Dem WAL - Sound auf der Spur

Den PU würde ich in meinem Projekt eher fest parallel schalten (für größten Übertragungsbereich) und die Resonanzüberhöhung des PUs durch einen Querwiderstand plätten, damit er maximal neutral klingt.

Wenn Du den WAL Sound anstrebst, dann ist das der falsche Ansatz.

Kannst Du etwas zur Versorgungsspannung und zum Strombedarf sagen?

Soweit ich weiss ist der komplette Preamp auf einen Betriebsspannung von 9VDC abgeglichen (auf den einzelnen PCB sind Trimmpoti, welche man nicht verstellen sollte).
Kann schon sein, dass der Preamp mit 15V bzw. 18V auch funktioniert > keine Ahnung.
John East ist mit Sicherheit der Experte > hatte ein paar mal mit ihm Kontakt > war immer sehr positiv.
 
Für den WAL Sound ist eher ein brachialer PU wie der DIMARZIO DP 145 geeignet > klingt seltsam, ist aber so.

dimarzio-dp120-model-one-24911.jpg
 
@fiss-a-wiss

wenn Du Dir meinen Post #282 in diesem Thread durchliest > hier habe ich genau beschrieben warum man für den WAL Sound so tiefmittige Monster PU benötigt.

Da ich über einen längeren Zeitraum einen WAL MK I bessen habe bzw. einen WAL PRO Bass immer noch besitze, habe ich viele Messungen und Tests an beiden Instrumenten durchgeführt.

Für mich ist der WAL Sound technisch nachvollziehbar, ist primär ein Elektrosound, auch wenn es viele Leute nicht wahrhaben wollen :-)
 
Soweit ich weiss ist der komplette Preamp auf einen Betriebsspannung von 9VDC abgeglichen (auf den einzelnen PCB sind Trimmpoti, welche man nicht verstellen sollte).
Kann schon sein, dass der Preamp mit 15V bzw. 18V auch funktioniert > keine Ahnung.
John East ist mit Sicherheit der Experte > hatte ein paar mal mit ihm Kontakt > war immer sehr positiv.
Danke für den Hinweis.
Habe inzwischen eine Rückmeldung von John East, die ich hier weitergebe.

Der ACG-Preamp (EQ-01) ist demnach geeignet für eine Versorgungsspannung von 9 V - 18 V.
Die Stromaufnahme beträgt etwa 3 mA.

Bezüglich PU: Die W-Bucker gibt es inzwischen auch in einer Multi-Coil-Ausführung (zwei Spulen pro Saite wie beim ursprünglichen WAL). Das wäre für mich die bevorzugte Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mynodeus

wegen den W-Buckern > diese Pickups sind sehr klangneutral, linear > haben eine sehr hohe Resonanzfrequenz.

Bei meinem WAL Zombie habe ich zwar W-Bucker verwendet (da gab es noch keine NORDSTRAND Big Blades), aber ich musste Sie um dem WAL Sound nahe zu kommen entsprechend beschalten.
Für die Tests habe ich einen C-Switch verwendet, und damit die für mich am besten klingensten Werte für den Kondensator und den Widerstand ermittelt (Hochmitten und Höhen stark beschnitten).

Meine W-Bucker im WAL Zombie sind fix seriell als Humbucker verdrahtet, parallel geschaltet haben sie mir überhaupt nicht gefallen > da geht kein WAL Sound.

Wenn ich nochmal ein WAL Projekt angehen würde, dann kämen dafür die NORDSTRAND Big Blades zum Einsatz.
Das sind PU mit ordentlich "Schmackes".

Ich hab´ noch ein komplett neues W-Bucker 4-Saiter Set bei mir rumliegen > dies zur Info falls jemand Interesse hat.
 
