Dean Bass mit wenig Bässen bei gutem Sound

Die Tonblende der X-Version heisst VLPF und ist mit X-Pickups unschlagbar. Empfinde das bei meinem PAX und JAX (Schecter Nikki Sixx) mit ABCX,Vol., und VLPF nahe an dem perfekten passiven Klang.
Echt? Ich mag die überhaupt nicht.... aber ich möchte mit Sicherheit auch keinen passiven Klang, wenn ich EMGs einbaue.
Geschmackssache, wie immer... :-)
 
Was anders ist: Die Resonanzfrequenz des Pickup wird nicht beeinflusst. Also eher so, als wenn man ein aktives Treble-Poti ins Minus zieht.
Nichtsdestotrotz ist die Tonblende passiv.
Und die auch nicht "mitwandern" kann hin nach tieferen Frequenzen wenn man die Tonblende zu zieht.
Eigentlich ist die "passive Tonblende" rein klanglich doch bereits im aktiven Tonabnehmer integriert, und von außen damit nicht weiter beeinflussbar.
Streng genommen wäre ein State Variable Filter so wie bei den WAL-Bässen integriert näher an der Charakteristik der passiven Tonblendende dran als so eine "Pseudo" passive Tonblende mit schlaffen -6dB/Oktave Flankensteilheit.
 
Glaub ich gerne, es ist aber trotzdem ganz was anderes!
Das liegt aber nicht an der Tonblende, sondern an dem was davor liegt. (Passiver Pickup, aktiver Pickup)
Die Blende selbst ist (bis auf die Werte) dieselbe und wird genauso angeschlossen.

Und die auch nicht "mitwandern" kann hin nach tieferen Frequenzen wenn man die Tonblende zu zieht.
Was ja streng genommen, eine Fehlfunktion ist. Beim herunterdrehen der Höhen wird der Ton (Resonanz) des Pickups verändert.
Diese Fehlfunktion wird aber klanglich ausgenutzt, zumindest wenn der Kondensator passt. Ansonsten klingt es beschissen...

Streng genommen wäre ein State Variable Filter so wie bei den WAL-Bässen integriert näher an der Charakteristik der passiven Tonblendende dran als so eine "Pseudo" passive Tonblende mit schlaffen -6dB/Oktave Flankensteilheit.
Du hattest noch keine klassischen EMGs mit Vol,Vol,Tone im Jazzbass drin, oder?
Das muss nix verbessert werden, die ist genauso richtig und sehr feinfühlig über den ganzen Regelweg einzustellen (im Gegensatz zur passiven Blende). Klanglich macht die genau das, was sie tun soll, damit es gut und rund klingt.
Definition haben die EMGs ja sowieso im Überfluss, so das ein Mittenbuckel wie bei passiven Singlecoils garnicht nötig ist, um einen definierten Ton zu bekommen.
...Zumindest meine Meinung.
 
Das liegt aber nicht an der Tonblende, sondern an dem was davor liegt. (Passiver Pickup, aktiver Pickup)
Die Blende selbst ist (bis auf die Werte) dieselbe und wird genauso angeschlossen.
Im Falle aktiver Pickups ist das RC-Glied ein ganz profanes entkoppeltes und durchstimmbares Tiefpassfilter mit -6dB/Oktave Flankensteilheit.

Im Falle passiver Pickups ist das gleiche RC-Glied ein wesentlicher Bestandteil einer LCR Reihenresonanz.

Was ja streng genommen, eine Fehlfunktion ist. Beim herunterdrehen der Höhen wird der Ton (Resonanz) des Pickups verändert.
Diese Fehlfunktion wird aber klanglich ausgenutzt, zumindest wenn der Kondensator passt. Ansonsten klingt es beschissen...
Ich denke mich zu erinnern, es ist wohl genau diese "Fehlfunktion" welche der "klassischen" passiven Tonblende ihren typischen Charakter verleiht, und sie eben deswegen von vielen Spielern "klanglich" bevorzugt wird gegenüber anderen Möglichkeiten der "Klangregelung" die es sonst noch so gibt.


