Hallo lila_vila,
ja die Kenntnis des ohmschen Widerstands weist schon in die grobe Richtung : )
Flussdichte ist so sicher auch OK und die Induktivität ist halt etwas zu groß gemessen, aber auch nicht ganz falsch.
(Die meisten Hersteller messen wohl auf diese Art, wenn sie überhaupt L-Werte angeben.)
Zur "leichten Variation des Meßaufbaus": Damit meinte ich eine Variation des verlinkten "No-Budget"-Aufbaus (Achtung bisher noch ungetestet):
Im Prinzip muss man nur einmal direkt und einmal mit einem geeigneten Querkondensator C2 messen.
Die Peak-Frequenz liegt (näherungsweise) bei f0 = 1 / (2 pi sqrt(L Cges)) [der Resonanzfrequenz
des RLC-Filters], wobei
Cges = C + Ckabel + Cpreamp-in (+ C2, sofern verwendet).
Aus den beiden ermittelten Peak-Frequenzen, der Kapazität des Querkondensators und der geschätzten Kabel- und Preamp-Eingangskapazität (die so gering wie irgend möglich sein müssen, v.a. Kabel nur einige cm lang!) kann man dann C und L errechnen.
C2 sollte in etwa gleich C sein. Einen geeigneten Startwert kannst Du aus dem vom Induktivitätsmeßgerät ermittelten L-Wert und der Peak-Frequenz f0 ohne C2 durch Umformen der Peak-Frequenz-Formel ermitteln.
Oder man nimmt einfach einen allgemeinen plausiblen Startwert für C2 (serieller Humbucker: 82p, Single Coil: 100-120p, paralleler Humbucker: 180p). Für diese geringen Kapazitäten erhält man recht eng tolerierte Styroflex-Kondensatoren (2,5%).
Ckabel und Cpreamp muss man messen, kennen oder plausibel schätzen.
Bisher habe ich diese Variante nur rechnerisch durchgespielt, werde die Variante der Meßschaltung zur Ermittlung von C und L aber vermutlich am WE praktisch testen können und dann noch einmal (mit Berechnungsformel, Foto der Geberspule usw.) posten.
Gruß myno