRE Hompage kostet das Set neu € 345,- , auf Bass Elektronik DE (gehört auch zu HOTWIRE) kosten zwei W- Bucker neu € 238,--
Das ist finanziell ein wertvoller Hinweis sagt mein Sparschwein und ich soll dich freundlich von ihm grüßen. :great:

Doch finden tu ich leider nur den Setpreis von aktuell 369 €...

https://bass-elektronik.de/collecti...bucker-pickups-multi-coil?variant=33667360579

oder meinst du das Set für aktuell 220 € ?...

https://bass-elektronik.de/collecti...s/hot-wire-w-bucker-pickups?variant=863085507

Das würde evtl. die Preisdifferenz erklären und der arme Bert bekäme Haue wegen nix,
da die PUs unterschiedlich aufgebaut sind, wenn ich das richtig lese bzw. interpretiere.

Bzw. kurz gefragt... Dualcoil vs. Multicoil = Preisdifferenz ?
Hast Du schon mal bei ihm angefragt ?
Wenn ja, wie äussert er sich zu seiner dubiosen Preisgestaltung ?
Bezüglich der W Bucker noch nicht, aber geschnackt haben wir schon mal.... da ging es nur um Status Graphite
und büschn´Gott und die Welt.... war letztes Jahr und quer lieg ich mit ihm nicht.... jetzt hab ich ja ein neues
Thema und werde ihn mal auf die "Preisgestaltung" ansprechen... natürlich so "diplomatisch" wie mir´s möglich
ist... also in etwas so: "Na sie alter Vollpfosten, was sollen die Schweinepreise du sausackiger Warmduscher ? "

Werde im Anschluss berichten, wie "gut" er das fand.
 
Servus @Gast76317

hab noch mal die Suchmaschine gestartet > jetzt gibt´s den Setpreis für die Dual Coils auf der Hotwire Page (gelinkt zu bass-elektronik.de ausschliesslich um € 238,- (2 Stk.).
Es sind längere Zeit zwei Preise für die Dingens im Netz kursiert :-)
Der alte Preis war um über € 100,-- höher :-(

Der Gerechte hat endlich seine Hotwire Homepage aktualisert > wird ihn jemand "gestossen" haben was der Blödsinn soll.

Wenn Du Dich für die Multicoils entscheidest sind die Dinger im MM Gehäuse am praktischten > Set von 2 Stk. € 277,--.
W-Bucker mit Vulkanfibre Top und Rähmchen hab ich verwendet > ist keine Augenweide !
 
@Schlurch
@Gast76317
ist eine gute Idee den Christoph Dolph mal anzufragen.
Kann mir aber gut vorstellen, dass die beiden alten Recken (Dolph und Bert) sich nicht gegenseitig das Business kaputt machen
 
wahnsinn was ihr alles wisst...

weiß einer vielleicht, ob man die wal-ähnlichen tonabnehmer auch in einen fanned fret einbauen könnte?
 
Grundsätzlich ja. Mit den "Ungereimtheiten", mit denen man dann eben leben muss: die Positionen der Pole des WAL-Humbuckers sind die gleichen wie die des Stingray-Humbuckers.

ABER: wenn man einen Tonabnehmer aus 8 Einzelspulen baut (bauen lässt), sollten man die doch auch ohne für fanned frets seitlich versetzt anordnen können.
 
weiß einer vielleicht, ob man die wal-ähnlichen tonabnehmer auch in einen fanned fret einbauen könnte?

Wenn Du wirklich Interesse an solchen Pickups hast würde ich an Deiner Stelle mit Christoph Dolph von BASSCULTURE Kontakt aufnehmen.
Aller Wahrscheinlichkeit nach kann man einen quergestellten Multi Coil W-Bucker auf Basis mit Vulkan Fibre Boden & Top bauen.
Dann hat das Ding in der "preiswerten" Ausführung offen liegende Spulenkörper.
Passende Abdeckkappen > keine Ahnung ob es am Zubehörmarkt solche Dinger gibt.
Sowas anfertigen zu lassen > wird nicht billig sein.
 

Zurück
Oben Unten