Du hattest noch keine klassischen EMGs mit Vol,Vol,Tone im Jazzbass drin, oder?
In welchem Jazz-Bass?
Was mir zumindest bei "klassischen" EMG's immer wieder auffällt, die haben einen satten "Höhenknack" im Klang drin.
Deren ausgeprägter Resonanzpeak ist schon gut hörbar, auch bei meinen EMG's, und wenn auch nicht im Jazz-Bass, zumindest bei meinen Bässen weis ich nur zu gut wie die J-Pickups in Brückenposition klingen, in unterschiedlichen Abständen was den Abstand zur Brücke anbelangt.
Manchmal bin ich fast geneigt zu behaupten, der sogenannte "Plastiksound" von aktiven Pickups der ihnen immer wieder mal gerne nachgesagt wird hat seine maßgebliche Ursache im ausgeprägten Resonanzpeak den sie (oft) haben gegenüber passiven Tonabnehmern und ihren "Standardtonblenden".

Viele bevorzugen 250k für die Tonblende, ich würde da eher 500k bevorzugen, oder gar 1 Meg damit der "Resonanzpeak" gut hörbar durchkommt und "drückt".
Interessant war vor einiger Zeit ein "Experiment" hier im Form bei dem ich den Sound passiver EMG's (Sample eines Members) an den Sound ihrer "aktiven" EMG Schwesterchen angeglichen habe. Viel Unterschied war da echt nicht mehr zu hören, und man (ich) hätte noch weiter verfeinern können.
Ich dachte, spannend genug, das muß/sollte doch Kommentare/Reaktionen auslösen? Aber denkste, absolute Funkstelle und Sendepause war die Reaktion hier im Forum darauf! Da fragt man sich dann schon, warum?



Das muss nix verbessert werden,
Hat ja auch keiner behauptet. Nur, wenn ich "passive Tonblende" lese dann verbinde ich damit rein intuitiv immer die "klassische" Schaltung mit LCR-Resonanz.

Worum es mir an der Stelle wirklich geht, es sind zwei unterschiedliche paar Stiefel die man eher "bedingt" miteinander vergleichen kann.
Würde man nach "besser" fragen, man könnte genauso gut hinterfragen ob eine 31-Band Grafik EQ besser ist als eine frei parametrisierbare 4-Band Klangregelung mit zweifach vollparametrischen Mittenbändern.

die ist genauso richtig und sehr feinfühlig über den ganzen Regelweg einzustellen (im Gegensatz zur passiven Blende). Klanglich macht die genau das, was sie tun soll, damit es gut und rund klingt.
Kein wirkliches Geheimnis ist es ja nun wirklich nicht wie so ein profaner RC-Tiefpass mit resultierenden -6dB/Oktave Flankensteilheit klingt!
Ironischerweise, beim klassischen LCR wird mir der passiven Tonblende die Resonanz des Schwingkreises verändert, bei der Wirkung als profanes RC-Glied wird dagegen dessen Eckfrequenz (Grenzfrequenz) aber genauso verändert!
So gesehen, im abstrakten Sinne es ist die gleiche Wirkung, nur in dem Fall dann quasi wie die "Kehrseite" der ein und selben Medaille!

Definition haben die EMGs ja sowieso im Überfluss,
Definitiv, so auch meine Erfahrung, und ich hab dahingehend auch nie etwas anderes behauptet!
Man könnte ja mal versuchen den "umgekehrten" Weg zu gehen und den Klang von aktiven EMG's in Richtung passiver (EMG-)Sound zu "verbiegen".