@lila_vila
Dass die Resonanzfrequenz des Tonabnehmers (sofern nötig mit Hilfe der äußeren Beschaltung) für den WAL-Sound recht niedrig liegen muss, ist bei mir jetzt angekommen! Sehr hilfreich, dass Du dazu die Erfahrungswerte hast.
Das würde ich persönlich eher über einen C-Switch realisieren (C+R dann per Ohr und mit Messungen optimieren) und nicht über ein High-Output-Monster - dann kann man je nach Wunsch auch mal etwas neutraleres einstellen. Umgekehrt ist schwierig.
Wenn mein Projekt aktuell wird (kommendes Jahr) sichte ich dann aber auch mal die Big Blades.
Dein W-Bucker-Set ist nicht zufällig schon die Multicoil-Version?
 
@mynodeus
Meine vorrätigen W-Bucker sind noch in Dual Coil Ausführung.

Nur so eine Ahnung > die neuen Multicoil-W-Bucker werden bedingt durch die Bauart ein weniger lineares Klangverhalten haben > grössere Spulengeometrie, höhere Induktivität usw....
Technische Daten hierzu wird Bert Gerecht sicherlich nicht herausrücken :-)

Von mir kannst Du die kompletten Daten eines Original WAL PU und des alten Dual Coil W-Bucker haben :-)
* Magnetische Flussdichte
* Induktivität
* Ohmscher Widerstand (der ist eigentlich für A&F)
 

@lila_vila:
Danke für die Messungen!

L kann man aber mit einem normalen Induktivitätsmeßgerät nicht genau messen, die so ermittelten Werte sind systematisch zu groß!
(s. Helmuth Lemme, Elektro-Gitarren Sound, Pflaum Verlag, 1994, S. 73).

Und die Messung von C mit einem Kapazitätsmeßgerät "direkt am Tonabnehmer" ist überhaupt nicht sinnvoll möglich.

Für die Messung kannst Du mit Frequenzgenerator & Oszilloskop so vorgehen, wie Lemme das beschreibt.

Es geht auch mit weniger Aufwand. Zur No-Budget-Messung von Frequenzgängen habe ich vor kurzem *hier* etwas gepostet.
Mit einer leichten Variation des Aufbaus kann man auch das "tatsächliche" L und C ermitteln.
Ich erläutere das bald mit einem praktischen Beispiel in einem eigenen Thread, dauert aber noch ein paar Tage.
 
@mynodeus
wegen der Messung > hab´ den Pickup auf die Schnelle mit Gleichstrom gemessen, hier kann man was L und C angeht grob abschätzen wo die Reise hingeht.

Da Pickups eine Wechselspannung wiedergeben ist Deine "No-Budget-Messung" Lösung der "echte" Weg einem Pickup was L Und C Werte angeht auf den Zahn zu fühlen.

Erläutere mal Deine "leichte Variation" des Messaufbaues > dann kann ich die Messung gerne nochmal durchführen.

Was meine Messung der Flussdichte angeht > hier gibt´s daran nichts zu rütteln.

Für mich persönlich hat die "schnöde" Gleichstrommessung der Pickups oft völlig ausgereicht um zu einem Ergebnis bzw. Erkenntnis zu kommen.

Der normale W-Bucker hat zwar einen guten Output und wie ich schon mal schrieb einen sehr linearen Frequengang > sieht man gut an dem eher kleinen Wert für die Induktivität und dem eher zahmen Wert der Flussdichte.

Der Original WAL Pickup hat da viel höhere Werte !
Die Flussdichte liegt da bei gut 100mT, der Ohmsche Widerstand bei 18,6kOHM.
 
Hallo lila_vila,

ja die Kenntnis des ohmschen Widerstands weist schon in die grobe Richtung : )

Flussdichte ist so sicher auch OK und die Induktivität ist halt etwas zu groß gemessen, aber auch nicht ganz falsch.
(Die meisten Hersteller messen wohl auf diese Art, wenn sie überhaupt L-Werte angeben.)

Zur "leichten Variation des Meßaufbaus": Damit meinte ich eine Variation des verlinkten "No-Budget"-Aufbaus (Achtung bisher noch ungetestet):

Im Prinzip muss man nur einmal direkt und einmal mit einem geeigneten Querkondensator C2 messen.