Ist jetzt etwas OffTopic, passt aber irgendwo dennoch gut zum Thema.
Bei Klangregelungen nutze ich (oft) gerne On Board EQ und Preamp EQ in Kombination. Einfach deswegen weil man damit etwas "andere" Sounds kreieren kann als würde man nur Onboard oder Preamp alleine bemühen.
Irgendwo vergleichbar vielleicht mit HPF -24dB/Oktave Flankensteilheit die aus zwei -12dB Filtern mit leicht unterschiedlichen Eckfrequenzen zusammengesetzt sind! Hat sich in der Praxis angeblich als "musikalischer" klingende Lösung so herauskristallisiert, wenn man den Worten von Andy Agedhorse im US-Forum Glauben schenken darf, und ich glaub's ihm gerne dass dem so ist! Weil ich durchaus "vergleichbare" Erfahrungswerte dazu habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant war vor einiger Zeit ein "Experiment" hier im Form bei dem ich den Sound passiver EMG's (Sample eines Members) an den Sound ihrer "aktiven" EMG Schwesterchen angeglichen habe. Viel Unterschied war da echt nicht mehr zu hören, und man (ich) hätte noch weiter verfeinern können.
Ich dachte, spannend genug, das muß/sollte doch Kommentare/Reaktionen auslösen? Aber denkste, absolute Funkstelle und Sendepause war die Reaktion hier im Forum darauf! Da fragt man sich dann schon, warum?
Wahrscheinlich weil die meisten sich gefragt haben, was der Sinn bei dem Experiment sein soll.
Als elektronisches Experiment bestimmt ein schöner Zeitvertreib.
In der Praxis allerdings relativ sinnbefreit. Warum sollen passive Pickups wie aktive klingen? Da nehme ich doch gleich aktive Pickups und habe noch den Vorteil des niederohmigen Signals (Thema Kabelverluste, usw).
Ich entscheide mich ja bewusst für ein bestimmtes System, um die Vorteile zu nutzen, die mir wichtig sind. Bei den meisten ist das der Klang.
Umgekehrt macht das eher Sinn, einen niederohmigen brummfreien aktive Pickups wie einen alten Vintage-Pickup klingen zu lassen. Aber sowas hat EMG ja auch im Programm...





Ich denke mich zu erinnern, es ist wohl genau diese "Fehlfunktion" welche der "klassischen" passiven Tonblende ihren typischen Charakter verleiht, und sie eben deswegen von vielen Spielern "klanglich" bevorzugt wird gegenüber anderen Möglichkeiten der "Klangregelung" die es sonst noch so gibt.
Das habe ich ja geschrieben, das das "ausgenutzt" wird. Anders geht's ja auch nicht, wenn man es wie Fender sehr einfach aufbaut. Um an diesen Ton hat man sich ja auch gewöhnt... ;-)
Stell dir mal vor, der erste Jazzbass wäre mit aktiven EMGs und passiver Blende auf den Markt gekommen. Um damit wären unzählige wichtige Platten aufgenommen worden.
Ob dann passive brummende Singelcoils mit einer soundverändernden Tonblende noch der absolute Hit gewesen wäre, bezweifle ich. ;-)

Ganz davon ab, das es sehr viele Bassisten so handhaben, das am Bass alles voll offen ist und am Amp-EQ/Studiomischpult geregelt wird. Das klingt dann so, wie EMGs mit der Tonblende... ;-)

Du darfst dich nicht zu sehr in die elektronischen Feinheiten steigern. Der normale Bassist kennt nur "klingt" oder "klingt nicht" , "brummt" oder "brummt nicht", "braucht Batterie" oder "braucht keine Batterie". Das sind die häufigsten Kriterien. An den Reglern wird wild gedreht bis es gut klingt oder alles voll aufdrehen und am Amp geregelt. Und dann gibt es noch das kleine gallische Dorf auf Bassic, die jeden Floh husten hören und genau wissen was wie funktioniert oder verbessert werden kann. Was in der Realität (Live-Gig) aber oft kein Schwein bemerkt... ;-)
 
Viele bevorzugen 250k für die Tonblende, ich würde da eher 500k bevorzugen, oder gar 1 Meg damit der "Resonanzpeak" gut hörbar durchkommt und "drückt".
Wenn ich die 250k Blende komplett zudrehe, habe ich einen starken Resonanzpeak drin, der m.M.n. total beschissen klingt. Die Blende muss bei mir immer leicht aufgedreht werden, damit der "dröhnige Nök" weg ist und die Resonanz-Nase nur dezent ausfällt. Machen viele mir bekannte Bassisten auch so... Warum sollte man den "Mittennök" auch noch verstärken? Und dazu mit noch schlechterer Regelbarkeit?

Das wäre wie ein schmalbandiger Boost in den Mitten, der nur sehr dezent wirklich gut klingt.
Vielleicht klingt sowas an einem Röhrenamp mit 2x15er-Box ganz nett, am Digiamp mit 2x12er klingt das meistens eher ätzend...
 
Wahrscheinlich weil die meisten sich gefragt haben, was der Sinn bei dem Experiment sein soll.
Vielleicht der, dass man durchaus staunen kann wie gut das klappt, und was man (ich) eigentlich vorher nicht für möglich gehalten hätte?
Ich denke, wenn man beginnt über die klanglichen Unterschiede von Alnico vers. Keramik zu diskutieren, potenzielle Sättigungseffekte die wirksam sein können, sich am Ende aber rausstellt, so heiß wird die Suppe im Endeffekt gar nicht gegessen wie sie gekocht bzw. für gewöhnlich diskutiert wird, warum dann nicht?

Als elektronisches Experiment bestimmt ein schöner Zeitvertreib.
Spass macht's dann schon irgendwo wenn man merkt bzw. feststellt, na hoppla, so wie solche Themenkreise für gewöhnlich diskutiert werden, irgendwie passt das doch nicht so ganz zusammen.

In der Praxis allerdings relativ sinnbefreit. Warum sollen passive Pickups wie aktive klingen?
Ich würde die Fragestellung etwas anders formulieren wollen: warum ziehen die Hersteller rein klanglich eine so deutliche Trennlinie?

Da nehme ich doch gleich aktive Pickups und habe noch den Vorteil des niederohmigen Signals (Thema Kabelverluste, usw).
Es gab Situationen, da habe ich den Vorteil "niederohmig" gerne genutzt, z.B. bei Kabelstrecken mit vielleicht 50 Metern Länge.
it rein passiv kann man das wohl getrost knicken.
Nachteil, ohne Batterie geht es nicht. Hat mich aber auch nie sonderlich gestört! Weiterer Vorteil ist, man braucht sich keine Rübe drüber machen ob der Eingang in den man spielt HiZ bereitstellt oder nur 10k.


Ich entscheide mich ja bewusst für ein bestimmtes System, um die Vorteile zu nutzen, die mir wichtig sind.
Bin ich derart "akademisch" nie angegangen bei meinen Entscheidungsfindungen. Ich hab immer nur einfach die Bässe gekauft die mir gut gefallen haben. Was genau drin war, es ist doch egal wenn einem der Klang zusagt der aus dem Instrument rauskommt!
Den letzten Bass den ich gekauft habe, ich hab' in dem Moment nicht mal gewusst dass es unterschiedliche Magnetmaterialien für Tonabnehmer gibt!

Stell dir mal vor, der erste Jazzbass wäre mit aktiven EMGs und passiver Blende auf den Markt gekommen. Um damit wären unzählige wichtige Platten aufgenommen worden.
Die gleiche Frage habe ich vor sehr sehr langer Zeit des öfteren hier im Forum auch gestellt, ganz ehrlich, es gab darauf in der Regel nur "dumme" Antworten!

Ganz davon ab, das es sehr viele Bassisten so handhaben, das am Bass alles voll offen ist und am Amp-EQ/Studiomischpult geregelt wird. Das klingt dann so, wie EMGs mit der Tonblende... ;-)
Bei manchen vielleicht, bei mir ganz bestimmt nicht!

Und dann gibt es noch das kleine gallische Dorf auf Bassic, die jeden Floh husten hören und genau wissen was wie funktioniert oder verbessert werden kann. Was in der Realität (Live-Gig) aber oft kein Schwein bemerkt... ;-)
Wenn ich Bass spiele, die ganz Technik die dahinter steckt interessiert mich absolut nicht die Bohne. Da gibt's in dem Moment viel wichtigeres und spannenderes worauf man sich konzentriert und sein Augenmerk drauf lenkt!
Wenn ich Klavier spiele, dann freue ich mich über den Klang, und nicht darüber dass da vielleicht ne Renner Mechanik drin ist und am werkeln ist und die Hämmer gegen die Saiten schlägt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Fragestellung etwas anders formulieren wollen: warum ziehen die Hersteller rein klanglich eine so deutliche Trennlinie?
Ich glaube, weil in der Regel immer zwischen Vintage und Modern unterschieden wird. Aktive Pickups stehen für moderne Sounds (da kann auch ein Bobby Vega nichts dran ändern...). ;-)
 

Vielleicht der, dass man durchaus staunen kann wie gut das klappt, und was man (ich) eigentlich vorher nicht für möglich gehalten hätte?
Ich denke, wenn man beginnt über die klanglichen Unterschiede von Alnico vers. Keramik zu diskutieren, potenzielle Sättigungseffekte die wirksam sein können, sich am Ende aber rausstellt, so heiß wird die Suppe im Endeffekt gar nicht gegessen wie sie gekocht bzw. für gewöhnlich diskutiert wird, warum dann nicht?