Die Peak-Frequenz liegt (näherungsweise) bei f0 = 1 / (2 pi sqrt(L Cges)) [der Resonanzfrequenz
des RLC-Filters], wobei
Cges = C + Ckabel + Cpreamp-in (+ C2, sofern verwendet).

Aus den beiden ermittelten Peak-Frequenzen, der Kapazität des Querkondensators und der geschätzten Kabel- und Preamp-Eingangskapazität (die so gering wie irgend möglich sein müssen, v.a. Kabel nur einige cm lang!) kann man dann C und L errechnen.

C2 sollte in etwa gleich C sein. Einen geeigneten Startwert kannst Du aus dem vom Induktivitätsmeßgerät ermittelten L-Wert und der Peak-Frequenz f0 ohne C2 durch Umformen der Peak-Frequenz-Formel ermitteln.

Oder man nimmt einfach einen allgemeinen plausiblen Startwert für C2 (serieller Humbucker: 82p, Single Coil: 100-120p, paralleler Humbucker: 180p). Für diese geringen Kapazitäten erhält man recht eng tolerierte Styroflex-Kondensatoren (2,5%).

Ckabel und Cpreamp muss man messen, kennen oder plausibel schätzen.

Bisher habe ich diese Variante nur rechnerisch durchgespielt, werde die Variante der Meßschaltung zur Ermittlung von C und L aber vermutlich am WE praktisch testen können und dann noch einmal (mit Berechnungsformel, Foto der Geberspule usw.) posten.

Gruß myno
 
Auch wenn von den neuen Schaltung die Rede ist - die erste Version des WAL-Preamps hat einen massiven Höhenboost.
Es kann sein, dass die Resonanzfrequenz des PUs noch einigermaßen hoch liegt; die Induktivität der Konstruktion sollte ja vergleichsweise gering sein (i.e. im Rahmen des gewohnten). Durch den hohen Innenwiderstand sollte sie vor allem deutlich bedämpft sein.

Wenn ich das so lese, kann ich mir vorstellen, dass man einen MM-Tonabnehmer, der ja leicht und ggf auch billig zu bekommen ist, nur stark genug bedämpfen muss, um ein Eingangssignal zu bekommen, das für einen Preamp wie diesen geeignet ist. Der MM-Tonabnehmer hat eine recht hoch liegende Eigenresonanz. Wenn man die sauber bedämpft (aperiodisch), bekommt man eine vergleichsweise sehr breitbandige Wiedergabe - ideal für irgendwelche Geschichten mit SVF. Und vergleichweise billig - sowas wie ein Tonabnehmer von GFS sollte dazu vollkommen ausreichen.
Weiter oben haben wir ja schon festgestellt, dass die Positionen der Pole bei MM und WAL übereinstimmen, dass also auch die Apertur passt.

Die Bedämpfung würde ich mit Meßbrücke und Oszi einstellen.
 
Es kann sein, dass die Resonanzfrequenz des PUs noch einigermaßen hoch liegt; die Induktivität der Konstruktion sollte ja vergleichsweise gering sein (i.e. im Rahmen des gewohnten). Durch den hohen Innenwiderstand sollte sie vor allem deutlich bedämpft sein.

Hallo Beate, eben nicht.
Ich besitze einen 78 PRO Bass und wenn die ein Original Pickups ohne Elektronik (passiv Betrieb) an den Amp anschliesst dann ist mit dem Übertragungsbereich ab den Mitten (ca. bei 1,5kHz) Schluss.
Um Hochmitten bzw. Höhen rauszukitzeln muss man alle Frequenzen unterhalb ca. 500 Hz gewaltig absenken.

Ich habe viele Tests an meinen beiden WAL Bässen durchgeführt.

Bis zum heutigen Tag hat in diesem Thread kein anderer WAL User irgend was zu diesem Thema gepostet, scheinbar traut sich niemand zu seine Finger in die Eingeweide reinzustecken :-)
 

Zurück
Oben Unten