Spass macht's dann schon irgendwo wenn man merkt bzw. feststellt, na hoppla, so wie solche Themenkreise für gewöhnlich diskutiert werden, irgendwie passt das doch nicht so ganz zusammen.
Ich habe vor kurzem einen Musicman Stingray5 restauriert. Statt des normalen 3-Weg-Schalters mit Parallel/Singlecoil/Seriell habe ich Kondensatoren verschaltet. Flat/1,0nF/2,2nF. Ein Alnico Bassculture Pickup war eingebaut. Damit konntest du 3 Sounds extrem glaubhaft abrufen. Stingray-Badewanne wie 70s mit High/Low aufgedreht/normaler moderner Stingray/serieller Stingray ohne jeglichen Lautstärke-Sprung.
Eigentlich dachte ich, das würde irgendjemand hier interessieren... Nope, interessiert keine Sau. Der Bass war nicht mehr original, das war beim Verkauf wichtiger... (zum Preis drücken zumindest).
Der neue Besitzer ist jedenfalls begeistert und hat den Bass gleich am dritten Tag mit zum Gig genommen, wo er laut Zitat "abgeliefert" hat.

Sich für Upgrades von privaten Personen zu begeistern, gelingt nur sehr wenigen. Für die meisten ist das nur verbasteltes Zeug und gehört (finaziell) bestraft. Nur ein originales Instrument, das am Fließband von mexikanischen Hilfsarbeitern mit dem Akkuschrauber im Akkord zusammengewichst wird, ist ein gutes Instrument mit DEM klassischen Ton den andere nicht hinbekommen.
....kennste doch auch, oder?
Dem privaten "Bastler" wird generell jegliche Fähigkeit abgesprochen, irgendetwas besser zu machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Basspekoe
Ich lese Deine Posts immer gerne, mir bringt das was. Gerade Deine Suche nach Deinem eigenen Ton. Die Parameter lassen sich ja dem Geschmack anpassen.
 
Sich für Upgrades von privaten Personen zu begeistern, gelingt nur sehr wenigen. Für die meisten ist das nur verbasteltes Zeug und gehört (finaziell) bestraft. Nur ein originales Instrument, das am Fließband von mexikanischen Hilfsarbeitern mit dem Akkuschrauber im Akkord zusammengewichst wird, ist ein gutes Instrument mit DEM klassischen Ton den andere nicht hinbekommen.
....kennste doch auch, oder?
Joah, ich erwarte da gar keine Blumen als ich noch viel an den Geigen herumgeschraubt habe. Bis ich Bässe für mich entdeckt habe, die ich nicht mehr verändern muss.
Wobei in meinem alten ESP habe ich die "böse" Richter VVT drin. Mit Keramik Tone-Cab, ganz evil :ugly: .

Ich dachte, spannend genug, das muß/sollte doch Kommentare/Reaktionen auslösen? Aber denkste, absolute Funkstelle und Sendepause war die Reaktion hier im Forum darauf! Da fragt man sich dann schon, warum?
Weil bestimmt 95% der geneigten Basseusen, wie ich, einfach keine Ahnung davon haben wenn es in die Details geht und daher auch ein geringes Interesse. Dazu schreibst du, no offence sehr elaboriert und technisch.
 
Joah, ich erwarte da gar keine Blumen als ich noch viel an den Geigen herumgeschraubt habe. Bis ich Bässe für mich entdeckt habe, die ich nicht mehr verändern muss.
Wobei in meinem alten ESP habe ich die "böse" Richter VVT drin. Mit Keramik Tone-Cab, ganz evil :ugly: .


Weil bestimmt 95% der geneigten Basseusen, wie ich, einfach keine Ahnung davon haben wenn es in die Details geht und daher auch ein geringes Interesse. Dazu schreibst du, no offence sehr elaboriert und technisch.

Amen Reverend!
 
Weil bestimmt 95% der geneigten Basseusen, wie ich, einfach keine Ahnung davon haben wenn es in die Details geht und daher auch ein geringes Interesse. Dazu schreibst du, no offence sehr elaboriert und technisch.
ich würde fast behaupten wollen, bis vor geraumer Zeit hatten die "Nichttechniker" bei Tonabnehmern eher noch mehr Ahnung von der ganzen "Technik" die dahinter steckt als ich.
Und warum? Weil ich mich ehrlich gesagt nie sonderlich dafür interessiert habe was drin steckt, wie kommt der Sound zu Stande, warum und wie genau unterscheiden sich passiv und aktiv usw. usw.

Wenn ich mich da so zurückerinnere, die generellen Aussagen die man für gewöhnlich so liest zu Tonabnehmern wie z.B., hoher Spulenwiderstand -> hoher Pegel, geringer Spulenwiderstand -> geringer Pegel, ich hab da immer einfach drüber hinweggelesen weil ich eigentlich so gut wie gar nichts damit anfangen konnte.

Irgendwann startet man halt damit sich etwas näher dafür zu interessieren für die ganze Kiste. Vielleicht einfach nur deshalb weil man irgendwo Soundfiles hört, so als Initialzündung, das eine mit passiven EMG's und das andere mit aktiven EMG's, und man sich rein nur vom Anhören der Sounds fragt, da müsste doch mehr gehen? Die Basis ist doch bei beiden da, so rein hörmäßig, was genau macht den Unterschied aus?

warum sind die einen (die passiven) eher als Budget Lösung in den Budget Bässen verschrien während die aktiven den Vorzug erhalten in den Instrumenten der gehobenen Preisklasse spielen zu dürfen?

Gut, das einzige was ich wirklich wusste, die aktiven Tonabnehmer haben ihre Resonanzfrequenz "fest" eingebaut, von außen unveränderbar. Ganz anders bei den passiven, es lässt sich beeinflussen mit passender Beschaltung.

Und damit ging's dann los!
Soundfiles für den direkten Vergleich erstellt und hier im Forum hochgeladen. Dazu noch etwas technisches Blah blah blah, im Vordergrund standen dennoch die Soundfiles:
Aktiv vers. modifizierten "budget" passiv Tonabnehmer.
Und das ist es was mich so arg gewundert hat, zu den Soundfiles gab's keinerlei Kommentare.
So als hätte man damit manchen Leuten ganz gewaltig auf die Füße getreten!
 
Ich glaube du verschätzt etwas die Wirkung deines (ich zitiere): technischen Blah blah blahs

Meine Vermutung: du wirst damit niemandem auf die Füße getreten sein, sondern hast die Leser lediglich eingeschläfert bzw zum schulterzuckend weiterscrollen gebracht. Das ist, was @Mudskipper meinte
 
Meine Vermutung: du wirst damit niemandem auf die Füße getreten sein, sondern hast die Leser lediglich eingeschläfert bzw zum schulterzuckend weiterscrollen gebracht. Das ist, was @Mudskipper meinte
Vielleicht hast du recht.
Dann hab ich es mittlerweile dreimal geschafft!
Einmal im Spector Forum, dann des weiteren im Faden mit dem Splitcoil-Vergleichstest, und das dritte mal im Amerikanischen Forum.
Wobei beim Splitcoil Faden hatte ich eingangs ganz bewusst darauf verzichtet zu den Soundfiles irgendwelche tiefgreifenden technischen Details darzulegen?
Reaktion kam trotzdem keine, dagegen technische Einwände und Einwürfe, und damit ging das ganze Desaster dann los!
Zum Glück verstehe ich jetzt wenigstens so einigermaßen wie der Tonabnehmer funktioniert. Bis davor war das allemal eher so ne Art Black Box für mich die ich nie wirklich gut verstanden habe!



Ich behaupte, das muß man mir erstmal nachmachen, die Leute dreimal so gut einzuschläfern zu können dass sie dann keinerlei Lust mehr drauf haben sich die Soundfiles anzuhören?
Also, so neugierig wäre ich dann schon noch dass ich mir zumindest...
Du weißt bestimmt was ich meine!
Wirf der Maus Speck vor, sie wird ihn fressen, irgendwann!

edit meint noch:
wenn man den Großteil der Bassisten mit etwas R und/oder LCR bereits zu deutlich überfordert, insbesondere beim Thema Tonabnehmer, dann wäre in Konsequenz daraus der umfangreiche und sehr gut gemachte G&B Splitcoil Vergleichstest wie Perlen vor die Säue geworfen.
Weil dann versteht ja eh keiner was gemeint ist, worauf es ankommt, und die vielen Soundfiles hat dann wohl kaum einer reingehört?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten